jmschuh Posted February 26, 2019 Share #141 Posted February 26, 2019 Advertisement (gone after registration) vor 12 Minuten schrieb Tommy 72: Du hast mir mit Deiner Aussage , die letzten Zweifel genommen. Vielen Dank. Ich muss mich erst noch etwas an die Bedienung einer Leica-Kamera gewöhnen. Zurzeit versuche ich, den AF-Modus auf eine Taste zu legen. Um schnell, den passenden AF-Modus parat zu haben. Aber irgendwie gelingt das mir nicht. Zur Wahl stehen folgende Optionen bei mir: -Belichtungskorrektur -Belichtungsmessung -Selbstauslöser -Szene Programme -Weißabgleich -Dateiformat -Benutzerprofil -WLAN Mehr leider nicht. Den AF-Modus erreiche ich erst, wenn ich die Menütaste betätige, dann den 2. Eintrag „AF-Modus“ anwähle und dann kann ich erst den passenden mir auswählen Sind mir zwei Arbeitsschritte zu viel. Ich habe die Kamera nicht zur Hand... aber wenn Du das so schreibst, wird es wohl auch keine anderen Optionen geben. Du könntest auf die FN-Taste die Benutzerprofil-Wahl legen und verschiedene Profile mit verschiedenen AF-Einstellungen legen. Ich schreibe mal, warum mich der AF-Modus nicht so sehr interessiert, vielleicht ist das für Dich interessant: Ich fotografiere ausschließlich mit dem AF-S im 1-Punkt-Modus. Hier kann ich präzise bestimmen, wo ich meine Schärfe haben möchte und kann die Größe des AF-Feldes frei wählen. AF-C ist aufgrund eines fehlenden Phasen-Autofokus (PDAF) eigentlich kaum zu gebrauchen. Zu langsam und zu unzuverlässig. Der AF-S ist aber so schnell, dass ich damit bewegliche Objekte immer scharf erfasse. Daher benutze ich den AF-C nicht. Mehrfeld ist mir zu zufällig. Ich will bestimmen was scharf sein soll und das nicht der Kamera überlassen. Den Touch-AF nutze ich nicht, weil er mir zu unpräzise ist, oder meine Finger sind zu dick um präzise genug auszulösen. Und die Gesichtserkennung mach ich deswegen nicht, weil der Fallback wieder auf Mehrfeldmessung stattfindet, was mir wiederum zu beliebig ist. Mit AF-S im 1-Punkt-Modus bin ich voll zufrieden und es deckt alle meine Anwendungszwecke ab. Eine Sport-Kamera ist die Q eh nicht. Vielleicht kannst Du mit meinen Überlegungen etwas anfangen. Gruß Jens 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 26, 2019 Posted February 26, 2019 Hi jmschuh, Take a look here Leica Q-P vorgestellt!. I'm sure you'll find what you were looking for!
Tommy 72 Posted February 27, 2019 Share #142 Posted February 27, 2019 vor 17 Stunden schrieb jmschuh: Ich habe die Kamera nicht zur Hand... aber wenn Du das so schreibst, wird es wohl auch keine anderen Optionen geben. Du könntest auf die FN-Taste die Benutzerprofil-Wahl legen und verschiedene Profile mit verschiedenen AF-Einstellungen legen. Ich schreibe mal, warum mich der AF-Modus nicht so sehr interessiert, vielleicht ist das für Dich interessant: Ich fotografiere ausschließlich mit dem AF-S im 1-Punkt-Modus. Hier kann ich präzise bestimmen, wo ich meine Schärfe haben möchte und kann die Größe des AF-Feldes frei wählen. AF-C ist aufgrund eines fehlenden Phasen-Autofokus (PDAF) eigentlich kaum zu gebrauchen. Zu langsam und zu unzuverlässig. Der AF-S ist aber so schnell, dass ich damit bewegliche Objekte immer scharf erfasse. Daher benutze ich den AF-C nicht. Mehrfeld ist mir zu zufällig. Ich will bestimmen was scharf sein soll und das nicht der Kamera überlassen. Den Touch-AF nutze ich nicht, weil er mir zu unpräzise ist, oder meine Finger sind zu dick um präzise genug auszulösen. Und die Gesichtserkennung mach ich deswegen nicht, weil der Fallback wieder auf Mehrfeldmessung stattfindet, was mir wiederum zu beliebig ist. Mit AF-S im 1-Punkt-Modus bin ich voll zufrieden und es deckt alle meine Anwendungszwecke ab. Eine Sport-Kamera ist die Q eh nicht. Vielleicht kannst Du mit meinen Überlegungen etwas anfangen. Gruß Jens Guten Morgen Jens, ich habe den AF-Modus an der Q nun näher angesehen. Sämtlich AF-Messfelder habe ich jetzt durchprobiert. Sowohl mit AF-S als auch mit AF-C Ich muss gestehen: Du hast vollkommen Recht! Der 1-Punkt-Modus ist wahrscheinlich der AF, den ich am meisten nutzen werde. Schließlich habe ich diesen auch bei der Canon- DSLR genutzt. Jedoch war mir das unbewusst, da ich letztendlich bei Canon - durch den Joystick an der Kamera, schnell und effizient den Fokus anpassen konnte (unabhängig vom eingestellten AF-Programm). Neu für mich ist der Touch AF + Auslösen. Den werde ich sicherlich auch häufig nutzen wollen. Wie Du schon aufgeführt hast, könnte ich ein Benutzerprofil mir anlegen, in dem ich diesen AF-Modus bevorzuge. So könnte ich bei Bedarf schnell zwischen diesen zwei Möglichkeiten des AFs wechseln. Mir ist auch aufgefallen (wie du es auch schon angemerkt hattest), dass beim Einstellen auf AF-C der Autofokus der Q ständig pumpt. Hingegen der bei AF-S schnell sitzt. Wozu gibt es dann den AF-C , wenn dieser nichts taugt? Vielen Dank für Deine bisherigen Tipps & Informationen, die mir sehr hilfreich sind, beim Kennenlernen der Q. In diesem Sinne, Dir einen schönen Tag noch. Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 27, 2019 Share #143 Posted February 27, 2019 vor 9 Stunden schrieb Tommy 72: Wozu gibt es dann den AF-C , wenn dieser nichts taugt? Ich kann Dir den technischen Grund darlegen, also warum das pumpt und nicht so gut ist wie bei anderen Kameras. So richtig toll ist der AF-C halt nicht und ich glaube, man macht den einfach, weil man sich als Hersteller nicht leisten kann darauf zu verzichten. Haben ja irgendwie alle einen AF-C, ob es sinnvoll nutzbar ist oder nicht. Wenn ich ehrlich bin, kenne ich aktuell zwei Kamera, wo der AF-C richtig gut funktioniert (A9 und X-T3) und bei allen anderen würde ich sagen: Netter Versuch, aber so richtig toll ist es nicht. Wenn Du einen sehr guten AF-C haben möchtest, brauchst Du einen PDAF, also einen Phasendetektionsautofokus. Dafür sind PDAF-Pixel auf dem Sensor nötig. Damit kannst Du eine Veränderung der Schärfe feststellen (und sogar den Umfang der Veränderung) ohne dass Du den AF-Motor bewegen musst. Das geht fix, setzt aber auch etwas mehr Licht voraus, als ein CDAF (Kontrastautofokus). Beim Kontrastautofokus merkst Du nur, dass es unschärfer geworden ist. Um dann wieder die Schärfe zu erlangen, schmeisst Du den "AF-Motor" an und schaust, ob der gemessene Kontrast höher geworden ist. Ist er höher geworden, dann bist Du richtigunsmäßig schon mal gut unterwegs und machst die nächste Messung und schaust wieder, wie der Kontrast sich verändert hat, steigt weiter ab, machst Du weiter. Sinkt er hingegen, dann musst Du wieder zurück. Jetzt gibt es zwei Philosophien oder sagen wir grundsätzlicher Algorithmen wie man das macht. Wenn Du davon ausgehst, dass ein Objekt sich bei AF-C grundsätzlich bewegt, machst Du erstmal etwas größere Sprünge beim Verstellen des AF-Motor, damit die Schärfe nicht immer dem Objekt nur hinterherläuft, sondern es auch wirklich erwischt. Das nehmen wir als Pumpen war, vor allem bei Objekten, die sich gar nicht bewegen. Das Pumpen sorgt also dafür, dass bei einsetzender Bewegung schneller wieder der Schärfepunkt erfasst werden kann. Das hängt natürlich auch von der Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts ab, wie gut das funktioniert. Ein AF-C der nicht pumpt, ist etwas langsamer, wenn die Bewegung plötzlich beginnt oder die Bewegungsrichtung (also der Abstand zur Kamera) sich plötzlich genau umgekehrt, weil erst mal herauszubekommen ist, in welcher Richtung sich das Objekt bewegt (also auf die Kamera zu oder von der Kamera weg). Der gemessene sinkende Kontrast gibt zunächst nämlich keine Auskunft darüber, in welcher Richtung sich ein Objekt bewegt. Mit einem Phasen-AF wäre das möglich. Wie schnell das Ganze funktioniert, hängt in erster Linie von der Verarbeitungsgeschwindigkeit im Prozessor ab, wie gut der Maximalkontrast beim erfassten Objekt ist und wie schnell die AF-Einheit den nächsten Messpunkt anfahren kann. Und bei Video machst Du eigentlich genau das Gleiche, nur sollte es dort viel "smoother" ablaufen, die Veränderungen müssen viel kleiner sein und viel weicher ablaufen, damit man das nicht so auffällig sieht. Ganz oben drauf kommt noch die DFD-Technologie (Depth from Defocus). Das Verfahren hat Panasonic erfunden, weil sie aus welchen Gründen auch immer, keine PDAFs haben oder verwenden wollen oder nicht konnten oder wie auch immer. Bei diesem Verfahren misst man nicht nur bei einem Bild den Maximalkontrast, sondern betrachtet die Veränderung bei mind. zwei oder mehreren Bildern. Dabei wird die Unschärfe analysiert und aus dem Unterschied der Unschärfe berechnet, wie weit der AF-Motor bewegt werden muss, um den Schärfepunkt zu erreichen. Dafür ist es erforderlich, dass ein Profil der Optik bekannt sein muss, in dem die typische Unschärfe hinterlegt ist, damit das Ganze funktioniert. Das ist vom reinen Rechenprozess im Prozessor viel aufwändiger, weil nicht der maximale Kontrast ermittelt werden muss, sondern regelrecht eine "Bildanalyse" stattfinden muss. Wenn der Schärfepunkt dann erreicht ist, macht man mit dem, ich nenn es mal "Pumpverfahren" weiter, aber in kleineren Schritten, so dass man es kaum wahrnimmt. Für größere Bewegungen nimmt man dann wieder das DFD-Verfahren um schneller folgen zu können (oder auch als Prediction-Verfahren: Das aufzunehmende Objekt wird bei linearer Bewegung ohne Beschleunigung oder Verlangsamung den errechneten Schärfepunkt erreicht haben, wenn die Bewegung der AF-Einheit beendet ist). Hier finden abertausende Kalkulationen pro Sekunde statt, die der Kameraprozessor bewältigen muss. Es ist grundsätzlich kein Problem Prozessoren zu bauen, die das leisten können, es ist eher ein Problemchen einen Prozessor zu bauen, der das mit einem geringen Stromverbrauch macht und dabei wenig warm dabei wird. Einige Kameras haben deswegen auch einen "Booster-Modus", bei dem der Prozessor halt auch richtig Gas gibt (Takterhöhung), dafür aber mehr Strom verbraucht, aber dann auch deutlich zügiger beim AF ist. Das DFD-Verfahren ist übrigens schlecht, wenn die Optik nicht sauber gefertigt ist (Dezentrierung etc.) und somit die hinterlegten Werte der Unschärfe im Profil (einer möglichen optimalen Optik) größere Abweichungen zur verwendeten Optik haben. Dann liegt die Schärfe einfach daneben. Ich befürchte, dass ist zum Beispiel der Grund warum ich vier D-Lux 109er hatte, die nur miserabel scharf stellen konnten. Daher bin ich bei den Massenprodukten der Panaleicas mittlerweile sehr vorsichtig, weil die Optiken halt nicht in der Qualität gefertigt werden, wie SL-Optiken oder die Q-Optik, vielleicht auch aufgrund der Fassung und mechanischen Stabilität dieser kleinen ausfahrbaren Optiken. DPReview hatte zum Beispiel drei verschiedene ZS200 (das Original der aktuellen C-Lux). Die hatten alle drei andere optische Fehler, keine war wirklich gut. Hier addieren sich dann einfach die Fehler der Optik mit denen des AF-Verfahrens. Du hast schon keine gute Optik und dann sitzt aufgrund des DFD-Verfahren auch noch der Autofokus schlecht. Dann habe ich bei kleinen Kameras lieber einen PDAF. Der holt nämlich zumindest das maximale beim AF im Rahmen der Möglichkeiten einer nicht optimalen Optik raus. Ich gebe aber ehrlich zu, dass die meisten User diese Fehler gar nicht merken und einfach zufrieden sind. Hier sieht und liest man ja auch regelmäßig Beispiele von Usern die nach eigener Angabe "höchst zufrieden" sind, aber immer Fotos zeigen, die auf einer Seite oder immer in einer Ecke selbst in der hier gezeigten kleinen Webdarstellung eine deutlich sichtbare Unschärfe zeigen. Ist dann halt so. Die SL verwendet mit Sicherheit das DFD-Verfahren (AF-S und AF-C) und ich vermute mal die Q auch (bei AF-S), weil sie zumindest im AF-S-Modus für eine rein kontrastbasierte AF-Kamera sauschnell ist. AF-C bei der SL ist heute nicht mehr auf Mitbewerberniveau, bei der Q war es der AF-C nie, von Anfang an nicht. Ich persönlich hatte nie Probleme damit, weil ich bei keiner Kamera jemals großartig vom AF-C Gebrauch gemacht hätte, ich sehe das eher als eine Funktion für Sportfotografie und bei schnell wechselnden Bewegungen. Also was ich bisher in meinem Leben fotografiert habe, war nicht schnell genug, als dass ein AF-S zwischen Erfassung und Auslösen eine Unschärfe produziert hätte. Ich höre seit Jahren in meinem privaten Fotoumfeld, von Menschen, die fast alles nur mit AF-C fotografieren (warum?), dass wieder von 10 Aufnahmen nur 5 oder 7 wirklich scharf waren etc. Ich nutze in gleichen Situationen wenn wir z.B. zusammen unterwegs sind nur den den AF-S meiner popeligen Q und bei mir sind von 10 Aufnahmen 11 scharf. Aber meine Kamera steht auch fast immer auf Einzelbild (wenn nicht, dann weil der doofe Einschalter der Q mal wieder eine Stufe zu weit eingerastet ist), während meine Fotobegleitungen (auch tote Objekte) mal gerne im Dauerfeuer mit (mehreren) Kilo schwerem Equipment aufnehmen. Und natürlich mit AF-C. Weniger als 3-5 Bilder gehen gar nicht, weil sie den Auslöser nicht schnell genug loslassen können.Ich diskutiere darüber nicht mehr, vielleicht müssen die Fotos auch krach machen damit sie gut werden und eine Kameratasche mindestens 5 Kilo wiegen oder so. Jeder wie er will. Immerhin werde ich, wenn ich mit meiner Q komme, nicht mehr gefragt, ob ich meine Fotoausrüstung vergessen hätte. Für diesen kurzen Spaß müssen sie dann immer 2-3 Stunden schleppen, hähähä, ich nicht. Soll heißen: Ich verwende für alles nur den AF-S bei der Q und kenne grundsätzlich keine unscharfen Aufnahmen oder Ausschuss diesbezüglich. Die einzigen Unschärfen habe ich durch selbst verursachtes Verwackeln, aber das sieht ja auch deutlich anders aus als ein Fehlfokus und ist dank IS auch extrem selten, denn der IS funktioniert ziemlich gut. 6 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasB Posted February 27, 2019 Share #144 Posted February 27, 2019 Solche Beiträge sollten eigentlich in irgendein Wiki geschoben werden. Schade, dass die nur wenige mitbekommen und in ein paar Tagen, wenn der Faden uninteressant geworden ist, langsam nach unten durchgereicht werden und dann im Nirvana verschwinden! 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasB Posted February 27, 2019 Share #145 Posted February 27, 2019 Sollte man vielleicht mal drüber nachdenken, wenn das LUF bestehenbleibt Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 27, 2019 Share #146 Posted February 27, 2019 Ich weiß nicht, ob das für ein Wiki geeignet ist. Dafür müsste es mal strukturiert werden. Ich schreib das ja nur so runter, wie es mir gerade einfällt. Hier schreibe ich auch ganz anders, als ich es für eine Webseite tun würde (bzw. früher gemacht habe), mehr so, wie mir das "Maul" gewachsen ist und wie ich es auch in einer direkten Unterhaltung ausdrücken würde. Und es sind neben technischen Informationen auch subjektive Einschätzungen und Erfahrungen dabei. Die gehören eigentlich nicht in ein Wiki. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 27, 2019 Share #147 Posted February 27, 2019 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb AndreasB: wenn der Faden uninteressant geworden ist, langsam nach unten durchgereicht werden und dann im Nirvana verschwinden! Ach, das macht nichts. Ich habe das ja nur als Antwort für Thomas geschrieben. Das Netz ist wirklich voll von solchen Informationen, wenn man daran interessiert ist, findet man sie auch. Irgendwie auf ein Wiki hinzuweisen finde ich auch nicht schön, in Form einer Unterhaltung finde ich das viel netter. Und die Realität verändert sich meistens schneller als irgendwelche Wikis, gerade wenn es um technische Dinge geht. Gruß Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasB Posted February 27, 2019 Share #148 Posted February 27, 2019 Stimmt schon, ist aber ein irrer Erfahrungsschatz, der Platz in einem LUF Lexikon hätte. So musst Du das alles ewig wiederholen. Die Fragen kommen ja regelmäßig. Trotzdem DANKE für die ausführliche Nachhilfe. Das ist der Nektar, den man nur an wenigen Stellen aus dem LUF ziehen kann! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted February 27, 2019 Share #149 Posted February 27, 2019 vor 4 Stunden schrieb AndreasB: Solche Beiträge sollten eigentlich in irgendein Wiki geschoben werden. Schade, dass die nur wenige mitbekommen und in ein paar Tagen, wenn der Faden uninteressant geworden ist, langsam nach unten durchgereicht werden und dann im Nirvana verschwinden! Eigentlich sollte er Schriftsteller werden, bei der Länge seiner Ausführungen. Uwe 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasB Posted February 27, 2019 Share #150 Posted February 27, 2019 (edited) Für die Kernklientel des Forums könnte die Länge aber zum Problem werden. Mit zunehmendem Alter sinkt die Fähigkeit des Kurzzeitgedächtnisses. Irgendwann weiß man dann am Ende schon nicht mehr, was oben stand 😂 Worum ging es in diesem Faden eigentlich? 🤔 Edited February 27, 2019 by AndreasB 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted February 27, 2019 Share #151 Posted February 27, 2019 Bis zum Ende seiner Beiträge schaffe ich es sowieso nicht..... Uwe 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasB Posted February 27, 2019 Share #152 Posted February 27, 2019 Wessen Beiträge???? 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Tommy 72 Posted February 27, 2019 Share #153 Posted February 27, 2019 vor 3 Stunden schrieb jmschuh: Ach, das macht nichts. Ich habe das ja nur als Antwort für Thomas geschrieben. Das Netz ist wirklich voll von solchen Informationen, wenn man daran interessiert ist, findet man sie auch. Irgendwie auf ein Wiki hinzuweisen finde ich auch nicht schön, in Form einer Unterhaltung finde ich das viel netter. Und die Realität verändert sich meistens schneller als irgendwelche Wikis, gerade wenn es um technische Dinge geht. Gruß Jens Ich bin Jens für seine Ausführungen sehr dankbar. Gerade als Leica-Neuling finde ich es äußerst interessant, wenn erfahrene Leica-User mir einen Einblick in ihre Erfahrungswelt gewähren. Klar kann man alles selbst in Wikipedia nachlesen oder anderweitig recherchieren. Jedoch dauert es mitunter sehr lange und es ist auch einfach öde. Also Jens, weiter so :-). Spannend finde ich Deine Ausführung bezüglich AF-C und AF-S. Wenn ich wieder frei habe, dann teste ich das mal hinreichend. Heute jedenfalls testete ich die Canon EOS Mark IV mit einem EF 100 2.8 Macro Objektiv und die Leica Q. Ziel des Shootings war ein schöner Blumenstrauß, den ich meiner Frau geschenkt hatte. Die Leica gibt die Farben sehr realistisch wieder. Hingegen die Canon eher gelbstichig die Fotos produzierte. Dafür konnte ich mit der Canon hervorragende Abbildungen der Blüten produzieren. Einfach schön. Bin jedenfalls erstaunt, wie gut man mit der kleinen Leica Fotos macht. Sicher, sind der Leica Grenzen gesetzt. Da ist die Canon in Verbindung mit den passenden Objektiven der Leica überlegen. Aber, wie Jens schon anmerkte, nicht immer wird man gern die Kilos an Ausstattung und Kameragewicht herumschleppen wollen. Wozu bringt dann der ganze Firlefanz an technischer Überlegenheit, wenn man diese Zuhause belässt und so möglich schöne Motive nicht einfangen kann. Da ist man mit der kleinen Leica klar im Vorteil. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted February 27, 2019 Share #154 Posted February 27, 2019 Wir sind Jens ob seiner fundierten Tipps und Beiträgen ja auch dankbar. Uwe 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasB Posted February 27, 2019 Share #155 Posted February 27, 2019 wer ist Jens? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Alf60 Posted March 19, 2019 Share #156 Posted March 19, 2019 Nachdem ich mich durchgerungen hatte im Januar 2019 die Q-P zu kaufen welche im November 2018 noch als das gelbe vom Ei angepriesen wurde,musste ich nur fünf Wochen später feststellen dass meine Q-P im Vergleich zur neuen Q 2 ein alter Hut 🎩 ist.Liebe Firma Leica zu ihrer Fähigkeit immer wieder aufs neue geballte Kaufkraft zu mobilisieren möchte ich sie beglückwünschen.Es gehört einiges dazu im November 2018 eine Kamera vorzustellen und im Dezember 2018 schon die ersten Tester (wie im Forum gelesen)mit dem Nachfolgemodell auf die Straße zu schicken. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 19, 2019 Share #157 Posted March 19, 2019 vor 33 Minuten schrieb Alf60: Nachdem ich mich durchgerungen hatte im Januar 2019 die Q-P zu kaufen welche im November 2018 noch als das gelbe vom Ei angepriesen wurde,musste ich nur fünf Wochen später feststellen dass meine Q-P im Vergleich zur neuen Q 2 ein alter Hut 🎩 ist.Liebe Firma Leica zu ihrer Fähigkeit immer wieder aufs neue geballte Kaufkraft zu mobilisieren möchte ich sie beglückwünschen.Es gehört einiges dazu im November 2018 eine Kamera vorzustellen und im Dezember 2018 schon die ersten Tester (wie im Forum gelesen)mit dem Nachfolgemodell auf die Straße zu schicken. Du bist halt wohl noch neu bei Leica. Sonst wüsstest Du seit Jahren, dass die letzten Kameras einer Serie im Lager in der Regel für Sondermodelle verwendet werden, um das Lager schnell zu räumen. Und stell Dir mal vor. Die Entwicklung der Q² begann 2 Jahre davor und parallel hat Leica immer noch die Q1 verkauft. Ist das nicht ein riesiger Beschiss? Man hätte auch nur mal bei LeicaRumors nachlesen können, eine seit Jahren ausgezeichnete Quelle, wo ich in den letzten Jahren noch nie Fake-News gelesen habe. Dann hätte man von der Q² schon viel vorher erfahren können. Die Q² ist nicht plötzlich vom Himmel gefallen, an allen Ecken und Enden haben es die Spatzen von den Dächern gepfiffen, gerade im Januar. Wenn Du Dich dennoch, nachdem die Q1 fast vier Jahre auf dem Markt war, im Januar dafür entschieden hast, ist das halt Deine Entscheidung, nicht mehr und nicht weniger. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Alf60 Posted March 19, 2019 Share #158 Posted March 19, 2019 (edited) Das ist richtig,aus Fehlern lernt man und andere Mütter haben auch schöne Töchter.Außerdem ist es mir bis jetzt erspart geblieben bei Leica im Lager oder in der Produktion zu arbeiten. Edited March 19, 2019 by Alf60 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted March 19, 2019 Share #159 Posted March 19, 2019 Was ist jetzt anders an der Q1 als im Dezember? Habe auch die Q-P gekauft, auch im Dezember. Aktuell gehen die Preise für die Q1 runter. Es wäre daher jetzt sowieso blöd upzugraden. Falls man will oder das muss (irgendwie passt muss nicht zu einem Konsumthema:) Egal. Die Q-P hat Ihren Reiz, deswegen hast Du sie bestimmt auch gekauft😉 Die Q2-P wird mindestens noch ein Jahr auf sich warten lassen. Bis dahin ändert sich so viel nicht. Im Gegenteil, probier die Q2 irgendwann ganz entspannt aus - und wenn der Händler Dich mit leicht zugekniffenen Auge fragt, ob er sie Dir zum Listenpreis einpacken soll, kannst Du entspannt antworten: ich habe die Q-P und warte noch😊 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted March 19, 2019 Share #160 Posted March 19, 2019 vor 39 Minuten schrieb Alf60: ..., musste ich nur fünf Wochen später feststellen dass meine Q-P im Vergleich zur neuen Q 2 ein alter Hut 🎩 ist. ... Na ja, die Entwicklung geht halt immer weiter und weiter. Dass nach mehr als 3 Jahren demnächst eine neue "Q" kommen wird, dürfte Dich jetzt nicht so überrascht haben - auch wenn die "Q-P" eigentlich ziemlich spät vorgestellt wurde. Auf der anderen Seite: die alte "Q" hat durchaus noch ihre Qualitäten und muss nicht zwangsläufig ausgemustert werden, nur weil es jetzt die "Q2" gibt. 47,3 MP können im normalen Alltag schon das eine oder andere Mal zu viel sein. Brauchst Du diese Auflösung wirklich? Einen (durchaus launigen) Vergleich der "Q" und der "Q2" hat Patrick Ludolph vorgestern in seinen U-Tube-Kanal gestellt. Mein Fazit seines Videos: mit der "Q" kann man immer noch prima leben !! Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now