Wiesbaden_Er Posted February 26, 2018 Share #1 Posted February 26, 2018 Advertisement (gone after registration) Als „kompaktes Immerdrauf-Objektiv“ an der M6 Ich habe ein 50mm Summilux und ein 28mm Summicron. Die 28mm liegen mir nicht wirklich ..... Ich habe jetzt eine M6 für s/w und fotografiere mit dem APX100. Die M6 würde ich gerne als Immerdabei Kamera nutzen. Jackentasche, Handgepäck... Kompakt .. und gern auch mal ohne Gegenlichtblende. Wird mir der Blendenunterschied 2.5 zu 2.8 fehlen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 26, 2018 Posted February 26, 2018 Hi Wiesbaden_Er, Take a look here Elmar M oder Summarit 50mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest digiuser_re-reloaded Posted February 26, 2018 Share #2 Posted February 26, 2018 Summarit und zwar das 2,5er. Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted February 26, 2018 Share #3 Posted February 26, 2018 (edited) . Edited February 26, 2018 by Alex U. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted February 26, 2018 Share #4 Posted February 26, 2018 (edited) Sieht so aus, als ginge es um ein zusätzliches 50er zum Summilux. In die Jackentasche bekomme ich meine M2 auch nicht. Also Summarit. Edited February 26, 2018 by X2_Neuling Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiesbaden_Er Posted February 26, 2018 Author Share #5 Posted February 26, 2018 Ja das Lux bleibt ..... geht tatsächlich um ein zusätzliches Link to post Share on other sites More sharing options...
feelssadman Posted February 26, 2018 Share #6 Posted February 26, 2018 (edited) Ich persönlich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung und werde wahrscheinlich zum Summarit 50/2,4 greifen. Recherchier einfach mal im Netz nach, kämpf dich durch Reviews und versuche dann herauszufinden, was deine Wünsche/Bedürfnisse am besten erfüllt. Viel Erfolg! Edited February 26, 2018 by feelssadman Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted February 26, 2018 Share #7 Posted February 26, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, wenn die Versenk-Mechanik nicht stört! Das Elmar-M ist eins der schärfsten Objektive überhaupt. Kein Wunder bei dem 4-linsigen Urahnen. Die Schärfe spring einen an. Zum Summarit kann ich nichts sagen. Gruß, Kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted February 26, 2018 Share #8 Posted February 26, 2018 Ich möchte das Elmar M sehr gerne, allerdings war mir die Versenk-Mechanik zu nervig. Daher habe ich jetzt das Summarit 2.4. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 26, 2018 Share #9 Posted February 26, 2018 Das Elmar M ist sehr schön. Man kann es kompakt zusammenschieben, muss es aber nicht. Es hat gegenüber den alten Versionen des Elmars Gradführung. Der Filterdurchmesser ist 39mm und die Streublende trägt kaum auf. Das Summarit wirkt dagegen wie eine "Wuchtbrumme". Ob 2,8 oder 2,5 oder 2,4, das geht doch im Rauschen unter. Filmentwickler empfehlen z.B., immer ein bis zwei Blenden zuviel zu belichten, damit man beim Entwickeln Reserven hat. Und jetzt das stärkste Argument: es ist ja ein 1,4/50 vorhanden! Falls es die besondere Situation erfordert, dann kommt eben das 1,4/50 mit. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 26, 2018 Share #10 Posted February 26, 2018 Jetzt die gegenteilige Empfehlung: Wenn schon Filter für das 1,4/50 vorhanden sind, dann hätte das Summarit das selbe Filtergewinde (46). Grade bei der Schwarz-Weiß-Fotografie ist das praktisch wegen des recht häufigen Filterwechsels. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 26, 2018 Share #11 Posted February 26, 2018 ... Wird mir der Blendenunterschied 2.5 zu 2.8 fehlen? Nein, sicher nicht. Aber wirklich jackentaschengängig ist keines der beiden genannten Objektive, am ehesten noch das Elmar ohne Streulichblende. Richtig flach ist nur das alte Schraubgewinde-Elmar 3,5/50, insbesondere ohne die Blende. Wenn es also darauf ankommt, dann bleibt nur das. Geht mit einem Zwischenring wunderbar auch an der M, muss aber vor der Aufnahme erst herausgezogen werden. Leistungsmäßig sind die späten Exemplare (so ab ca. 1100xxx) sehr gut, wenn auch nicht so gut wie das neue Elmar-M 2,8/50. Letzteres ist wirklich rattenscharf, aber das Summarit 2,4 bzw. 2,5/50 wird da nicht schlechter sein denke ich. Aber ganz ehrlich, für SW ist das Schraubgewinde-Elmar 3,5/50 eine Wucht, schöne Tonalität, nicht so hart wie die ganz modernen Objektive. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nosferatu Posted February 26, 2018 Share #12 Posted February 26, 2018 Jetzt die gegenteilige Empfehlung: Wenn schon Filter für das 1,4/50 vorhanden sind, dann hätte das Summarit das selbe Filtergewinde (46). Grade bei der Schwarz-Weiß-Fotografie ist das praktisch wegen des recht häufigen Filterwechsels. Das 50er Summarit braucht 39er Filter. 75 und 90er brauchen 46er. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nosferatu Posted February 26, 2018 Share #13 Posted February 26, 2018 (edited) Gegenfrage: ist das alte Elmar M 2,8/50 zum Zusammenschieben an digitalen Ms auch gut genug? Edited February 26, 2018 by Nosferatu Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 26, 2018 Share #14 Posted February 26, 2018 Um es noch ein Wenig komplizierter zu machen: Das 3,5/50 Elmar gibt es auch in Bajonettfassung. Optisch unterscheidet es sich nicht von dem mit Schraubanschluss; es ist aber wesentlich besser handhabbar, weil es einen „normalen“ Einstellring für die Blenden hat, und nicht den nur mit Fingernagel zu betätigenden Hebel der frühen Version. Es hat auch 39mm - Filtergewinde, so dass man auch übliche Filter verwenden kann und nicht nur die Aufsteckfilter in A36, die die Blendeneinstellung abdecken. Das Summarit gibt es in der früheren Version mit 1:2,5 statt 2,4 - was keinen Unterschied ausmacht. Die Optik ist identisch mit der neuen Version. Es ist aber kleiner als die neue Version, überhaupt keine „Wuchtbrumme“, sondern um Einiges kürzer als das Elmar-M mit Gegenlichtblende. E39-Gewinde. Es ist auf dem Gebrauchtmarkt nicht wesentlich teurer als das Elmar-M. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 26, 2018 Share #15 Posted February 26, 2018 (edited) Gegenfrage: ist das alte Elmar M 2,8/50 zum Zusammenschieben an digitalen Ms auch gut genug? Was soll man da antworten: Nein - es rauscht, oder der Akku ist früher leer? Es gibt gar keine Gründe, ein Elmar - meinetwegen auch ein Unvergütetes von 1930 - an einer digitalen Kamera nicht zu verwenden. Wenn man Glück hat, sieht man einen Unterschied zu „aktuellen“ Objektiven. Nur wenn das unerwünscht ist, sollte man sich von solchen Teilen fernhalten - und nach No-name-Produkten suchen. (Ein 28mm Summaron ist bedeutend „schlechter“ als ein Elmar-M, ein Thambar unvergleichlich schlechter - trotzdem bietet Leica die für sehr viel Geld zur Verwendung an ihren digitalen Modellen an). P.S.: Mit etwas Suchen findet man in dem seit 6 Jahre laufenden Thread auch eine ganze Reihe von Elmar-Beispielen: https://www.l-camera-forum.com/topic/268173-the-view-through-older-glass/page-1?hl=elmar Edited February 26, 2018 by UliWer 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 26, 2018 Share #16 Posted February 26, 2018 Das 50er Summarit braucht 39er Filter. 75 und 90er brauchen 46er. Schau mal was da vorn auf dem 50mm Summarit steht: https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/M-Objektive/Leica-Summarit-M-1-2,4-50-mm Die Vorgängerversion 1:2,5/50mm hatte E39-Gewinde. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nosferatu Posted February 26, 2018 Share #17 Posted February 26, 2018 Schau mal was da vorn auf dem 50mm Summarit steht: https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/M-Objektive/Leica-Summarit-M-1-2,4-50-mm Die Vorgängerversion 1:2,5/50mm hatte E39-Gewinde. Danke, jetzt weiß ich auch warum die neuen Streulichtblenden nicht aufs alte Summarit 2,5, das ich habe passen. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 27, 2018 Share #18 Posted February 27, 2018 Ich würde eher das 50-er Summilux nutzen 'und gut'. Besser geht nicht. Und die paar Gramm, die man spart... 'so what'. + Für das Geld würde ich eher eine andere Brennweite holen. Wenn das 28-er nichts für dich ist - mal überlegen, ob eher 35mm oder in die andere Richtung 75/90. Wenn "Wiesbaden_ER" Wiesbaden heißt, dann ist doch Wetzlar nicht so weit weg. Da könnte man dann doch mal testen gehen... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 27, 2018 Share #19 Posted February 27, 2018 Ich würde eher das 50-er Summilux nutzen 'und gut'. Besser geht nicht. Und die paar Gramm, die man spart... 'so what'. + Für das Geld würde ich eher eine andere Brennweite holen. Wenn das 28-er nichts für dich ist - mal überlegen, ob eher 35mm oder in die andere Richtung 75/90. Wenn "Wiesbaden_ER" Wiesbaden heißt, dann ist doch Wetzlar nicht so weit weg. Da könnte man dann doch mal testen gehen... Ja, nach vielem Probieren ist das auch mein Rat. Das 50er Summilux ist bei weitem mein liebstes Objektiv und die M (240) steht mit diesem Objektiv immer startbereit im Schrank. Trotzdem mache ich die meisten Bilder mit der Q (28mm), weil es oft schnell gehen muss. Oder ich rede mir ein, es müsste wieder mal schnell gehen. 50mm und 35mm liegen für mich zu dicht beieinander. Mit dem 50er Summilux kann man wunderbare Portraits machen, sodass ich statt des 75ers und 90ers extremere Brennweiten (21, 135) als Ergänzung empfehlen würde. Grade bei der 135mm Brennweite gibt es eine große Auswahl von schönen Objektiven zu (für Leica-Verhältnisse) sehr günstigen Preisen. Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted February 27, 2018 Share #20 Posted February 27, 2018 Das Elmar-M 2,8/50 ist ausgezeichnet und versenkt, ohne Sonnenblende sehr kompakt. So passt die M in die Jackentasche. Wenn es lichtstärker und sehr kompakt sein soll, findet sich ab und zu gebraucht das gute, versenkbare Voigtländer Heliar 2/50. Wenn nicht die beste Abbildungsaleistung bei größter Kompaktheit im Mittelpunkt steht, finde ich auch das alte versenkbare Summicron 2/50 sehr charmant. (Auch sehr klein, ohne versenkbar zu sein, ist das Voigtländer Skopar 2,5/50.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now