Jump to content

Historische Fototechniken - mein neuer, (fast) fertiger Blog


kalle

Recommended Posts

vor 15 Stunden schrieb Talker:

. die Idee mit der kleinen Wasserwaage ( auf der Kamera) finde ich sehr gut. 

Da auch die Reproauflage, der Reprotisch, sich nicht unbedingt in waagerechter Lage befindet, gleiche ich die Libellenanzeigen der kleinen Wasserwaage von Tisch und Kameradisplay einander an. Die eingebaute Wasserwaage, die viele Kameragehäuse haben, wäre hier weniger hilfreich!
Josef Scheibel empfiehlt in seinem "Minolta-Buch" die Verwendung eines Taschenspiegels, den man genau in der Mitte der zu reproduzierenden Fläche positionieren sollte. Die Kamera ist dann so auszurichten, dass das Spiegelbild des Objektivs genau in der Mitte des Sucherbildes erscheint.
Ein gute Lösung, aber mit der Wasserwaage geht es leichter und trotzdem annähernd genau!

Link to post
Share on other sites

Ich habe nun 3 solcher kleinen Wasserwaagen mit Aufsteckfuß. In der Tendenz der Anzeigen sind sich auch alle 3 einig. Schaut man nun aber genauer hin, ist es mit der Einigkeit vorbei. Wenn ich nun nur eine dieser 3 benutzen würde, spielte auch der unterstellte Fehler keine Rolle mehr, Display und Tisch stünden parallel zueinander, wenn es keine Ableseungenauigkeiten gäbe.

Kalle, stimme Dir in allem völlig zu. Die scheibelsche Spiegellösung ist simpel, genau und vor allem beruhigend. Ein rahmenloser Spiegel liegt seit Jahrzehnten bei mir griffbereit am Dunco Reprostativ 4.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb kalle:

Da auch die Reproauflage, der Reprotisch, sich nicht unbedingt in waagerechter Lage befindet, gleiche ich die Libellenanzeigen der kleinen Wasserwaage von Tisch und Kameradisplay einander an. Die eingebaute Wasserwaage, die viele Kameragehäuse haben, wäre hier weniger hilfreich!
Josef Scheibel empfiehlt in seinem "Minolta-Buch" die Verwendung eines Taschenspiegels, den man genau in der Mitte der zu reproduzierenden Fläche positionieren sollte. Die Kamera ist dann so auszurichten, dass das Spiegelbild des Objektivs genau in der Mitte des Sucherbildes erscheint.
Ein gute Lösung, aber mit der Wasserwaage geht es leichter und trotzdem annähernd genau!

Ich habe ( nach entspr. Prüfung mit Wasserwaage) immer unterstellt, dass sich die Platte/Tisch auf der/dem mein Vergrößerer Stand und die Säule exakt senkrecht und waagerecht ausgerichtet waren. Kamera auch sorgfältig montiert….. ( alles nicht für Tausende von Bildern, nur gelegentlich) aber auf die sehr gute Idee mit der kleinen Wasserwaage ( auch vorhanden) bin ich nicht gekommen. Den damaligen Bildern nach… war es wohl nicht nötig….. aber wenn ich wieder mal 😎………

Edited by Talker
Link to post
Share on other sites

WSt: "Kalle, stimme Dir in allem völlig zu. Die scheibelsche Spiegellösung ist simpel, genau und vor allem beruhigend. Ein rahmenloser Spiegel liegt seit Jahrzehnten bei mir griffbereit am Dunco Reprostativ 4."

Das mit einem Spiegel habe ich früher auch so gemacht (und mache es manchmal auch heute noch so). Aber: Die Geradestellmöglichkeiten von Photoshop, besonders die von LR und meine Wasserwaagen-Methode haben mich mittlerweile etwas "versaut"!

Nachfolgend habe ich meine beiden Scheibel-Bücher, die ich auch heute noch, unabhängig von der benutzten Kameramarke, wärmstens empfehlen kann, als Repro abgelichtet.


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Hier wäre ein einfaches Handyfoto, von einer Seite aus aufgenommen, sinnvoller gewesen, da die Schutzfolie, mit der die Bücher überzogen sind, scheußliche Lichtreflexionen durch das senkrechte Reproduzieren ausgelöst hat (die Unterlage, die Goldseite eines Aufhellschirms, erwies sich für diesen Zweck ebenfalls als absolut ungeeignet). Aber was soll's. Jetzt ist das Tageslicht weg und die Abbildung dient hier ja nur dem Zweck, auf die beiden Bücher nachdrücklich hinzuweisen, die m. E. Fundgruben für fototechnisches Allgemeinwissen sind und vielleicht mal jemandem in einem Antiquariat, einer Fotobörse oder auch auf einem Flohmarkt über den Weg laufen.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Ist es aber nicht so, dass die "Geradestellmöglichkeiten von Photoshop" etc. einen ungleichmäßigen Schärfeverlauf in der Fläche eben nicht ausgleichen können? Klär' mich bitte auf, ich habe von digitaler Bildbearbeitung überhaupt keine Ahnung.

Josef Scheibel habe ich noch in bester Erinnerung. Vor einem gut halben Jahrhundert stand ich mit ihm (und seinem Sohn) in einem erstaunlichen Schriftwechsel. Er, der durch seine Bücher schon sehr bekannt war, gab mir handgetippte Auskünfte und Beschreibungen jeweils über mehrere DIN-A 4 Seiten. Das waren keine vorformulierten Texte, sondern wie von einem guten Freund geschriebene. Chapeau bas!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

WSt: "Ist es aber nicht so, dass die "Geradestellmöglichkeiten von Photoshop" etc. einen ungleichmäßigen Schärfeverlauf in der Fläche eben nicht ausgleichen können? Klär' mich bitte auf, ich habe von digitaler Bildbearbeitung überhaupt keine Ahnung."

@WSt: Da liegst du genau richtig. Das so entstandene Foto wird im Bearbeiten durch Geraderichten im Schärfeverlauf nicht verändert. Es kann ja keinen nachträglichen Einfluss auf die eingestellte Schärfenebene des Objektives nehmen. Bei Ungenauigkeit kommt es allerdings zu einer Verzerrung des Fotos. Durch eine (leichte) Veränderung bestimmter Regler im LR-Modul 'Transformieren' lässt sich das, wenn gewünscht, anpassen.

Man kann auch absichtlich verzerren. Beim nachfolgenden Beispiel wurde der Regler 'Transformieren - vertikal' auf -77 verstellt. Auf die Schärfe der Buchstaben hat das keinen Einfluss. Die war ja beim Fotografieren festgelegt.
"Stürzende Linien", die bei Gebäudeaufnahmen entstehen, wenn man nach oben knipst, gleicht man durch Drehen in den Positiv-Bereich am Vertikal-Regler aus. Allerdings kommt es da zu einer unnatürlichen Verzerrung der Gebäudegröße, die ich, wenn es auffällig stört, mit dem Regler 'Seitenverhältnis' (nach "Gefühl") ausgleiche.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

hier richtig (Regler wieder auf Null): 

Einer der Gründe bei  Reproduktionen (wenigstens geringfügig) abzublenden ist es ja auch, dass bei der durch ein Abweichen aus der Senkrechten unbeabsichtigt "verschobenen" Schärfenebene, durch die gewonnene Schärfentiefe, die Schärfe, genaugenommen das Schärfeempfinden, ausgeglichen wird.

Das hier verwendete Minolta-Macro-Rokkor hat durch spezielle Korrektion (verbunden mit geringerer Lichtstärke) eine sehr plane, recht unverzerrte Schärfenebene. Durch geringfügiges Abblenden (da ich ja bei der Aufnahme recht sorgfältig arbeite, begnüge ich mich meistens mit f5,6) kompensiert man auch Einstellungsungenauigkeiten! 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Danke für die ausführlichen Beschreibungen. Mit dieser Thematik bin ich vertraut und setze sie dann auch in der Praxis mit der Linhof Technikardan S 6x9 um, so dass nachträgliche Eingriffe, gleich welcher Art, überflüssig sind. Die optische Korrektur oder bewusste Steuerung unmittelbar vor der Aufnahme ist durch nichts wirklich zu ersetzen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zum vorläufigen Abschluss meiner Serie über die "Historischen Fototechniken", komme ich nun zu dem Höhepunkt: dem Arbeiten mit den Spiegelreflex-Kästen.

Leitz bot vor allem mit den Visoflexsystemen, die Möglichkeit, Gewinde- und M-Modelle quasi in eine ‘Spiegelreflexkamera’ umzuwandeln. Dazu konnten bei einer Reihe der
früheren M- und Schraubobjektive der Objektivkopf, der optische Teil des Objektivs, von der Einstellschnecke getrennt werden.
So lässt z. B. der Objektivkopf des Leica Elmarit 2,8/90 am Visoflex mit dem Universal-Einstellring (OTZFO/16464) das Fokusieren von ca. 40 cm bis unendlich zu.
Anders als beim Einstellsucher mit seinen Objektiv-Rahmen-Einblendungen, erscheint das Objekt hier in großer, deutlicher Ansicht auf dem Mattscheibenbild! 

Foto mit dem auf nächste Nähe eingestellten Summicron-C 2/40:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Foto mit dem am Visoflex angebrachten Objektivkopf des Elmarit 2,8/90: 

Auch die Objektivköpfe der 135er Objektive Hektor 4,5/135 und Elmar 4/135 lassen sich am Visoflex von nah bis unendlich einstellen.


Visoflex II mit abgewinkelter 4-fach-Lupe, dem Universal-Einstellring (OTZFO), dem Zwischenring 16472 und dem Objektivkopf des Hektor 4,5/135

Mit speziellen Zwischenringen (z. B. denen mit den Nummern 16471 u. 16472) oder sogar dem Balgengerät, lässt sich die Naheinstellung der Objektive noch stark erweitern.

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Foto mit dem Objektivkopf des Hektor 4,5/135 an der Leica M8:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Erdbeerblüte

Das Arbeiten mit den Objektivköpfen an dem Visoflex  gelingt auch mit DSLR-Kameras. Nachfolgend ein Foto mit Visoflex + Hektor an der VT-Kamera Olympus E 510:

Pfauenauge an Dost bzw. Oregano-Blüten

Bei Liveview-Kameras wird der Visoflex lediglich als eine Art "Abstandshalter" (als Zwischenring) gebraucht. Wenn man einen elektronischen Sucher einsetzt, kann man auf die Mattscheibenbetrachtung und daher auf die Einstell-Lupe verzichten. Hierfür eignet sich der Visoflex II m. E. sogar besser, als der Visoflex III mit all seinen komfortablen Einschaltmodi. Die werden hier schlichtweg gar nicht gebraucht. Der Spiegel muss nur hochgeklappt sein, damit das Bild auf den Sensor trifft!

 

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Der Visoflex wird eingesetzt, um die geringe Naheinstellbarkeit der M-Objektive zu überwinden, aber auch, um ein realitätsnahes Mattscheibenbild der angeschlossen Objektive zu erreichen.
Es stellt sich die Frage, warum sich M-Objektive nicht direkt am Visoflex anschließen lassen, um damit zu fotografieren?

Da diese Geräte zwischen Kameragehäuse und Objektiv eingesetzt werden müssen, wären die Objektive so höchstens im Nahbereich verwendbar, da das "Auflagenmaß", der Abstand von Kamera über den Viso zur Linse, eine gehörige Auszugsverlängerung darstellte.
Laut Osterloh, Leica M - Hohe Schule der Kleinbildfotografie, beträgt dieses beim Visoflex I 91,3 mm, bei Visoflex II und Visoflex III immerhin noch 68,8 mm. Es könnten daher nur längerbrennweitige Objektive direkt am Visoflex-Gehäuse angeschlossen werden. Osterloh:  "Die kürzeste Brennweite, die auf unendlich eingestellt werden kann, beträgt bei Visoflex II u. Visoflex III 65 mm."
Leitz hat ein Spezialobjektiv herausgebracht, das Elmar-V 3,5/65 mm, das aber eigentlich nur ein Objektivkopf ist. Es lässt sich an Viso II u. III von 33 cm bis unendlich einstellen.

Es bleibt also nur der Anschluss von Objektivköpfen von einigen Leitz-Objektiven.
Ausnahmen: Mit dem Spezial-Ring OUFRO kann man 35er und 50er Objektive direkt am Visoflex anschließen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Summicron 2/50 über den Spezialring OUVRO an Visoflex II:

 

 

 

 

 

 

 

Edited by kalle
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Winzige Stoffblümchen, M8 + Viso II, Verlängerungsring+Summicron 2/50, f:5,6,
Maßstab 1,33 : 1 (das heißt: 1,33fache Vergrößerung auf das tatsächliche Foto bezogen):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

M8, Summicron 2/50, f5,6 über OUVRO am Visoflex II, Maßstab 1,33:1

Nur noch ein Blümchen passt in das Bild:

M8, Summaron 2,8/35, f:5,6 über OUVRO am Visoflex II, Maßstab 1,86:1

Da das Summaron einen weiteren Winkel als das Summicron hat, wirkt sich das Auflagenmaß des Viso und der Zwischenring noch mehr aus und die Abbildung reicht nur noch für eines der Blümchen!

  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

"Mit dem Spezial-Ring OUFRO kann man 35er und 50er Objektive direkt am Visoflex anschließen." Siehe #31

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

     

Da OUFRO Innen- und Außen-M-Bajonett hat, ist dann auch der Anschluss von M-Objektiven direkt (ohne Visoflex) denkbar.

Ich habe es heute ausprobiert. Da die M 240 Liveview hat, lassen sich auch bei exakter Kontrolle über Display und über den elektronischen Sucher alle notwendigen Einstellungen vornehmen.

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Hier die Repros eines Kalenderblattes mit den Maßen 17 cm  x  13,6 cm.

Leica M, OUFRO mit 50er Summicron (Unendlicheinstellung. Maximaler Abstand zum Gehäuse der Kamera, 36 cm):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


Leica M, OUFRO mit Summicron-C, 2/40 (Unendlicheinstellung. Maximaler Abstand zum Gehäuse der Kamera, 22 cm):

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Bei der Größe des vorherigen Kalenderblatts machte das weitwinkligere Summicron-C am OUFRO keinen Sinn. Der Text wurde beschnitten!
Hier das Repro einer kleineren Vorlage:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Jetzt ist aber Schluss! Mit OUFRO macht die M auch noch meinen DSLRs "Konkurrenz"!

Leica M, OUFRO+Summicron-C 2/40, f5,6; Unendlich-Einstellung (22 cm Gehäuseabstand):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Winzige Stoffblümchen


Leica M, OUFRO+Summicron-C 2/40, f5,6; Naheinstellung, Gehäuseabstand ca. 20 cm:

Winzige Stoffblümchen

 

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb kalle:

"Mit dem Spezial-Ring OUFRO kann man 35er und 50er Objektive direkt am Visoflex anschließen." Siehe #31

     

Da OUFRO Innen- und Außen-M-Bajonett hat, ist dann auch der Anschluss von M-Objektiven direkt (ohne Visoflex) denkbar.

Ich habe es heute ausprobiert. Da die M 240 Liveview hat, lassen sich auch bei exakter Kontrolle über Display und über den elektronischen Sucher alle notwendigen Einstellungen vornehmen.

 

Hallo Kalle,

OUFRO ist prima, ich habe ein paar davon und kann je nach gewünschter Vergrößerung sehr handlich mit meiner M und dem EVF damit schnell zum Ergebnis kommen. Natürlich führen viele Wege nach Rom und man könnte auch einen Balgen dazwischen setzen, Vorsatzlinsen nutzen, Macroobjektive verwenden..., das ist ein weites Feld. 

Viele Grüße

Paul

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb drpagr:

 

Hallo Kalle,

OUFRO ist prima, ich habe ein paar davon und kann je nach gewünschter Vergrößerung sehr handlich mit meiner M und dem EVF damit schnell zum Ergebnis kommen. Natürlich führen viele Wege nach Rom und man könnte auch einen Balgen dazwischen setzen, Vorsatzlinsen nutzen, Macroobjektive verwenden..., das ist ein weites Feld. 

Viele Grüße

Paul

Ich dachte schon, ich hätte das Rad neu erfunden 😏, habe aber gerade diesen Thread, der sich mit "OUFRO" beschäftigt, hier im Forum gefunden.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

21 minutes ago, drpagr said:

OUFRO ist prima, ich habe ein paar davon und kann je nach gewünschter Vergrößerung sehr handlich mit meiner M und dem EVF damit schnell zum Ergebnis kommen. Natürlich führen viele Wege nach Rom und man könnte auch einen Balgen dazwischen setzen

Einige OUFRO werden sehr schnell sehr teuer. Das Balgengeraet II ist dagegen immer noch sehr günstig zu haben, für mich DAS Sonderangebot in der Leica Welt.

Kalle: ein schönes Thema, Deine Beitrage hier gefallen mir sehr!

Gruss, Joachim

Edited by Studienkamera
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...