Bernd1959 Posted November 10, 2016 Share #101 Posted November 10, 2016 Advertisement (gone after registration) Hihi. Super, dann habe ich mir gerade ein neue Nutte bestellt. Nur mit einer anderen Hautfarbe. ...in Titan? LG Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 10, 2016 Posted November 10, 2016 Hi Bernd1959, Take a look here Neues Leica TL System angekündigt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted November 10, 2016 Share #102 Posted November 10, 2016 Würde ich nicht machen. Schließlich will man in diesen Zeiten auch mal was zu Lachen haben. LG Bernd Dann wäre der richtige Thread doch " Humor" dann müsste man so quasi lachen. Link to post Share on other sites More sharing options...
caugustin Posted November 10, 2016 Share #103 Posted November 10, 2016 Mein Favorit wäre eine Q TL für Wechselobjektive. Mit Vollformat wäre aber auch nicht schlecht. Da sollte man flexibel sein. LG Bernd Die Überlegung hinter dem Vollformat-Sensor ist der SL entlehnt: Wenn das Gehäuse klein genug ist (vielleicht etwas größer als bei der T, aber weniger als die SL – die Q zeigt ja, dass man einen Vollformatsensor gut in einem kleinen Gehäuse unterbringen kann!), und wenn der Sensor mit 24MP daherkommt, kann man sehr gut den vollen "Objektivpark" daran verwenden. Wer's schnucklig und altmodisch mag, nimmt M-Objektive (ahem, das wäre meine Anwendung ). Wer's kompakt und trotzdem modern (AF und Zoom) mag, nimmt die T-Objektive (mit entsprechendem Crop, s.u.). Wer gerne was fettes, schweres an der Kamera hat, nimmt SL-Objektive. Bei 24MP tut der APS-C-Crop nicht weh. Ich würde sogar soweit gehen, die Technik der Q mit einzubauen, so dass ich z.B. mit einem 35er M-Objektiv auch den "Ausschnitt" für 50 und 75 mm direkt anwählen kann (oder zumindestens den Rahmen bekomme). Bei 75 mm bleiben zwar nur knapp 6MP übrig, aber wenn die Sensorqualität stimmt, sollte das durchaus noch gut aussehen. Aber die 50 mm gehen in jedem Fall – das müsste ungefähr der APS-C-Crop sein (also etwa 10MP, und das fand ich bei der M8 völlig okay), oder? Ich habe allerdings Bedenken, dass sich Leica (wie es Apple durchaus tut) "Konkurrenz im eigenen Produktportfolio" heranzieht – schließlich wäre das ein echter SL-Konkurrent (außer bei Größe und Preis bietet sie das ja schon mehr oder weniger). Da müssten sie schon schwer nachdenken, was sie in so eine Kamera *nicht* reinpacken, um die SL nicht noch weit überteuerter aussehen zu lassen, als sie eh schon ist (so toll ich sie auch finde). Eine SL2 mit, sagen wir mal, 36MP oder 42MP und IBIS wäre dann tatsächlich doch wieder attraktiv genug, um die entsprechende Zielgruppe anzusprechen und könnte neben so einer "T+" durchaus bestehen. Na, mal schauen. Dank MP werden meine Leica-M-"Rest"-Objektive sicher noch lange, lange Zeit bei mir verweilen und evtl. sogar Zuwachs bekommen. Vielleicht kommt ja doch noch eines fernen Tages die digitale Leica, die nicht nur alles hat, was ich brauche, sondern die ich mir auch "nachhaltig" leisten kann … (unwahrscheinlich, aber ich träume dann mal weiter ) Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 10, 2016 Share #104 Posted November 10, 2016 ...in Titan? Ja klar, als Freundin für meine Maximalpigmentierte. (<- Ist das politisch korrekt heutzutage? Ich komm da nicht mehr mit...) Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 10, 2016 Share #105 Posted November 10, 2016 Vorbildlich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Gulan Posted November 11, 2016 Share #106 Posted November 11, 2016 Ich habe das immer mit der Liebe eines Freiers zu einer Prostituierten verglichen. Das ist teuer und kann je nach finanzieller Möglichkeit in den Ruin gehen. Löst man sich allerdings Emotional von seiner "Geliebten", fragt man sich allerdings schon: Wie konnte ich nur? Wir alle mögen aus verschiedenen Gründen Leica als Hersteller vom Kameras und Förderer der Fotografie, aber mögen die uns? Ist ihnen als Zielgruppe der neureiche asiatische Markt doch wichtiger? Mögen sie überhaupt noch Fotografen oder nur knipsende Snobs die ihnen Geld bei Butterbusfahrten (wie gestern hier auch angesprochen) in die Kassen spülen. Das neue TL Video sagt doch alles. Macht Leica wirklich alles richtig nur weil im Moment der Umsatz stimmt? Wo liegt die mittel- und langfristige Kundenstrategie auch für europäische Kunden? Ich finde es für ein Unternehmen in Deutschland, sagen wir mal seltsam und nicht beschämend, nicht einmal eine gescheite moderne Kamera für Wechselobjektive für so um die 2.500€ Gehäusepreis für alle Fotografen hin zu bekommen. Fuji macht das für 1.800€ im Hochlohnland Japan incl. eines interessanteren Werbevideos vor. Fragen über Fragen, es soll aber im Ernstfall niemand sagen, wir hätten keine an Leica gestellt. Ich stelle diese Fragen aus Sympathie zu Leica und nicht um jemanden in die Parade zu fahren und ich mir schon einige Sorgen mache um deren Kundenstrategie. So ist es jedenfalls, wenn man etwas oder jemanden mag. Ich rege einmal eine Diskussionsrunde mit den Marketingverantwortlichen sowie Entwicklern in Wetzlar an. Hotel ist ja bald vorhanden. Vielleicht würde ein Input von außen mit Fotografen oder Liebhabern der Marke hier einige kleine oder größere Korrekturen mit beisteuern. Es sei denn, die Asiaten sind wichtiger. Ja, dann! LG Bernd Ich habe jetzt meine alten Sachen alle verkauft. Von Leica besitze ich nur noch ein Fernglas, was 29 Jahre alt ist und eine D-Lux Kamera. Bei meinem Fernglas merkte ich, das es aus Portugal kam. So bin ich jetzt zu einigen bekannten Händlern im Ruhrgebiet und im Umkreis vom Ruhrgebiet hingegangen. Bei allen wurde mir von Leica abgeraten. Aussage die Objektive sind wohl sehr gut, aber sie merken den Unterschied zu den guten Objektiven von der Konkurrenz nicht. Die Bodys von Leica haben auch etliche Macken. Im Endeffekt wurde mir dann Sony oder Futji angeboten. Ein großer Unterschied gibt es und das ist der Preis. Ob ich 5000 Euro ausgebe oder 10000 und mehr. Vor allem will oder kann niermand mir sagen, was wird in Ddeutschland produziert oder in einem Billiglohnland. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted November 11, 2016 Share #107 Posted November 11, 2016 Advertisement (gone after registration) Es gibt Händler, die machen das Produkt, das sie nicht verkaufen, schlecht. Sind die Macken der "Bodys" genauer bezeichnet worden? Oder sind nur deren Besonderheiten gemeint gewesen? Hat man auch darüber aufgeklärt, dass Sony/Canon/NIkon/Olympus/Fuji ebenfalls gelegentlich Qualitätsprobleme haben, wenn auch - natürlich - weniger als Leica, oder gibt es dort überhaupt keine Ausfälle? Die M240 wird in sämtlichen Teilen (außer dem Prozessor) in Europa produziert, das meiste in Portugal und Deutschland, das teuerste (der Sensor) in Frankreich oder Belgien. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 11, 2016 Share #108 Posted November 11, 2016 Naja, wenn man nicht unkritisch ist, haben die Händler irgendwie recht. Die anderen Hersteller haben meistens eine Macke, wenn sie defekt sind und die Leicas halt serienmäßig. Und damit meine ich Hard- und Software. Entweder kann man damit leben oder halt nicht. Habe jetzt gerade erst von einem Kunden erfahren, der sein Geld wiederbekommen hat, weil der Leica-Service einen Fehler nicht beheben kann, weil er systemimmanent ist. Meine Kamera hat ihn wohl auch, aber ich will´s nicht wissen. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 11, 2016 Share #109 Posted November 11, 2016 Die M240 wird in sämtlichen Teilen (außer dem Prozessor) in Europa produziert, das meiste in Portugal und Deutschland, das teuerste (der Sensor) in Frankreich oder Belgien. Der CMV20000 dürfte wohl keine lange Zukunft mehr haben. Dann ist´s vorbei mit Europa. Dann könnte man es darauf reduzieren, dass alles mechanische der M (ausser des Verschlusses) wahrscheinlich noch aus Europa kommt und alles elektronische aus Asien bzw. Israel. So wie bei der Q, SL und den Panaleicas... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Gulan Posted November 11, 2016 Share #110 Posted November 11, 2016 Naja, wenn man nicht unkritisch ist, haben die Händler irgendwie recht. Die anderen Hersteller haben meistens eine Macke, wenn sie defekt sind und die Leicas halt serienmäßig. Und damit meine ich Hard- und Software. Entweder kann man damit leben oder halt nicht. Habe jetzt gerade erst von einem Kunden erfahren, der sein Geld wiederbekommen hat, weil der Leica-Service einen Fehler nicht beheben kann, weil er systemimmanent ist. Meine Kamera hat ihn wohl auch, aber ich will´s nicht wissen. :-) Wenn der Preis stimmt, kann ich mit einer Macke leben, wenn ich aber das vielfache bezahlt habe, dann nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 11, 2016 Share #111 Posted November 11, 2016 Wenn der Preis stimmt, kann ich mit einer Macke leben, wenn ich aber das vielfache bezahlt habe, dann nicht. och... Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 11, 2016 Share #112 Posted November 11, 2016 Die M240 wird in sämtlichen Teilen (außer dem Prozessor) in Europa produziert, das meiste in Portugal und Deutschland, das teuerste (der Sensor) in Frankreich oder Belgien. Elmar Make Deutschland Belgien Holland und Frankreich great again. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 11, 2016 Share #113 Posted November 11, 2016 Die Zahl meiner schlechten Bilder ist ganz außerordentlich zurückgegangen. Meine Kamera hat eine Macke bekommen. Zur Zeit löst sie nicht aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
caugustin Posted November 12, 2016 Share #114 Posted November 12, 2016 Ich habe jetzt meine alten Sachen alle verkauft. Von Leica besitze ich nur noch ein Fernglas, was 29 Jahre alt ist und eine D-Lux Kamera. Bei meinem Fernglas merkte ich, das es aus Portugal kam. So bin ich jetzt zu einigen bekannten Händlern im Ruhrgebiet und im Umkreis vom Ruhrgebiet hingegangen. Bei allen wurde mir von Leica abgeraten. Aussage die Objektive sind wohl sehr gut, aber sie merken den Unterschied zu den guten Objektiven von der Konkurrenz nicht. Die Bodys von Leica haben auch etliche Macken. Im Endeffekt wurde mir dann Sony oder Futji angeboten. Ein großer Unterschied gibt es und das ist der Preis. Ob ich 5000 Euro ausgebe oder 10000 und mehr. Vor allem will oder kann niermand mir sagen, was wird in Ddeutschland produziert oder in einem Billiglohnland. Also bei den Objektiven unterschreibe ich die Händler-Aussagen definitiv nicht (bei aller Kritik, die ich sonst für Leica übrig habe): Die sind sowohl mechanisch als auch optisch der Konkurrenz voraus (irgendwo muss der Preis ja herkommen); müssen vielleicht alle 25 Jahre mal ein CLA bekommen, um sich "wie neu" anzufühlen, aber dafür fühlen sie sich dann auch wie neu an (bei den Japanern kommen die Objektive zwar scheinbar ewig ohne CLA aus, aber wenn es dann mal hakt, werden sie eben nicht mehr "wie neu" – oder sie haben sich nie gut angefühlt; an der optischen Qualität ändert sich dadurch natürlich nix). Wobei es nicht unbedingt die optische Grundqualität ist, die Leica auszeichnet. Speziell bei Zeiss und Voigtländer (beides Cosina) sind die Exemplarstreuungen teilweise extrem. Ich selber habe inzwischen mit 3 (!) Voigtländer-Objektiven schlechte Erfahrungen gemacht (alle mit dezentrierten Linsen; das 0.95/25 für MFT scheint dagegen in Ordnung zu sein, es steht aber immer noch 3:1, was statistisch signifikant sein dürfte), und ich hatte gerade ein Zeiss für E-Mount in den Händen, das ebenfalls nicht in Ordnung war (vermutlich auch eine dezentrierte Linse, also 4:1 gegen Cosina – sehr peinlich, und die Bildqualität bei Offenblende war auch nicht auf Leica-Niveau, egal, was irgendwelche Testberichte oder Händler erzählen). Über Canon, Nikon und Fuji kann ich nichts sagen, da müssen sich andere zu äußern. Bei den Leica-Optiken ist mir das in der Form noch nicht begegnet (weder bei Alt noch bei Neu), und ich kenne keinen, der mir von Problemen berichtet hat (prinzipielle Probleme wie Back-/Fron-Focussing mal außen vor gelassen). Bei Fuji mag ich die Objektive mechanisch nicht, und bei Canon werde ich mechanisch auch nicht warm. Wer sich mit den entsprechenden Kameras und Objektiven anfreunden kann, fährt vermutlich nicht schlecht, und die optische Qualität bei den Spitzenoptiken von O/F/C/N dürfte inzwischen auch dicht an Leica dran sein (bei den Vieren fehlen mir Erfahrungen zu den Exemplarschwankungen); ob man es sieht, wird von der Anwendung (und der eigenen Pingeligkeit) abhängen. (Leider sind M-Optiken kein Spaß an Nicht-Leica-Kameras, wenn man unter die "Normalbrennweite" des Sensors kommt, also z.B. unter 50mm bei Vollformat. Sonst wäre meine Empfehlung, die Objektive bei Leica und die Bodys woanders zu kaufen … ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Gulan Posted November 12, 2016 Share #115 Posted November 12, 2016 Also bei den Objektiven unterschreibe ich die Händler-Aussagen definitiv nicht (bei aller Kritik, die ich sonst für Leica übrig habe): Die sind sowohl mechanisch als auch optisch der Konkurrenz voraus (irgendwo muss der Preis ja herkommen); müssen vielleicht alle 25 Jahre mal ein CLA bekommen, um sich "wie neu" anzufühlen, aber dafür fühlen sie sich dann auch wie neu an (bei den Japanern kommen die Objektive zwar scheinbar ewig ohne CLA aus, aber wenn es dann mal hakt, werden sie eben nicht mehr "wie neu" – oder sie haben sich nie gut angefühlt; an der optischen Qualität ändert sich dadurch natürlich nix). Wobei es nicht unbedingt die optische Grundqualität ist, die Leica auszeichnet. Speziell bei Zeiss und Voigtländer (beides Cosina) sind die Exemplarstreuungen teilweise extrem. Ich selber habe inzwischen mit 3 (!) Voigtländer-Objektiven schlechte Erfahrungen gemacht (alle mit dezentrierten Linsen; das 0.95/25 für MFT scheint dagegen in Ordnung zu sein, es steht aber immer noch 3:1, was statistisch signifikant sein dürfte), und ich hatte gerade ein Zeiss für E-Mount in den Händen, das ebenfalls nicht in Ordnung war (vermutlich auch eine dezentrierte Linse, also 4:1 gegen Cosina – sehr peinlich, und die Bildqualität bei Offenblende war auch nicht auf Leica-Niveau, egal, was irgendwelche Testberichte oder Händler erzählen). Über Canon, Nikon und Fuji kann ich nichts sagen, da müssen sich andere zu äußern. Bei den Leica-Optiken ist mir das in der Form noch nicht begegnet (weder bei Alt noch bei Neu), und ich kenne keinen, der mir von Problemen berichtet hat (prinzipielle Probleme wie Back-/Fron-Focussing mal außen vor gelassen). Bei Fuji mag ich die Objektive mechanisch nicht, und bei Canon werde ich mechanisch auch nicht warm. Wer sich mit den entsprechenden Kameras und Objektiven anfreunden kann, fährt vermutlich nicht schlecht, und die optische Qualität bei den Spitzenoptiken von O/F/C/N dürfte inzwischen auch dicht an Leica dran sein (bei den Vieren fehlen mir Erfahrungen zu den Exemplarschwankungen); ob man es sieht, wird von der Anwendung (und der eigenen Pingeligkeit) abhängen. (Leider sind M-Optiken kein Spaß an Nicht-Leica-Kameras, wenn man unter die "Normalbrennweite" des Sensors kommt, also z.B. unter 50mm bei Vollformat. Sonst wäre meine Empfehlung, die Objektive bei Leica und die Bodys woanders zu kaufen … ) Bei den älteren Leica-Objektiven sah es noch bedeutend besser aus. Auch heute sind die Leica-Objektive auch sehr gut. Aber kommen wir einmal zu dem "aber": Ein Großteil wird nicht mehr in Deutschland gefertigt. Bei den Preisen für Gebrauchte sieht man dann, im Ausland produzierte sind preislich ganz stark gesunken. Da aber in der Entwicklung keine Kontinuität mehr besteht, ist eine Investition von 20000 Euro für 5 oder 6 Jahre ein Risiko. Der Name Voigtländer wird nur noch von Investmentfirmen benutzt und man versucht alle Objektive, die mal sehr gut waren, preiswert zu bauen. Cosina ist ja als Firma bekannt. Zeiss ist auch nicht mehr das was es war. Sony geht bei den Objektiven ja bald auch zu einem großen Teil seinen eigen Weg auch in der Fertigung. Ich habe noch keinen Test gefunden, der einen entsprechend dem Preis großen Unterschied aufweist. Der technische Vorteil von Leica wird immer kleiner und der Preis immer größer. Ich mache hier einmal zwei Vergleiche aus dem Automobilbereich aufzeigen: ich kann einen Rolls kaufen oder einen BMW 7er, oder einen Bently oder einen vW Phaeton oder Audi. In beiden Fällen habe ich identische Technik aus gleichem Hause noch, aber ich zahle beim Rolls und beim Bently einen Preis für den Namen. Dieser Name wird leider bei Leica immer teurer bezahlt. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 12, 2016 Share #116 Posted November 12, 2016 Bei den älteren Leica-Objektiven sah es noch bedeutend besser aus. Auch heute sind die Leica-Objektive auch sehr gut. Aber kommen wir einmal zu dem "aber": Ein Großteil wird nicht mehr in Deutschland gefertigt. Bei den Preisen für Gebrauchte sieht man dann, im Ausland produzierte sind preislich ganz stark gesunken. Da aber in der Entwicklung keine Kontinuität mehr besteht, ist eine Investition von 20000 Euro für 5 oder 6 Jahre ein Risiko. Der Name Voigtländer wird nur noch von Investmentfirmen benutzt und man versucht alle Objektive, die mal sehr gut waren, preiswert zu bauen. Cosina ist ja als Firma bekannt. Zeiss ist auch nicht mehr das was es war. Sony geht bei den Objektiven ja bald auch zu einem großen Teil seinen eigen Weg auch in der Fertigung. Ich habe noch keinen Test gefunden, der einen entsprechend dem Preis großen Unterschied aufweist. Der technische Vorteil von Leica wird immer kleiner und der Preis immer größer. Ich mache hier einmal zwei Vergleiche aus dem Automobilbereich aufzeigen: ich kann einen Rolls kaufen oder einen BMW 7er, oder einen Bently oder einen vW Phaeton oder Audi. In beiden Fällen habe ich identische Technik aus gleichem Hause noch, aber ich zahle beim Rolls und beim Bently einen Preis für den Namen. Dieser Name wird leider bei Leica immer teurer bezahlt. Hast Du auch eine Tatsache oder zwei, die Dein konstantes Bashing bestätigen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Gulan Posted November 12, 2016 Share #117 Posted November 12, 2016 Hast Du auch eine Tatsache oder zwei, die Dein konstantes Bashing bestätigen? Eine Antwort mit Fakten war dies ja nicht. Hier haben viele ihre Meinung gesagt und die waren alle nicht positiv bezüglich Leica. Auch wenn einige sagen, das Beispiel paßt nicht, aber wenn man nachdenkt paßt es. Bei den Wahlen in den USA lagen alle Wahlforscher daneben. Genauso ist es bei vielen Firmen. Diejenigen die eine Prognose erstellen bekommen bei ihren Umfragen falsche Antworten, weil viele denen nur nach dem Mund reden. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted November 13, 2016 Share #118 Posted November 13, 2016 Ich habe jetzt meine alten Sachen alle verkauft. Von Leica besitze ich nur noch ein Fernglas, was 29 Jahre alt ist und eine D-Lux Kamera. Bei meinem Fernglas merkte ich, das es aus Portugal kam. So bin ich jetzt zu einigen bekannten Händlern im Ruhrgebiet und im Umkreis vom Ruhrgebiet hingegangen. Bei allen wurde mir von Leica abgeraten. Aussage die Objektive sind wohl sehr gut, aber sie merken den Unterschied zu den guten Objektiven von der Konkurrenz nicht. Die Bodys von Leica haben auch etliche Macken. Im Endeffekt wurde mir dann Sony oder Futji angeboten. Ein großer Unterschied gibt es und das ist der Preis. Ob ich 5000 Euro ausgebe oder 10000 und mehr. Vor allem will oder kann niermand mir sagen, was wird in Ddeutschland produziert oder in einem Billiglohnland. Vielleicht solltest Du das Fernglas und die D-LUX auch noch verkaufen, um die Quelle(n) deines Frusts nun endgültig auszumerzen. Aus Deinen Postings auch aus der Vergangenheit will mir einfach nicht klarwerden was und wie Du eigentlich fotografieren möchtest. Lediglich wichtig scheint zu sein aus welchen Ländern des Globus welche Teile zugeliefert werden und das alles überteuert ist. Die Aussagen der Fotohändler sind unsachlich und es ist auch nicht alles in Testbericht-Meßwerte zu fassen. Selbst innerhalb von Leica gibt es gleiche Brennweiten mit jedoch erkennbar unterschiedlichen Abbildungscharakteristiken. Zum Beispiel Summilux 75 vs. Summarit 75 oder summaron 3,5/35 vs summicron 2,0/35 asph. Oder vergleiche einmal Bokeh sowie Schärfe-/Unschärfeverlauf eines Summicron 50 vs Summilux 50 vs Nikkor 2,0/50 (auch eine scharfe Linse). Je nachdem was Du machen oder ausdrücken möchtest haben alle ihre Berechtigung, Vorzüge und auch Nachteile. Mein System bleibt die M gerade wegen der Konsistenz des ganzen Systems insbesondere der M-Objektive. Auch 60 Jahre alte M-Objektive kannst Du weitgehend problemlos an den aktuellen M-Bodies verwenden und so z.B. unterschiedliche Abbildungscharakteristiken zielgerichtet nutzen. Außerdem sind die M-Objektive unglaublich kompakt, von tragbarem Gewicht trotz Verwendung von reichlich Metall und Glas. Ja, die Objektive waren sehr teuer. Aber aufgrund der Konsistenz des M-Systems und der erstklassigen Abbildungseigenschaften relativiert sich der Preis wenn Du sie lange behälst. Bei Offenblende und in den Rändern offenbaren dann auch die Leica-Objektive Ihre Stärken zu den meisten Objektiven der Wettbewerber. Für die ca. 10% meiner Fotos für die ich Autofocus brauche ist noch eine Nikon am Start und das nicht mit "Billigscherben". Hätte ich keine Leica wäre alles gut. Die Fotos aus den Leica-Objektiven gefallen mir jedoch ungleich besser. Wenn Dich jedoch - wie bei Jens - ewig der Stachel des "Neuen" löckt so ist das M-System definitiv nichts für Dich. Wegen übertrieben unangemessener Preisgestaltung fällt für Dich das SL-System - wie ich mich aus einem alten Kommentar von Dir erinnere - auch flach. Ich verstehe auch nicht warum Du Zeit in einem Leica-Forum investierst nur um kundzutun, daß Du mit Leica nichts am Hut hast. Die "normale" Version ist doch meistens die, daß Menschen Firmen und Ihre Produkte, die sie nicht mögen, ignorieren und für sich das Passende suchen. Sofern sie den wissen was sie wollen und wohin sie wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted November 13, 2016 Share #119 Posted November 13, 2016 ... Aber kommen wir einmal zu dem "aber": Ein Großteil wird nicht mehr in Deutschland gefertigt. Bei den Preisen für Gebrauchte sieht man dann, im Ausland produzierte sind preislich ganz stark gesunken. Da aber in der Entwicklung keine Kontinuität mehr besteht, ist eine Investition von 20000 Euro für 5 oder 6 Jahre ein Risiko. ... Die T(L) - Objektive werden in Japan gebaut. Nicht jedoch bei Cosina. Man munkelte (inzwischen Gewißheit?) von SIGMA. Japan ist zudem nicht als Billiglohnland bekannt. Die M-Objektive werden meines wissens nach wie vor in Deutschland gefertigt. Midland Ontario existiert ja nicht mehr, war aber seinerzeit mit Wetzlar gleichwertig. Hast Du die für Dich richtigen M-Brennweiten ausgewählt besteht keinerlei Anlaß nach 5 bis 6 Jahren die Objektive auszutauschen. Nach 50 bis 60 Jahren könnte man darüber mal nachdenken. Die aktuellen Rechnungen haben Reserven, die über das Vermögen des 24-MP Sensors hinausgehen. Dazu muß Du Dir nur einmal entsprechende Fotos ansehen, die mit einer Leica M Monochrom aufgenommen wurden. Link to post Share on other sites More sharing options...
caugustin Posted November 14, 2016 Share #120 Posted November 14, 2016 Die aktuellen Rechnungen haben Reserven, die über das Vermögen des 24-MP Sensors hinausgehen. Äh, nicht nur die aktuellen Rechnungen – wenn ich mein altes Elmar 4/90 (Vierlinser) an meine A7 anschließe, sind Kontrast, Schärfe und Detailzeichnung bei 24MP so gut (mindestens ab Blende 5.6), dass es sich vermutlich auch an einer A7R2 noch ordentlich schlagen sollte (muss ich mal testen, ich kenne da jemanden). Auch das Nah-Summicron bringt gute Ergebnisse an der A7. Die Nicht-Nutzbarkeit gerade des Nah-Summicrons an den digitalen M-Leicas ist einer der Gründe, warum ich Leica in diesem Bereich den Rücken gekehrt habe. Schade eigentlich, denn es gibt dafür, soweit für mich erkennbar, keinen zwingenden Grund (außer vielleicht, dass sie den dafür nötigen Platz im Innern der Kameras dringend gebraucht haben – aber es geht um Millimeter und winzige Volumina …). Ich denke es ist gut, wenn diejenigen, die nicht mit Leica zufrieden sind, dem hier auch Ausdruck geben. Dann kann sich jeder selbst ein Bild machen (und kann ganz bewusst entscheiden, ob ihm bestimmte Punkte wichtig sind oder nicht). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.