Apo-Elmarit Posted March 14, 2019 Share #961 Posted March 14, 2019 Advertisement (gone after registration) Das war eine gute Tat! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 14, 2019 Posted March 14, 2019 Hi Apo-Elmarit, Take a look here Neue Objektive für die SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
Timothy D Posted March 14, 2019 Share #962 Posted March 14, 2019 vor 5 Stunden schrieb mls1483: Leicas Weg der Summicrons bietet höchste Abbildungsleistung in kompakter Form. Die geringe Lichtstärke ist dafür nun einmal der Preis. Das Freistellpotential ist aber definitiv hoch genug. Ein Summicron steckt man sich im wahrsten Sinne des Wortes "leicht" noch in die Tasche hinein. Das neue 35er Summieren für die SL wiegt 750 Gramm und ist ist mehr als 10 cm lang. Eindrucksvoll, ja! Aber leicht und kompakt? Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted March 15, 2019 Share #963 Posted March 15, 2019 vor 18 Stunden schrieb Timothy D: Das neue 35er Summieren für die SL wiegt 750 Gramm und ist ist mehr als 10 cm lang. Eindrucksvoll, ja! Aber leicht und kompakt? Gerade wegen der Leica M haben viele die Vorstellung, Vollformat-Autofokus-Objektive mit besten Abbildungseigenschaften von Leica müssten doch genauso groß sein wie M Objektive (oder eben ein klein wenig größer). Zaubern kann aber auch Leica nicht. Dass Leica aber in der Tat kleine und leichte Vollformat-Objektive mit besten Abbildungseigenschaften bauen kann, zeigen aber gerade die M-Objektiven: APO Summicron 50mm f/2. Die SL-Objektive übertreffen aber in den Abbildugnseigenschaften selbst das APO Summicron 50mm - und haben AF. DIE SL-Objektive muß man relativ zu anderen Anbietern sehen. Sigma Art-Objektive sind im Vergleich sicherlich größer und schwerer als die der meisten anderen Hersteller. Aber Du hast recht, und das steht auch in meinem Beitrag: Neue Designs unter Verwendung neuer Gläser (oder ganz neuer Materialien wie Alon) könnten das geringe Auflagenmaß noch besser ausnutzen - es besteht definitiv noch Potentail für zukünftige Entwicklungen. Und die Entwicklung wird weitergehen, ganz sicher - aber das braucht Zeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted March 15, 2019 Share #964 Posted March 15, 2019 @mls1483, wieso übertreffen die SL-Objektive das Leica m 50er APO. Laut LFI im Vergleich 50er M-APO gegen SL 1,4/50 kommt das SL-Objektiv fast an die Leistung des APO heran. Ich interpretiere dies nicht als "übertreffen" - oder? Grüße Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
caissa Posted March 15, 2019 Share #965 Posted March 15, 2019 In welcher Ausgabe des LFI war dieser Vergleich ? Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted March 15, 2019 Share #966 Posted March 15, 2019 Ein Blick auf die jeweiligen Datenblätter (MTF) auf der Leica-Homepage spricht Bände. Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted March 15, 2019 Share #967 Posted March 15, 2019 Advertisement (gone after registration) vor 3 Stunden schrieb Macro-Elmarit: Ein Blick auf die jeweiligen Datenblätter (MTF) auf der Leica-Homepage spricht Bände. Genau: MTF auf der Leica Homepage vergleichen. Da die MTF für die M und die SL Objektive von Leica selbst stammen (mithin auf der gleichen Rechnung und / oder Messung beruhen), kann man sie direkt vergleichen. Die MTF für die Leica SL Objektive sind überaus beeindruckend, insbesondere für das Summicorn SL 90mm (nicht verwunderlich allerdings). Im Red Dor Forum gab es auch nach dem Erscheinen des Summilxu 50mm auch einen Artikel, der aufhorchen ließ: https://www.reddotforum.com/content/2017/03/leica-summilux-sl-50mm-f1-4-asph-review-a-new-standard/ 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted March 15, 2019 Share #968 Posted March 15, 2019 Bevor nun massenhaft APO Summicron 50mm bei Ebay auftauchen: Dieses Objektiv ist hervorragend korrigiert und vor allem dafür extrem kompakt! Natürlich ist es nicht f/1.4, aber dafür ist es weit entfernt von den Dimensionen eines Otus 55mm f/1. Sowohl das APO Summicron 50mm als auch das Otus 55mm weisen bei Offenblende minimale CA auf, und Koma-Korrektur ist nicht gerade eine Stärke das APO Summicron 50mm, aber insgesamt ist das APO Summicron optisch eine Meisterleistung - vor llaem für diese Größe! Zugegebenermaßen ist die Größe natürlich maßgeblich von der Lichtstärke abhängig (1.4 ist erhbelich anspruchsvoller als 2.0), aber auch vom Desing: Das Otus 55mm ist ein Distagon, (d.h. Retrofokus-Design), s. Artikel von Herrn Nasser zu Biogon und Distagon: https://lenspire.zeiss.com/photo/en/article/overview-of-zeiss-camera-lenses-technical-articles Die Apo Lanthare 65mm f/2.0 und 110mm f/2.5 sind sogar noch etwas besser korrigiert als das APO Summicron 50mm, aber sie sind auch größer (und komplexer und Macros). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
caissa Posted March 15, 2019 Share #969 Posted March 15, 2019 Und noch ein Bericht zur S1R. https://m.youtube.com/watch?v=bEiUrLs_usA Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted March 17, 2019 Share #970 Posted March 17, 2019 Am 15.03.2019 um 12:13 schrieb caissa: In welcher Ausgabe des LFI war dieser Vergleich ? Danke. In der Ausgabe 3/17 auf Seite 86ff. Zitat auf Seite 88: Im Rennen gegen das APO-Summicron geht es dagegen deutlich enger zu. Hier muss man wirklich Pixel zählen, um die Unterschiede zu finden. Bei den meisten Testaufnahmen hatte Leicas Über-Objektiv die Nase hauchdünn vorn und zauberte noch ein wenig mehr Klarheit in winzige Details. (Zitat Ende). Grüße Henning 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 17, 2019 Share #971 Posted March 17, 2019 (edited) vor 3 Stunden schrieb Henning-L: In der Ausgabe 3/17 auf Seite 86ff. Zitat auf Seite 88: Im Rennen gegen das APO-Summicron geht es dagegen deutlich enger zu. Hier muss man wirklich Pixel zählen, um die Unterschiede zu finden. Bei den meisten Testaufnahmen hatte Leicas Über-Objektiv die Nase hauchdünn vorn und zauberte noch ein wenig mehr Klarheit in winzige Details. (Zitat Ende). Grüße Henning Na Hennig, ehrlich,Du nimmst ernst, was Leica mittels Leica eigener Testmethoden festgestellt hat?? Und diese "Test-Ergebnisse" " dazu in einer Zeitschrift veröffentlicht werden , deren Verlags-Gesellschaftsanteile zu 100% im Besitz von Leica sind?? Dann glaubst Du auch daran, dass die feinen und köstlichen "Rafaelos" mit dem Wasserflugzeug angeliefert werden. Edited March 17, 2019 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted March 18, 2019 Share #972 Posted March 18, 2019 Gegenfrage: Welcher Test ist denn objektiv? Jeder guckt doch durch seine eigene Brille - oder? Jetzt ernsthaft. Ich habe nicht von meinem Glauben gesprochen sondern nur die LFI zitiert. Ob ich mich dieser Meinung anschließe oder nicht spielte dabei keine Rolle. Da ich aber beide Objektive schon verwendet habe kann ich mir mein eigenes Urteil bilden. Das 50er SL-Summilux habe ich verkauft und mit dem 50er M-APO fotografiere ich jetzt. Grüße Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted March 18, 2019 Share #973 Posted March 18, 2019 vor 17 Stunden schrieb masterprinter: Na Hennig, ehrlich,Du nimmst ernst, was Leica mittels Leica eigener Testmethoden festgestellt hat?? Dann glaubst Du auch daran, dass die feinen und köstlichen "Rafaelos" mit dem Wasserflugzeug angeliefert werden. Na und? Nur wenn der Hersteller Daten eines Fremdobjektivs mit denen aus eigener Fabrikation vergleicht, wäre Dein Hinweis gerechtfertigt. Da hier aber von zwei eigenen Produkten die Rede ist, nicht - oder meinst Du, die wollen sich selbst veräppeln? Nimm das "Wasserflugzeug" und flieg zurück in den Hangar - oder Hafen, ganz nach Belieben ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 18, 2019 Share #974 Posted March 18, 2019 vor 6 Stunden schrieb Macro-Elmarit: Na und? Nur wenn der Hersteller Daten eines Fremdobjektivs mit denen aus eigener Fabrikation vergleicht, wäre Dein Hinweis gerechtfertigt. Da hier aber von zwei eigenen Produkten die Rede ist, nicht - oder meinst Du, die wollen sich selbst veräppeln? Nimm das "Wasserflugzeug" und flieg zurück in den Hangar - oder Hafen, ganz nach Belieben ... Bin grade am (Ab)Flug, aber ein Hinweis noch: Mit dem Test muessen die Leicerianer doch den Verkauf des neuen Produktes forcieren!! Motto: Noch besser, noch schärfer, noch teurer!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 18, 2019 Share #975 Posted March 18, 2019 vor 10 Stunden schrieb Henning-L: Gegenfrage: Welcher Test ist denn objektiv? Jeder guckt doch durch seine eigene Brille - oder? Jetzt ernsthaft. Ich habe nicht von meinem Glauben gesprochen sondern nur die LFI zitiert. Ob ich mich dieser Meinung anschließe oder nicht spielte dabei keine Rolle. Da ich aber beide Objektive schon verwendet habe kann ich mir mein eigenes Urteil bilden. Das 50er SL-Summilux habe ich verkauft und mit dem 50er M-APO fotografiere ich jetzt. Grüße Henning Da Du wahrscheinlich das 50er Summilux schon vorher verkauft hast, und wahrscheinlich keinen direkten Vergleich mehr machen kannst, habe ich trotzdem die Frage, ob man einen Vorteil des APO-Objektives gegenüber des "alten" und bereits verkauften Summilux feststellen kann. Die Daten, die Leica liefert, sind groesstenteils Laborwerte- auf die Praxis kommte es an. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted March 19, 2019 Share #976 Posted March 19, 2019 Am 14.3.2019 um 15:57 schrieb Timothy D: Das neue 35er Summieren für die SL wiegt 750 Gramm und ist ist mehr als 10 cm lang. Eindrucksvoll, ja! Aber leicht und kompakt? Es geht nicht anders. Die Leistung des SL 35 so wie die der übrigen SL-Summicrone übertrifft alles bisher dagewesene und ist bislang nur in für Militär/Forschung etc. anzutreffenden Spezialoptiken zu finden gewesen. Auch die Leica-offiziellen MTF's bilden dieses Leistungsniveau nicht komplett ab. Klarheit und Mikrokontrast liegen auf einem noch höheren Niveau als die bisherigen schon sehr sehr guten SL-Objektive (Summilux 50 und die 3 Varios). So etwas kann man -zumindest auf absehbare Zeit- nicht kompakter und leichter bekommen, befürchte ich. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted March 19, 2019 Share #977 Posted March 19, 2019 vor 14 Stunden schrieb masterprinter: Da Du wahrscheinlich das 50er Summilux schon vorher verkauft hast, und wahrscheinlich keinen direkten Vergleich mehr machen kannst, habe ich trotzdem die Frage, ob man einen Vorteil des APO-Objektives gegenüber des "alten" und bereits verkauften Summilux feststellen kann. Die Daten, die Leica liefert, sind groesstenteils Laborwerte- auf die Praxis kommte es an. Um das ganz klar zu stellen. Das SL-Summilux 1,4/50mm hat, nach meiner Einschätzung und Erfahrung, eine exzellente Abbildungsleistung. Ich bin aber auch kein Anhänger der 100 oder 200 Prozentbetrachtung von Fotos. In meiner "Normalbetrachtung" von Fotos ist mir das 50er APO einfach sympathischer. Das SL-Objektiv hat, nach meiner Auffassung, mehr einen klinischen Look. Das 50er APO wirkt, gegenüber anderen M-Objektiven, auch ein wenig so in diese Richtung, allerdings nicht so extrem wie das SL-Objektiv. Einen Unterschied in der Praxisleistung konnte ich nicht erkennen. Beide Objektive sind auf einem sehr hohen Level, Kontrastverhalten und Schärfe bei Offenblende beispielhaft. Für mich hat das M-APO den Charme, ein sehr kompaktes Objektiv mit einer außergewöhnlichen Abbildungsleistung zu besitzen und anzuwenden. Wer lieber zum SL-Objektiv greift, macht aber auch aus meiner Sicht, nichts falsch. Grüße Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted March 19, 2019 Share #978 Posted March 19, 2019 Die SL Objektive sind nicht nur laut MTF, sondern auch tatsächlich bezüglich Schärfe und Kontrast besser als alles was ich kenne. Ich habe das 50mm Summilux SL und das Summicron SL 90mm mit dem APO Summicron M 50mm, mit dem 55mm und dem 85mm Otus, mit dem 50mm SONY Zeiss Planar und mit dem 65mm und dem 110mm APO Lanthar verglichen. Lediglich die letzten beiden Objektive sind vergleichbar mit den SL Objektiven - wobei die Unterschiede zwischen allen marginal sind. Sieht man die minimalen Unterschiede auf diesem hohen Niveau auch in der Praxis? Nein - hier unterscheidenden sich die Objektive viel mehr in ihrer Zeichnung und Charakteristik. Ich mag sie alle... Wahr ist aber leider auch, dass sich die Objktive in der Zeichnung immer ähnlicher werden, je besser die Aberrationen korrigiert sind. Gute Gläser machen noch einen Unterschied,. Manchmal machen auch nicht ganz so perfekte Objektive sehr schöne und zudem charakteristische Bilder. Das APO Summicron M 50mm ist vor allem wegen seine Kompaktheit ein kleines Wunder und ein Kleinod. Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted March 19, 2019 Share #979 Posted March 19, 2019 PS: Die o.g. Objektive sind natürlich in der Gesamtheit ihrer Abbildungseigenschaften nicht alle direkt vergleichbare: Unerschiedliche Brennweiten un Lichtsärken, unterschiedliche optische Rechnungen und Designs, etc. Ein f/1.4 Objektiv ist wesentlich herausfordernder als f/2. Die APOLanthare sind Macros etc. Schärfe und Kontrast kann man für die o.g. Objektive schon ganz gut betrachtet. Am besten korrigiert ist meines Erachrens übrigens das Voigtländer Macro APO Lanthar 110mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
BlackDoc Posted March 19, 2019 Share #980 Posted March 19, 2019 vor 2 Minuten schrieb mls1483: PS: Die o.g. Objektive sind natürlich in der Gesamtheit ihrer Abbildungseigenschaften nicht alle direkt vergleichbare: Unerschiedliche Brennweiten un Lichtsärken, unterschiedliche optische Rechnungen und Designs, etc. Ein f/1.4 Objektiv ist wesentlich herausfordernder als f/2. Die APOLanthare sind Macros etc. Schärfe und Kontrast kann man für die o.g. Objektive schon ganz gut betrachtet. Am besten korrigiert ist meines Erachrens übrigens das Voigtländer Macro APO Lanthar 110mm. Hast Du Probleme mit den 10 Lamellen des APO Lanthar 110 mm bemerkt ( Licht ausgefranst "eckige" gar unsaubere Blendensterne) und wie ist der Unterschied zum 125mm ? Gerne per PN weiter da ja eigentlich OT. LG, Jörn Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now