hverheyen Posted December 26, 2017 Share #601 Posted December 26, 2017 Advertisement (gone after registration) Deine Frage lautete also, wann hatte Nikon (Canon o.a.) seine Objektiv-/Zubehörpalette vollständig und braucht deshalb keine Roadmap mehr? Ich hatte sie eher interpretiert als Entschuldigung für Leica weshalb sie keine Roadmap hätten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 26, 2017 Posted December 26, 2017 Hi hverheyen, Take a look here Neue Objektive für die SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
Timothy D Posted December 26, 2017 Share #602 Posted December 26, 2017 Man liest, was man lesen möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 26, 2017 Share #603 Posted December 26, 2017 Klar, der Empfänger einer Nachricht bestimmt den Inhalt... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted December 26, 2017 Share #604 Posted December 26, 2017 Klar, der Empfänger einer Nachricht bestimmt den Inhalt... Klar, Erwartungshaltungen, Vorurteile, spielen eine bedeutende Rolle in jeder Form der Kommunikation. Im Kontext gelesen, konnte man meine Frage gar nicht anders interpretieren. Du hast Dir den Teil rausgegriffen, zu dem Du Deine Message loswerden wolltest: "Leica kann das nicht, die haben zu wenig Objektive, andere sind besser, die D800 sowieso und so weiter." Wir können diesen Exkurs gerne per PN fortführen. Ausser uns beiden interessiert sich, glaube ich, keiner dafür. Euch allen einen schönen 2. Weichnachtsfeiertag! Link to post Share on other sites More sharing options...
sgr Posted December 26, 2017 Share #605 Posted December 26, 2017 Du hast meine Frage nicht verstanden. Sie zielte nicht vergleichend auf die Programmfülle der Nachbarschaft, sondern ich wollte die Motivation erkudschaften, warum ein Profi in ein gerade mal vorgestelltes System mit minimalelm Objektivangebot einsteigt. Dass es für Nikon, Canon und viele, viele andere viele Objektive gibt und bei Leica nicht oder nur wenige, weiss ich. Mein Kollege und ich arbeiten bei einer Tageszeitung und haben im September unsere kompletten Canon-Austüstungen gegen pro Mann zwei SL-Gehäuse mit den beiden Varios „getauscht“. Dazu noch ein SF 40 und gut ist. Ich selber habe noch M-Objektive, da ich nach wie vor viel mit meiner M-P (240) fotografiere, die adaptiere ich bei Bedarf auch an die SL. Wir machen von Sport über typische Lokalthemen bis zur Kultur alles, und bislang fehlt mir persönlich - außer einem Superweitwinkel - nichts.Warum der Wechsel? Zum einen gab es immer wieder mal Probleme mit dem Canon-Service, obwohl wir CPS-Kunden waren. Mit Leica hatte ich diesbezüglich noch keine Probleme, was auch daran liegt, dass ich nur eine knappe Autostunde von Wetzlar entfernt wohne und nach telefonischer Anmeldung vieles sehr schnell geregelt werden kann. Zum anderen: Die Leica-Objektive sind unschlagbar gut in ihrer optischen Leistung, die beiden Varios sind gefühlt besser als so manches Festobjektkv der Konkurrenz. Der Gehäusepreis liegt im üblichen Rahmen für ein Profigehäuse (die Canon 1Dx und die Nikon F5 sind sogar etwas teurer), und wenn ich sehe, dass es bei z. B. Canon Probleme gab, ein 70-200 ordentlich reparieren zu lassen, ist die Investition in die Leica-Objektive auf längere Sicht nicht unbedingt höher. Das meiste, das bei Canon- und/oder Nikon noch an technischen Spielereien in den Gehäusen mitgeliefert wird, habe ich bisher nie gebraucht (das wird wohl eher für die Datenblattvergleicher eingebaut … Link to post Share on other sites More sharing options...
sgr Posted December 26, 2017 Share #606 Posted December 26, 2017 Du hast meine Frage nicht verstanden. Sie zielte nicht vergleichend auf die Programmfülle der Nachbarschaft, sondern ich wollte die Motivation erkudschaften, warum ein Profi in ein gerade mal vorgestelltes System mit minimalelm Objektivangebot einsteigt. Dass es für Nikon, Canon und viele, viele andere viele Objektive gibt und bei Leica nicht oder nur wenige, weiss ich. Mein Kollege und ich arbeiten bei einer Tageszeitung und haben im September unsere kompletten Canon-Austüstungen gegen pro Mann zwei SL-Gehäuse mit den beiden Varios „getauscht“. Dazu noch ein SF 40 und gut ist. Ich selber habe noch M-Objektive, da ich nach wie vor viel mit meiner M-P (240) fotografiere, die adaptiere ich bei Bedarf auch an die SL. Wir machen von Sport über typische Lokalthemen bis zur Kultur alles, und bislang fehlt mir persönlich - außer einem Superweitwinkel - nichts.Warum der Wechsel? Zum einen gab es immer wieder mal Probleme mit dem Canon-Service, obwohl wir CPS-Kunden waren. Mit Leica hatte ich diesbezüglich noch keine Probleme, was auch daran liegt, dass ich nur eine knappe Autostunde von Wetzlar entfernt wohne und nach telefonischer Anmeldung vieles sehr schnell geregelt werden kann. Zum anderen: Die Leica-Objektive sind unschlagbar gut in ihrer optischen Leistung, die beiden Varios sind gefühlt besser als so manches Festobjektkv der Konkurrenz. Der Gehäusepreis liegt im üblichen Rahmen für ein Profigehäuse (die Canon 1Dx und die Nikon F5 sind sogar etwas teurer), und wenn ich sehe, dass es bei z. B. Canon Probleme gab, ein 70-200 ordentlich reparieren zu lassen, ist die Investition in die Leica-Objektive auf längere Sicht nicht unbedingt höher. Das meiste, das bei Canon- und/oder Nikon noch an technischen Spielereien in den Gehäusen mitgeliefert wird, habe ich bisher nie gebraucht (das wird wohl eher für die Datenblattvergleicher eingebaut … Link to post Share on other sites More sharing options...
sgr Posted December 26, 2017 Share #607 Posted December 26, 2017 Advertisement (gone after registration) Du hast meine Frage nicht verstanden. Sie zielte nicht vergleichend auf die Programmfülle der Nachbarschaft, sondern ich wollte die Motivation erkudschaften, warum ein Profi in ein gerade mal vorgestelltes System mit minimalelm Objektivangebot einsteigt. Dass es für Nikon, Canon und viele, viele andere viele Objektive gibt und bei Leica nicht oder nur wenige, weiss ich. Mein Kollege und ich arbeiten bei einer Tageszeitung und haben im September unsere kompletten Canon-Austüstungen gegen pro Mann zwei SL-Gehäuse mit den beiden Varios „getauscht“. Dazu noch ein SF 40 und gut ist. Ich selber habe noch M-Objektive, da ich nach wie vor viel mit meiner M-P (240) fotografiere, die adaptiere ich bei Bedarf auch an die SL. Wir machen von Sport über typische Lokalthemen bis zur Kultur alles, und bislang fehlt mir persönlich - außer einem Superweitwinkel - nichts.Warum der Wechsel? Zum einen gab es immer wieder mal Probleme mit dem Canon-Service, obwohl wir CPS-Kunden waren. Mit Leica hatte ich diesbezüglich noch keine Probleme, was auch daran liegt, dass ich nur eine knappe Autostunde von Wetzlar entfernt wohne und nach telefonischer Anmeldung vieles sehr schnell geregelt werden kann. Zum anderen: Die Leica-Objektive sind unschlagbar gut in ihrer optischen Leistung, die beiden Varios sind gefühlt besser als so manches Festobjektkv der Konkurrenz. Der Gehäusepreis liegt im üblichen Rahmen für ein Profigehäuse (die Canon 1Dx und die Nikon F5 sind sogar etwas teurer), und wenn ich sehe, dass es bei z. B. Canon Probleme gab, ein 70-200 ordentlich reparieren zu lassen, ist die Investition in die Leica-Objektive auf längere Sicht nicht unbedingt höher. Das meiste, das bei Canon- und/oder Nikon noch an technischen Spielereien in den Gehäusen mitgeliefert wird, habe ich bisher nie gebraucht (das wird wohl eher für die Datenblattvergleicher eingebaut …). Mir persönlich ist die auf das wichtigste reduzierte SL viel lieber als z. B. eine 1 Dx, für die es speziell für den Autofokus eine 120-seitige Extraanleitung gibt). Und Spezialwünsche hat Leica in der Vergangenheit meist zusammen mit denjenigen, die so etwas gebraucht haben, gebaut. Natürlich hat Leica es fast zu lange verschlafen, digitale Kamerasysteme zu bauen. Und natürlich haben sie dadurch in manchen Dingen einengewissen Nachhlbedarf. Aber im Kerngeschäft, der optischen Leistung, sind sie nach wie vor den meisten anderen weit voraus. Und DAS zählt für mich. Manches der noch nicht optimal umgesetzten Dinge mache ich auf Grund meiner Erfahrung so wie früher, z. B. blitzen: Ich stelle mir ISO 3200 fest ein und kann damit bei Veranstaltungen wunderbar aufhellen. Ich habe in meinem bisherigen Berufsleben gerne und viel mit Canon gearbeitet (F1 alt und neu, A1 und entsprechende Objektive, bis dann 1988 wegen der Umstellung auf EOS meine FDs kaum bis gar nicht mehr repariert wurden), mit Nikon (F3, F4, FA, FM2), hier adaptiere ich gerne das 2,8/180 an meine M-P und immer wieder mit Leica (SL2mot). Das SL-System gibt mir das Gefühl, wieder „daheim“ angekommen zu sein. Und eines ist mir und meinem Kollegen auch wichtig: Es ist eine Firma, die in Deutschland produziert (zum überwiegenden Teil) und das ganz offensichtlich (wieder) erfolgreich. 9 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 26, 2017 Share #608 Posted December 26, 2017 Klar, Erwartungshaltungen, Vorurteile, spielen eine bedeutende Rolle in jeder Form der Kommunikation. Im Kontext gelesen, konnte man meine Frage gar nicht anders interpretieren. Du hast Dir den Teil rausgegriffen, zu dem Du Deine Message loswerden wolltest: "Leica kann das nicht, die haben zu wenig Objektive, andere sind besser, die D800 sowieso und so weiter." Wir können diesen Exkurs gerne per PN fortführen. Ausser uns beiden interessiert sich, glaube ich, keiner dafür. Euch allen einen schönen 2. Weichnachtsfeiertag! Deine Antwort (und nicht nur diese) finde ich... na ja, sagen wir mal, interessant. Link to post Share on other sites More sharing options...
Pedrocolonia Posted December 26, 2017 Share #609 Posted December 26, 2017 Mein Kollege und ich arbeiten bei einer Tageszeitung und haben im September unsere kompletten Canon-Austüstungen gegen pro Mann zwei SL-Gehäuse mit den beiden Varios „getauscht“. Dazu noch ein SF 40 und gut ist. Ich selber habe noch M-Objektive, da ich nach wie vor viel mit meiner M-P (240) fotografiere, die adaptiere ich bei Bedarf auch an die SL. Wir machen von Sport über typische Lokalthemen bis zur Kultur alles, und bislang fehlt mir persönlich - außer einem Superweitwinkel - nichts. Warum der Wechsel? Zum einen gab es immer wieder mal Probleme mit dem Canon-Service, obwohl wir CPS-Kunden waren. Mit Leica hatte ich diesbezüglich noch keine Probleme, was auch daran liegt, dass ich nur eine knappe Autostunde von Wetzlar entfernt wohne und nach telefonischer Anmeldung vieles sehr schnell geregelt werden kann. Zum anderen: Die Leica-Objektive sind unschlagbar gut in ihrer optischen Leistung, die beiden Varios sind gefühlt besser als so manches Festobjektkv der Konkurrenz. Der Gehäusepreis liegt im üblichen Rahmen für ein Profigehäuse (die Canon 1Dx und die Nikon F5 sind sogar etwas teurer), und wenn ich sehe, dass es bei z. B. Canon Probleme gab, ein 70-200 ordentlich reparieren zu lassen, ist die Investition in die Leica-Objektive auf längere Sicht nicht unbedingt höher. Das meiste, das bei Canon- und/oder Nikon noch an technischen Spielereien in den Gehäusen mitgeliefert wird, habe ich bisher nie gebraucht (das wird wohl eher für die Datenblattvergleicher eingebaut …). Mir persönlich ist die auf das wichtigste reduzierte SL viel lieber als z. B. eine 1 Dx, für die es speziell für den Autofokus eine 120-seitige Extraanleitung gibt). Und Spezialwünsche hat Leica in der Vergangenheit meist zusammen mit denjenigen, die so etwas gebraucht haben, gebaut. Natürlich hat Leica es fast zu lange verschlafen, digitale Kamerasysteme zu bauen. Und natürlich haben sie dadurch in manchen Dingen einengewissen Nachhlbedarf. Aber im Kerngeschäft, der optischen Leistung, sind sie nach wie vor den meisten anderen weit voraus. Und DAS zählt für mich. Manches der noch nicht optimal umgesetzten Dinge mache ich auf Grund meiner Erfahrung so wie früher, z. B. blitzen: Ich stelle mir ISO 3200 fest ein und kann damit bei Veranstaltungen wunderbar aufhellen. Ich habe in meinem bisherigen Berufsleben gerne und viel mit Canon gearbeitet (F1 alt und neu, A1 und entsprechende Objektive, bis dann 1988 wegen der Umstellung auf EOS meine FDs kaum bis gar nicht mehr repariert wurden), mit Nikon (F3, F4, FA, FM2), hier adaptiere ich gerne das 2,8/180 an meine M-P und immer wieder mit Leica (SL2mot). Das SL-System gibt mir das Gefühl, wieder „daheim“ angekommen zu sein. Und eines ist mir und meinem Kollegen auch wichtig: Es ist eine Firma, die in Deutschland produziert (zum überwiegenden Teil) und das ganz offensichtlich (wieder) erfolgreich. Sehe ich genauso. Als jahrelanger Nikon Nutzer war ich immer wieder enttäuscht von den teuren "1.4-Gläsern" Bei 1.4 waren sie alle unscharf, bei 2 bis 2.8 ging es dann. Das ist bei Leica ganz anders. Leica sollte man tatsächlich von den Objektiven her sehen, wo dann noch eine Kamera - am besten von Leica - davor geschraubt werden muss. Alllen alles Gute für 2018. Gruß Peter 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted December 26, 2017 Share #610 Posted December 26, 2017 Mein Kollege und ich arbeiten bei einer Tageszeitung und haben im September unsere kompletten Canon-Austüstungen gegen pro Mann zwei SL-Gehäuse mit den beiden Varios „getauscht“...und bislang fehlt mir persönlich - außer einem Superweitwinkel - nichts. Das kann, glaube ich, jeder nachvollziehen. Mit den beiden Varios ist man für so einen Job gut aufgestellt und hat bestimmt allen Grund zufrieden zu sein. Ist eine gyle Kamera, die SL! Sehe ich genauso. Als jahrelanger Nikon Nutzer war ich immer wieder enttäuscht von den teuren "1.4-Gläsern" Bei 1.4 waren sie alle unscharf, bei 2 bis 2.8 ging es dann. Sie holen auf bei Nikon. Das neue 105er macht nicht nur an der D850 oder D5 einen super Eindruck, sondern auch an der SL. Ist übrigens das Nikon-Objektiv, was mit dem AF-Adapter für die SL am besten funktioniert. Das neue 1.4/28 Nikkor (ebenfalls sehr schön) funktioniert damit eher schlecht an der SL. Ebenfalls alles Gute für 2018! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted December 26, 2017 Share #611 Posted December 26, 2017 Leica sollte man tatsächlich von den Objektiven her sehen, wo dann noch eine Kamera - am besten von Leica - davor geschraubt werden muss. Genau so sehe ich das auch. Die Objektive waren für mich der (Haupt-)grund zu Leica zu wechseln. Ich freue mich dann mal auf den Januar. 7 Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted December 27, 2017 Share #612 Posted December 27, 2017 Die SL-Objektive sind wirklich toll. Muss aber sagen, dass mir auch meine beiden Gehäuse täglich neu Freude machen. Es ist das Gesamtpaket, welches mich überzeugt. Habe in den letzten Tagen wieder verstärkt mit dem SLX 35FLE an der SL gearbeitet und muss sagen, auch diese so ganz andere Kombi macht wirklich Spaß. Doch gut, dass ich's nicht verkauft habe:) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Album Posted January 13, 2018 Share #613 Posted January 13, 2018 ...Die neuen Objektive sind auf der offiziellen Leica-SL Seite eingestellt... Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted January 13, 2018 Share #614 Posted January 13, 2018 ...Die neuen Objektive sind auf der offiziellen Leica-SL Seite eingestellt... konnte ich leider nicht finden! Bitte um den entsprechenden Link!! Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted January 13, 2018 Share #615 Posted January 13, 2018 ...Die neuen Objektive sind auf der offiziellen Leica-SL Seite eingestellt... Die beiden SL Summicrone (75er und 90er) stehen schon seit mindestens zwei Monaten auf der Homepage mit dem Status "bald verfügbar ". Es hat sich dabei nix geändert, soweit ich das beurteilen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Tom73 Posted January 15, 2018 Share #616 Posted January 15, 2018 https://m.dpreview.com/news/5294423017/leica-announces-apo-summicron-sl-75mm-and-90mm-f2-lenses 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted January 15, 2018 Share #617 Posted January 15, 2018 Ein 50er Summicron ist für das 2. Halbjahr 2018 angekündigt.https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-SL/SL-Objektive/Festbrennweiten-Objektive 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Klaus78 Posted January 15, 2018 Share #618 Posted January 15, 2018 Hallo, von der Daten her verwendet Leica für die beiden Objektive wohl dieselbe Plattform. 75 und 90 liegen auch nicht weit auseinander, dass spart Kosten. Die Gläser bzw. das Innenleben ist natürlich unterschiedlich. Viele Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted January 15, 2018 Share #619 Posted January 15, 2018 (edited) Presseinformation Neue Festbrennweiten für das Leica SL-System: Spitzenleistung und höchste Ingenieurskunst in kompaktem Design Wetzlar, 15. Januar 2018. Mit dem APO-Summicron-SL 1:2/75 ASPH. und dem APO-Summicron-SL 1:2/90 ASPH. erscheinen die ersten beiden Objektive einer neuen Linie von Hochleistungsoptiken für das Leica SL-System. Die Brennweiten der beiden SL-Objektive sind universell einsetzbar und eignen sich besonders gut für Portraitaufnahmen. Während das APO-Summicron-SL 1:2/75 ASPH. beispielsweise natürliche Portraits ermöglicht, stellt das APO-Summicron-SL 1:2/90 ASPH. eine klassische Portraitbrennweite dar und erzeugt die oft gewünschte leichte Kompression. Beide Objektive sind perfekt auf das SL-System abgestimmt und wurden – wie alle bereits erhältlichen und künftig erscheinenden SL-Objektive – für eine lange Lebensdauer unter professionellen Bedingungen entwickelt. Jedes abbildende Element aus Glas – wie zum Beispiel Linsen – bricht das Licht verschiedener Farben unterschiedlich stark. Dies führt dazu, dass sich nicht alle Lichtstrahlen eines vielfarbigen Objektpunktes in einem Bildpunkt vereinen – das Resultat sind chromatische Aberrationen. Um diese Farbfehler auf ein kaum mehr wahrnehmbares Niveau zu senken, wurden die beiden neuen Summicron-SL Objektive apochromatisch – kurz: APO – korrigiert. Dazu weisen die meisten der elf verbauten Linsenelemente – eines davon mit asphärischer Oberfläche – eine anomale Teildispersion auf und bestehen aus empfindlichen sowie hochwertigen Sondergläsern. Sowohl Konstruktion als auch Design der hochmodernen Summicron-SL Linie stellen den nächsten Schritt in der Objektiventwicklung für das Leica SL-System dar. Neue, äußerst präzise Fertigungsmethoden und Messtechniken wurden eigens für die Fertigung entwickelt. Das Ergebnis zeigt sich nicht nur in kompakteren Ausmaßen und einem deutlich geringeren Gewicht, sondern auch in einer ausgezeichneten Abbildungsleistung. Hinzu kommen ein neues, schnelleres Autofokussystem und eine deutlich geringere Naheinstellgrenze. Beide Summicron-SL Festbrennweiten erreichen bereits bei voll geöffneter Blende eine äußerst hohe Abbildungsleistung und können so auch unter schwierigen Lichtbedingungen effektiv eingesetzt werden. Auch für die neuen SL-Objektive gilt dabei: Offenblende gleich Arbeitsblende – Abblenden ist somit ein reines Stilmittel für die Bildgestaltung und nicht für eine Leistungssteigerung notwendig. Ein besonderes Augenmerk bei der Konstruktion der APO-Summicron-SL Festbrennweiten lag auf der Vermeidung von Streulicht und Reflexen. Neben einer Optimierung des optischen und mechanischen Designs, werden unvermeidliche Reflexe durch eine hochwertige Beschichtung der optischen Flächen auf das geringstmögliche Maß reduziert. Für den in allen SL-Summicron-Objektiven zum Einsatz kommenden Autofokus werden extrem leistungsfähige und robuste Schrittmotoren mit DSD® (Dual Syncro Drive™) genutzt. Mit diesen kann der gesamte Fokussierbereich in nur rund 250 Millisekunden durchfahren werden. Das APO-Summicron-SL 1:2/75 ASPH. wird ab dem 25. Januar 2018 zu einem Preis von 4.400 Euro (Unverbindliche Preisempfehlung) und das APO-Summicron-SL 1:2/90 ASPH. ab dem 8. Februar 2018 zu einem Preis von 4.800 Euro (Unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich sein. Die Markteinführungen des Summicron-SL 1:2/35 ASPH. und des APO-Summicron-SL 1:2/50 ASPH. sind für die zweite Jahreshälfte 2018 geplant. Edited January 15, 2018 by Holger1 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Klaus78 Posted January 15, 2018 Share #620 Posted January 15, 2018 Hallo, alle 4 Objektive haben den denselben Baukasten(äußeren Aufbau bzw. Anzahl der Linsen 75+90). Das habe ich bisher bei keinem anderen Fotohersteller gesehen! Oder habe ich etwas übersehen? Viele Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now