Rona!d Posted January 21, 2016 Share #41 Posted January 21, 2016 Advertisement (gone after registration) Welchen Kompaktblitz würdes Du für die M9 und SL empfehlen? Das Thema Blitzen an der M hatte ich vor einigen Jahren (2010?) in meinem LFI-Artikel beschrieben, das war zu M8/M8.2-Zeiten, wenn ich mich recht erinnere. Das ist zwar schon lange her, aber bei Blitzsystemen sind die meisten kleineren Kamerahersteller eher "langsam" in der Weiterentwicklung. Ich bin mir nicht sicher, ob sich grundsätzlich bei der M9 etwas geändert hat, da ich mit der nie blitzte. Ich hatte damals den Leica SF24 und von Metz aus den Modellreihen "58" und "76" (Stand 2010) mit entsprechenden Leica-Adaptern verwendet, bei den Edelkompaktkameras von Leica (DLux4 und X1) den CF22. Für das entfesselte Blitzen mit den Edelkompakten verwendete ich das Canon-Kabel und für die M das Nikon-Kabel, da die PIN-Belegungen dieser Leica-Systeme unterschiedlich waren. Mit der SL habe ich bisher nur die Blitzanlage im Studio verwendet, kann daher nicht sagen, wie Leica oder Zulieferer Nissin die Software programmiert haben und ob z.B. Metz schon einen Blitz mit entsprechendem Protokoll im Programm hat, aber das lässt sich ja schnell im Netz recherchieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 21, 2016 Posted January 21, 2016 Hi Rona!d, Take a look here Blitz für die SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted January 22, 2016 Share #42 Posted January 22, 2016 Ist das echt der Nissin i40? Na, dann hat Leica wohl richtig ins Klo gegriffen... Den Nissin i40 (Leitzahl 27 bei den üblichen 35/50mm). Das Teil ist schon für 170 Euro in den Versionen für die anderen Hersteller überteuert. Wie komme ich zu dem Urteil? Ich habe ihn, aber nur, um ihn demnächst gegen einen Metz auszutauschen, oder den neuen Blitz von meinem Hersteller, es gab halt vorher nichts anderes. Das Teil verändert deutlich seine Lichtfarbe, wenn man ihn mehrmals hintereinander benutzt, die Lichtfarbe verändert sich auch je nach Blitzenergie deutlich. Und: Selbst im Modus Manuell ist die abgegebene Lichtmenge über mehrere Blitze hinweg nicht identisch. Und er raucht wohl nicht selten komplett ab, sofern man den vielen Berichten anderer Nutzer trauen darf. Scheint ein echtes Qualitätswunder zu sein. Ich hoffe für die Besitzer, dass in der Leica-Version wenigstens das Batteriefach (Deckel) und die Verstellbarkeit des Drehrads (viel zu leicht) wenigstens besser sind. Wären Sie mal bei Metz geblieben... Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted January 22, 2016 Share #43 Posted January 22, 2016 In Deiner Liste fehlt eigentlich nur noch, dass er öfter auch mal explodiert oder für einen Kurzschluss im Kameragehäuse sorgt . Immerhin: Der SF64 scheint von Metz zu kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 22, 2016 Share #44 Posted January 22, 2016 Wenn das mit dem Blitz kein Irrtum ist, und wenn Jens das schreibt, wird es stimmen, frage ich mich, ob es in Wetzlar keinen Internetanschluss gibt. Oder ob die Verantwotlichen sich nicht mal eine Stunde Zeit nehmen und recherchieren (oder lassn) bevor sie eine Entscheidung für einen "Fremdhersteller" treffen. Aber vielleicht sind ja bei dem Teil mögliche Regressansprüche mit eingepreist? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 22, 2016 Share #45 Posted January 22, 2016 Man könne doch eigentlich nur noch schrill lachen. Das ist nun die Kamera -Spitzen-Firma... Mit maden in Germany.... Vielleicht sind das alles nur Übersetzungsfehler, oder Tipp-Fehler, oder die Koreaner können die in Spanien gedruckten Bedienungsanleitungen nicht lesen und dann natürlich auch nicht in die deutschen Bedienungsanleitungen übertragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted January 22, 2016 Share #46 Posted January 22, 2016 natürlich ist es an sich der i40 http://www.amazon.de/Nissin-i40-Blitzger%C3%A4t-Anschluss-Canon/dp/B00JGRBHG4 Aber - etwa beim physikalischen Anschluss - überarbeitet (Metall). Und: Es gab häufig Aufregung, weil Leica keine Blitze hat - das bessert sich nun, ist doch auch positiv; der 64 kommt wie schon hier geschrieben von Metz, wobei die wirtschaftliche Stabilität dieses Zulieferes auch zu denken gibt; so ist das Risiko gestreut. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 22, 2016 Share #47 Posted January 22, 2016 Advertisement (gone after registration) Ist denn gesichert, dass Metz weiterhin Blitzlichtgeräte herstellt? Und war das bereits gesichert, als Leica das SF40 geplant hat? Bekanntlich hatte Metz im November 2014 Insolvenz angemeldet. Auf die Schnelle sehe ich, dass chinesische Investoren die TV-Sparte übernommen haben. Über das Geschäft mit den Irrlichtern konnte ich - auch auf die Schnelle - nichts herausfinden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nikus Posted January 22, 2016 Share #48 Posted January 22, 2016 Die Daum-Gruppe, Fürth, hat die Blitz- und Kunststoffsparte gekauft. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 22, 2016 Share #49 Posted January 22, 2016 Einer hat hier geschrieben, dass andere Probleme mit dem Blitz haben. Das kann richtig sein, muss aber nicht. Vor allem müssen nicht zwingend alle Blitze der Baureihe fehlerhaft sein. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass Nissin anfänglich vorhandene Fehler in der laufenden Produktion beseitigt hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted January 22, 2016 Author Share #50 Posted January 22, 2016 Ist denn gesichert, dass Metz weiterhin Blitzlichtgeräte herstellt? Und war das bereits gesichert, als Leica das SF40 geplant hat?.... Der große SF 64 ist von Metz. Als die neuen Blitze geplant wurden, war Metz insolvent. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 22, 2016 Share #51 Posted January 22, 2016 Und der SF26 ist auch nicht gerade ein Wunder an Verarbeitungsqualität. Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted January 22, 2016 Share #52 Posted January 22, 2016 Wie komme ich zu dem Urteil? Ich habe ihn, aber nur, um ihn demnächst gegen einen Metz auszutauschen, oder den neuen Blitz von meinem Hersteller,.... Welches ist dein Hersteller? Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted January 22, 2016 Share #53 Posted January 22, 2016 Und der SF26 ist auch nicht gerade ein Wunder an Verarbeitungsqualität. Das ist wohl wahr! Meiner liegt im Schrank, nur zur Not wird er verwendet, bekommt man schon kaum auf den Blitzschuh, geschweige denn herunter. Allerdings ist die Blitzfolge bei meinem Expemplar gut, aber die Ausleuchtung ist mir zu ungleichmässig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nikus Posted January 23, 2016 Share #54 Posted January 23, 2016 Und er raucht wohl nicht selten komplett ab, sofern man den vielen Berichten anderer Nutzer trauen darf. Darüber habe ich nichts gefunden, vielleicht hast Du einen Link zu den vielen Berichten? In meinem Nikonumfeld kommen die Nissin Airplay recht gut weg. Ich kenne das Abfackeln auch von Minolta. Viele Berichte, die alle auf einen einzigen Vorfall zurückgeführt werden konnten. Der Spinner hatte das Ding in Arizona in der Sonne im Dauerbetrieb. Sporadische Fehlbelichtungen hatte ich ebenfalls bei Metz 54 für Minolte. Deswegen hatte ich von Metz die Finger gelassen, wenn es um kompatible Geräte ging. Alle anderen Probleme mit Blitzen, die ich kenne, kamen vom Benutzer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 23, 2016 Share #55 Posted January 23, 2016 Darüber habe ich nichts gefunden, vielleicht hast Du einen Link zu den vielen Berichten? In meinem Nikonumfeld kommen die Nissin Airplay recht gut weg. Ich kenne das Abfackeln auch von Minolta. Viele Berichte, die alle auf einen einzigen Vorfall zurückgeführt werden konnten. Der Spinner hatte das Ding in Arizona in der Sonne im Dauerbetrieb. Sporadische Fehlbelichtungen hatte ich ebenfalls bei Metz 54 für Minolte. Deswegen hatte ich von Metz die Finger gelassen, wenn es um kompatible Geräte ging. Alle anderen Probleme mit Blitzen, die ich kenne, kamen vom Benutzer. Man könnte den Eindruck gewinnen... der Elektronenbltz sei letzte Woche Donnerstag erfunden worden. Man läßt ihn besser zuhause... womöglich läßt er sich vom Zubehörschuh nicht abziehen oder besser, er geht erst gar nicht drauf. Funktionniert er mit Deiner SL .. Nein aber mit der M, allerdings nur der M 9. Im Moment bekomme ich ihn aber nicht von der Kamera runter. Nach einigen Fehlbelichtungen rührt sich da gar nichts mehr. Ich kenne Einen, bei dem hat er letzte Woche funktioniert! Kauft Ihr alle die Montagsware oder sind die Probleme hier überzogen geschildert und die üblichen "Einzelfälle" ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Nikus Posted January 23, 2016 Share #56 Posted January 23, 2016 Ich bin gespannt auf den 64er und die ersten Berichte. Schwachpunkt wird die Datenübertragung mit Lichtimpulsen sein, allzuoft besteht eben keine Sichtverbindung im Multiblitzbetrieb, wenn man etwas raffinierter ausleuchten will. Als Alternative bleibe ich bei meinen Nikon, die ich an der SL über Funkadapter im nikoneigenen Multiblitzbetrieb betreibe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted January 23, 2016 Share #57 Posted January 23, 2016 Welchen Funkadapter verwendest Du, um mit der SL die Nikonblitze zu steuern? Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted January 23, 2016 Share #58 Posted January 23, 2016 Welchen Funkadapter verwendest Du, um mit der SL die Nikonblitze zu steuern? Ich schließe mich der Frage an. Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted January 23, 2016 Share #59 Posted January 23, 2016 "Sonderangebot" in der Bucht für Ahnungslose/Mutige: http://www.ebay.de/itm/331760107986?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Ich bin mit dem Anbieter nicht verwandt oder verschwägert! Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Nikus Posted January 23, 2016 Share #60 Posted January 23, 2016 Welchen Funkadapter verwendest Du, um mit der SL die Nikonblitze zu steuern? Die PocketWizard FlexTT5 mit SB 800. Aber Achtung: ich steuere mit der SL NICHT die Blitze, die werden von der SL nur ausgelöst. Die Blitze arbeiten mit ihrer eigenen Automatik oder manuell. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.