Jump to content

Leica Q Banding


midn8

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

(...)  liegt vielleicht daran, dass ich meine Wurzeln in der analogen Fotografie habe. :-))

Wohl schon. Bei der digitalen Fotografie musst Du belichten wie früher für Diapositive. Wenn die Lichter überbelichtet sind, sind sie ausgefressen. Die logische Konsequenz ist, dass Du im Vergleich zu den Belichtungsmessungen, die für die Analogfotografie gegolten haben, tatsächlich "unterbelichtest". Das wiederum führt dazu, dass Du oft in die Lage kommst, dunkle Stellen stärker aufzuhellen als früher mit den Negativfilmen.

 

Bei einigen Beispiele für Banding, die hier gezeigt wurden, könnte man wirklich nicht behaupten, dass der Fotograf nichts vom Belichten versteht. Das heisst, behaupten konnte man das schon.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 187
  • Created
  • Last Reply

Wohl schon. Bei der digitalen Fotografie musst Du belichten wie früher für Diapositive. Wenn die Lichter überbelichtet sind, sind sie ausgefressen. Die logische Konsequenz ist, dass Du im Vergleich zu den Belichtungsmessungen, die für die Analogfotografie gegolten haben, tatsächlich "unterbelichtest". Das wiederum führt dazu, dass Du oft in die Lage kommst, dunkle Stellen stärker aufzuhellen als früher mit den Negativfilmen.

 

Bei einigen Beispiele für Banding, die hier gezeigt wurden, könnte man wirklich nicht behaupten, dass der Fotograf nichts vom Belichten versteht. Das heisst, behaupten konnte man das schon.

 

Hi,

natürlich ist es suboptimal wenn eine Q zu Banding neigt............ :huh:

 

Aber wie schon geschrieben trifft dies diejenigen die zu analogen Zeiten

Fotografie gelernt haben nicht mit voller Härte, denn die konnte nichts

an Tiefen hochziehen und im begrenzten Rahmen Lichter reduzieren.

Also lernten Sie richtig zu belichten. Auch wer es nicht glaubt, dass ist

auch relativ hilfreich bei der digitalen Fotografie.

 

Heute ist es Mode geworden anders zu fotografieren, und aus totaler

Schwärze noch ausgewogene Belichtung zu reproduzieren.

Dies ist in manchen Fällen durchaus sehr hilfreich, und man kann

so einige Bilder retten, bzw. sehr schwierige Lichtsituationen entschärfen.

 

Nur wird es in aller Regen nicht die Fotografie derer werden, die aus dem

analogen Lager kommen, mich da eingeschlossen.

Was aber auch nicht heißt, dies durchaus auch mal mit Überlegung in bestimmten

Situationen auszunutzen.

Allerdings nimmt diese Art der Fotografie bei mir einen relativ kleinen Raum ein.

Aber eines sehe ich auch so, eine Kamera zu dem Preis einer Q sollte da keine

Probleme machen, ob man das jetzt verstärkt braucht oder nicht, ist dann egal.

 

Um so besser, wenn LEICA das Thema erkannt und beseitigt hat, bei einigen

der anderen Bekannten Herstellern hat die Beseitigung solcher Probleme länger

gedauert, bzw. wurden sie erst im Nachfolgemodell bereinigt. Hier scheint man

ja in dieser Richtung dazugelernt zu haben.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich sehs mal nicht soooo optimistisch was das dazu-lernen angeht. Wenns echte Probleme bei Kameras gibt und gab, die per FW zu lösen waren, kam das eigentlich meistens recht zügig-gerade wenns ums Thema Bildqualität geht.

In anderen Fällen...jenseits von solchen Cash Cows wie die Q, und eher funktionalen Problemen, dauerts gerne auch mal länger...bis hin zu anscheinend Unendlich :-)

Link to post
Share on other sites

Das scheint inzwischen auch einhellige Meinung im englischsprachigen Forum zu sein.

Meinung. Leider keine Fakten.

 

Die Aufnahmen, die mir von einem Forumsmitglied zur Verfügung gestellt wurden, zeigen unter gleichen Bedingungen (wie zuvor) einmal gleiches Banding und einmal weniger Banding aber auch weniger Schärfe.

Link to post
Share on other sites

Ich möchte nun ein (erfreulicher Weise) abklingendes Debatte nicht neu befeuern, aber ich wundere mich schon...

 

... wenn ich in der Vergangenheit ein Bild hatte, in dem es zu dunkle/abgesoffene Bereiche gab, habe ich mit den zur Verfügung stehenden Mitteln versucht, noch etwas zu retten... wenn das nicht gelungen ist, habe ich mich erst einmal über mich und meine Fehlbelichtung/Fehleinschätzung des Motivs, nicht aber über mangelnde Kamerafähigkeiten geärgert... wenn ich ein Foto zwei bis drei Blenden unterbelichtet habe und dies in der Bildbearbeitung ausgleiche, anschließend noch die Tiefen 100% hoch ziehe... hmmm... dann erwarte ich kein perfektes Ergebnis...  liegt vielleicht daran, dass ich meine Wurzeln in der analogen Fotografie habe. :-))

Wenn man die analoge Fotografie als Maßstab nimmt, kann man auch gleich bei analog bleiben, denn dann ist man dort besser aufgehoben.

 

Ansonsten sollte man sich damit auseinander setzen, wie digitale Fotografie funktioniert, wie man einen möglichst großen Belichtungsumfang abbilden kann, warum ein Sensor immer nur eine Empfindlichkeit hat, warum er immer nur mit Basisempfindlichkeit belichtet wird, egal welchen ISO-Wert man einstellt und was der Unterschied zwischen analoger und digitaler Signalverstärkung ist.

 

Wenn man das nicht will, kann man gerne in analogen Dimensionen denken, zumindest, wenn einen auch dort die Dunkelkammerarbeit seinerzeit überfordert hat und Nachbelichtung und Abwedelung Fremdwörter sind. Wenn man analog nur ansatzweise anspruchsvoll war, haben ein solche Dinge beschäftigt, andernfalls war man mit den abgesoffenen Tiefen eines DM-Markt-Abzuges zufrieden und darf sich heute über Autodynamik-Funktionen freuen, die einem vermeintlich schöne JPGs liefern, die genauso schön aussehen, wie aus jedem iPhone.

 

Ansonsten darf man gerne die Möglichkeiten und den Mehrwert der digitalen Fotografie nutzen, man muss aber auch bereit sein, es verstehen zu wollen. Insofern wundere ich mich auch.

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Jens, ich kann akzeptieren, dass Du einen banding-freien Sensor erwartest und die Kamera deswegen verkauft hast. Aber vielleicht kannst Du auch akzeptieren, dass dieses Sensormerkmal für manche kein Ausschlusskriterium ist.

 

Elmar

Klar kann ich das akzeptieren. Daher sind bisher mit die wenigsten Beiträge zu diesem Thema von mir in diesem Thread.

 

Ich rede auch niemandem die Q aus und kann jeden verstehen, der die Q für eine tolle Kamera hält.

 

Mir geht nur die Hutschnur hoch, wenn ich Beiträge lese, bei richtiger Belichtung wäre das kein Problem, wenn man also seine eigenes Unvermögen mit den Mitteln der Digitalfotografie umzugehen zum Maßstab für andere manifestiert. Ich kann auch mit einer Q so fotografieren, dass ich mit Banding kein Problem habe, aber da kann ich mir auch gleich eine Sofortbildkamera kaufen. Ist dann in gleichem Umfang schmerzfrei. Oder eben auch nicht...

Link to post
Share on other sites

Meinung. Leider keine Fakten.

 

Die Aufnahmen, die mir von einem Forumsmitglied zur Verfügung gestellt wurden, zeigen unter gleichen Bedingungen (wie zuvor) einmal gleiches Banding und einmal weniger Banding aber auch weniger Schärfe.

 

Das ist dann aber auch nur deine Meinung und keine Fakten ! ;)

 

Ich kann kein Banding ab ISO 200 mehr erkennen bei 100% Ansicht seit dem Update ! Und die Schärfe ist wie immer 1A :)

Link to post
Share on other sites

 Ich kann auch mit einer Q so fotografieren, dass ich mit Banding kein Problem habe, aber da kann ich mir auch gleich eine Sofortbildkamera kaufen. Ist dann in gleichem Umfang schmerzfrei. Oder eben auch nicht...

 

 

 

Nicht alles ist so aufregend toll, was man in Erinnerung hat. Die Q ist eindeutig besser als eine Sofortbildkamera.

Link to post
Share on other sites

Wenn man die analoge Fotografie als Maßstab nimmt, kann man auch gleich bei analog bleiben, denn dann ist man dort besser aufgehoben.

 

Ansonsten sollte man sich damit auseinander setzen, wie digitale Fotografie funktioniert, wie man einen möglichst großen Belichtungsumfang abbilden kann, warum ein Sensor immer nur eine Empfindlichkeit hat, warum er immer nur mit Basisempfindlichkeit belichtet wird, egal welchen ISO-Wert man einstellt und was der Unterschied zwischen analoger und digitaler Signalverstärkung ist.

 

Wenn man das nicht will, kann man gerne in analogen Dimensionen denken, zumindest, wenn einen auch dort die Dunkelkammerarbeit seinerzeit überfordert hat und Nachbelichtung und Abwedelung Fremdwörter sind. Wenn man analog nur ansatzweise anspruchsvoll war, haben ein solche Dinge beschäftigt, andernfalls war man mit den abgesoffenen Tiefen eines DM-Markt-Abzuges zufrieden und darf sich heute über Autodynamik-Funktionen freuen, die einem vermeintlich schöne JPGs liefern, die genauso schön aussehen, wie aus jedem iPhone.

 

Ansonsten darf man gerne die Möglichkeiten und den Mehrwert der digitalen Fotografie nutzen, man muss aber auch bereit sein, es verstehen zu wollen. Insofern wundere ich mich auch.

 

Gruß,

 

Jens

 

Hallo Jens,

 

ich wollte die Debatte doch gar nicht wieder befeuern und auch niemandem auf die Füße treten! ;-)

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Klar kann ich das akzeptieren.

 

Aber Du willst nicht. Es ist ganz nett, wenn man versucht, Dein Kuh-Trauma im Forum zu verarbeiten. Dazu sind Foren auch da. Aber wenn man das nicht gebacken bekommt, muss man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Es ist noch niemandem gelungen, als Verbraucher über Nörgelthreads einen Hersteller zu zwingen, das Produkt zum gewünschten Preis anzubieten, versehen nicht nur mit den persönlich präferierten Features, sondern, wie in Deinem Fall, auch noch mit dem von Dir vorgeschlagenen technischen Wegen. Was Du an Kommentaren hinsichtlich der Q bzw. des Bandings wiederholt schreibst erinnert an eine Selbstgeisselung. Das ist auch in Ordnung. Aber warum willst Du uns andere unbedingt in Dein Boot des Kreuzzuges gegen die Q zerren? Manchmal braucht man wirklich professionelle Hilfe....

Link to post
Share on other sites

Laß ihn doch einfach labern. Er hat die Q doch eh schon wieder verkauft. Eigentlich das Beste was er machen konnte. Er hat, im Gegenteil zu manch anderem hier, eingesehen und erkannt, das diese Kamera nix für ihn ist. Ist doch bemerkenswert. Damit sollte er aber nun auch endgültig geheilt sein.... :D

Link to post
Share on other sites

Warum wird hier eigentlich immer die Meinung vertreten, wer Banding moniert kann nicht richtig belichten? Die digitale Fotografie bietet eben mehr. Wer das verstanden hat muss sich hier aber als fotografischer Stümper bezeichnen lassen weil er nicht in der Lage ist den bildwichtigen Bereich zu erkennen oder weil er zu dämlich ist anständig zu belichten. Euren eigenen Standpunkt hinterfragt ihr wohl nicht, oder? Was die letzten 100 Jahre richtig war ist automatisch auch die nächsten 200 Jahre das Maß der Dinge...

Link to post
Share on other sites

Wenn wir jetzt so viele Meldungen über das vermeintlich oder tatsächlich abgewendete Übel Banding  bekommen, wie wir Meldungen über das Auftreten oderc das  produzierbare Streifenmuster bekommen haben ... gebe ich der Q für einige Zeit den Ignore-Knopf. :-))

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...