joachimw Posted October 30, 2015 Share #221  Posted October 30, 2015 Advertisement (gone after registration) Leica SL (Typ 601) - Spiegellose Profi-Systemkamera ohne Kompromisse: Schön wärs. Hat wohl jeder schon aus den technischen Daten des SL-Systems entnommen: Betriebsbedingungen Ca. 0°– 40 °C, max. 85 % Luftfeuchtigkeit  Also im Winter lässt man die Kamera zu Hause. Schön, dann wird sie kompromisslos geschont. Hat was. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 30, 2015 Posted October 30, 2015 Hi joachimw, Take a look here Leica SL (Typ 601) - Spiegellose Profi-Systemkamera ohne Kompromisse. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Commander Posted October 30, 2015 Share #222  Posted October 30, 2015 Hallo,  ich finde Leica sollte bei der neuen Leica SL ein Kit-Objektiv kostenlos dazupacken, wie Nikon das mit seiner D f macht. Und zwar ein kostengünstig zu produzierendes Leica Summarit-SL- 2,4/40mm, Ein Summarit das es schonmal gab (Minilux, CM). Auch aus Gründen der Kompaktheit, nicht jeder will ständig mit dem Leica Vario-Elmarit 24-90mm rumlaufen oder bei der Adaption von R und M Objektiven ohne Autofokus auskommen müssen.  Gruss Moritz Das sollte Leica tunlichst unterlassen!    Leica lebt vom Image, Kitobjektiv gibt es an Kameras in den einschlägigen Elektronik Großmärkten.  Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 30, 2015 Share #223  Posted October 30, 2015 Hi, Na ja Adapter gibt es viele auch für Sony und andere. Vielleicht stehen ja schon die Metabones Jungs in den Startlöchern und bauen Adapter für Fremdoptiken von Canon und Nikon mit AF und IS für die SL..............   Die sind dann ggf. schneller fertig als LEICA.............. Dann passt das relativ kleine 1:2,8 24-70 auf die SL und kostet etwas unter 2K  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted October 30, 2015 Share #224  Posted October 30, 2015 ...die wie immer gut sortierte Leica-Boutique in Tübingen hat seit heute eine SL 601 mit dem Vario-Elmarit-SL da.  Nach der Diskussion hier muss man dringend abraten, sie sich direkt anzuschauen, das ist extrem schlecht für alle Vorbehalte gegen die SL. Haptik, Geschwindigkeit, Sucher und alles einfach toll.  Noch ein Detail: Auf dem Vario-Elmarit-SL ist eingraviert: Made in Germany.  Mein Fazit: Erstmal unvoreingenommen ausprobieren, dann urteilen.  Viele Grüße   thomas   PS: DIe Entwickler hatten sogar noch Witz bei der FW: "Zeitzone Wetzlar, Berlin, Paris, Madrid" wählbar...    ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted October 30, 2015 Share #225  Posted October 30, 2015  Nach der Diskussion hier muss man dringend abraten, sie sich direkt anzuschauen, das ist extrem schlecht für alle Vorbehalte gegen die SL. Haptik, Geschwindigkeit, Sucher und alles einfach toll.    Mein Fazit: Erstmal unvoreingenommen ausprobieren, dann urteilen.  Viele Grüße   thomas     ;-)  Mein Reden!  Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
mvphoto Posted October 30, 2015 Share #226  Posted October 30, 2015  Mein Fazit: Erstmal unvoreingenommen ausprobieren, dann urteilen. Genau so ist es.  Gruß, Wilfried Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 30, 2015 Share #227  Posted October 30, 2015 Advertisement (gone after registration) Leica SL (Typ 601) - Spiegellose Profi-Systemkamera ohne Kompromisse: Schön wärs. Hat wohl jeder schon aus den technischen Daten des SL-Systems entnommen: Betriebsbedingungen Ca. 0°– 40 °C, max. 85 % Luftfeuchtigkeit  Also im Winter lässt man die Kamera zu Hause. Schön, dann wird sie kompromisslos geschont. Hat was.  Selbst eine Amateurknipse wie z.B. meine Fuji X-T1 ist vom Hersteller nur für minus 10° bis plus 40°C vorgesehen, diverse Profi-Canons/Nikons auch nicht unter 0°C und über 40°C Umgebungstemperatur empfohlen. Also weshalb aufregen? Weshalb sollte die "Jedermann-Digitalkamera" Leica SL da viel besser sein, wenn die anderen Hersteller auf ähnlichem Niveau liegen? Das sind einfach die Vorgaben der eingesetzten (und zugekauften) Bauteile. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted October 31, 2015 Share #228  Posted October 31, 2015 PS: DIe Entwickler hatten sogar noch Witz bei der FW: "Zeitzone Wetzlar, Berlin, Paris, Madrid" wählbar...    ;-) Das kennt man doch aus Cuppertino. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 31, 2015 Share #229  Posted October 31, 2015 Immer wieder wird in der Diskussion der Preis der neuen SL angesprochen. Habe vergleichsweise `mal die Preise von R9, DMR und dem Objektiv Vario-Elmar-R 2,8 - 4,5/28 - 90 aus 2007 herausgesucht: R9 + DMR: ca. € 7.500,-- o.g. Objektiv: ca. € 3.500,-- zusammen also ca. € 11.000,-- in 2007! 2015: SL + 2,8 - 4/24 - 90: ca. € 11.200,--.  LG  Wolfgang R9 + DMR waren ja auch eine beispiellose Erfolgsgeschichte ;-)  Aber ich würde zur SL dringendst Festbrennweiten mit AF herausbringen, anstatt einen Adapter für Manualfokus-Altglas anzukündigen. 24 (28), 35, 50, 90 Der schnelle AF ist ja wohl mit ein Kaufgrund für die SL und den will man doch bitteschön auch in FB- (Leica-)Qualität nutzen, oder? Adapterlösungen mit eingeschränktem Funktionsumfang gibts bei Sony, dafür braucht man keine SL. Bzw. kann man dann auch eine kompakte M nutzen, wenn MF kein Hindernis darstellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted October 31, 2015 Share #230  Posted October 31, 2015 Hier kommt die Leica SL – eine professionelle Systemkamera ohne Kompromisse!  Elektronischer Sucher der Spitzenklasse, 24MP Vollformat-Sensor, 4k Video und professionelle Features - und perfekt, um mit Leica M und R Objektiven digital zu fotografieren.  Wir haben für Euch: ........................................................................................... ........................................................................................... Deine Meinung über die neue Leica SL?    So, nun möchte ich auch gerne mal meinen Senf dazu abgeben dürfen.  Also, schön sieht sie ja nun wirklich nicht aus: die neue Leica SL. Das jedoch ist meine persönliche Meinung und nicht wirklich wichtig. Aber die technischen Details sind beeindruckend. Auf den ersten Blick hat sie das Zeug, ein würdiger Nachfolger der legendären R-Reihe zu werden. Es fehlt natürlich noch eine ganze Menge. Aber ich glaube, wir erleben gerade die Geburtsstunde einer neuen Kamerageneration in der Naturfotografie.  Und ich hoffe sehr, daß nicht wieder Modefotografen für den erfolgreichen Einsatz des SL-Systems mit Bildern durchgestylter und aufgebrezelter Models herhalten müssen wie es bei der S-Reihe oftmals der Fall war.  Wir, meine Frau und ich, sind reine Hobbyfotografen auf den Gebieten Natur und Medizin. Wir haben unser halbes Leben mit dem R-System fotografiert und trauern diesen großartigen Kameras und ihren unverwüstlichen Objektiven immer noch nach. Derzeit arbeiten wir mit dem Canonsystem. Einen Teil unserer fotografischen Bemühungen vermarkten wir zur Deckung der Unkosten. Aber Profis sind wir nun wirklich nicht.  Die Idee mit dem spiegellosen Sucher ist bestechend. Wenn ich wirklich im Sucher bereits das fertige Bild sehe, bevor ich auf den Auslöser gedrückt habe, ist das eine - nach meinem persönlichen Dafürhalten – deutliche Erleichterung der fotografischen Arbeit. Ein Pixelpitch von 6 μ erlaubt mit normalem Aufwand knackscharfe Fotos. Besonders wichtig scheint mir die hermetische Abschottung der empfindlichen Elektronik gegen Feuchtigkeit und Staub zu sein. Nach unseren Erfahrungen ist dabei die Staubdichtigkeit wichtiger als Feuchtigkeitsabdichtungen. Generell erlaubt eine solche Abdichtung – in der gewohnten Leicaqualität – das unbeschwerte Fotographieren sowohl in den Polregionen als auch in feuchten Gegenden auf diesem Planeten. An den Polen muß man sowieso besondere Vorsichtsmaßnahmen gegen die beißende Kälte bei allen Kameras treffen. Die Akkus sind hier besonders anfällig.  Ich habe bei der Durchsicht der technischen Details nichts wirklich Wichtiges vermisst. Sogar an einen Drahtauslöser haben die Ingenieure gedacht. Perfekt. Man ahnt ja gar nicht, welche beeindruckenden Erschütterungen selbst ein zartester Zeigefingerdruck auf einem Kamerauslöser in Gang setzen kann. Lediglich ein paar Infos über die Akkus habe ich nicht finden können. 24 MP sind nach meinem Dafürhalten in der Natur- und Wissenschaftsfotografie vollkommen ausreichend und der Preis für die Knipse scheint mir angemessen; einen jahrelangen, unbeschwerten Gebrauch voraussetzend.  Insgesamt also eine sehr erfreuliche Neuigkeit aus dem Hause Leica. Man möchte ihnen zurufen: weiter so!  Natürlich fehlen noch die großen Tüten, die ein Kamerasystem erst wirklich bekannt machen und in der Welt der Naturfotografen nunmal als Aushängeschild fungieren.  Fürs erste mag es ausreichend sein, die großen Teles der R-Reihe mit Adaptern zu verwenden. Aber ein Autofokus ist heute in der Naturfotografie Standard und offensichtlich hat die Firma mit dem doppelläufigen Autofokus eine geniale Lösung für blitzartige Scharfstellungen gefunden. Also bitte, das möchte ich auch in einem 1:4/ 500mm Apo-Telyt SL asph. haben. Zudem - es tut mir ja sehr leid, das hier sagen zu müssen – haben bei 24 MP auch die R-Apo-Objektive ihre Schwächen. (Es gibt hier im Forum genügend Beispiele, die das sichtbar machen.) Gerechnet sind sie vor vielen Jahren nun einmal für die Dia-Auflösung. Die chromatische Aberration läßt sich vielleicht noch digital herausrechnen. Canon macht das über die Software DPP. Aber generell sollten nach meinem Dafürhalten neue Objektivberechnungen angestrebt werden. Canons neue Objektive (meistens mit einer Bezeichnung römisch II im Namen) sind für 65 MP ausgelegt.  Wenn ich bei aller Freude über dieses neue Fotografierinstrument auch noch ein paar kritische Bemerkungen anbringen darf: bis zum weltweiten Erfolg ist es noch ein sehr weiter Weg!  Es wäre illusorisch anzunehmen, daß die Profis in der Naturfotografie nun gleich scharenweise zu Leica wechseln werden. Nein, das wird nicht passieren.  Die Kamera hat nach meiner Meinung aber das Zeug dazu, ein professionelles Werkzeug von Berufsfotografen in der Naturfotografie zu werden. Der superschnelle Autofokus der Objektive scheint schlichtweg genial zu sein. Wenn dieses System genauso zuverlässig, robust und unverwüstlich ist, wie die legendären R-Knipsen, dann ist die Firma wieder ein ernsthafter Ansprechpartner in der Naturfotografie geworden. Dazu müssen aber Objektive her. Unbedingt! In der Naturfotografie sind Teles ab 500mm an aufwärts brauchbar. Es wäre der Firma Leica würdig, endlich ein Spitzenzoomobjektiv mit dem Bereich 200mm bis 600mm auf den Markt zu bringen, asphärisch und apochromatisch korrigiert. Es wäre ein Renner.  Das nach meiner Meinung allerwichtigste für die Firma ist es jedoch, das Vertrauen der Kundschaft wiederzugewinnen. Das hat Leica mit der Lügerei um die R-10 gründlich vergeigt. Und es wird Jahre dauern, dieses Vertrauen wieder herzustellen. Vertrauen kann man man mit keinem Geld der Welt kaufen und schon gar nicht mit ausgeklügelten Werbestrategien. Sie wirken eher abschreckend auf den ernsthaften Kunden. Das Geldverdienen mit Fotos ist ein schwieriges Geschäft geworden. Bevor ich mehrere 10T Euros in ein neues System investiere, muß ich der Firma vertrauen können, daß sie mich als Kunden nicht plötzlich wieder vor die Tür setzt – ohne sofort eine Alternative anzubieten, daß sie bereit ist, auch Durststrecken zu überdauern und das System nicht nach ein paar Jahren wieder kommentarlos einstampft, nur weil die Eigenkapitalrendite nicht den überspannten Erwartungen entspricht.  Als Fotograf muß ich außerdem meiner Ausrüstung blindlings vertrauen können, wenn ich in gottverlassenen Regionen in dieser Welt nach wochenlanger Suche nach seltenen Tieren endlich am Ziel bin. Die positiven oder auch negativen Erfahrungen von Fotografen sind hier das ausschlaggebende Kaufargument. Und sie sind das einzige Argument!  Wenn das Management der Firma Leica das endlich begreift und die Gier der Investoren zurückpfeifen kann, dann, ja dann kann dieses System zu einem wirklichen Erfolg werden.  Wir werden uns auf jeden Fall auf der nächsten Photokina wieder ernsthaft mit der Firma Leica beschäftigen.  (Es tut mir leid, aber meine Ausführungen sind wieder ein wenig umfangreich geworden. Aber die Kamera scheint wirkliches Potential zu haben)  In diesem Sinne: ein schönes Wochenende und allzeit gut Licht!      Ein sehr erfreuter Dikdik   Link to post Share on other sites More sharing options...
Christian Ahrens Posted November 1, 2015 Share #231  Posted November 1, 2015 Bei all den technischen, ästhetischen und markenspezifischen Überlegungen kommt mir eine Frage zu kurz:  Welche Fotografen mit welchen Themen und Vorlieben fühlen sich von der neuen SL angesprochen und glauben, dass dieses Kamerasystem ihnen besonders nützen und ihre Arbeit besonders unterstützen würde?  - Die Leica M haben die Fotoreporter vor 70 Jahren gekauft, weil sie konkurrenzlos flexibel, unauffällig und dabei gut war. - Die großen Spiegelreflex-Systeme von Nikon und später Canon haben Fotoprofis erworben, die für alle Zwecke gut gerüstet sein wollten und von Werbung bis Reportage alles mögliche damit gemacht haben - Die Fujifilm X-Kameras haben Leute gekauft, die endlich eine smarte, kleine und unauffällige digitale Sucherkamera mit Wechselobjektiven haben wollten, die über einen vergleichsweise großen Chip vefügt (quasi das Leica-Gefühl der Gegenwart) - Eine Leica S kaufen Fotografen, die .... - Mittelformatsysteme von Hasselblad und Konsorten kaufen Fotografen, weil....  usw. usf.  Wer kauft warum eine Leica SL? Bin auf Antworten gespannt.  VG Christian www.ahrens-steinbach-projekte.de Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 1, 2015 Share #232  Posted November 1, 2015   Wer kauft warum eine Leica SL? Bin auf Antworten gespannt.  VG Christian   Du selbst zB, Gegenfrage warum sie nicht kaufen? Der Mensch lebt nicht vom Brot allein es darf auch mal… Sich was schönes zu gönnen gilt auch für Profis mit tollem Werkzeug macht das Arbeiten noch mehr Spass und die Kunden staunen.  Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted November 1, 2015 Share #233 Â Posted November 1, 2015 Warum gehst Du auf diesen Berg? Â Weil er da ist! Â Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 1, 2015 Share #234  Posted November 1, 2015 - Die Leica M haben die Fotoreporter vor 70 Jahren gekauft, weil sie konkurrenzlos flexibel, unauffällig und dabei gut war. Wenn ich mal Aufnahmen aus dieser Zeit sehe, wo auch die Fotoreporter abgebildet sind, sieht man da viel, selten aber eine Leica. Ich höre und lese immer, dass in den 50er bis 60er Jahre, die Pressefotografen alle mit Leica gearbeitet hätten. Wenn ich Abbildungen und Fotos von Pressefotografen und Fotoreportern aus dieser Zeit sehe, haben die aber (in der Masse) selten bis gar nicht eine Leica in der Hand. Also so wie heute.  - Die großen Spiegelreflex-Systeme von Nikon und später Canon haben Fotoprofis erworben, die für alle Zwecke gut gerüstet sein wollten und von Werbung bis Reportage alles mögliche damit gemacht haben und machen.  - Die Fujifilm X-Kameras haben Leute gekauft, die endlich eine smarte, kleine und unauffällige digitale Sucherkamera mit Wechselobjektiven haben wollten, die über einen vergleichsweise großen Chip vefügt (quasi das Leica-Gefühl der Gegenwart) Ich weiß nicht, ob es das Leica-Gefühl der Gegenwart ist. Aber in der Praxis mit diesen Fotogeräten gibt´s Gefühle, da kommt Leica einfach nicht (mehr?) dran. Und zwar nicht nur in der Bedienung, sondern was die Kamera aus so einem lächerlichen 4 Jahre alten APS-C-Sensor rausholen. Und bald kommt der neue...  - Eine Leica S kaufen Fotografen, die .... - Mittelformatsysteme von Hasselblad und Konsorten kaufen Fotografen, weil.... Berufsfotografen, die das nötige Geld für so eine Ausrüstung auch wieder einspielen.  Wer kauft warum eine Leica SL? "Profis" und "Berufsfotografen" wohl eher selten, die brauchen ein meist umfangreiches System mit einer Auswahl an Optiken. Zumindest mehr Auswahl als in absehbarer Zeit. Ich tippe auf die üblichen Leica-Aficionados. Wer nach Jahren immer noch R-Objektive rumliegen hat, muss ja schon ein echter Leica-Liebhaber sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 1, 2015 Share #235  Posted November 1, 2015 Wenn ich mal Aufnahmen aus dieser Zeit sehe, wo auch die Fotoreporter abgebildet sind, sieht man da viel, selten aber eine Leica. Ich höre und lese immer, dass in den 50er bis 60er Jahre, die Pressefotografen alle mit Leica gearbeitet hätten. Wenn ich Abbildungen und Fotos von Pressefotografen und Fotoreportern aus dieser Zeit sehe, haben die aber (in der Masse) selten bis gar nicht eine Leica in der Hand. Also so wie heute. Nee, das stimmt so nicht, kann auch nicht. Erstens habe ich wirklich hinreichend solche 40-60Jahre alten Bilder gesehen, wo mehr als reichlich Leicas in den Händen der Reporter waren und zweitens sollte Dir das alleine die Überlegung sagen, dass der Ruf dieser Kameras bestimmt nicht von ein paar Leicaverrückten aus der vor- und Nachkriegszeit stammen kann, die nicht wussten, wo mit ihrem Geld hin.  Die Leica und vor Allem die M2&3 waren zu ihrer Zeit(!) schon so ziemlich das leistungsfähigste Werkzeug, was ein bilderzeugender Geschichtenerzähler erwerben konnte. Das hat sich im Laufe der 60er geändert, weil die Reflexkamera - vor Allem deren Sucher - immer besser wurde. Warum nicht schon früher? KB-Reflexkameras gab es doch 1965 auch schon seit 25 Jahren, aber hast Du mal durch einen Prismensucher von 1955 geguckt? Spätestens dann weißt Du, wo die Vorteile der M3 lagen. Ganz abgesehen davon, dass der M-Sucher in der vor-AF-Zeit in der Hand des geübten Anwenders wohl die schnellste Art der Scharfeinstellung bei Brennweiten bis 90mm generierte. Dazu gesellte sich zu Zeiten, als Service-Werkstätten in Übersee noch ein Fremdwort waren, die Zuverlässigkeit der Leicas. Service-Leistungsfähigkeit ist prima, aber ein richtig gutes Werkzeug braucht garkeinen Service - oder nur seehr selten zur Überprüfung der Funktionen.  Der Ruf der "M" hat schon realen Hintergrund. Nur 70Jahre alt, das ist er nicht!  Freundliche Grüße  Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 1, 2015 Share #236  Posted November 1, 2015 Jens ist persönlich angefressen das die SL nicht Seins geworden ist, das ist doch offensichtlich ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted November 1, 2015 Share #237  Posted November 1, 2015 ...nur zur Info: Im Apple AppStore ist die SL-App schon verfügbar; ohne SL kann man aber damit nichts anfangen...   ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted November 1, 2015 Share #238  Posted November 1, 2015 Habe gestern die SL ausprobieren können: Sie ist zusammengefasst KEIN Ersatz/Alternative für eine "M", daher erübrigen sich alle Vergleiche! Es ist eine "S" light. Die Bedienung ist sehr ähnlich aufgebaut. Die Größe: Ein M- Objektiv verliert sich geradezu an dem recht großem Gehäuse. Aber das Vario 24-90 ist eben mächtig groß geworden, und daher passt dann das Gehäuse gut, ebenso bei der Adaptierung von S- Linsen. Das Vario ist nicht viel kleiner als das Pendant zur S- Linie und auch größer als das alte R-28-90 (welches eben keinen AF hat). Das Gehäuse selbst ist sehr wertig und viel "schöner", als es die bisherigen Abbildungen wirken lässt. Puristisch und Bauhaus- Look. Liegt sehr gut in der Hand. Der Sucher: Man glaubt nicht, dass es ein EVIL ist! Absolutes SLR- Gefühl! Zusätzlich aber Einspielung der Parameter, einschließlich Peaking bei manueller Fokussierung. Man sieht das Ergebnis der Einstellungen. Absolut perfekt! Autofokus: Extrem schnell und sehr leise. Sehr gut gemacht. Ich habe mich entschieden für den Kauf... Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 1, 2015 Share #239  Posted November 1, 2015 Jens ist persönlich angefressen das die SL nicht Seins geworden ist, das ist doch offensichtlich ;-) Ich glaube auch nicht, dass ich mir jemals eine SL 601 zulegen werde, leiden mag ich das Ding immer noch nicht und irgendwo erscheint mir der Preis zumindest grenzwertig, aber deshalb ändert sich an der Entwicklungsgeschichte und an den daraus resultierenden früheren (Verkaufs-)Erfolgen der Leica nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Christian Ahrens Posted November 1, 2015 Share #240  Posted November 1, 2015 "Profis" und "Berufsfotografen" wohl eher selten, die brauchen ein meist umfangreiches System mit einer Auswahl an Optiken. Zumindest mehr Auswahl als in absehbarer Zeit. Ich tippe auf die üblichen Leica-Aficionados. Wer nach Jahren immer noch R-Objektive rumliegen hat, muss ja schon ein echter Leica-Liebhaber sein. Naja, also ich hoffe schon, dass es ein paar Fotografen gibt, die sich für das Gerät aus einem fotografischen Grund entscheiden werden und nicht nur wegen des Markenaufdrucks.  Fujifilm war mir lange überhaupt kein Begriff und war mir scheißegal, aber als sie damals die X100 herausgebracht haben, wusste ich ganz genau, warum ich genau diese Kamera haben wollte und keine andere!  Ich wollte klein, smart und unauffällig hochwertig fotografieren können. Das war die erste Kamera, mit der das ging! In der digitalen Welt war das ein Gefühl, so wie es etwa bei den frühen Leicas gewesen sein muss, als sie auf einmal alles Gewohnte durchbrachen. So bin ich dann zum X-Fotografen geworden.  Als ich Monate vorher mal die M9 von Leica für einen Erfahrungsbericht bekommen habe, war ich noch sehr angetan. Da war die Kamera aber noch so ziemlich alleine auf weiter Flur – Sucherkamera mit Wechselobjektiven und einigermaßen kompakt. Praktisch konkurrenzlos in diesem Segment. Fast wäre ich damals Leicianer geworden, aber der Markt hat eine andere interessante Entwicklung genommen.  OK, und wenn juckt nun die SL? Und was will man damit machen?  VG Christian www.ahrens-steinbach-projekte.de Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.