Henning-L Posted June 14, 2015 Share #81 Posted June 14, 2015 Advertisement (gone after registration) Liebe Mitforenten, es ist ja schön das die Leica Q mit ihrem 28er Summilux gleich mit den besten M-Objektiven verglichen wird, jedoch meine ich das hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Kurz zu meiner Person: Ich fotografiere (Hobby) seit der M6 mit dem M-System bis einschließlich der aktuellen M 240. Ich bin immer noch von diesem System begeistert, obwohl ich, wie andere auch, alle Freuden und Leiden mit diesen Kameras "ertragen" habe. Jetzt aber zur Leica Q. Ich habe mir sie gestern gekauft und einen halben Akku geknipst. Was soll ich sagen - diese Kamera ist einfach gut und macht mir sehr viel Spaß. Mein subjektiver, erster Eindruck ist uneingeschränkt positiv. Ich möchte hier nur das "Fotografiegefühl" schildern und nicht technische Details beschreiben, dazu muss ich die Q erst richtig kennenlernen. Sie hat zwar M-Gene ist aber eine völlig andere Kamera. Das Anfassgefühl ist ca. 90% M-like. Der elektronische Sucher ist fantastisch. Die Schnelligkeit dieser Kamera ist, für Leica-Verhältnisse, eine Sensation. Das Menü ist so wir es kennen. Für die meisten Einstellungen wird die Gebrauchsanleitung nicht benötigt. Man kann sofort rausgehen und loslegen. Ein wenig bin ich noch am Fremdeln mit dem Digitalzoom. Ich habe mir den 35er Rahmen eingeblendet. So habe ich auf den ersten Blick einen elektronischen M-Sucher, er ist aber kein M-Sucher. Der Ausschnitt für 35mm betrifft ja nur JPG, DNG bleibt bei 28mm. So fotografiert man, im Gegensatz zur M, immer, zu mindestens gefühlt, mit zwei Brennweiten, gleichzeitig. Dies hat meinen Bildaufbau nicht unbedingt positiv beeinflusst. Hier muss ich noch an mir selbst arbeiten und für mich eine Lösung finden. Die reine technische Qualität meiner Aufnahmen, nach erster kurzer Sichtung am Rechner, sieht gut aus und scheint meinen Ansprüchen zu genügen. Ich beurteile diesen Punkt grundsätzlich nur am analogen Produkt (Ausdruck, Ausbelichtung). Mein erstes kurzes Fazit: Die Leica Q ist eine fantastische, moderne Kamera. Sie macht einfach Spaß und bietet sehr viel Möglichkeiten zum Spielen. Sie ist sicher ein richtiger Schritt in die Zukunft. Sie ist aber (noch nicht) keine M. Grüße Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 14, 2015 Posted June 14, 2015 Hi Henning-L, Take a look here Sie ist da..... I'm sure you'll find what you were looking for!
supertruper Posted June 14, 2015 Share #82 Posted June 14, 2015 Der Durchmesser der äußeren Ränder bleibt identisch. Nur das die Form der GeLi etwas anders ist als das kreisrunde Objektiv. in einem unboxing-Video https://youtu.be/hO7dGrNQv_k wird gezeigt, das Geli und Lenshood zusammen nicht funktionieren.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Claas Posted June 14, 2015 Share #83 Posted June 14, 2015 in einem unboxing-Video https://youtu.be/hO7dGrNQv_k wird gezeigt, das Geli und Lenshood zusammen nicht funktionieren.... ... passt einwandfrei, auch mit Geli Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Peter Posted June 14, 2015 Share #84 Posted June 14, 2015 in einem unboxing-Video https://youtu.be/hO7dGrNQv_k wird gezeigt, das Geli und Lenshood zusammen nicht funktionieren.... Blödsinn. Natürlich geht das. Bei mir jedenfalls. Link to post Share on other sites More sharing options...
supertruper Posted June 14, 2015 Share #85 Posted June 14, 2015 ok, ok, gut zu wissen... im Video hate er es halt nicht hinbekommen. Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted June 14, 2015 Share #86 Posted June 14, 2015 Ist doch genau so wie bei den neuen Summariten. GeLi mit Abflachungen vorne, aber der runde Deckel passt darüber. Der angeschraubte Teil der GeLi ist natürlich komplett rund. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 14, 2015 Share #87 Posted June 14, 2015 Advertisement (gone after registration) schaute mir das video auch an und muß supertruper schon beistehen. für nichtinsider ist das gezeigte andocken der geli durchaus irritierend. klappt oder klappt nicht bleibt bei der demo offen. übrigens beim abnehmen der schutzkappe zeigte der typ - wie man es auf keinen fall machen sollte -. jedesmal wenn er die kamera mit dem display auf die rauhe stuhlsitzfläche ablegte, waren mehr oder weniger kräftige gebrauchspuren zu befürchten. (ob es seine eigen "Q" war ???) klaus-michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Frank_W Posted June 14, 2015 Share #88 Posted June 14, 2015 klappt oder klappt nicht bleibt bei der demo offen. Habe die Q seit 2 Tagen in Benutzung. Mit oder ohne ND Filter kann die Geli aufgeschraubt und der Deckel darauf sicher aufgesetzt werden. Zuvor muss das Gewinde für die Geli durch Abschrauben eines Metallrings freigegeben werden. Das Thema kann abgeschlossen werden. Die Konstruktion ist gut durchdacht und funktioniert (auch wenn Michael Reichmann etwas anderes behauptet). LG Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
artfoto Posted June 15, 2015 Share #89 Posted June 15, 2015 Hallo zusammen Klappert bei euch der Stabi ein wenig ? Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted June 15, 2015 Share #90 Posted June 15, 2015 Ich kenne keinen optischen(!) Stabi, der nicht ein wenig klappert. Link to post Share on other sites More sharing options...
artfoto Posted June 15, 2015 Share #91 Posted June 15, 2015 Ich hab hier ein Canon 35mm IS und den muss man richtig schütteln bis da was kommt Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted June 15, 2015 Share #92 Posted June 15, 2015 Im Nachbar-Thread wurden die Vor- und Nachteile des eingebauten Digitalzooms mit quasi 35 und 50mm Brennweite bereits diskutiert. Da im Bilderfaden etwas off topic, meine Frage hier: Weiß jemand von welchem Ausgangsbild die Q ihre Jpeg-Crops rechnet? Vom vorberechneten DNG, das das 28er Fisheye bereits korrigiert hat oder vom originären DNG, das ja beim Crop eine viel kleinere Verzeichniskorrektur benötigt? Würde der Digitalzoom vom originären DNG ausgehne, könnte dies in meinen Augen ein deutlicher Vorteil gegenüber einer späteren Crop-Lösung sein, da die starke Entzerrung des 28er Bildwinkels sich ggf. noch im 35er Bildfeld auswirken könnte. Würde nur dieses entzerrt, wären "sanftere" Algorithmen ausreichend, im 50er Ausschnitt evtl. nahezu gar keine mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 15, 2015 Share #93 Posted June 15, 2015 Hallo zusammen Klappert bei euch der Stabi ein wenig ? oh gott oh gott, jetzt geht es auch hier schon los. stabi klappern alle mehr oder weniger, ausgenommen man schaltet ihn ab. bei 28 / 35 / 50mm i.d.R. kein problem. bei makro evtl. schon, insbesondere bei motivbewegungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 15, 2015 Share #94 Posted June 15, 2015 Ich hab hier ein Canon 35mm IS und den muss man richtig schütteln bis da was kommt da hättest Du aber beim klepperleswettbewerb der waldkircher fasnet schlechte karten Link to post Share on other sites More sharing options...
midn8 Posted June 15, 2015 Share #95 Posted June 15, 2015 Hallo zusammen Klappert bei euch der Stabi ein wenig ? Jo, aber nur bei ausgeschalteter Kamera. Scheint ein "schwebendes" Element zu sein, welches beim Einschalten vermutlich arretiert wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 15, 2015 Share #96 Posted June 15, 2015 Im Nachbar-Thread wurden die Vor- und Nachteile des eingebauten Digitalzooms mit quasi 35 und 50mm Brennweite bereits diskutiert. Da im Bilderfaden etwas off topic, meine Frage hier: Weiß jemand von welchem Ausgangsbild die Q ihre Jpeg-Crops rechnet? Vom vorberechneten DNG, das das 28er Fisheye bereits korrigiert hat oder vom originären DNG, das ja beim Crop eine viel kleinere Verzeichniskorrektur benötigt? Würde der Digitalzoom vom originären DNG ausgehne, könnte dies in meinen Augen ein deutlicher Vorteil gegenüber einer späteren Crop-Lösung sein, da die starke Entzerrung des 28er Bildwinkels sich ggf. noch im 35er Bildfeld auswirken könnte. Würde nur dieses entzerrt, wären "sanftere" Algorithmen ausreichend, im 50er Ausschnitt evtl. nahezu gar keine mehr. Ich denke, das müsste aufs Gleiche herauskommen, da ja die Korrektur kleiner wird, je näher Du zur Bildmitte kommst. Auf der anderen Seite kann die Kamera ja nicht zuerst einen rechteckigen Ausschnitt nehmen und dann nur in diesem die Verzeichnung korrigieren, da ja schon die Begrenzung des Ausschnitts tonnenförmig sein müsste. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 15, 2015 Share #97 Posted June 15, 2015 zwei fragen zum kamerazubehör: kann der handgriff zusammen mit dem protector bzw. halfcase verwendet werden? der protector ist mit einer zugangsöffnung/klappe für speicherkarte und akku versehen. gibt es in der protectorbodenplatte auch ein stativgewinde? klaus-michael Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted June 15, 2015 Share #98 Posted June 15, 2015 @pop Danke für Deine Überlegungen. Beim Ersten bin ich mir nicht sicher, daher überhaupt meine Frage. Beim Zweiten sind Deine Bedenken unzutreffend. Die software könnte einfach einen übergroßen, selbstverständlich rechteckigen Ausschnitt nehmen und entzerrte diesen. Die Verzeichnungshalbmonde werden im Endbild einfach abgeschnitten, genau so, wie es ja auch beim Gesamtbild passiert, das zwar stark verzeichnet, aber sensorrechteckig ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 15, 2015 Share #99 Posted June 15, 2015 Im Nachbar-Thread wurden die Vor- und Nachteile des eingebauten Digitalzooms mit quasi 35 und 50mm Brennweite bereits diskutiert. Da im Bilderfaden etwas off topic, meine Frage hier: Weiß jemand von welchem Ausgangsbild die Q ihre Jpeg-Crops rechnet? Vom vorberechneten DNG, das das 28er Fisheye bereits korrigiert hat oder vom originären DNG, das ja beim Crop eine viel kleinere Verzeichniskorrektur benötigt? Würde der Digitalzoom vom originären DNG ausgehne, könnte dies in meinen Augen ein deutlicher Vorteil gegenüber einer späteren Crop-Lösung sein, da die starke Entzerrung des 28er Bildwinkels sich ggf. noch im 35er Bildfeld auswirken könnte. Würde nur dieses entzerrt, wären "sanftere" Algorithmen ausreichend, im 50er Ausschnitt evtl. nahezu gar keine mehr. Da bei DNG+Jpg der Crop nur das Jpg betrifft, während das DNG die kompletten 28mm zeigt ist die Frage ja eigentlich beantwortet. Link to post Share on other sites More sharing options...
artfoto Posted June 15, 2015 Share #100 Posted June 15, 2015 Jo, aber nur bei ausgeschalteter Kamera. Scheint ein "schwebendes" Element zu sein, welches beim Einschalten vermutlich arretiert wird. Danke ! Das wollte ich nur wissen. Lustiges Forum hier Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.