Jump to content

Einschlagtücher Novoflex / X-Wrap Schutzhülle


leicam62003

Recommended Posts

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply
Ich nutze seit Jahren ausgediente/ausgeleierte Pudelmützen für Kameragehäuse und größere Objektive.

Weiterhin ausrangierte alte Waschlappen, die futteralartig genäht sind, (man steckt(e) die Hand hinein), für kleinere Objektive.

Und für Kleinkram, der einerseits nicht verloren gehen soll und andererseits andere Dinge nicht zerkratzen soll, Stativwechselplatten mit relativ definierten Kanten tun das gern, nehme ich ausgewaschene und ausgemusterte Baumwollsocken.

Gelegentlich polstere ich Hohlräume im Transportbehältnis auch noch mit alten Handtüchern aus, die kann man beim Fotografieren draußen auch sonst für alles Mögliche gut gebrauchen.

 

krauklis

 

zeigst du uns ein foto von der gepackten tasche?

Link to post
Share on other sites

ich würde neue Wäsche nehmen - da hat man auch gleich Ersatz, wenn es mal eng wird :rolleyes:

 

Sachen gibt es :eek:

 

Alte, ausgediente Sachen haben u.a. den Vorteil, daß durch viele vorangegangene Waschvorgänge keine Fusseln mehr da sind, zig Mal Waschmaschine überleben nur die Stärksten.

 

(Eng kann es bei mir übrigens nicht werden, da Kalorien nachts keinen Zutritt haben).

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

zeigst du uns ein foto von der gepackten tasche?

 

Wenn ich das nächste Mal den Fotorucksack, (in welchem all diese Dinge OHNE Zusatzverpackung nackt im jeweiligen Fach untergebracht sind), UND die schwarze, lederne Handwerkerwerkzeugtasche, in welcher dann das andere Kamerasystem in der beschriebenen Art und Weise untergebracht ist, mitnehme, kann ich gern ein Foto machen.

Aber ich denke, man kann sich bis dahin auch so vorstellen, wie man Gegenstände in die von mir benutzten Behältnisse verbringt und dann verstaut.

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

Wenn ich auf dem Fahrrad ne M mithabe liegt sie in einer Gepäckträgertassche in Luftpolsterfolie. Ansonsten ist die Neopren Hülle von Leica auch als Polster brauchbar.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Alte, ausgediente Sachen haben u.a. den Vorteil, daß durch viele vorangegangene Waschvorgänge keine Fusseln mehr da sind, zig Mal Waschmaschine überleben nur die Stärksten.

 

(Eng kann es bei mir übrigens nicht werden, da Kalorien nachts keinen Zutritt haben).

 

krauklis

 

:D:D:D

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

die auf den Bildern ersichtliche Netztstruktur, hat sie scheuernden Charakter ?

Wie dick sind die X-Wrap?

Die von Novo sind wohl 3mm.

 

Ich habe nicht den Eindruck, daß die Netzstruktur scheuern kann. Allerdings sehe ich Kameras auch eher als Arbeitsgerät und da bleiben Gebrauchsspuren auf Dauer nicht aus. Aber von den Türchern sollte da nix kommen können.

 

Die X-Wraps sind mehrlagig, d.h. außen ein Stoff an dem der Klett hält, dann sowas wie eine Polsterung, eine Folie und das Netz. Insgesamt ist das sicher dicker als 3mm, wobei ich es nie gemessen habe.

Link to post
Share on other sites

Hallo Dominique,

 

ich möchte Dir simple und einfach die Leica M Neoprentasche empfehlen.

Selber war ich mit der Lösung in etlichen Großstädten und auf Fahrten im Auto unterwegs.

Immer schnell und sicher verpackt, kein rausfallen aus dem Einschlagtuch, unauffällig

und gut geschützt.

Neupreis mit 45 Euronen nicht gerade ein Schnäppchen, dafür gebraucht wesentlich günstiger und "fast" unzerstörbar.

 

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
praxisnah und praktisch: Novoflex - Einschlagtücher

 

Luxus: für diejenigen, die sich auch sonst nur über die Marke eines Kamerasystems ( und nicht über dessen Funktionalität ) definieren können :D ) Monochrom® - Monochrom® Leder-Wrap Camel - Zubehör Taschen und Gurte Zubehör

 

Vor einiger Zeit gab es bei Strauss Innovation Neopren - kaschiert, offene "Behältnisse", die Einschlagtüchern sehr nahe kommen.

Für € 1,50 unschlagbar günstig, in zwei Größen verfügbar und von der Haptik einer Neo-Kamerahülle ähnlich. Diese Dinger leisten sehr gute Dienste im Hinblick auf Scheuerschutz etc. in Kamerataschen oder Rucksäcken.

Link to post
Share on other sites

Für den Transport meiner M6 im Rucksack nutze ich die M-Bereitschaftstasche. Sehr steif und stabil, sehr guter Schutz. Die Oberseite kann ich in Sekunden abmachen, dann bleibt die M in einem wie ich finde sehr griffigen Halfcase. Die Leica-Neoprentasche ist ungeeignet, es dauert einfach zu lang bis die Kamera aus der Hülle gepult ist - bzw. wieder rein.

Link to post
Share on other sites

Hi, DANKE !

Doch: "Artikelstandort: shanghai, China"

Ich meide Schlecker, Lidl, StarBuxe und auch CHINA!

Wer weiß, wen und was ich damit finanziere. Jaja, bleibt ruhig, ich weiß,.......... nur wo ich es weiß, zu wissen glaube,......... ne will ich nicht-Punkt

 

Sollten sich doch ein paar Pampers für meine M Pops finden lassen ;)

 

Geht mir mit China an sich auch so. Es macht aber jetzt nicht so den Eindruck, als würden diese Taschen bei Foxconn, etc. gefertigt. Es ist glaub ich eher eine kleine "manufakturielle" Fertigung und daher meiner Meinung nach vertretbar. Abgesehen davon kommen wahrscheinlich fast alle Alternative aus dem Reich der Mitte. Letztendlich kann man die Arbeitsbedingungen dort natürlich nicht überprüfen, aber die Taschen sind echt gut.

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
Guest l34tz

Zum Transport von 1 Kamera + 1 Objektiv im normalen Rucksack nehme ich den OPtech Soft Wrap (z.B. hier). Die Version in 19" ist gross genug um die M gut zu polstern. Die Klettverschlüsse (man öffnet immer nur einen) sind auch in Taschen einfach zu lösen. Selbst für grössere SLRs problemlos geeignet.

Link to post
Share on other sites

ich würde neue Wäsche nehmen - da hat man auch gleich Ersatz, wenn es mal eng wird :rolleyes:

......

 

Ich benötige doch dann wieder eins um die nun ungeschützen Kamerautensilien einzupacken.

Dafür nehme ich dann aber die gebrauchten, oder?? :rolleyes::D:D

Link to post
Share on other sites

Guest l34tz

Oder man ist einfach nicht fähig die zur Verfügung gestellten Informationen entsprechend umzusetzen. Will heissen:

 

In einem Beitrag über dem deinigen habe ich über die OP/Tech Wraps geschrieben und zur Leitax-Homepage verlinkt (http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/1701243-post36.html). Dort werden die verschiedenen Tuchgrössen sogar mit M-Equipment präsentiert.

 

Was hält dich im Allgemeinen davon ab, einfach ein Küchentuch zu nehmen, dieses um die Kamera zu wickeln und zu überlegen, welche Grösse deinen Ansprüchen genügt? Hast du die Grösse gefunden, nimmst du den nächstgrösseren Wrap et voilà.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...