Schafreuter Posted November 3, 2010 Share #1 Posted November 3, 2010 Advertisement (gone after registration) So, jetzt hab ich mich endlich ruiniert und mir eine M8 gekauft. Fehlt nur noch das Objektiv...als erstes will ich ein 50er für Portraits. Preisfrage: Soll ich mir ein Nokton 1,1/50 kaufen, das Summilux oder das Zeiss 1,5/50?? Ich tendiere leicht zum Zeiss. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted November 3, 2010 Share #2 Posted November 3, 2010 summicron 2,0/50. mehr objektiv braucht kein mensch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 3, 2010 Share #3 Posted November 3, 2010 Zeiss ist immer die beste Lösung für eine Leica Man braucht für Portraits selten eine Blende offener als 2.8 oder 2.0, einfach mal die TS-Tabellen der Hersteller bemühen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Aviator Posted November 3, 2010 Share #4 Posted November 3, 2010 Der Crop Faktor ist dir bewusst? Weil vom Bildwinkel mutiert das 50ger halt zum 67ger. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 3, 2010 Share #5 Posted November 3, 2010 Der Crop Faktor ist dir bewusst? Weil vom Bildwinkel mutiert das 50ger halt zum 67ger. ...das sehe ich auch so. Deshalb meine Empfehlung: das NOCH ! gelistete und relativ "günstige" Summarit 2,5/35 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted November 3, 2010 Share #6 Posted November 3, 2010 Soll ich mir ein Nokton 1,1/50 kaufen, das Summilux oder das Zeiss 1,5/50?? Wenn Du eines Summiluxes 50mm asph. habhaft werden kannst, hast Du ausgesorgt. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Aviator Posted November 4, 2010 Share #7 Posted November 4, 2010 Advertisement (gone after registration) ... und meine ein gebrauchtes (völlig zu Unrecht verschrieenes) Summicron C 40mm oder das baugleiche (bis auf die bessere Vergütung und das normalere Filtergewinde) M-Rokkor. Ist für unter 300 Euro zu bekommen. Ich liebe diese Linse an der M8 Alternativ auch das CV 1,4 40, im Unterschied zum 35 1,4 scheint es nicht unter Fokusshift zu leiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted November 4, 2010 Share #8 Posted November 4, 2010 Summarit 2,5/35 Summicron C 40mm Alternativ auch das CV 1,4 40, im Unterschied zum 35 1,4 scheint es nicht unter Fokusshift zu leiden. Ähm.... Welches 50er? Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 4, 2010 Share #9 Posted November 4, 2010 Ähm.... Stefan Der Crop Faktor ist dir bewusst? Weil vom Bildwinkel mutiert das 50ger halt zum 67ger. ...nur mal so...am Rande. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted November 4, 2010 Author Share #10 Posted November 4, 2010 Habe gestern einen Vergleichstest im Internet gesehen zwischen dem Zeiss und dem Summilux - da hat das Zeiss Sonnar gut mitgehalten. Das Nokton is halt ein Noctilux für Arme. Oder doch das Summicron wg. Preis/Leistung? Auf jeden Fall soll es ein 50er sein, kein 35er. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 4, 2010 Share #11 Posted November 4, 2010 das 50er S'Cron an der M8 kann ich wärmstens empfehlen. Ohne Fehl und Tadel. Es neigt nur bei extremen Gegenlicht etwas zu Schleier (mir ist es aufgefallen, wenn man ein sehr helles Fenster mit Sonnenlicht in einem ansonsten dunkleren Raum oben im Bild hat und die Belichtung auf den Raum abgestimmt ist). Dies kann man aber locker im Griff zu halten. Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 4, 2010 Share #12 Posted November 4, 2010 Das Summicron 2/50 ist die beste Entscheidung. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted November 4, 2010 Share #13 Posted November 4, 2010 summicron 2,0/50. mehr objektiv braucht kein mensch. So isses. Gruß Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted November 4, 2010 Share #14 Posted November 4, 2010 Habe gestern einen Vergleichstest im Internet gesehen zwischen dem Zeiss und dem Summilux - da hat das Zeiss Sonnar gut mitgehalten. Das Nokton is halt ein Noctilux für Arme. Oder doch das Summicron wg. Preis/Leistung? Auf jeden Fall soll es ein 50er sein, kein 35er. Steve Huff und es war der Vergleich zwischen dem Zeiss und einem Summilux pre Asph. Schärfe = gewinnt Leica Bokeh = gewinnt Leica ( klar ) 3-D = gewinnt das Zeiss Ich hab das Zeiss mal gekauft und finde es für Portrait u.ä. sehr gut. Die räumliche Anmutung ist echt ziemlich gut ( musst mal den genauen Wortlaut bei Steve Huff suchen - ist, glaube ich, in der alten Sektion ). Das Bokeh kann sehr gut sein, aber in kritischen Bereichen manchmal ziemlich nervig. Da ist schon ab und zu mal ein nicht so schöner Hintergrund dabei. Über die Schärfe kann ich jetzt im direkten Vergleich nicht viel sagen; aber ich finde die beim Zeiss über jeden Zweifel erhaben. Du solltest aber schauen, wo und wie du dein Zeiss kaufst. Das soll nen leichten Fokusshift haben. Von daher schauen, ob es auf 2.8 oder 1.5 justiert ist. Ich hab es auf 1.5 justiert; aber ich muss sagen, so tragisch finde ich den Fokusshift gar nicht. Merkt man so gut wie gar nicht. Ich fotografiere aber auch gerne bei Offenblende. Aber wenn man auf f4 runter geht, dann ist der m.E. eh kein Thema mehr. Selbst im absoluten Nahbereich. Trotzdem möchte ich dir auch das Summicron ans Herz legen, wenn es nicht unbedingt Blende 1.4 sein muss. Nicht so ein ganz so altes kaufen ( das II hat kein so tolles Bokeh ), dann bist du absolut perfekt ausgestattet. Lt. Puts neben dem Summilux die Referenz bei den 50-ern ( musst mal auf der Seite von Leica nach dem pdf suchen - "ihre Seele und Geheimnisse..." ). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2010 Share #15 Posted November 4, 2010 Ist in der uralten Puts-Kladde das 1.4/50 Asph. drin? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted November 4, 2010 Share #16 Posted November 4, 2010 Ist in der uralten Puts-Kladde das 1.4/50 Asph. drin? str. Nein. Ich glaube bis auf zwei Ausnahmen werden da noch keine Asph. behandelt. Aber man kann sehr gut die Unterschiede in den einzelnen Brennweiten in einer Übersicht sehen. Beim 50-er Summicron z.B. ist das alles immer noch alles aktuell, weil es da ja noch kein Asph. gibt. Die Ergänzungen gibt es dann ja auch im Zweifel auf seiner Homepage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted November 4, 2010 Share #17 Posted November 4, 2010 ...nur mal so...am Rande. Auf jeden Fall soll es ein 50er sein, kein 35er. Auch nur so am Rande... Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted November 4, 2010 Share #18 Posted November 4, 2010 So, jetzt hab ich mich endlich ruiniert und mir eine M8 gekauft. Fehlt nur noch das Objektiv...als erstes will ich ein 50er für Portraits. Preisfrage: Soll ich mir ein Nokton 1,1/50 kaufen, das Summilux oder das Zeiss 1,5/50?? Ich tendiere leicht zum Zeiss. Dann ruinier dich ganz und kauf das Summicron (1:2,0 / 50 mm). Hast du schon mal darüber nachgedacht, es dir gebraucht zu kaufen? Dann sparst du eine Menge. Das Summilux gibt dir nochmal etwas mehr Lichtstärke gegenüber dem Summicron, du solltest allerdings entscheiden, ob dir die halbe Blende den beträchtlichen Aufpreis wert ist. Bei Portraits wäre dieser Mehrpreis zumindest nicht gerechtfertigt. Das neue Noctilux ist toll, wenn auch sehr speziell und auf Available Light optimiert, wer seine Darstellungsqualitäten mag und braucht, muß es sich kaufen (dazu bedarf es bei den meisten von uns allerdings eines Bankeinbruchs). Auf das ältere Noctilux spare ich, weil es mit seinen Abbildungscharakteristika einfach ganz besondere Bilder ermöglicht (eigentlich sind es ja Abbildungsfehler, die bei einer dermaßen lichtstarken Optik bei Offenblende kaum zu korrigieren sind, indes den Charme dieser Optik ausmachen; ab Blende 4 sollte auch das alte Noctilux dem Summicron in fast nichts nachstehen) . Unter 3000 Euro ist es allerdings kaum zu bekommen. Da ein 50iger an der M8 (mit einem Crop-Faktor von 1,33) einen Bildwinkel analog zu einem 66,5 mm Objektiv besitzt, ist es gegenüber dem 35iger - für Portraits - die bessere Wahl. Das Summicron ist knackscharf, auch bereits bei ganz offener Blende, zeigt immense Detailschärfe bei minimalster Verzeichnung. Meiner Erfahrung nach sollte die Streulichtblende immer dazugehören, bei Gebrauchtkauf bitte darauf achten. Wengleich auch ältere Versionen ihre Reize haben und noch immer absolut phototauglich sind, solltest du nach einer der neueren Versionen Ausschau halten (bei Gebrauchtkauf). Zeiss und Cosina / Voigtländer: Eines vorweg, keine dieser Optiken ist schlecht, einige sind erstaunlich gut. Tendenziell würde ich immer Zeiss Voigtländer vorziehen, ansonsten rate ich dir, stets M-Optiken zu benutzen. Diese sind einfach für die M-Serie-Kameras optimiert, Focusshifts sind (korrekte Justierung der Optiken vorausgesetzt, korrekte Justierung der M8 ebenfalls) kein Problem. Hinsichtlich der Schärfe tun sich die drei Hersteller am wenigsten. Wenn du Wert auf ein sehr gutes Bokeh legst führt ohnehin kein Weg an den M-Objektiven vorbei. M-Optiken haben zudem eine sehr typische Farbwiedergabe und Gradation, die zwar im Vergleich zunächst nicht überwältigend deutlich sichtbar ist, aber eben subtil, was letztlich DEN Unterschied macht. Die M's muten 'analoger' an und zeigen das, was als "Leica Glow" bezeichnet wird. Also: M-Objektive kitzeln den letzten Rest an Leistung aus der M8 heraus, leider auch den Rest des Geldes aus deinem Geldbeutel. Für ein wirkliches Leica-Erlebnis und -gefühl, das ist meine ganz persönliche Meinung (sowohl im Ergebnis als auch im Prozess des Photographierens) - müssen es aber M-Optiken sein. Es gibt noch ein Summarit 1:2,5 / 50 mm. Ich höre immer mal was von den Summarits oder lese über sie, die scheinen ebenfalls sehr gut zu sein, aus eigener Erfahrung kann zumindest ich dir nichts dazu sagen. Herzliche Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted November 4, 2010 Share #19 Posted November 4, 2010 Das Summilux gibt dir nochmal etwas mehr Lichtstärke gegenüber dem Summicron, du solltest allerdings entscheiden, ob dir die halbe Blende den beträchtlichen Aufpreis wert ist. Von 2.0 nach 1.4 ist eine ganze Blende. Ne halbe Blende wäre 1.7 bis 1.8; aber das gibt es bei Leica ja nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2010 Share #20 Posted November 4, 2010 Das 1.5/50 ist ein sehr spezielles Objektiv, der Linsenschnitt verrät übrigens ein Triplet mit mehreren Kittgliedern, eine Rechnung also, die dem Zeiss Sonnar von ca. 1941 nachempfunden ist. Über die Leistung geben die MTF-Kurven auf der Zeiss-Seite Auskunft.Wie ich es empfinde, ist das neue Nokton 1.1/50 von Voigtländer etwas hart, besonders in den Unschärfebereichen.Vom Summicron sollte man schon die vierte Rechnung nehmen, mit einem leicht anderen Kontrastverhalten auch das dritte. Das zweite ist streulichtempfindlicher. Das vorasphärischen Summilux ist dem späten Summicron leicht unterlegen, das asphärische Summilux ist auch dem Summicron überlegen.Die MTF-Kurven sind auf der Leica-Homepage zu sehen, die für ältere Objektive sind in dem kleinen Lanay in der letzten Auflage (7.) durch Puts eingefügt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.