ferdinand Posted September 15, 2009 Share #21 Posted September 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Ausbelichten. Erstmal läuft bei mir weder dauernd die Glotze, geschweige denn der PC. Du solltest Dir einen mac besorgen Das 'schnelle' Medium zum Bilder gucken ist heutzutage der Bildschirm und das 'schöne' immer noch ein perfekter Druck, wie immer dieser auch gemacht wurde Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 15, 2009 Posted September 15, 2009 Hi ferdinand, Take a look here Die Betrachtung digitaler Bilder.... I'm sure you'll find what you were looking for!
ehmneun Posted September 15, 2009 Share #22 Posted September 15, 2009 Ein Mac Book ist mit Sicherheit mein nächster Begleiter. Aus verschiedenen Gründen. Aber das ändert nichts an meiner Philosophie diesbezüglich. Ich zwinge niemanden, ich spreche das gar nicht erst an. Ich will das einfach nicht. Und mit dem PC würde so etwas anfangen. Ich finde einfach, dass ein PC keine Wand und das damit einhergehende Arrangement ersetzen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
baxx Posted September 16, 2009 Share #23 Posted September 16, 2009 Ein Mac Book ist mit Sicherheit mein nächster Begleiter. Aus verschiedenen Gründen. Aber das ändert nichts an meiner Philosophie diesbezüglich. Ich zwinge niemanden, ich spreche das gar nicht erst an. Ich will das einfach nicht. Und mit dem PC würde so etwas anfangen. Ich finde einfach, dass ein PC keine Wand und das damit einhergehende Arrangement ersetzen kann. YEPP!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
blurrededges Posted September 20, 2009 Share #24 Posted September 20, 2009 ... findet überwiegend an Bildschirmen statt. Ist der Ausdruck, die Verewigung der digitalen Kunstwerke auf Papier, ein Auslaufmodel? Ist die Zukunft der digitale Bilderrahmen? Naja, meiner Meinung nach wird das Foto auf Papier genausowenig komplett aussterben, wie das Buch und die Zeitung auf Papier. Es wird weniger genutzt (gibt's doch bestimmt schon Statistiken zu oder?) aber so komplett verschwinden, wird es meiner Ansicht nach nie. Und ich finde das auch gut. Seit ich mit Digitalkamera fotografie, schiesse ich mehr Fotos, lasse aber weniger "entwickeln". Eben nur die, die es wirklich wert sind. Das finde ich persönlich eine gute Entwicklung. Denn jeden Fehlschuss muss man echt nicht auf Papier haben;). Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted September 22, 2009 Share #25 Posted September 22, 2009 Ich gehe mal weit zurück, so 20 jahre. Da wurde das papierfreie Büro als in Kürze vollendet angepriesen. Heute wissen wir, das wir mehr Papier verbrauchen als früher. Ich z.B. hätte mir damals nie ein 500er Block Schreibpapier gekauft; der wäre locker gelb geworden:p Heute ist es schon der xx te. Gleichzeitig mit der digitalen Fotografie kamen die Gerüchte auf, dass es bald ( wie oben schon von anderen usern beschrieben) keine Papierbildchen in 9 x 13 o.ä. mehr gibt. Totgesagte leben länger, so auch das klassische Bild auf Fotopapier, nur eben nicht mehr in der Masse. Denn die unbestreitbaren Vorteile der digitalen Fotografie und der Bildarchivierung sind einfach: man siehts sofort beim Klick und muss Wochen, Monate Jahre später nicht alle Fotoalben erstmal mühsam überall suchen, durchblättern, um nach einem Bild zu forschen das nach über 20 jahren arg verblasst gefunden wird und man enttäuscht die ganze Geschichte wieder einräumt. Mittlerweile ist es ja so das man weit über 100 Bilder oder gar über 200 vom Kurzurlaub mitbringt, während man früher so mit höchstens 72 zufrieden war. Kostet nicht mehr, Speicherplatz ist auch kein Thema mehr - was soll's. Und, keine Gedanken was sollen die Entwickler denken:p und, und und. Nachteil ist der DiaabendvomletztenUrlaub-effekt. Der Interessent wird sich ob des fehlenden Überblickes schnell langweilen. Ab 15 Bildchen fängt es an. Nichts ist schlimmer wie ein aktiver Bilderrahmen und keiner guckt hin. Wie so'n Diaabend eben früher auch ablief. Da ist die Nische für das Album. Da kann der Interessent selbst schnell oder langsam durchblättern, auch mal anhalten, also das Tempo selbst bestimmen. Er kann es sogar problemlos auf's Klo mitnehmen oder sich hinlegen. Also, die Alben wir es immer geben. Nur nicht mehr in der Masse. Der Grossteil ist auf Festplatten und ob der jetzig möglichen Bildermenge auf Papier auch gut aufgehoben. Link to post Share on other sites More sharing options...
dreiheller Posted October 5, 2009 Share #26 Posted October 5, 2009 Hallo zusammen, Anfang der 1980er Jahre kamen die ersten Textverarbeitungssysteme auf den Markt. Damals noch mit kleinen s/w-Bildschirmen (oder, ganz modern, bernsteinfarben!). Über Messen (die Cebit war eine Halle der Hannover Industriemesse) und Tagungen liefen schlaue Leute und propagierten in Kürze das papierlose Büro. Was daraus wurde, wissen wir alle: es wird mehr Papier beschrieben und bedruckt denn je. Wetten, dass es mit dem Papierbild ähnlich läuft? Gruß an alle Optimisten Dreiheller P.S.: Die erste Wette gewinne ich Anfang 2010 (ein Pittermännchen, wenn Ihr wisst, was das ist) gegen meinen Sohn. Vor dann 5 Jahren hat er behauptet, in 5 Jahren gäbe kein Papierbild mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted October 7, 2009 Share #27 Posted October 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Denn die unbestreitbaren Vorteile der digitalen Fotografie und der Bildarchivierung sind einfach: man siehts sofort beim Klick und muss Wochen, Monate Jahre später nicht alle Fotoalben erstmal mühsam überall suchen, durchblättern, um nach einem Bild zu forschen Stimmt! Mittlerweile wissen vor allem meine Kinder sich kaum noch vor Enttäuschung einzukriegen wenn ich sie mal mit ner analogen fotografiere und das Bild nicht sofort betrachtet werden kann! das nach über 20 jahren arg verblasst gefunden wird und man enttäuscht die ganze Geschichte wieder einräumt. Stimmt absolut NICHT! Alles was wir heute auf CD oder anderen elektronischen Speichermedien haben wird in 20Jahren nicht verblasst aufzufinden sein, sondern GAR NICHT MEHR! Die Halbwertszeit elektronischer Speihermedien wird immer kürzer. Oder wer kann hier z.B. noch eine 5 1/4" Diskette lesen? CDs halten nur begrenzte Zeit: Also entweder alle 5 Jahre das ganze Gelerch sichherheitskopieren oder nie wieder finden. Die vergleichsweise wenigen Barytabzüge unserer (Ur-)Großeltern werden auch unsere (Ur-)Enkel noch bewundern können! Mittlerweile ist es ja so das man weit über 100 Bilder oder gar über 200 vom Kurzurlaub mitbringt, während man früher so mit höchstens 72 zufrieden war. Kostet nicht mehr, Speicherplatz ist auch kein Thema mehr - was soll's. Und, keine Gedanken was sollen die Entwickler denken:pund, und und. Stimmt, aber Qualität sollte nicht über Quantität gesetzt werden. Vor dreissig Jahren habe ich Englandfotos gemacht mit denen ich mich noch heute identifizieren kann, bei meinen Digitalfotos von heute bin ich meist nicht zufrieden, aber das mag an mir liegen.... Also, die Alben wird es immer geben. Nur nicht mehr in der Masse. Der Grossteil ist auf Festplatten und ob der jetzig möglichen Bildermenge auf Papier auch gut aufgehoben. Wenn denn die Platte hält! Hat einer von Euch mal an das Übertragen von Digitalbildern auf Barytpapier gedacht? (Ernstgemeinte Frage!) Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted October 7, 2009 Share #28 Posted October 7, 2009 S(...) Vor dreissig Jahren habe ich Englandfotos gemacht mit denen ich mich noch heute identifizieren kann, bei meinen Digitalfotos von heute bin ich meist nicht zufrieden, aber das mag an mir liegen....(...) Man sollte nichts unversucht lassen, die Digitalfotografie wieder zu entschleunigen. Eine M8 oder M9 sind da schon gute Bedingungen. Ich halte nichts davon, drauflos zu knipsen in der Hoffnung, dass da schon etwas Gutes dabei ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest XXXX Posted October 13, 2009 Share #29 Posted October 13, 2009 Man sollte nichts unversucht lassen, die Digitalfotografie wieder zu entschleunigen. Eine M8 oder M9 sind da schon gute Bedingungen. Ich halte nichts davon, drauflos zu knipsen in der Hoffnung, dass da schon etwas Gutes dabei ist. Wer seltener drauf drückt, bei dem hält der Verschluss auch länger http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/101934-verschluss-wechselt-die-dritte-dimension.html nun wieder ernsthaft: Hat einer von Euch mal an das Übertragen von Digitalbildern auf Barytpapier gedacht? (Ernstgemeinte Frage!) Es gab ein Labor in Hamburg, dass genau das angeboten hat, ich habe es nie probiert, da ich zu der Zeit nur analog fotografiert habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 15, 2009 Share #30 Posted October 15, 2009 Hat einer von Euch mal an das Übertragen von Digitalbildern auf Barytpapier gedacht? (Ernstgemeinte Frage!) Hi, ist doch keine große Sache.......... Du lässt von deinem digi Bild ein Negativ ausbelichten, da gibt es Anbieter die so was machen so zwischen 1-3 Euro pro Stück. Damit gehst Du dann in deine Dunkelkammer, mit welchem Papier auch immer......... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 17, 2009 Share #31 Posted October 17, 2009 Hi,ist doch keine große Sache.......... Du lässt von deinem digi Bild ein Negativ ausbelichten, da gibt es Anbieter die so was machen so zwischen 1-3 Euro pro Stück. Damit gehst Du dann in deine Dunkelkammer, mit welchem Papier auch immer......... Gruß Horst Wenn ein größeres Interessen vorhanden wäre, könnte man eine digitale Weiterentwicklung des ELDIA vorantreiben. http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_Dia-Kopierapparate Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 18, 2009 Share #32 Posted October 18, 2009 Guten Morgen! Grundsätzlich ist diese Weiterentwicklung schon vor mehr als 15 Jahren erfolgt, inzwischen aber schon wieder weitgehend in der Versenkung verschwunden: FOCUS GRAPHICS, AGFA PCR II, AGFA ALTO, Polaroid 4000 & 8000 und wie die unterschiedlichen Modelle unterschiedlichster Hersteller in diversen Ausführungen und Qualitäten so heißen. Ab und zu wird so ein schönes, ehedem recht teures Gerät (i.d.R. weit über 20 000,- DM zuzüglich Treiber für unterschiedliche Anwendungen auch bis zu 5 000,- DM teuer) auch gebraucht angeboten. Diese Analog- oder Digital-Belichter dienten einstmals dazu, Bilddateien zur Gestaltung von Diavorträgen, vor allem auch im universitären Bereich, auf Umkehrfilm auszubelichten. Teilweise mit mittelprächtigem aber brauchbarem Ergebnis, teilweise aber auch vorzüglich im Resultat. Ich habe selbst von Negativen, die ich mit einer PCR II+ ausbelichtet habe, recht ansehbare Vergrößerungen, allerdings auf PE-Papier angefertigt bis zum Format 24x30 cm. Vertrieb & Service solcher Geräte führt, wenn ich mich recht entsinne, u.a. die Firma MOPS-Computer in Münster durch. Wem dies nicht reicht, der kann sich für die Dunkelkammer auch einen MÜLLERSOHN Digitalvergrößerer, basierend auf einem DURST Laborator L1200, zulegen. in Verbindung mit entsprechendem Rechner und zugehöriger Steuersoftware können damit digitale Datensätze bis zum Format 50x60cm in der nassen Dunkelkammer auch auf Baryt-Papier gebracht werden. In meinen Augen eine sehr interessante Variante, allerdings auch nicht gerade ein Schnäppchen. Ich meine aber mal irgendwo gelesen zu haben, daß es auch Dienstleiter gibt, die mit einem solchen Gerät arbeiten. Vielleicht mal nachsuchen und kontaktieren? Allerdings muß ich zugeben, ein ELDIAdigital hätte schon was, allerdings vor allem sicherlich eines- einen saftigen Preis. Sonntägliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted October 18, 2009 Share #33 Posted October 18, 2009 ich meine, auf diese interessante Frage hier gilt wie so oft: "sowohl als auch". Abzüge auf Papier, Ausdrucke, Bildschirmpräsentation und digitale Rahmen können gut nebeneinander existieren. Es ist wie bei den Medien allgemein: stets entwickeln sich Neue und noch nie hat ein neues Mediem ein bestehendes, "altes" ersetzt. Weder werden Bücher in gedruckter Form aussterben (habe mich gerade gestern auf der Buchmesse Frankfurt davon wieder einmal eindrucksvoll überzeugt), noch wird das Internet das TV oder das eBuch Lesegerät die Tageszeitung überflüssig machen. Alles ergänzt sich. Man geht ja auch heute trotz DVD und HDTV ins Theater oder ins Kino. Da gibt es ein Drum herum, ein Gefühl, ein Gesamterlebnis, das man auch hat, wenn man ein schönes Fotoalbum (klassisch oder Fotobuch, das ist egal) in Händen hält. Mag die Digitalfotografie im Massenmarkt den klassischen Film zurückgedrängt haben, hier geht es ja nur um das Aufzeihnungsmedium, und da hat Digital die Nase vorn. Aber man hat ja nun die Wahl: zwischen Abzüge und Ausdrucke, oder rein digitalen Präsentationen, und Erstere mag es in 20, 30 Jahren immer noch geben, davon bin ich überzeugt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest winterland Posted October 27, 2009 Share #34 Posted October 27, 2009 ... findet überwiegend an Bildschirmen statt. Ist der Ausdruck, die Verewigung der digitalen Kunstwerke auf Papier, ein Auslaufmodel? Ist die Zukunft der digitale Bilderrahmen? Warum sollte das (Ausdruck vs. Monitor) die einzige Alternative sein? Ich hatte kürzlich Gelegenheit, mir die Aufnahmen einer M8 sowohl mit einem K4 (etwa 8 Mio. Pixel) Beamer als auch mit einem K4 Großmonitor anzusehen. Insbesondere der K4 Beamer lieferte ein für meinen Geschmack unglaublich begeisterndes Erlebnis. Jetzt kosten die zwar noch so um die 100.000 Euro (Beamer). Aber wenn so was in vielleicht fünf Jahren (so ein "Branchenkenner" zu mir) zu einigermaßen erschwinglichen Kursen in den besseren Heimkino-Studios (wenn nicht schon in den Media etc. Märkten) steht. Wäre das nicht vielleicht eine weitere attraktive Alternative in Sachen "Die Betrachtung digitaler Bilder..."? Und was ist mit den aktuellen DLP und DIL Full HD Beamern? Keine Attraktionskraft im Vergleich zum digitalen Bilderrahmen? Freundliche Grüße winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest helmbrecht Posted October 27, 2009 Share #35 Posted October 27, 2009 also ich les hier ja schon eine weile mit, seit einiger zeit auch angemeldet. zum posten bin ich noch nicht wirklich gekommen. zu dem thema hab ich aber eine meinung: schon vor jahren hat man dem buch den tod vorausgesagt, ebook, kindle etc... bei der buchmesse unlängst hatte ich das neue kindle in der hand, meine meinung: digital schrott nicht das nicht unpraktisch ist: für PDFs mit bedienungsanleitungen super sache. aber als buch? no go. ich hab kürzlich den "dschungel" von upton sinclair wieder gefunden. gekauft von meinem großvater, von mir vor 15 jahren bei meinem ersten USA besuch gelesen. eselsohren, fettflecken drinnen, offenbar mal eine mücke erschlagen und als lesezeichen ein metro ticket aus NY. was finde ich in 25 jahren mit einem ebook reader? ein stück elektro schrott? wird vermutlich nicht mehr funktionieren und schon gar keine schönen erinnerungen an reise zB hervorrufen. ich bin kein egwiggestriker digital gegner. nutz v.a. eine Fuji S5 und schätze die vorteile des unkomplizierten digitalen workflows. aber um endlich zum punkt zu kommen (wer nicht schon ausgestiegen ist, wird sich freuen), ein als buch gebundener text, wie auch ein ausbelichtetes bild haben einen vorteil, den digitale technik nie erreichen kann: haptische qualität. ein buch nehm ich überallhin mit, kann es ins eck werfen, lesen oder nicht lesen. ein ausgedrucktes bild leg ich wo ab, stopf es wohin und schaus vielleicht nie wieder an. und wenn doch ist es da. ein datensatz existiert physisch nicht. ich pflege meinen lightroom katalog wirklich gern und genau. meine billigen happyfoto-fotobücher der letzten jahre machen aber genauso wie meine inkjet SW prints einfach mehr spaß. allen. unbewusst auch jenen, die nicht über physische und haptische qualitäten philosophieren. das buch, das ausbelichtete foto werden nie sterben. zu sehr hängen die menschen an dem bedürfnis anzufassen, zu tasten und durch haptik zu fühlen. beispiel schallplatte. die 90er/2000er haben vieles an digitaler technik gebracht. glasklarer sound. perfekte ausgerüstete multimedia wohnzimmer, die nüsse an emotion hervorrufen. und wessen preise (stichwort angebot und nachfrage) steigen in den himmel? plattenspieler und schallplatten. rauschen, kratzen, hängenbleiben. alles eigenschaften die physikalisches vorhandensein voraussetzen. analog film gibts immerhin mehr und besser denn je... mist, ist das lang geworden. kein guter einstand hier grüße xaver Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 27, 2009 Share #36 Posted October 27, 2009 also ich les hier ja schon eine weile mit, .... mist, ist das lang geworden. kein guter einstand hier grüße xaver doch, stimme zu. Ich lese Bücher auch gerne in der Badewanne. Und sollte mal eins ins Wasser fallen (toi toi toi noch nicht geschehen), geht die Welt nicht unter. Mit einem ebook säuft im Zweifel meine ganze Bibliothek ab (ca 25m Bücher z.Zt. ) Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted October 27, 2009 Share #37 Posted October 27, 2009 .... zu sehr hängen die menschen an dem bedürfnis anzufassen, zu tasten und durch haptik zu fühlen. ... Der Mensch ist nun mal analog. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest winterland Posted October 28, 2009 Share #38 Posted October 28, 2009 Das wird vermutlich auch noch für eine gewisse Zeit die übliche Verwendung von Monitor und Bildausdruck bleiben. Wenn wir in 15 Jahren grossflächige nicht auftragende displays an unseren Wohnwänden als selbstverständlich betrachten, auf die wir wireless beliebigen content vom Fernsehen über Videos, Fotos und Haussteuerung mit schicker kleiner Fernbedienung bringen, ohne einen Computer anschalten zu müssen, dann werden Papierausdrucke spätestens ausgedient haben. Für alle, die nicht mehr 15 Jahre warten wollen, bis mal zu sehen ist, was ihre Sensoren so eingefangen haben: - Sony Trimaster SRM L650 (Markteinführung in Japan am 01.11. Preis "nur" $7.500) - Toshiba P65 QHD - Eizo Radiforce LS 560W - Eyvis (deutsche Firma) Eye-LCD 6400-4K eyevis (Nette Schwaben, also vielleicht mal vorbeifaren, sehen und staunen, und sich dann bei tollen Maultaschen wieder erden!) - Den Eizo SX3031 30 Zoll mit immerhin schon 2560x1600 (16:10) gibt's schon so um 2.500 Euro -Von Mac gabs' (kürzlich vom Markt genommen, also in der Bucht schauen) auch einen 30" in 16:10 mit 2560x1600. -4K Beamer werden/wurden gerade in Cinemaxx Kinos eingeführt. "Mal gucken" kann man da vielleicht auf zwei Wegen: "bitte, bitte, ich würde mir gerne einige Aktfotos mal in 4K ansehen" säuseln oder Kino für das nächste Forums-Treffen mieten (gar nicht so teuer, wenn ich mich richtig erinnere.) Freundliche Grüße und viel Spaß winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest henri klein Posted October 28, 2009 Share #39 Posted October 28, 2009 ah, ihr spielt knipse, bild, papier. ich hab papier, hält am längsten- gewonnen! Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted October 28, 2009 Share #40 Posted October 28, 2009 Der Mensch ist nun mal analog. Sensoren übrigens auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.