Jump to content

Blick über den Zaun: Carl Zeiss verlängert Kooperation mit Sony


veraikon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte gestern eine Alpha 900 (Vollformat 24,irgendwas Mpixel) in der Hand (Nachbar am Frühstückstisch hatte eine). Fühlte sich gut an, sauheller Sucher und gar nicht mal so teuer. Der Typ hatte eine Zeiss-Optik dran, wirkte auch sehr wertig. Er meinte sie rauscht zwar etwas mehr als eine Nikon aber nur bei jpg, bei RAW hätte er das gut im Griff. Er fotografiert wohl noch oder nebenher mit Nikon, schwärmte aber über die Qualität der Zeissoptiken.

Ich hatte mich bisher für Sony bzw. das Minolta-Nachfolge-System wenig interessiert bzw. informiert, aber als ich gerade las, dass das Teil auch noch einen Image Stabilizer in der Kamera integriert hat, also alle Optiken notfalls davon profitieren, wurde ich ein wenig schwach..... mhhhh. Morgen besuche ich erstmal meinen Fotohändler und werde mit dem Ding, sofern vorrätig ein wenig spielen. Zeiss-Optiken mit AF und Image Stabilizer finde ich verlockend. 24 Millionen Pixel sind für meine Zwecke zwar vollkommen überdimensioniert, aber bei dem Preis auch ganz ok :-) Mal schauen, Vollformat lockt irgendwie. Und bis Leica mal aus dem Quark kommt, egal ob mit M oder R und wer weiss was das wieder kostet und wie oft es zum CS muss........tja...

 

Hat die Kamera hier irgendjemand und kann was dazu sagen?

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

  • Replies 60
  • Created
  • Last Reply
Guest seven

Hi zusammen,

 

über den super Ruf, den Zeiss Optiken und Know How aus Oberkochen haben brauchen wir ja sicher nicht diskutieren.

 

Gerade im Bereich Film hat Zeiss sogar einen Hollywood Oscar für eine Optik bekommen und für den Herrn der Ringe wurde bspw. auch Objektive aus Oberkochen verwendet.

 

Ferner blickt die europäische Südsternwarte mit Zeiss ins All.

Die Zeissianer haben ihr Know How wirtschaftlich besser verwertet als Leica - Objektive sind zwar bei Zeiss das kleinste Geschäftsfeld, aber die Frma muss sich zumindest nicht seit Jahren am Rand des Abgrund bewegen.

 

Grüße,

Sven

Link to post
Share on other sites

... aber als ich gerade las, dass das Teil auch noch einen Image Stabilizer in der Kamera integriert hat, also alle Optiken notfalls davon profitieren, wurde ich ein wenig schwach.....

 

Hallo Jens,

 

das mit dem integrieten Stabilisator hatte schon die Konica Minolta Dynax 7D. Das Gehäuse schätze ich heute noch.

 

Ansonsten sind fast alle Objektive, die noch unter Minolta konstruiert wurden, von Sony übernommen worden. Nur die Markenbeschriftung änderte sich.

Unter Minoltaregie gab es zum Teil hervorragende Optiken. Hier ist unter anderem, für die AF Generation, das 4/ 70-210 zu nennen. Schon 1985 zur Minolta 7000 vorgestellt, aber immer noch gut. Im "Volksmund" unter "Ofenrohr" bekannt.

Ferner hast Du, neben den Zeiss Optiken, auf die Option auf die "G" Linsen, die heute auch noch unter Sony vertrieben werden. Was mich jedoch einmal interessieren würde: Woher kommen die Zeiss-Optiken"? Cosina?

 

Ich weiß nicht wie es heute ist, aber die "alten" Minoltalinsen bekamst Du, nach der Aufgabe von Minolta, relativ günstig zu kaufen.

 

Ach ja, kennst Du schon das Minoltaforum? :)

 

Minolta-Forum (MiFo) - Minolta- / Konica Minolta- / Sony-Foto-Forum - Start > Portal

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

...Zeiss-Optiken mit AF und Image Stabilizer finde ich verlockend. 24 Millionen Pixel sind für meine Zwecke zwar vollkommen überdimensioniert, aber bei dem Preis auch ganz ok :-) Mal schauen, Vollformat lockt irgendwie. ...

 

Momentan scheint es nur 4 Objektive von CZ für die VF-Alpha zu geben. Davon ist eins ein Allround-Zoom und eins ein WW-Zoom. Anscheinend keine AF-Festbrennweite im WW oder Normalbereich (das scheint es dann von Minolta zu geben).

 

Wenn es auf CZ ankommt, finde ich die Auswahl etwas schmal. Aber wenn man damit auskommt, warum nicht. Den Body finde ich allerdings potthäßlich (gut, ist kein Argument). Im dpreview-Test fällt der recht starke AA-Filter auf. Ob da eine auf höchste Auflösung getrimmte Optik (CZ) in Kombination Sinn macht?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Jens,

 

das mit dem integrieten Stabilisator hatte schon die Konica Minolta Dynax 7D. Das Gehäuse schätze ich heute noch.

 

Ansonsten sind fast alle Objektive, die noch unter Minolta konstruiert wurden, von Sony übernommen worden. Nur die Markenbeschriftung änderte sich.

Unter Minoltaregie gab es zum Teil hervorragende Optiken. Hier ist unter anderem, für die AF Generation, das 4/ 70-210 zu nennen. Schon 1985 zur Minolta 7000 vorgestellt, aber immer noch gut. Im "Volksmund" unter "Ofenrohr" bekannt.

Ferner hast Du, neben den Zeiss Optiken, auf die Option auf die "G" Linsen, die heute auch noch unter Sony vertrieben werden. Was mich jedoch einmal interessieren würde: Woher kommen die Zeiss-Optiken"? Cosina?

 

Ich weiß nicht wie es heute ist, aber die "alten" Minoltalinsen bekamst Du, nach der Aufgabe von Minolta, relativ günstig zu kaufen.

 

Ach ja, kennst Du schon das Minoltaforum? :)

 

Minolta-Forum (MiFo) - Minolta- / Konica Minolta- / Sony-Foto-Forum - Start > Portal

 

Gruß

Thomas

 

Danke für die Infos Thomas, das Minoltaforum kannte ich in der Tat noch nicht.

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Jepp, ich habe Sie seit kürzerem.

Ein interessanter Praxisbericht stand hier: Getestet und für gut befunden: alpha 900 von Sony | photoscala

 

Was möchtest Du denn wissen?

 

Gruß OliverN

 

Kannst Du irgendwas zu der Praxis mit der Kamera sagen, was man Testberichten nicht entnehmen kann? Kommst Du mit dem Rauschen klar?

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

in einer der letzten Naturfotos (Tecklenborg- Verlag) ist die A900 und A700 angetestet.

 

wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat das Duo nicht schlecht abgeschnitten. Im Einsatz waren auch die aktuellen mit Zeiss gelabelten Optiken.

 

vielleicht kannst Du in einer Stadtbibliothek mal nachsehen.

 

In welcher Ausgabe (auf jeden Fall 2009) kann ich Dir erst kommenden Montag sagen.

Link to post
Share on other sites

Wenn wir uns hier schon über Sony und Zeiss unterhalten (mit dieser Kombi habe ich jahrelang mit Sony-Camcordern gearbeitet) eine Frage:

 

Gibt es Adapter, mit denen man Contax-Yashica-Objektive aus der RTS-Serie an der alpha 900 anflanschen kann, natürlich nur in MF, aber mit AE? Und evtl. auch solche, mit denen R-Objektive anflanschbar wären?

Damit könnte ich meine derzeit "nur" für F/T in der Oly E3 (und DL3) nutzbaren alten Schätze auch mal in VF einsetzen. (Na ja, mit der 5D geht das ja auch einigermaßen, wie man hört, aber die hat halt keinen I.S.) So las kleine Überbrückung bis zur R10 gedacht, oder ganz, falls die R10 doch zu fett kalkuliert ist :rolleyes:.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Kannst Du irgendwas zu der Praxis mit der Kamera sagen, was man Testberichten nicht entnehmen kann? Kommst Du mit dem Rauschen klar?

 

Gruß,

 

Jens

 

Hallo Jens,

 

in ColorFoto 2/2009 sind die Vollformate von C (5D, 1Ds), N (D700, D3) und Sony α900 ausführlich getestet. Auflösung sowie Rauschen sind in den verschiedenen ISO Werten mit Bildern aufgezeigt.

 

Link to post
Share on other sites

Kannst Du irgendwas zu der Praxis mit der Kamera sagen, was man Testberichten nicht entnehmen kann? Kommst Du mit dem Rauschen klar?

 

Hallo Jens.

Ich bin jetzt nicht so der Tester-Typ, sondern fotografiere lieber. Leider war mir die ganze Zeit das Wetter draußen zu schlecht, so daß ich nicht sehr viel gemacht habe.

Zum häufig angesprochenen Rauschen kann ich leider noch nichts beitragen, da meine bisherigen Aufnahmen entweder bei Sonnenschein und ISO 100/200 entstanden sind, oder im Innenraum mit dem

Blitz entstanden sind (da war nichts auffälliges festzustellen).

Ich hab mir bisweine ACR und Silkypix als RAW Converter besorgt und bin gerade dabei mich damit

ein bischen zu beschäftigen.

Zur Praxis.

Ich komme aus der Minolta Dynaxie und finde schon daher die Ergonomie und Tastenanordnung gut.

Auch daß sich schnelle Einstellungen mit einer Hardware und nicht über x Menüns wählen lassen.

Phantastisch ist der helle, große Sucher (ähnlich wie bei der Dynax 9).

Es fehlt der integrierte Blitz - aber ehrlich - ich vermisse ihn nicht.

Hat dieser unter Dynax 7i immer mit aufploppen genervt, war dies bei Dynax 7 und 9 abgestellt, aber wenn man häufig ein 2,8/28-70G (alt) oder ein ZA 2,8/24-70 vorndran hat kann man damit eh nix anfassen.

Wenn ich blitze, dann nur mit dem normalen Großen (und neuen Sony). Dieser funktioniert dann auch als Master für meinen alten ananlogen Minolta-Blitz problemlos.

Angeblich sollen sich Objektive ohne Chip (also MF/Fremdobjektive) nur noch in M-Modus betreiben lassen (nicht in A), obwohl es bei der Alpha 700 funktionieren soll. Ich konnte es mit meinem Leica PC Angulon 2,8/28 mit (noch nicht montiertem Adapter MIN AF) noch nicht testen.

Die internationalen Beschwerden sind schon an Sony gegangen und vielleicht tut sich da firmwareseitig noch was Positives, wie auch mit der JPG Qualität (ist ja noch keine Firmware-Revision gekommen).

Aber das klingt alles schon wieder negativer als es für mich ist.

Wenn mann den letzten Vergleich mit den beiden Marktführern in der Photoskala nüchtern betrachtet, dann sieht man, daß man für relativ wenig Geld eine Gute DSLR bekommt und kann sich für die

Differenz noch zwei Zeiss Objetive dazukaufen - wobei ich schon sagen muß, daß das Minolta/Sony 2,8/80-200 SSM, wie auch Minolta 2,8/100 Macro oder das 135STF bei meinen ersten Bildern

phantastische Ergebnisse liefern (nicht nur Zeiss).

Ich habe (fast) ewig auf Vollformat gewartet und das ganze APS-C ausgelassen.

Für meinen Teil habe ich sogar mehr als ich erwartet habe mit der Alpha 900.

 

Gruß OliverN

Link to post
Share on other sites

Wenn wir uns hier schon über Sony und Zeiss unterhalten (mit dieser Kombi habe ich jahrelang mit Sony-Camcordern gearbeitet) eine Frage:

 

Gibt es Adapter, mit denen man Contax-Yashica-Objektive aus der RTS-Serie an der alpha 900 anflanschen kann, natürlich nur in MF, aber mit AE? Und evtl. auch solche, mit denen R-Objektive anflanschbar wären?

Damit könnte ich meine derzeit "nur" für F/T in der Oly E3 (und DL3) nutzbaren alten Schätze auch mal in VF einsetzen. (Na ja, mit der 5D geht das ja auch einigermaßen, wie man hört, aber die hat halt keinen I.S.) So las kleine Überbrückung bis zur R10 gedacht, oder ganz, falls die R10 doch zu fett kalkuliert ist :rolleyes:.

 

Gruß

Erich

Einen KonicaMinoltaSony-Contax-Adapter gibt es meines Wissens leider nicht, schon deswegen, weil das Minolta-A-Auflagemaß mit 44,5 mm sehr nahe am Contax/Yashica-Maß von 45,5 mm liegt. (Siehe dazu: Auflagemaß ? Wikipedia) Ein "Unendlich-fähiger" Leica-R-Adapter wäre vom Auflagemaß her vorstellbar, aber ich weiß nicht, ob das KonicaMinoltaSony-Bajonett eine ähnlich große lichte Weite aufweist, wie sie beim Canon-EF-Bajonett gegeben ist. Vielleicht wird deshalb nur ein Adapter für den Nahbereich angeboten: Leica R-Objektiv - Sony Alpha Minolta Adapter kaufen im Enjoyyourcamera.com Shop

Für Makro-Fans könnte das eine feine Sache sein.

Link to post
Share on other sites

Guest seven
ich glaube kaum, dass dies der richtige ort ist...

 

Na, dann sollten die Kollegen, die beim Zeiss die Führungen machen und die, die die Dokumentation über den Spiegel der Südsternwarte gemacht haben am besten Dich fragen.

 

Entweder sagts Du was Du weisst, oder lässt Deine Profilneurose irgendwo behandeln - dafür ist hier definitiv NICHT der richtige Ort.

 

Grüße in die Anstalt,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Hat die Kamera hier irgendjemand und kann was dazu sagen?

 

Ich hatte sie für einige Wochen mit dem Zeiss 2,8/24-70 mm zusammen mit den übrigen VF-Brummern des Marktes. Wer, anstatt die ISOs nach oben zu drehen, lieber ein Stativ benutzt - was unter Gestaltungs- wie Auflösungsaspekten sowieso der bessere Weg ist - wird mit der Alpha 900 garantiert glücklich werden. Im Vergleich zu den anderen DSLR fiel mir besonders die ungewöhnlich hohe Belichtungsgenauigkeit der Alpha auf. Im allgemeinen (berechtigten) Genörgel am Rauschen bei höheren Empfindlichkeiten geht oft der im Alpha-900-Gehäuse integrierte Image Stabilizer unter, der zusammen mit jedem Objektiv funktioniert. IMO, einer der extrem stark unterschätzen Vorteile dieser Kamera bei Aufnahmen aus freier Hand. Als Amateur sollte man eigentlich mit den wenigen Einschränkungen leben können, die einem die Alpha 900 auferlegt. Wenn nicht - es wächst ja die Zahl der Alternativen beständig...

 

BTW, im besonders kritischen WW-Bereich hat das Zeiss 2,8/24-70 mm das wahrlich nicht schlechte Canon 4/24-105 mm IS an der 5D MkII/EOS-1 Ds MkIII ja so was von nass gemacht: Spitzenauflösung bis in die Ecken, wo bei der Canon-Linse satte Unschärfen regierten.

 

Ich wünschte, es gäbe das Zeiss 1,8/135 mm mit Nikon- oder Canon-Anschluss - für mich eines der genialsten Objektive, das ich in den letzten Jahren ausprobieren konnte. Freunde des Leica-Feelings kommen bei der Kamera und den genannten Objektiven auch voll auf ihre Kosten: Die Dinger sind allesamt stabil gebaut und verdammt schwer.

 

:-)

Link to post
Share on other sites

mir matscht das zu sehr von der a900-habe allerdings nur bilder im web gesehen.

 

trotzdem hier mal einen interessanten anschauungslink, damit sich jeder mal vorstellen kann, was eigentlich stellenweise vor dem sensor so alles klebt....

 

Sperrfilter von Digitalkamera

 

lg

 

Also, ich kann das allgegenwärtige Gerede vom Pixelmatsch nicht nachvollziehen - hervorragende Objektive vorausgesetzt. Setze ich etwa mein Zeiss ZF 2/50 mm Makro via Adapter an die EOS 5D MkII, dann "matscht" da auch in den Bildecken nix. Da erhalte ich seit Jahren mehr Matsch, selbst wenn ich nur einen ISO100-Diafilm scanne.

Ich glaube, eine Ursache dieser Pixelmatsch-Diskussion hat ihre Ursache darin, dass viele sich beim Kauf eines Gehäuses völlig verausgaben und dann ihre alten oder nur mittelmäßigen Optiken am neuen Schmuckstück verwenden - mit leicht nachvollziehbaren Folgen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...