Jump to content

Zukunft der analogen M-Linie?


waechter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das könnte ich ja noch nachvollziehen, wenn ich mir die Verkäufe der Filmindustrie nicht anschauen würde. Fotografiert den wirklich noch irgendwer analog? Mein Fotohändler sagt, er würde in der Woche 2-3 Filme verkaufen, den Rest verschenkt er, damit die Ware nicht überlagert

 

Ein Bekannter von mir - Fotohändler - meint dass es sich generell bald nicht mehr lohnt. Mit dem Verkauf der Digitalen wird immer weniger verdient (die Leute schauen üers Internet nach dem Billigsten) und das Geschäft drum herum wie Bilder ausbelichten etc. ist stark zurück gegangen (die Bilder schlummern zu Milliarden auf den Speicherkarten in der Schublade, die dein Fotohändler verkauft hat).

 

Wenn man sich jetzt noch die Aktienkurse der großen Digikamerahersteller anschaut, kommt man fast zu dem Ergebnis, dass sich dies ebenfalls nicht mehr lohnt. Die Zukunft gehört dann wohl doch dem Fotohandy - mit dem geht dann alles noch einfacher, ist noch schneller (man kann das Bild sofort nach dem erstellen ins Internet laden) und es ist zudem noch billiger als sich extra eine Digiknipse zu kaufen. Die meisten Leute werden diese Qualität in Zukunft auch als völlig ausreichend akzeptieren - hauptsache es macht alles keine Mühe mehr, man muß nicht viel nachdenken dabei und es kostet nix.

 

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

  • Replies 269
  • Created
  • Last Reply
drei pro woche habe ich hier hier schon letztes jahr gelesen,

 

Vor ein paar Tagen waren es noch drei pro Tag, wenn das so weiter geht, sind es morgen nur noch drei pro Monat.

 

j.

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai
Ein Bekannter von mir - Fotohändler - meint dass es sich generell bald nicht mehr lohnt. Mit dem Verkauf der Digitalen wird immer weniger verdient (die Leute schauen üers Internet nach dem Billigsten) und das Geschäft drum herum wie Bilder ausbelichten etc. ist stark zurück gegangen (die Bilder schlummern zu Milliarden auf den Speicherkarten in der Schublade, die dein Fotohändler verkauft hat).

 

Wenn man sich jetzt noch die Aktienkurse der großen Digikamerahersteller anschaut, kommt man fast zu dem Ergebnis, dass sich dies ebenfalls nicht mehr lohnt. Die Zukunft gehört dann wohl doch dem Fotohandy - mit dem geht dann alles noch einfacher, ist noch schneller (man kann das Bild sofort nach dem erstellen ins Internet laden) und es ist zudem noch billiger als sich extra eine Digiknipse zu kaufen. Die meisten Leute werden diese Qualität in Zukunft auch als völlig ausreichend akzeptieren - hauptsache es macht alles keine Mühe mehr, man muß nicht viel nachdenken dabei und es kostet nix.

 

 

Gruß

Stefan

 

 

= ....Digitaler Alzheimer :rolleyes:

 

wls

Link to post
Share on other sites

nichts genaues weiss man nicht :D

 

Die Frage ist, ob diese Kameras überhaupt noch gebaut werden, oder ob Leica sie nur aus dem Lager verkauft und gar keine Nachfrage mehr stattfindet.

 

Als die M8 herauskam hatte ich den Eindruck, dass es Leica etwas besser ging, als jetzt, wo viele schon auf die M9 warten und die M8 so langsam technisch überholt ist. Gibt es da denn wirklich noch ernsthaftes Interesse an einer Analogkamera? Ginge es dann Leica nicht besser? Also ich kann mir nur schwer vorstellen, dass da bei Leica wirklich was passiert.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Frage ist, ob diese Kameras überhaupt noch gebaut werden, oder ob Leica sie nur aus dem Lager verkauft und gar keine Nachfrage mehr stattfindet.

 

Als die M8 herauskam hatte ich den Eindruck, dass es Leica etwas besser ging, als jetzt, wo viele schon auf die M9 warten und die M8 so langsam technisch überholt ist. Gibt es da denn wirklich noch ernsthaftes Interesse an einer Analogkamera? Ginge es dann Leica nicht besser? Also ich kann mir nur schwer vorstellen, dass da bei Leica wirklich was passiert.

 

das war von mir ironisch gemeint :)

Eine Nachfrage beim Infodienst Leica Camera AG - Info-Dienst und die Beachtung der lfd. Seriennummern sollten Aufschluß geben.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Es kommt doch gar nicht darauf an wieviele Ms noch gefertigt werden, Hauptsache ist, dass sie gefertigt werden.

 

Dann setzten sich halt einmal im Monat drei Mitarbeiter zusammen und schrauben drei MP zusammen, das ist doch o.k.!

Link to post
Share on other sites

Es kommt doch gar nicht darauf an wieviele Ms noch gefertigt werden, Hauptsache ist, dass sie gefertigt werden.

 

Dann setzten sich halt einmal im Monat drei Mitarbeiter zusammen und schrauben drei MP zusammen, das ist doch o.k.!

 

Stefan, bei diesen geringen Stückzahlen müssen sie sich schon eine anderes Konzept der Fertigung/Montage einfallen lassen. Solch kleine Fertigungsaufträge sind wie Sand im Getriebe des Produktions-Gesamtablaufs.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Eine analoge M und dabei mit dem Schwerpunkt MP wird mMn bis in alle Ewigkeiten gebaut oder angeboten werden. Leica hat schon solange mit dem Hunger gelebt und sich darauf eingestellt, da sind diese kleinen Stückzahlen nicht so schädlich. Das war mal anders, als der Analogverkaufsschwund erst mal verdaut werden musste.

 

Mit der analogen M ist das wie mit den Affen auf Gibraltar:

Affen weg, Felsen weg......:D

 

PS gerade ist mein 21/28 Sucher gekommen.....nach dem Leicavit (hoffentlich) das letzte Zubehörteil, das ich nicht wirklich brauche.......

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Es kommt doch gar nicht darauf an wieviele Ms noch gefertigt werden, Hauptsache ist, dass sie gefertigt werden.

 

Dann setzten sich halt einmal im Monat drei Mitarbeiter zusammen und schrauben drei MP zusammen, das ist doch o.k.!

 

Stefan, bei diesen geringen Stückzahlen müssen sie sich schon eine anderes Konzept der Fertigung/Montage einfallen lassen. Solch kleine Fertigungsaufträge sind wie Sand im Getriebe des Produktions-Gesamtablaufs.

 

Eben, für die von s.m.e.p. vorgeschlagene Variante müssten die Overheads niedriger und der Laden flexibler sein. So würden die MP Gehäuse nur noch teurer als sie heute schon sind.

 

Man könnte natürlich die MPs auch durch Servicemitarbeiter montieren lassen. Das würde auch den Produktionsablauf nicht stören. Auch könnten sämtliche Sonderwünsche direkt mit berücksichtigt werden. Grosse Stückzahlen kommen eh keine mehr zustande.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
PS gerade ist mein 21/28 Sucher gekommen.....nach dem Leicavit (hoffentlich) das letzte Zubehörteil, das ich nicht wirklich brauche.......

 

Hast Du schon ein Luigi-Tascherl? :D;)

Link to post
Share on other sites

gerade ist mein 21/28 Sucher gekommen.....nach dem Leicavit (hoffentlich) das letzte Zubehörteil, das ich nicht wirklich brauche.......

 

@ Bernd, watt, der neue aus Messing, mit schön hellen Rahmen, für Brillenträger geeignete und verzeichnungsarme, ästhetisch höchst ansprechende Super-Sucher? Zum Preis Deiner Bessa? Ich glaube, so einen brauche ich auch, nur den 24er.

 

Gruß, Markus

 

P.S.: Leicavit habe ich auch, das Teil ist geil.

Link to post
Share on other sites

Dann setzten sich halt einmal im Monat drei Mitarbeiter zusammen und schrauben drei MP zusammen, das ist doch o.k.!

 

Es kam, wie es vorausgesagt wurde: Vor ein paar Tagen hat hier mal jemand behauptet, Leica würde noch drei analoge Ms pro Tag herstellen. Innerhalb kurzer Zeit wurde daraus drei pro Woche, und s.m.e.p. hat gerade drei pro Monat draus gemacht. Ende März werden alle hier "wissen", daß Leica nur noch drei Ms pro Jahr verkauft. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
@ Bernd, watt, der neue aus Messing, mit schön hellen Rahmen, für Brillenträger geeignete und verzeichnungsarme, ästhetisch höchst ansprechende Super-Sucher? Zum Preis Deiner Bessa? Ich glaube, so einen brauche ich auch, nur den 24er.

 

Gruß, Markus

 

P.S.: Leicavit habe ich auch, das Teil ist geil.

 

Nein, als bekennender "Grasfresser", der versucht, seine nicht immer überoptimal ausgelegte Hardware durch den Einsatz von Können;) auszugleichen, habe ich mich für einen mir bekannt suboptimalen, schwarzen, runden und für Leica preiswerten Gebrauchtsucher mit Verzeichnung etc. entschieden.

 

Gründe: Ein sehr netter Forumskollege ist das Ding los und mir erlaubt dieses Teil, bei Mitnahme nur einer Kamera (MP) auch mal das 24er anzusetzen.

Ausserdem ist die optische Anmutung nochmehr 30er Jahre, wenn der Sucher auf der Kamera thront, ja das ist waschechte Knickerbockerpoesie.

 

Die geniale Bessa wartet auf ein 21mm als Kameradeckel, da kenne ich kein Pardon....

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Der a-la-carte-Gedanke ist hier vielleicht sogar lebenserhaltend und gäbe man der MP noch ein paar Modifikationen mit auf den Weg, wie z. B. einen verbesserten Sucher, einen kürzeren Aufzugshebel mit kürzerem Weg, eine besser zu bedienende ASA-Verstellung und evtl. ein besser zu bedienendes Zeitenrad (an die 1/2000 Sek. trau' ich mich gar nicht zu denken), dann sollte man die Analog-Gemeinde doch erneut kribbelig machen können.

Oder?

Leica war der erste mit 24 x 36 und Leica ist der letzte damit - vielleicht bald konkurrenzlos.

Ich mein', sooooo schlecht sind die Aussichten nicht.

Link to post
Share on other sites

Es kam, wie es vorausgesagt wurde: Vor ein paar Tagen hat hier mal jemand behauptet, Leica würde noch drei analoge Ms pro Tag herstellen. Innerhalb kurzer Zeit wurde daraus drei pro Woche, und s.m.e.p. hat gerade drei pro Monat draus gemacht. Ende März werden alle hier "wissen", daß Leica nur noch drei Ms pro Jahr verkauft. :rolleyes:

Und im April heißt es dann es wurden von Leica nur 3 analoge Kameras überhaupt hergestellt. :D

Link to post
Share on other sites

Die analoge "M" ist das "Firmenschild", und wenn das abmontiert wird....? Oh Jeh, oh Weh.

Da gehts dann irgendwann nicht mehr um`s "Verdienen". Das lässt man dran, selbst wenn es Kostet. Genausogut könnte Porsche den 911er aus dem Programm nehmen....!

Link to post
Share on other sites

Der a-la-carte-Gedanke ist hier vielleicht sogar lebenserhaltend und gäbe man der MP noch ein paar Modifikationen mit auf den Weg, wie z. B. einen verbesserten Sucher, einen kürzeren Aufzugshebel mit kürzerem Weg, eine besser zu bedienende ASA-Verstellung und evtl. ein besser zu bedienendes Zeitenrad (an die 1/2000 Sek. trau' ich mich gar nicht zu denken), dann sollte man die Analog-Gemeinde doch erneut kribbelig machen können.

Oder?

Leica war der erste mit 24 x 36 und Leica ist der letzte damit - vielleicht bald konkurrenzlos.

Ich mein', sooooo schlecht sind die Aussichten nicht.

 

Hallo,

 

mich hat von einem Einstieg bei Leica (M) bisher u.a. abgehalten (von dem für mich sehr hohen Preis abgesehen) bei diesen analogen Kameras keinen Selbstauslöser, oder gar Fernauslösemöglichkeit, zu finden. Und als Blitzsynchronzeit nur eine 1/50 sec zu haben. Ich - wie evtl. viele andere auch, brauchen keine 1/2000, ja selbst 1/1000. Aber die 1/125 - bzw. noch besser 1/250 zum Blitzaufhellen wären mir sehr sehr wichtig. Auch, wenn das der puritanischen Philosophie dieser Kamera, nur bei natürlichem Licht zu fotografieren, nicht ganz entsprechen würde.

 

Eine bezahlbare M-Ausrüstung, mit diversen Objektiven zwischen 15 und 90m wäre für mich die ideale Ausrüstung auf meinen Radreisen - u.a. für (öffentliche) Reise-Diaschauen. Und eine digitale mit rund 20 Vollformat-Megapixel, die muß nicht von Leitz sein, für absolut hochwertige Fotos mit diesen M-Objektiven. So praktisch als "Mittelformatersatz".

 

Aber anstatt den Wünschen der (potentiellen) M- und R-Kundschaft nachzukommen wird in neue S-Abenteuer gestürzt. Mit offenem Ausgang......

 

Die in meinen Augen Abkehr von den manuell zu fokussierenden R-Linsen, und anscheinend auch ohne Adaptiermöglichkeit an eine vielleicht doch noch kommende digitale R (inkl. neuem Bajonett) und Autofokus stellt für mich eine Zäsur dar - die Leitz endgültig das finanzielle "Genick" brechen kann. Nikon und Pentax schafften den Übergang mit gleichem oder zumindest sehr ähnlichen Bajonett. Warum anscheinend Leica nicht ?

 

Sorry wenn ich mich in den letzten Tagen, auch als Nicht Leica-Kamera-Besitzer (habe u.a. Nikon und auch Zeiss ZF-Linsen), hier "einmische". Aber als altem langjährigem Leicafan verstehe ich die bei Leica nun überhaupt nicht mehr..... :confused:

 

Gruß

Heinz

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Genausogut könnte Porsche den 911er aus dem Programm nehmen....!

 

Nee, denn der verkauft sich im Gegensatz zu analogen M Gehäusen sehr gut.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...