horst_wieshoff Posted September 30, 2008 Share #161 Posted September 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo esser, die steuerliche Abschreibungsfrist (AfA-Dauer) beträgt seit dem 1.1.2001 für Foto-, Film-, Video- und Audio-Geräte 7 (sieben) Jahre ! Gut Licht Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 30, 2008 Posted September 30, 2008 Hi horst_wieshoff, Take a look here S2 Bericht. I'm sure you'll find what you were looking for!
Legion Posted September 30, 2008 Share #162 Posted September 30, 2008 @esser, Ich weiß nicht wieso es bei Militär kein Geld für so eine Kamera geben sollte. Wenn ich da an meine aktive Zeit denke, da hatte unsere Fernaufklärer - Einheit so an die 50 Leica R8 und R9 und jede Menge an Objektiven, wo die meisten hiervon träumen, ich natürlich selber auch. Anfang diesen Jahtausends wurde erstmals alles angeschaftt was Digital war, war aber für die Arbeit nicht zu gebrauchen. Von ehemaligen Kameraden weiß ich, dass die S 2 auf sehr grosses Interesse in Frankreich gestossen ist. Übrigens der Soldat der Zukunft, laut Bundeswehrbeschaffungsamt, erhält eine digitale Fotokamera. Ein Freund von mir arbeitet für eine Firma in Deutschland die Obersvierungsfahrzeuge für die unterschiedlichsten Nachrichtendienste ausrüstet, laut seit Aussagen verarbeiten die noch jedes Jahr an die 100 analoge Leicas neben digitalen Geräten. Weil nämlich nur das analoge Bild in den meisten europäischen Ländern vor Gerichten anerkannt ist. Die digitalen werden für die schnelle Auswertung benötigt. Also ich denke diese Bereiche sind was das angeht sehr potent. Wie es in der Wissenschaft aussieht, das ist sicher eine andere Sache Gruss Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 30, 2008 Share #163 Posted September 30, 2008 @esser, Wie es in der Wissenschaft aussieht, das ist sicher eine andere Sache Auch nicht überall. An den Unis möglicherweise. Ich bin in einem wissenschaftlichen Institut im öffentlichen Dienst und kann nur sagen, daß zwar alles enger wird, aber eine S2-Ausrüstung im Gesamtbudget kein Problem wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted September 30, 2008 Share #164 Posted September 30, 2008 Mein Leica-Händler sprach heute von 30.000 für den Body und 5000-10000 für jede Optik...... Das halte ich für realistisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted September 30, 2008 Share #165 Posted September 30, 2008 Mein Leica-Händler sprach heute von 30.000 für den Body und 5000-10000 für jede Optik...... Das halte ich für realistisch. Das widerspräche den spärlichen Informationen, die wir von Leica selbst haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted September 30, 2008 Share #166 Posted September 30, 2008 Auch nicht überall. An den Unis möglicherweise. Ich bin in einem wissenschaftlichen Institut im öffentlichen Dienst und kann nur sagen, daß zwar alles enger wird, aber eine S2-Ausrüstung im Gesamtbudget kein Problem wäre. Wenn es Institute sind, die einem Ministerium etc. zugeordnet sind, dann wird das wohl so sein An Unis nur über Drittmittel. Gesamtbudget (Landeshaushalt) eines Lehrstuhls so rund € 60 000 pro Jahr für Forschung und Lehre insgesamt, incl. Gehälter für Hilfskräfte. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 30, 2008 Share #167 Posted September 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Mein Leica-Händler sprach heute von 30.000 für den Body und 5000-10000 für jede Optik...... Das halte ich für realistisch. Dein Leica-Händler will Dir Canon verkaufen Leica redet selber von einem Preis irgendwo zwischen 1Ds MK III und Hasselblad H3DII. Nach jetzigen Stand (Photokina 2008, Leica-Forum-Sonderveranstaltung mit Herrn Dr. Kaufmann). Ich frage mich aber, ob Du diese Info nicht schon längst hattest (ist hier nämlich mehr als einmal gepostet) und dann doch Deinen Händler zitierst ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 30, 2008 Share #168 Posted September 30, 2008 Der schlägt aber ne Menge auf, wenn man die anderen Infos als Basis nähme Ich stelle mir grad vor, Dein Händler behielte aber Recht, dann würde die Kamera mit vier Objektiven (gemittelt) ca. 60.000,- Euro kosten. Damit läge sie immer noch ungefähr gleichauf mit dem Budget, das viele hier über die Jahre in ihr noctiverluxtes M-System gebuttert haben;) Mein Leica-Händler sprach heute von 30.000 für den Body und 5000-10000 für jede Optik...... Das halte ich für realistisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
sprec000 Posted October 1, 2008 Share #169 Posted October 1, 2008 "....ca. 60.000,- Euro kosten. Damit läge sie immer noch ungefähr gleichauf mit dem Budget, das viele hier über die Jahre in ihr noctiverluxtes M-System gebuttert haben" *** Unabhängig davon das ich für edle Teile (in welchem Marktsegment auch immer, bei Foto-Equipment aber eher weniger, einfach da es in der Praxis nicht nötig ist...) schon immer etwas übrig hatte... Für ein "noctiverluxtes M-System" solche Summen auszugeben ( von eigenem versteuertem Geld, nicht qua Arbeitsplatz oder Firma, da nimmt man das doch gerne... )... da muß man schon ein sehr starker Anhänger dieser Philosophie (und sollte zudem Millionär) sein, die Qualität alleine kann es nie und nimmer sein... Hab vorhin mit Erschrecken zur Kenntnis genommen das das neue 1:0,95 50mm-Objektiv 8000 € kosten soll, wieder ein typ. Einsatzgebiet für das Militär...privat taugt das Teil aber natürlich hervorragend für die Vitrine in der Designer-Villa ;-) Wer es vergessen hat: Es gab schon mal ein 50mm 1:0,7-Objektiv: Dark Side of the Moon Objektiv Wurde an die NASA verkauft für die ersten Dark-side-0f-the-moon-Bilder...der Kunde war damals (rein pekuniär) noch besser als das Militär, und das will was heissen ;-) Man darf gespannt sein auf die endgültige Preisgestaltung bei den S2-Objektiven. Die dürfen aber gerne auch etwas teurer sein, denn hier bringt das System in der Tat einen echten Vorteil in der Praxis, es gibt im Outdoor-Mittelformatbereich ja schlicht keine Konkurrenz... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted October 1, 2008 Share #170 Posted October 1, 2008 Mein Leica-Händler sprach heute von 30.000 für den Body und 5000-10000 für jede Optik...... Das halte ich für realistisch.*kopfschüttel Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 1, 2008 Share #171 Posted October 1, 2008 Der schlägt aber ne Menge auf, wenn man die anderen Infos als Basis nähme Ich stelle mir grad vor, Dein Händler behielte aber Recht, dann würde die Kamera mit vier Objektiven (gemittelt) ca. 60.000,- Euro kosten. Damit läge sie immer noch ungefähr gleichauf mit dem Budget, das viele hier über die Jahre in ihr noctiverluxtes M-System gebuttert haben;) Das waren wohl die Preise, die bis vor ein paar Tagen noch die Wallstreet-Zocker bezahlt haben, das waren auch die regelmäßigen Kunden mit der Stretch-Limousine bei Tiffany. Jetzt sind sie Hartz-4-Aspiranten, aber keine Leica-Kunden mehr. Vor allem nicht für diese Summen. Die Solmser werden schon die Kirche im Dorf lassen. Und Jens sollte mal seinen Händler wechseln Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted October 1, 2008 Share #172 Posted October 1, 2008 Wer es vergessen hat: Es gab schon mal ein 50mm 1:0,7-Objektiv: Dark Side of the Moon Objektiv Wurde an die NASA verkauft für die ersten Dark-side-0f-the-moon-Bilder...der Kunde war damals (rein pekuniär) noch besser als das Militär, und das will was heissen ;-) Und mit Geld schaltet man offenbar auch das Hirn aus. Für den Zweck reicht schon Blende 1,4 mehr als dicke. Man darf gespannt sein auf die endgültige Preisgestaltung bei den S2-Objektiven. Die dürfen aber gerne auch etwas teurer sein, denn hier bringt das System in der Tat einen echten Vorteil in der Praxis, es gibt im Outdoor-Mittelformatbereich ja schlicht keine Konkurrenz... Es ist zwar schön, wenn nur wenige Kühe auf der Wiese weiden, aber wenn diese Wiese nur ein Beet ist, wird's knifflig. Gerade im Outdoorbereich wird ja auch mal auf's Gewicht geachtet. Im Vergleich zu anderen MF-Systemen ist die S2 vermutlich konkurrenzlos, aber es muss schon der MF-Anspruch beim Käufer da sein, und die S2-Bildqualität den höheren Preis und die Schlepperei rechtfertigen. Sonst wird man im Wald eher KB-Photographen sehen. Grüße T. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted October 1, 2008 Share #173 Posted October 1, 2008 Mein Leica-Händler sprach heute von 30.000 für den Body und 5000-10000 für jede Optik...... Das halte ich für realistisch. Ich auch - immerhin erscheint die Kamera erst Mitte 2009! Bei der derzeitigen weltweiten Finanzkrise und einer nie auszuschliessenden galoppierenden Inflation sind wir von solche Summen zwar momentan noch weit entfernt, aber dennoch ist eine solche Entwicklung nicht völlig unrealistisch! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted October 1, 2008 Share #174 Posted October 1, 2008 Jo, dann kostet aber auch ein Brot 20 €... Link to post Share on other sites More sharing options...
mora Posted October 1, 2008 Share #175 Posted October 1, 2008 Ich auch - immerhin erscheint die Kamera erst Mitte 2009! Bei der derzeitigen weltweiten Finanzkrise und einer nie auszuschliessenden galoppierenden Inflation sind wir von solche Summen zwar momentan noch weit entfernt, aber dennoch ist eine solche Entwicklung nicht völlig unrealistisch! Wo wird denn eine galoppierende Inflation befürchtet? Momentan liegt die Inflationsrate in Deutschland bei 2,9 %, wovon der größte Teil auf Energiekosten und nicht Konsumgüter zurückzuführen ist. Von einer galoppierenden Inflation wird ab einer schnell ansteigenden jährlichen Teuerungsrate von etwa 20% geredet. Diese kann jedoch durch steigende Preise aufgrund von steigenden Kosten (Cost push) oder einer steigenden Nachfrage (demand pull) nicht erklärt werden. Die Gründe für eine solch hohe Inflation sind immer im monetären Bereich zu suchen. Durch eine Geldmengensteuerung -wie sie auch von der EZB durchgeführt wird- ist es daher möglich die Inflationsrate dauerhaft im einstelligen Bereich zu halten. Erst wenn zu den realen Inflationsursachen (cost push bzw. demand pull) eine nicht mehr durch die ZB kontrollierte Geldmenge kommt sind gallopierende Infaltionsraten zu befürchten. Dies tritt allerdings nur bei nicht unabhängigen Zentralbanken auf, welche sich durch staatlichen Druck zu einer Geldmengenausweitung gezwungen sehen. Da die EZB über eine beispiellose Unabhängigkeit verfügt (und einheitlicher staatlicher Druck in Europa aufgrund der vielen Staaten mit jeweils unterschiedlichen Entwicklung nicht realistisch erscheint) stellt sich dieses Problem in Europa nicht. Daher ist eine von dir skizzierte Entwicklung in der Tat völlig unrealistisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted October 1, 2008 Share #176 Posted October 1, 2008 Wo wird denn eine galoppierende Inflation befürchtet? Momentan liegt die Inflationsrate in Deutschland bei 2,9 %, wovon der größte Teil auf Energiekosten und nicht Konsumgüter zurückzuführen ist. Von einer galoppierenden Inflation wird ab einer schnell ansteigenden jährlichen Teuerungsrate von etwa 20% geredet. Diese kann jedoch durch steigende Preise aufgrund von steigenden Kosten (Cost push) oder einer steigenden Nachfrage (demand pull) nicht erklärt werden. Die Gründe für eine solch hohe Inflation sind immer im monetären Bereich zu suchen. Durch eine Geldmengensteuerung -wie sie auch von der EZB durchgeführt wird- ist es daher möglich die Inflationsrate dauerhaft im einstelligen Bereich zu halten. Erst wenn zu den realen Inflationsursachen (cost push bzw. demand pull) eine nicht mehr durch die ZB kontrollierte Geldmenge kommt sind gallopierende Infaltionsraten zu befürchten. Dies tritt allerdings nur bei nicht unabhängigen Zentralbanken auf, welche sich durch staatlichen Druck zu einer Geldmengenausweitung gezwungen sehen. Da die EZB über eine beispiellose Unabhängigkeit verfügt (und einheitlicher staatlicher Druck in Europa aufgrund der vielen Staaten mit jeweils unterschiedlichen Entwicklung nicht realistisch erscheint) stellt sich dieses Problem in Europa nicht. Daher ist eine von dir skizzierte Entwicklung in der Tat völlig unrealistisch. Ich glaube Du hast mein Posting nicht genau gelesen! Ich habe nicht geschrieben, dass es so kommen wird, sondern dass es nicht auszuschliessen ist. Keiner weiss, wohin die Reise geht, daran rütteln auch Deine fiskalpolitischen Weisheiten, die wohl jeder VWL-Student im ersten Semester als Naturgesetz eingetrichtert bekommt nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted October 1, 2008 Share #177 Posted October 1, 2008 ...was aber, wenn die USA unvernünftig werden und angesichts ihrer eigenen Probleme eine "Geldmengenausweitung" herbeiführen? Hinter deren Zentralbank stehen ja wahrscheinlich nicht so viele unterschiedliche Interessenvertreter, die sich gegenseitig behindern können. Herrn Bush traue ich nämlich zu, daß er getrieben von seinen Beratern Geld an die armen Banken verteilen möchte, von seinen eigenen Parteigenossen blockiert zu einer Lösung findet wie: "Tja, ich kann Euch nicht helfen. Ihr müßt Euch das Geld schon selbst drucken." Es wäre nicht die erste Brandspur, die er hinterlässt. Vielleicht kommt aber auch ein Drogenbaron aus Südamerika und hilft ihm aus der Patsche Alles Unfug? Natürlich - ab er Hey! Ich spreche vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten Link to post Share on other sites More sharing options...
mora Posted October 1, 2008 Share #178 Posted October 1, 2008 Ich glaube Du hast mein Posting nicht genau gelesen!Ich habe nicht geschrieben, dass es so kommen wird, sondern dass es nicht auszuschliessen ist. Keiner weiss, wohin die Reise geht, daran rütteln auch Deine fiskalpolitischen Weisheiten, die wohl jeder VWL-Student im ersten Semester als Naturgesetz eingetrichtert bekommt nicht. Doch, doch ich hab dein Posting ganz genau gelesen. Du hast geschrieben, dass die von dir skizzierte Entwicklung "nicht völlig unrealistisch" ist. Das ist sie aber! Man weiß zwar nicht genau wohin die Reise gehen wird, man weiß aber sicher, wohin sie nicht geht. Und Weisheiten sind das ganz bestimmt nicht. Du kannst mir aber gerne erklären, unter welchen Umständen die von dir als möglich angesehene Entwicklung eintreten soll. Ich bin gespannt. Vielleicht ergeben sich ja ganz neue Erklärungsmuster, welche die gängige und unumstritttene Lehrmeinung auf den Kopf stellen. Wie gesagt: Ich bin gespannt! Nebenbei gesagt handelt es sich hier nicht um fiskalpolitische sondern geldpolitische Überlegungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 1, 2008 Share #179 Posted October 1, 2008 Wenn ich sehe, dass solche Summen sogar von Jugendlichen in ihre aufgemotzten Autos gesteckt werden (Omi macht´s möglich) oder mir mal die Hochrechnungen der Ausgaben eines Rauchers anschaue, dann halte ich solche Summen auch bei (bisherigen) "Normalverdienern" mit gepflegter Leica-Macke nicht für unmöglich. Das heisst aber nicht, dass ich das normal finde;) "Für ein "noctiverluxtes M-System" solche Summen auszugeben ( von eigenem versteuertem Geld, nicht qua Arbeitsplatz oder Firma, da nimmt man das doch gerne... )... da muß man schon ein sehr starker Anhänger dieser Philosophie (und sollte zudem Millionär) sein, die Qualität alleine kann es nie und nimmer sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
mora Posted October 1, 2008 Share #180 Posted October 1, 2008 ...was aber, wenn die USA unvernünftig werden und angesichts ihrer eigenen Probleme eine "Geldmengenausweitung" herbeiführen? Hinter deren Zentralbank stehen ja wahrscheinlich nicht so viele unterschiedliche Interessenvertreter, die sich gegenseitig behindern können. Die USA als Staat kann selbst keine Geldmengenausweitung durchführen, dafür wäre die amerikanische Notenbank Fed zuständig. Und ja, du hast recht, zum einen gibt es dort keine sich großartig behindernden Interessenvertreter und zum anderen ist die Unabhängigkeit der Fed nicht in dem Maße gesichert wie es in Europa der Fall ist. Das zeigte sich schon bei einigen Zinssenkungen unter Bernanke, der als Wissenschaftler manche seiner später als Fed-Chef getroffenen Entscheidungen in der Vergangenheit als nicht sinnvoll und schädlich verurteilt hat. Herrn Bush traue ich nämlich zu, daß er getrieben von seinen Beratern Geld an die armen Banken verteilen möchte, von seinen eigenen Parteigenossen blockiert zu einer Lösung findet wie: "Tja, ich kann Euch nicht helfen. Ihr müßt Euch das Geld schon selbst drucken." Wer soll sich das Geld selber drucken, die Banken? Selbst im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist das nicht möglich, da die Fed die Notenpresse bedient. Es wäre aber denkbar, dass vom Staat Druck auf die Fed gemacht wird, den Banken frisches Geld zur Verfügung zu stellen. Allerdings wird übersehen, dass genau das schon passiert. Auch die EZB hat heute über einen in Dollar ausgeführten Schnelltender den Banken Geld zur Verfügung gestellt. Dieses erhöht aber nicht die Geldmenge (was Inflationsfördernd wäre) sondern bietet den Banken als Kredit die Möglichkeit sich einige Zeit über Wasser zu halten. Erst wenn die Banken diese Kredite nicht zurückzahlen können greift in einigen Fällen der Staat ein (siehe HypoRealEstate). Allerdings werden die Kredite der EZB an die Banken nicht einfach so, sondern nur gegen Sicherheiten vergeben. Kommt es also zu einem Zusammenbruch der betroffenen Banken kann die EZB auf diese Sicherheiten zurückgreifen, so dass hierdurch keine inflationären Tedenzen zu befürchten sind. Der Drogenbaron kann vielleicht schon kommen, allerdings kann er kein zusätzliches die Geldmenge ausweitendes Geld drucken. Falschgeld ist nun mal kein gesetzliches Zahlungsmittel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.