hverheyen Posted August 7, 2008 Share #21 Posted August 7, 2008 Advertisement (gone after registration) .. > Die Filmlasche ist nach dem Rückspulen vom Verschluss weg gebogen, da der Film auf der Aufwickelspule gegen den Drall aufgewickelt wird. .. Nö, dies war bis (einschliesslich) R7, 6.2 so. Die R8/9 spulen den Film in natürlicher Richtung auf. Der Rest ist logisch, Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 7, 2008 Posted August 7, 2008 Hi hverheyen, Take a look here R9 Verschluss. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest lll Posted August 7, 2008 Share #22 Posted August 7, 2008 Stimmt, Holger. Da ist ja diese neumodische Selbstaufwickelspule... Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted August 7, 2008 Share #23 Posted August 7, 2008 Das Bild zeigt den Verschluss in gespanntem Zustand. Der Verschluss läuft von oben nach unten ab, richtig? Wie soll die Filmlasche in das Filmfenster springen können und so die Beschädigung hervorrufen können? Die betroffene Lamelle ist zur Filmseite hin verbogen, siehe Schattenwurf. Wie passt das zusammen? ..ich habe da leider andere Vermutung, der Verschluß ist "selber daran Schuld"... ... mein R9 Verschluß schaut auch nicht viel besser aus... ..und da war noch nie ein Film drin... ...ich hatte immer das DMR im Verdacht.....aber wenn solche Verschlüsse auch ohne "Rückteil" auftreten, scheint es was anderes zu sein... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 8, 2008 Share #24 Posted August 8, 2008 > Die Filmlasche ist nach dem Rückspulen vom Verschluss weg gebogen, da der Film auf der Aufwickelspule gegen den Drall aufgewickelt wird. Sie ist immer mit der Perforation (und wenn am Ende auch nur einseitig) voll im Filmkanal außerhalb des Verschlussfensters zwangsgeführt. Der Film hat keine Möglichkeit, bei geschlossener Rückwand gegen die Verschlusslamellen zu stoßen, geschweigen denn, sich in ihnen zu verklemmen. Friedhelm, eigentlich weiß ich, daß du mit einer R8 fotografierst. Deshalb wundert mich dein Beitrag etwas. Daß bei geschlossener Kamera nix passieren kann, ist ja sonnenklar, aber die R8/R9 wickelt in Drallrichtung auf und es springt der Film mit seinem Drall beim Öffnen fröhlich gegen den Verschluß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted August 8, 2008 Share #25 Posted August 8, 2008 ..ich habe da leider andere Vermutung, der Verschluß ist "selber daran Schuld"... ...Jan also ein kamikaze-Verschluss . Ist so gebaut, dass er max. 10 Jahre hält, wie eine deutsche Waschmaschine - oops das war doch ein anderer thread .... Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted August 8, 2008 Share #26 Posted August 8, 2008 Hallo Gerd, kann ja sein, dass Deine Filme besonders fröhlich springen (böse Menschen haben ja bekanntlich keine Lieder, warum sollen dann freundliche Menschen nicht fröhliche Filme haben?), aber selbst dann ergäbe sich vom Anprall der Filmlasche ein völlig anderes Schadensbild. Der Verschluss ist für den Anwender bei geöffneter Rückwand weder mit noch ohne Motor zum Auslösen zu bringen. Ein Verklemmen mit dem Film während eines Verschlussablaufs ist daher auszuschließen. Zudem sind die Lamellen auch so dicht aufeinanderliegend, dass ein Unterwandern durch ein Filmstück völlig unvorstellbar ist. Da es zudem der zweite, hintere Vorhang ist, der beschädigt ist, kann der Schaden auch nicht von Vorn durch die Bajonettöffnung verursacht worden sein. Diese Lamelle ist durch das Bajonett nie erreichbar. Selbst ein unbedachter Anwender hat keine Chance. Mich würde eher interessieren, was konkret hinter Jans sybillinischen Äußerungen steckt. Herzlichen Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted August 8, 2008 Share #27 Posted August 8, 2008 Advertisement (gone after registration) ..ich habe da leider andere Vermutung, der Verschluß ist "selber daran Schuld"... ... mein R9 Verschluß schaut auch nicht viel besser aus... ..und da war noch nie ein Film drin... ...ich hatte immer das DMR im Verdacht.....aber wenn solche Verschlüsse auch ohne "Rückteil" auftreten, scheint es was anderes zu sein... Geht mir genauso! Ich hatte in der R9 noch nie Film drin, sondern nur das DMR dran. Ich glaube auch nicht, dass der Schaden durch Aufprall auf den Boden entstanden sein sollte. Denn die Kamera machte ja nach dem Sturz noch eine Weile einwandfreie Fotos. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 8, 2008 Share #28 Posted August 8, 2008 Friedhelm,mein Deutsch (und die durchgängig korrekte Orthographie) läßt bei all den Befeuerungen durch die Medien nach. Ich hätte besser statt "gegen" schreiben sollen "in Richtung". Ich bemühe mich nämlich vehement, den Film nicht an den Verschluss kommen zu lassen. Was du sonst schreibst, ist natürlich ok, aber war jetzt nicht unsere Auseinandersetzung. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 8, 2008 Share #29 Posted August 8, 2008 Hi, der in der R8/9 verbaute Verschluss ist ein SEIKO Verschluss und in dieser Art in Hunderttausenden von SLR Kameras verbaut worden. Jetzt zu behaupten dass dieser Verschluss sich selber zerstört ist doch sehr abenteuerlich, finde ich zumindest............... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted August 8, 2008 Share #30 Posted August 8, 2008 Der Beitrag 15 scheint mir auf das Problem hinzuweisen. Wenn nämlich der Film motorisch bzw. von Hand soweit zurückgespult ist, daß die Filmlasche noch aus der Patrone herausschaut, dann kann es durchaus vorkommen, daß beim auslösen der Kamera die Verschlußlamelle gegen den Filmanfang schlägt. Wenn der Film noch in der Kamera und die Kamera geschlossen ist, kann auf jeden Fall ausgelöst werden. Leica hat nicht vergeblich in den Bedienungsanleitungen zur R8 und R9 wörtlich darauf hin gewiesen: "Ragt nach der Rückspulung der Filmanfang noch aus der Filmkassette, darf der Auslöser nicht betätigt werden, da der Filmanfang evtl. den Verschluß beschädigen kann". MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted August 8, 2008 Share #31 Posted August 8, 2008 Der Beitrag 15 scheint mir auf das Problem hinzuweisen.........Leica hat nicht vergeblich in den Bedienungsanleitungen zur R8 und R9 wörtlich darauf hin gewiesen: "Ragt nach der Rückspulung der Filmanfang noch aus der Filmkassette, darf der Auslöser nicht betätigt werden, da der Filmanfang evtl. den Verschluß beschädigen kann". MfG Rudolf Es wurde aber auch von zumindest zwei Kameras in diesem Thread berichtet, die noch nie einen Film beherbergten, sondern nur digital im Gebrauch waren, und trotzdem diese Schäden aufwiesen. Der Grund muß also woanders liegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted August 9, 2008 Share #32 Posted August 9, 2008 Es wurde aber auch von zumindest zwei Kameras in diesem Thread berichtet, die noch nie einen Film beherbergten, sondern nur digital im Gebrauch waren, und trotzdem diese Schäden aufwiesen.Der Grund muß also woanders liegen. Danke... ...meine R8 bekam auch schon einen neuen Verschluß.. ...der hatte sich total zerstört... ....ohne das die Rüchwand am DMR geöffnet wurde.....das DMR war dadurch natürlich auch kaputt (zerkratzt)... ...der Grund wurde bis heute nicht gefunden.. als ich bei der neuen R9 zum ersten mal den Sensor reinigen wollte schaute der Verschluß auch nicht mehr gut aus und wenn der sich verabschieden sollte, werde ich das Ding persönlich abgeben.. ..nochmals werde ich eine Reparatur nicht zahlen.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted August 9, 2008 Share #33 Posted August 9, 2008 Hi,der in der R8/9 verbaute Verschluss ist ein SEIKO Verschluss und in dieser Art in Hunderttausenden von SLR Kameras verbaut worden. Jetzt zu behaupten dass dieser Verschluss sich selber zerstört ist doch sehr abenteuerlich, finde ich zumindest.............. Gruß Horst Horst, ließ meinen letzten Beitrag.... ....der Verschluß ist nie berührt worden, da rein digital genutzt und bei der ersten Sensorreinigung hat mich fast der Schlag getroffen... ..nein nicht schon wieder!.... . ..bis jetzt hält er ja noch.. Wenn du mir eine bessere Vermutung für die Ursache geben kannst?....ich bin ganz Ohr... .für mich war es immer das DMR, was vielleicht etwas (zu) nahe am Verschluß ist und durch die bekannten "Transportprobleme" (Kontakte der Stromversorgung) etwas unruhig aufgezogen wird und dadurch vielleicht den Verschluß minimalst zum Wölben bringt und einfach am DMR hängen bleiben...... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim3 Posted August 9, 2008 Share #34 Posted August 9, 2008 Mir ist vor einiger Zeit beim Filmwechsel ein kleines Holzstückchen durch den Wind in meine R4 geweht worden. Beim Zuklappen der Rückwand wurde es eingeklemmt. Seither geht irgendwie das Bildzählwerk geht nicht mehr korrekt. Könnt in dem beschriebenen Fall ebenfalls ein kleiner Gegenstand in die Kamera geraten sein? Grüße Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted August 9, 2008 Share #35 Posted August 9, 2008 Was hat?, hat Leica schon etwas gesagt dazu? Ich meine ein doch in aller Regel von uns sorgfältig behandeltes Werkzeug... vor allen Dingen innen, zerstört sich doch nicht selbst? Wenn also, wie erklärt, in einigen Fällen auch ohne Filmbenutzung dieser Schaden auftritt.... Können die einzelnen Lamellen in ihrer Führung ins Flattern geraten... die Bewegungsabläufe sind ja recht schnell und die Lamellen sehr dünn..? andererseits überdecken sich die Lamellen doch immer.. die Kanten können dann nicht gegen sich selbst stoßen... also doch nur durch "Fremdkörper" wie Film ? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 9, 2008 Share #36 Posted August 9, 2008 Horst, ließ meinen letzten Beitrag.... ....der Verschluß ist nie berührt worden, da rein digital genutzt und bei der ersten Sensorreinigung hat mich fast der Schlag getroffen... ..nein nicht schon wieder!.... ...bis jetzt hält er ja noch.. Wenn du mir eine bessere Vermutung für die Ursache geben kannst?....ich bin ganz Ohr... .für mich war es immer das DMR, was vielleicht etwas (zu) nahe am Verschluß ist und durch die bekannten "Transportprobleme" (Kontakte der Stromversorgung) etwas unruhig aufgezogen wird und dadurch vielleicht den Verschluß minimalst zum Wölben bringt und einfach am DMR hängen bleiben...... Grüße, Jan Hallo Jan, ich habe Deine Eingabe hinsichtlich Verschluss und DMR auch mit großer Verwunderung zur Kenntnis genommen, habe ich es ja ähnlich wie Du, da ich mehrere Gehäuse habe, wechsle ich das DMR niemals. In diesem geschlossenen System sollte eigentlich ein mechanischer defekt am Verschluss ausgeschlossen sein. Ich habe da keinen Tipp was es gewesen sein könnte. Ich gehe ja mal davon aus, das der Verschluss niemals mit den Fingern oder auch was immer sonst, jemals in Berührung gekommen ist. Auch ist mit nichts mit Verschlussproblemen der R8/9 jemals zu Ohren gekommen. Das Thema werde ich bei Gelegenheit mal näher hinterfragen. Andererseits ist schon Klar und wird auch unterschätzt, wie empfindlich diese Teil auf die kleinste unsachgemäße Behandlung reagiert. Und wie schon gesagt LEICA ist nicht die einzige Firma, die solche Verschlüsse verbaut hat, insofern ich da Fehler in der Grundkonstruktion anschließe, einzig möglich währen da noch Fehler in der Fertigungsqualität, die ich allerdings auch für sehr sehr gering halte. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted August 9, 2008 Share #37 Posted August 9, 2008 Es waere ja interessant zu hoeren, bei wievielen R9-Kameras das aufgetrerten ist - meine zeigt bis jetzt, nach ueber 3 Jahren Benutzung, keinerlei Spuren am Verschluss. Sie wurde vom Vorbesitzer ein knappes Jahr mit Film und seitdem ausschliesslich mit DMR genutzt. Gruesse czfrosch Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted August 9, 2008 Share #38 Posted August 9, 2008 Andererseits ist schon Klar und wird auch unterschätzt, wie empfindlich diese Teil auf die kleinste unsachgemäße Behandlung reagiert. Das ist/war mir schon seit Jahrzehnten seit dem Tuchverschluss der Leicas sonnenklar! Die R9 ist wahrlich nicht meine erste Leica... Aber was ist "unsachgemäß"? Ich fingere doch nicht vom Bajonett herkommend unter dem Spiegel hindurch bis zum Verschluss und bohre in ihm wie in der Nase... Die R9 habe ich ebenfalls nur am DMR betrieben, den Verschluss nie berührt, geschweige denn, mit irgendwelchen Gegenständen darin herrumgefuhrwerkt. Ich glaube auch nicht, dass der freie Fall schuldig sein könnte, da ja der Verschluss am DMR stets aufgezogen in Parkposition verharrt. Wer soll denn da vom Spiegel her an zwei Stellen derselben Lamelle in Richtung DMR gestochert haben? Da gibt's doch nichts zum Stochern! Es muss wohl der Verschluss bzw. seine Lamellen selber sein, die sich da mal ins Gehege kommen und sich gegenseitig aufbiegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted August 9, 2008 Share #39 Posted August 9, 2008 Auch ist mit nichts mit Verschlussproblemen der R8/9 jemals zu Ohren gekommen. Das Thema werde ich bei Gelegenheit mal näher hinterfragen....... ...Und wie schon gesagt LEICA ist nicht die einzige Firma, die solche Verschlüsse verbaut hat, insofern ich da Fehler in der Grundkonstruktion anschließe, einzig möglich währen da noch Fehler in der Fertigungsqualität, die ich allerdings auch für sehr sehr gering halte... Gruß Horst Hallo Horst, das es an der Grundkonstruktion liegt, würde ich auch nicht meinen, dazu lief die R8 ja auch immer problemlos, bis das DMR kam... . .und auch da sehe ich kein "Fehler" der Konstruktion ansich, sondern an der Stromversorgung und dem "Stottern" des Aufzuges. ..wenn der Strom kurz unterbrochen ist hört es sich auch Grausam an, dann kracht es heftig wenn er wieder einschaltet... ..und der Verschluß bekommt einen richtigen Schlag... ...und daher auch meine Vermutung, das in diesem Fall Kräfte auf die Lamellen treffen, die nicht "geplant" sind... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted August 9, 2008 Share #40 Posted August 9, 2008 Andererseits ist schon Klar und wird auch unterschätzt, wie empfindlich diese Teil auf die kleinste unsachgemäße Behandlung reagiert...... Gruß Horst Hallo Horst, bei mir wurden ca. 50 000 Filme in diverse Kameras gelegt, bei Wind und Wetter!...nicht einen Ausfall!... Aber 20 mal im Badezimmer den Sensor reinigen bringt einen Totalschaden und einen angekratzten Verschluß?... ....das ist mir nicht schlüssig genug... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.