Jump to content

LEICA ANKÜNDIGUNG: Neue Leica Produkte - M8 und M-System


daniel

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

so stehts in den technischen Daten der pdf-datei :)

 

ich scheine nicht zu meinen. Oder ist meine Interpretation der Prospektdaten falsch?

 

Muß gestehen, daß ich mich noch nicht en detail mit den Daten auseinandergestzt habe ...

 

Eine technische Frage hätt' ich aber noch: Der graue Meßbalken zur Belichtungsmessung - wird der auch für den Farbtemperatur-Abgleich genutzt (m.E. hat hier noch KEIN Hersteller eine befriedigende Lösung für einen Auto-Weißabgleich zu bieten - dieser Balken böte/bietet? einen idealen Ansatz dafür) !?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 148
  • Created
  • Last Reply
Die Farbtiefe sagt etwas darüber aus, inwieweit Farbe innerhalb eines bestimmten Kontrastumfangs korrekt, d.h. auch verlustfrei, dargestellt bzw. reproduziert werden kann.

 

Sollte die M8, wie Holger zu meinen scheint, mit 16 bit arbeiten, dann ist das pro Farbkanal zu verstehen - und überdurchschnittlich ausreichend.

 

Auch Ihnen, Chris, herzlichen Dank für die Aufklärung. Die 16 Bit hatte ich selbst auch im Leica - Prospekt gesehen.

 

Gruss phil

Link to post
Share on other sites

Eine technische Frage hätt' ich aber noch: Der graue Meßbalken zur Belichtungsmessung - wird der auch für den Farbtemperatur-Abgleich genutzt (m.E. hat hier noch KEIN Hersteller eine befriedigende Lösung für einen Auto-Weißabgleich zu bieten - dieser Balken böte/bietet? einen idealen Ansatz dafür) !?

 

 

ja, DASS wäre in der Tat ein Alleinstellungsmerkmal, obwohl ja die Nikon's ein Fensterchen am Prisma haben, welches diesen Zweck erfüllen soll. Die von Dir angebrachte Variante würde allerdings auch Filter berücksichtigen, z.B. Polfilter. Das hätte was. :D

 

In den technischen Daten findet sich kein Hinweis (oder ich hab' ihn überlesen).

Link to post
Share on other sites

ihr profis müsstet ja eigentlich auch mit dieser lichtwaage lässig umgehen können, aber als amateur habe ich mal eine frage:

 

kann man denn die belichtung im zeitautomatikbetrieb automatisch korrigieren lassen, bei gegenlicht, im schnee, auf dem wasser und so weiter? oder muss ich dann mit dieser lichtwaage ein, zwei blelndenstufen abschätzen, bzw. richtig stellen und dann zwei weiterdrehen, augen zu und durch??

 

liebe grüsse

 

Man kann. Einfach im Menue vorher den gewünschten +/- Korrekturfaktor der Automatik einstellen.

Link to post
Share on other sites

Man kann. Einfach im Menue vorher den gewünschten +/- Korrekturfaktor der Automatik einstellen.

 

Das "Einfach" ist denn doch ein kleiner Euphemismus, gelle ... :o

Link to post
Share on other sites

ihr profis müsstet ja eigentlich auch mit dieser lichtwaage lässig umgehen können, ...

 

Für mich gesprochen: Gerade weil ich kein Profi bin, deshalb gelegentlich ggf. mehr Zeit habe und gerne in Anlehnung an das Zonensystem denke (besonders bei s/w), ist die Kombination Spot- oder Selektivmessung mit (genauerer) Lichtwaage eine Möglichkeit, der Kontrastbestimmung a la externer Spotmesser und Zonen-Denke einigermaßen nahe zu kommen.

 

Darüber hinaus ist für mich der Manuell-Modus mit (genauer) Lichtwaage (und Spotmessung) das Mittel der Wahl, wenn gezielt von einer (voll)automatischen Belichtung abgewichen werden will, was gerade in den von Dir genannten Beispielen m.E. praxisnäher und schneller funktioniert als irgendwelche Frickeleien an irgendwelchen Tasten.

 

Gruß,

Markus

Link to post
Share on other sites

Das "Einfach" ist denn doch ein kleiner Euphemismus, gelle ... :o

 

Ich gebe dem agnoo-Ronald-Moderator-was-auch-immer ja nur ungern Recht, aber in diesem Fall schon. Gerade solche Menu-Funktionen sind bei der M8 einfach zu erreichen und zu verstellen. Hätten die Designer die M8 mit Knöpfchen übersäht, dann käme der Protest - aus meiner Sicht - zu Recht. So aber gebührt den Designern ein großes Lob (wie gesagt aus meiner Sicht).

Link to post
Share on other sites

auch von mir mal eine "unbedarfte" Frage:

Zitat: "Das neue LEICA ELMARIT-M 28mm ist ein ideales Standardobjektiv zur LEICA M8" Das entspricht laut Datenblatt einem 37mm KB Äquivalent.

 

Ist das "Normalobjektiv" (50mm) tot?

 

Danke für freundliche und mir weiterhelfende Antworten

 

Mein Senf dazu:

 

Bei mir ist das 35er das in der M am häufigsten genutzte Objektiv, also sozusagen mein Standardobjektiv. So wie ich scheinen inzwischen viele zu denken, denn man hört immer mehr, dass eine M (zunächst) nur mit einem 35er gekauft wird. Dazu mögen dann später weitere Objektive kommen.

Bei mir war das dann ein 90er, dem auch irgendwann einmal ein 50er folgte. Letzteres wird allerdings wenig benutzt!

 

Die Bedeutung, die die 50er Brennweite früher einmal hatte, ist inzwischen deutlich zurückgegangen.

Dann diese Brennweite als Standard zu bezeichnen, ist daher wohl auch für Leica nicht mehr länger haltbar!

Grüße,

Link to post
Share on other sites

Bestimmt eine tolle Kamera. In Anbetracht des irren Preises wäre es natürlich großartig, wenn die M8 für die Zukunft aufrüstbar wäre. Damit meine ich, das man vielleicht in drei Jahren den dann aktuellen Sensor einbauen lassen kann; oder aber auch den dann aktuellen Prozessor. Nur dann wäre der geringe Wertverlust, der die analogen Kameras schon immer auszeichnet, auf die M 8 zu übertragen. Das wäre auch ein fantastisches Alleinstellungsmerkmal. Dann wäre die M8 eine zwar immer noch sehr teure, aber absolut professionelle Investition in die Zukunft. Gibt es darüber Erkenntisse?

 

Grüße von

 

Markus Gaedertz

Link to post
Share on other sites

Mein Senf dazu:

 

Bei mir ist das 35er das in der M am häufigsten genutzte Objektiv, also sozusagen mein Standardobjektiv.

Dann diese Brennweite als Standard zu bezeichnen, ist daher wohl auch für Leica nicht mehr länger haltbar!

Grüße,

 

ich fotografiere sehr gerne mit 28mm (Digilux 2 :o )

Insofern wäre es schon ein guter Einstieg. Vielleicht denke ich da noch zu konservativ als jede SLR standardmässig mit einem 50er ausgeliefert wurde...

Aber stimmt...ich nehms eigentlich auch nicht. (fast ausschliesslich 28 + 90mm)

Link to post
Share on other sites

Ich habe noch einen Visoflex mit mehreren Visoflex Objektiven, ob sich dieser wohl an der M8 verwenden lässt???

 

Die M8 ist ja nur dicker als die anderen M und hat ansonsten die gleichen Abmessungen. Also warum sollte der Viso III nicht funktionieren?

 

Mal allermindestens mit der Senkrechtlupe.

Link to post
Share on other sites

Weder das DMR noch die M8 sind für absolute Neueinsteiger gedacht, denke ich.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Ich weiß nicht, ob Leica auf Dauer von den Leuten leben kann, die schon seit 100 Jahren mit einer Leica fotografieren und nur ab und zu ein neues Gehäuse brauchen ...

Also würde es aus meiner Sicht schon Sinn machen, ein nettes Päckchen aus M8 + 28mm + 90mm (oder so ähnlich) zu schnüren und zu einem attraktiven Preis anzubieten (vielleicht zu Weihnachten?).

Selbst Mercedes ist darauf angewiesen, sich ab und zu neue/jüngere Kunden zu suchen, weil die alten ganz einfach irgendwann aussterben ....

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Die M8 ist ja nur dicker als die anderen M und hat ansonsten die gleichen Abmessungen. Also warum sollte der Viso III nicht funktionieren?

Mal allermindestens mit der Senkrechtlupe.

 

Es war nicht die Frage allein nach Viso III.

Bei Viso II - da würde ich nicht spekulieren, da wird es an einigen Ecken schnell eng.

Überhaupt - ist sicher, daß die Auslöser dieser beiden Typen funktionieren?

 

Beim Viso I könnte es vermutlich wenig Probleme geben. Der hat 45 Grad Lupe und für die M den Doppeldrahtrauslöser.

Aber alles Spekulation:

Probieren.

Ansonsten - ist das wirklich eine ernsthafte Frage - oder sind das alles nur Spekulationen in den Träumen älterer Herren?:D

NS:

Diese Frage bewegt mich auch - ich habe uA auch ein Viso I mit Balgen - soll ich das nun endlich mal verkaufen und mich auf R beschränken?:confused:

Meinen Beitrag habe ich formuliert, ohne den vorstehenden schon zu kennen - in der Tendenz liegen wir da wohl ähnlich

Link to post
Share on other sites

Ich habe ganz andere Fragen, die Leica vieleicht klären kann!

Wie kommt es zu diesem Mißverhältnis in bezug auf die Preisgestaltung bei 4 neuen Kameras, Meßsucher, SLR und 2x Sucher bzgl. der effektiven Auflösung.

Und warum hat die teuerste Kamera eine IS0-Empfindlichkeit erst ab 160°,

wo es doch wesentlich preiswerter schon bei ISO 50° oder 100° anfängt.

Ist mir vollkommen unklar, da heute kein Standard in dieser Preisklasse!!!!!!

Ansonsten , ohne getestet zu haben nicht schlecht!

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
.Und warum hat die teuerste Kamera eine IS0-Empfindlichkeit erst ab 160°,

wo es doch wesentlich preiswerter schon bei ISO 50° oder 100° anfängt.Ist mir vollkommen unklar, da heute kein Standard in dieser Preisklasse!!!!!!

Ansonsten , ohne getestet zu haben nicht schlecht! Hendrik

Welches photographische Problem bewegt Dich bei dieser Frage, bei einer Kamera mit 1/8000 Verschlußgeschwindigkeit? :confused:

Auch den Kodachrome mit 11 oder 13 DIN gibt es nicht mehr, nicht den IFF 13 DIN von Agfa.

Das haben wir doch auch überlebt.:rolleyes:

Wenn die Qualität der Bilder sich unter 160 DIN/ASA nicht erhöhen läßt - soll LEICA auch jedes irreale, sentimentale nostalgische Bedürfnis noch befiedigen?:cool:

NS:

Ich habe sie auch noch nicht getestet, doch (soweit ich jetzt gelesen habe) sie liegt - besonders beim Chip - in den seit etwa 18 Monaten bekannte Spezifikationen - so wie schon vor der "Pflichtmitteilung" bekannt.

Die haben eben ihre Hausafgaben gemacht. .

So gehört sich das.

So haben es mit Sicherheit auch die Banker erwartet.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...