romanus53 Posted March 28 Share #9681 Posted March 28 Advertisement (gone after registration) 1006 vs 1024 Gramm Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Beide Kameras bieten 2/50 Optik und TTL-Messung, waren um 1960 auch parallel im damaligen Angebot; die Bessamatic kam etwas früher, der Photomic FT etwas später. Bei der Verschluß-Diskussion kann sich jeder positionieren, wie er mag ;-) 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Beide Kameras bieten 2/50 Optik und TTL-Messung, waren um 1960 auch parallel im damaligen Angebot; die Bessamatic kam etwas früher, der Photomic FT etwas später. Bei der Verschluß-Diskussion kann sich jeder positionieren, wie er mag ;-) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5778347'>More sharing options...
Advertisement Posted March 28 Posted March 28 Hi romanus53, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
hasenvater Posted March 29 Share #9682 Posted March 29 Sehr schön. Die Voigtländer Bessamatic sogar mit dem lichtstarken Septon 2,0/ 50mm. Die Objektive zur Bessamatic waren sehr gut, aber aufgrund des Zentralverschlusses war leider keine größere Lichtstärke als 2,0 möglich und auch keine Brennweiten unterhalb von 35 mm. Sehr aufwändig konstruiert war deshalb auch das seltene Skopagon 2,0/ 40mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 29 Share #9683 Posted March 29 Das Skopagon 2,0/40 mm: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5778619'>More sharing options...
romanus53 Posted March 29 Share #9684 Posted March 29 Für die Retina-Reflex gab es auch ein 28er, mit leichter Anpassung an der Bessamatic verwendbar. Das Skopagon ist nochmal ein Highlight gewesen, teuer, selten und wohl anfällig für Verkittungsschäden (sonst hätte ich längst eins). Peinlicherweise wurden dann die alten Voigtländer-Objektive noch für die Icarex umgelabelt - wenn man nicht die Vorteile des Schlitzverschlusses richtig nutzt, darf man sich nicht wundern, wenn man vom Markt abgestraft wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted March 29 Share #9685 Posted March 29 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Schneider Curtagon 4/28 gab es sogar in Versionen. Die erste hatte eine 'Nahgrenze' von 90 cm (unten rechts), später praktikable 60 cm. Dafür fielen die 'wehenden Fahnen' der Schärfentiefen-Anzeige weg. Ich denke, das hatte Kostengründe, keine technischen, denn Voigtländer verkürzte später auch die Nahgrenze, z.B. beim 35er vom glatten Meter auf nur 40 cm, die roten Zeiger blieben aber. Genützt hat das nichts mehr, die Kunden waren längst fortgelaufen. Schade, denn optisch sind die 'DKL'-Objektive durchweg richtig gut. 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Schneider Curtagon 4/28 gab es sogar in Versionen. Die erste hatte eine 'Nahgrenze' von 90 cm (unten rechts), später praktikable 60 cm. Dafür fielen die 'wehenden Fahnen' der Schärfentiefen-Anzeige weg. Ich denke, das hatte Kostengründe, keine technischen, denn Voigtländer verkürzte später auch die Nahgrenze, z.B. beim 35er vom glatten Meter auf nur 40 cm, die roten Zeiger blieben aber. Genützt hat das nichts mehr, die Kunden waren längst fortgelaufen. Schade, denn optisch sind die 'DKL'-Objektive durchweg richtig gut. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5778764'>More sharing options...
hasenvater Posted March 29 Share #9686 Posted March 29 vor 3 Stunden schrieb romanus53: Für die Retina-Reflex gab es auch ein 28er, mit leichter Anpassung an der Bessamatic verwendbar. Das Skopagon ist nochmal ein Highlight gewesen, teuer, selten und wohl anfällig für Verkittungsschäden (sonst hätte ich längst eins). Peinlicherweise wurden dann die alten Voigtländer-Objektive noch für die Icarex umgelabelt - wenn man nicht die Vorteile des Schlitzverschlusses richtig nutzt, darf man sich nicht wundern, wenn man vom Markt abgestraft wird. Immerhin wurden die Naheinstellgrenzen der Objektive an den Schlitzverschluss angepasst und verkürzt. Problematischer war sicher, dass die Lichtstärken der an die Icarex angepassten Objektive mit 3,5 beim 35er oder 4,0 beim 135er gut 10 Jahre nach dem Erscheinen nicht mehr zeitgemäß waren, keine weiteren Updates außer Fassung und Bajonett an den Linsen durchgeführt wurden sowie auch zu den Icarex Zeiten kein Weitwinkel weiter als 35 mm verfügbar war. Nur ganz zum Schluss vor Schließung des Voigtländer Werkes 1972 gab es für die M42 Icarexen und die Zeiss Icon SL 706 noch ein paar Handvoll Distagon 4/24 mm zu kaufen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted April 7 Share #9687 Posted April 7 Advertisement (gone after registration) Solmser Börse und LH-Benefizversteigerung: Ich habe in Solms (auf Bestellung) eine schöne Exakta für 127 er film und zwei Rouleauverschlüsse bekommen. Auf dem Stand eines Tübinger Fachhändlers gab es auch noch ein paar Adapterringe für die Milare. Bei der Auktion habe ich u. a. ein großes Leitz - Mikroskop erstanden. Zum Glück paßt die Lampenfassung des MONLA in das Gerät. Der MIKAS läßt sich ebenfalls anschließen, sowie der Mikrosix als Belichtungsmesser. Literatur gab es auch. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas 13 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5783020'>More sharing options...
thomas_schertel Posted April 7 Share #9688 Posted April 7 Exakta (1) Wahrscheinlich die Version 1 oder 2: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Blick durch den Sucher: Der Testfilm trocknet noch. Gruß Thomas 12 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Blick durch den Sucher: Der Testfilm trocknet noch. Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5783024'>More sharing options...
espelt Posted April 7 Share #9689 Posted April 7 vor 23 Minuten schrieb thomas_schertel: Wahrscheinlich die Version 1 oder 2: Die Standart Exakta von 1936 - 39. Wenn ich mich richtig entsinne, hatte die erste Version so wie sie 36 auf der Leipziger Messe präsentiert wurde die runde Sucherlupe. Die dann später in eine eckige umgewandelt wurde. Sollte also eine der ersten Versionen sein. Also eine der ersten Spiegelreflex überhaupt. (Wenn man mal von den Spiegelkasten Geschichten von Leitz absieht) Schönes Stück, vor allem wenn sie funktioniert. Die Kine Exakta in der Ausführung mit runder Lupe wurde 1936 auf der Messe in Leipzig vorgestellt und gilt als die erste Kleinbildspiegelreflexkamera der Welt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Biotar Posted April 7 Share #9690 Posted April 7 Das Tessar ist jedenfalls zeitlich passend für Exakta aus 03/1933 und der Nummer der Kamera nach ist sie doch ganz sicher aus der 1. BR ... Glückwunsch zum Fang 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted April 7 Share #9691 Posted April 7 Runde und später eckige Sucherlupe gab es bei der Kine-Exakta, also Kleinbild. Bei späteren Reparaturen wurden runde gegen eckige Lupen als Upgrade getauscht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted April 11 Share #9692 Posted April 11 Größenvergleich Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5784854'>More sharing options...
Reini Posted April 13 Share #9693 Posted April 13 Ich wusste, daß irgendwann einmal eine Tropenkamera in der Vitrine steht. Hab auch schwache Hoffnung, einen halbwegs passenden Rollfilmadapter zu finden um ihn dann >anpassen< zu können. Kenngott Phönix 6x9. Müsste so ungefähr von 1925 sein. Den Lichtschacht hab ich selbst gebastelt aus doppeltem Buchleinen mit abgelöster Papierschicht. Funktioniert, ist aber trotzdem noch etwas zu dick. Das Türchen war zum Glück da. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 11 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5786073'>More sharing options...
Lmax Posted April 15 Share #9694 Posted April 15 Obwohl es sündhaft kostspielig war und wirtschaftlich betrachtet sicher unvernünftig, habe ich der MX die technische Generalüberholung gegönnt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wer weiß schon, wie lange es noch Menschen gibt, die das können oder konkret sogar "bei Pentax auf M gelernt" haben. Ein Klassiker ist MX längst, die zwar fast so aussieht wie ME/MEsuper, aber innerlich ganz anders gebaut ist mit voll-mechanischem Tuchschlitzverschluss statt elektronisch gesteuertem Lamellenverschluss. 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wer weiß schon, wie lange es noch Menschen gibt, die das können oder konkret sogar "bei Pentax auf M gelernt" haben. Ein Klassiker ist MX längst, die zwar fast so aussieht wie ME/MEsuper, aber innerlich ganz anders gebaut ist mit voll-mechanischem Tuchschlitzverschluss statt elektronisch gesteuertem Lamellenverschluss. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5786925'>More sharing options...
M3Tom Posted April 15 Share #9695 Posted April 15 vor einer Stunde schrieb Lmax: mit voll-mechanischem Tuchschlitzverschluss Servus Lenn, reine Neugier: hat die bei der Revision auch neue Tücher gebraucht/bekommen? Gruß aus S Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted April 15 Share #9696 Posted April 15 Hallo Tom, die Tücher waren völlig intakt. Aufwand verursachten Feinheiten im Transportgetriebe und der komplexe mechanische Teil der Anzeige im Sucher. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted April 15 Share #9697 Posted April 15 vor 2 Stunden schrieb Lmax: Ein Klassiker ist MX längst, Ja. Eine wunderbare Kamera. Pure Mechanik die auch ohne Batterie funktioniert. Großartiger Sucher - die Mattscheibe bildet 1:1 ab und ist taghell. Die kleinste Spiegelreflex. Und Dank PK Anschluß gibt es jede Menge Objektive in allen Preislagen. Mir hat das Teil einen Großteil der Diakästen gefüllt. Funktioniert tadellos. Aber wenn was wäre - ich würde nicht zögern und sie in den Service geben. Geht bei einem Familienmitglied nicht anders.... Hier mit meinem 80er Traumobjektiv: Das "Nachtauge" von Porst; 1.2 50mm. Wofür ich einige Überstunden geschoben hab und am Samstag die Entwicklungsmaschine geputzt hab.... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5787004'>More sharing options...
Biotar Posted April 15 Share #9698 Posted April 15 Mich begeistert die MX auch wegen ihrer kleinen schlichten Eleganz und Leistung und ich freue mich, wenn ihr sie in Brot und Arbeit haltet. Ich selber bin im OM-System zuhause, habe aber viele Erfahrungen mit Pentax-Objektiven sammeln können, nutze sie auch noch immer und da du @espelt einen besonderen Bezug zum Porst hast, fühle ich mich veranlasst, kurz zu erwähnen, dass das eine schöne charaktervolle Linse ist, diese aber vom damals auch nicht teureren 1.2er Revuenon deklassiert wird. Während im Porst eine alte frühere Rechnung am Leben gehalten scheint, ist das Revuenon ein umgelabeltes 1.2 Rikenon mit entsprechender Leistung. Ich habe alle 3 und sie auch schon verglichen - du wärst überrascht. Aber vielleicht ist euch das auch schon bekannt ... 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Biotar Posted April 15 Share #9699 Posted April 15 Nachdem ich mal kurz geschaut habe verleiten einem die gehypten "Porst"-Preise natürlich einen Kauf (obwohl der Zufall ja in diesem Segment eher zuhause ist). Ein nochmal leicht besseres und baulich passenderes 1.2 50er Pentax ist regulär zum identischen Preis zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
samiba Posted April 15 Share #9700 Posted April 15 vor 6 Stunden schrieb Lmax: Obwohl es sündhaft kostspielig war und wirtschaftlich betrachtet sicher unvernünftig, habe ich der MX die technische Generalüberholung gegönnt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wer weiß schon, wie lange es noch Menschen gibt, die das können oder konkret sogar "bei Pentax auf M gelernt" haben. Ein Klassiker ist MX längst, die zwar fast so aussieht wie ME/MEsuper, aber innerlich ganz anders gebaut ist mit voll-mechanischem Tuchschlitzverschluss statt elektronisch gesteuertem Lamellenverschluss. Das hat sich definitiv gelohnt Lenn, ein mechanischer Leckerbissen die MX. Bei den geringen Anschaffungspreisen zwischen 70 und 100€ kann man getrost etwas mehr in den CLA investieren. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now