M3Tom Posted June 18, 2023 Share #9061 Posted June 18, 2023 (edited) Advertisement (gone after registration) Am 15.6.2023 um 21:29 schrieb romanus53: man kann bei Bedarf auch ein rotes Verschlußtuch ersetzen, allerdings spielt für mich der Preis dann eine Rolle, weil nicht garantiert ist, daß es vor dem Tausch auch rot war; oderr gibt es dafür auch Nummernlisten? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Tücher unterscheiden sich auch in ihrer Textur, was auf dem Foto nicht so gut heraus kommt. Guten Abend Romanus, ich könnte mir vorstellen, daß in der legendären Hahne-Liste evtl. die Kameras mit den roten Tüchern gelistet sind. Ansonsten bin ich völlig bei Dir: Bester Zustand bei roten Tüchern macht misstrauisch. Aber "schön" und "original" müssen sich ja nicht unbedingt ausschließen. Bei dieser Gelegenheit: gibt es das rote Verschlußtuch überhaupt noch irgendwo zu kaufen? War vielleicht eine naive Frage, ich stelle sie trotzdem. Gruß zum Sonntagabend aus Stuttgart Tom Edited June 18, 2023 by M3Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 18, 2023 Posted June 18, 2023 Hi M3Tom, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted June 30, 2023 Share #9062 Posted June 30, 2023 Es muß ja keine Ermanox sein ... Ernemann HEAG XII. Die Kamera hat eine interessante Ausstattung. Der obere Sucher klappt sich automatisch ein und aus, wenn an den Laufboden öffnet. Das Objektiv ist ein Doppelanastigmat 5, 4/135 m. Die Objektivhälften lassen sich einzeln verwenden. Der Verschluß mit Luftbremse ist eigentlich selbstspannend. Nur für 1/300 sec. muß man eine Feder aufziehen. Die Kamera hat einen sehr brauchbaren Lichtschacht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4804405'>More sharing options...
M3Tom Posted June 30, 2023 Share #9063 Posted June 30, 2023 vor 8 Stunden schrieb thomas_schertel: Die Objektivhälften lassen sich einzeln verwenden. Hallo Thomas, sehr interessant! Bin aber völlig überfordert: Objektivhälften? Einzeln verwendbar? Linke Hälfte vs. rechte Hälfte? Vordere Linsengruppe identisch der hinteren Linsengruppe? (Beim Anastigmat ja durchaus möglich). 😉 Verwirrter Gruß aus Stuttgart Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted June 30, 2023 Share #9064 Posted June 30, 2023 vor 27 Minuten schrieb M3Tom: Hallo Thomas, sehr interessant! Bin aber völlig überfordert: Objektivhälften? Einzeln verwendbar? Linke Hälfte vs. rechte Hälfte? Vordere Linsengruppe identisch der hinteren Linsengruppe? (Beim Anastigmat ja durchaus möglich). 😉 Verwirrter Gruß aus Stuttgart Tom Alsi, was ich bisher gerausgefunden habe: die hintere Linsengruppe, also nach dem Verschluss, braucht fast den ganzen Auszug und hat etwa 270 mm Brennweite. Dafür gab es, lt Katalog im Internet, eine Verkürzungslinse. Das Vorderglied hat ca. 180 mm Brennweite. Die ersten Bilder wässern gerade. Gruß Thomas 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted July 1, 2023 Share #9065 Posted July 1, 2023 vor 21 Stunden schrieb M3Tom: Hallo Thomas, sehr interessant! Bin aber völlig überfordert: Objektivhälften? Einzeln verwendbar? Linke Hälfte vs. rechte Hälfte? Vordere Linsengruppe identisch der hinteren Linsengruppe? (Beim Anastigmat ja durchaus möglich). 😉 Verwirrter Gruß aus Stuttgart Tom Hallo Tom, im Großbildbereich war das gängnige Praxis, Schneider Symmare hatten die Brennweiten derr einzelnen Objekitvhälften (vorne und hinten) sowie zugehörige Blendenskalen graviert. Es gab auch Satz-Objektive aus mindestens drei Einzelgliederrn, die man nach einerr Tabelle einzeln oder kombiniert nutzen konnte. Einzelglieder sind etwas schlechter in d:er Abbildungsleistung. Hier noch zeitgenössische Lektüre von Naumann 1937: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4805228'>More sharing options...
thomas_schertel Posted July 3, 2023 Share #9066 Posted July 3, 2023 9x12: von links: Voigtländer Klappkaera mit Kollinear II 13, 5 cm f: 5,4 (etwa 1910); leider ist der Schlitzverschluß zerbröckelt und kein Reparateur traut sich dran. Ernemann HEAG XII, Doppel-Anastigmat 5,4 No 1, 13,5 cm (etwa 1919) Zeiss Ikon Favorit 266/1, mit Tessar 4,5/150 mm (etwa 1925) Linhof Super Technaika IV mit Symmar 5,6/150 mm (ca 1965) dahinter: Plaubel Peco Universal III (etwa 1960) mit Apo Symmar 5,6/150 mm Man sieht, daß mit der Vielseitigkeit die Größe wächst. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4806299'>More sharing options...
Talker Posted July 4, 2023 Share #9067 Posted July 4, 2023 Advertisement (gone after registration) Am 15.6.2023 um 17:02 schrieb M3Tom: Tja, lieber Andreas, ich weiss, was ich an ihr habe......;-) Gruß aus Stuttgart Tom Mann kann ja versuchen, der Frau immer mindestens die gleiche Summe vom gemeinsamen Konto zur beliebigen Verwendung zuzubilligen, oder etwas mehr , vielleicht 120 %…… Wenn es vom Konto der Frau allein gehen soll, soll es schon mal Probleme gegeben haben ?? Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted July 7, 2023 Share #9068 Posted July 7, 2023 "Nägel" August Nagel Kamerawerk Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Pupille, Vollenda 70/0 (von meinem Großvater), Ranca. Gruß Thomas 12 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Pupille, Vollenda 70/0 (von meinem Großvater), Ranca. Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4809114'>More sharing options...
Lmax Posted July 9, 2023 Share #9069 Posted July 9, 2023 Diese zwei zierlichen Kameras fanden sich in einem größeren gekauften Konvolut als 'Bodensatz'. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sauber gebaut, handlich und bequem (Blendenautomatik mit Zeitvorwahl), helle Sucher mit Mikroprismen und diagonalem Schnittkeil, aufgeräumtes Design. Die hätten ein Erfolg sein können - hätte Mamiya nicht auf einem eigenen Bajonett beharrt. Erfreulich: Obwohl die Kameras sicher lange herumgelegen haben, war außer frischen Batterien (gängige SR44) und neuen Lichtdichtungen für die Rückwand nichts nötig. Alle Zeiten (elektronisch gesteuerter Tuch-Schlitzverschluss) korrekt, Belichtungsmessung (mittenbetont) genau übereinstimmend mit einem Gossen Profisix, einfach einsatzbereit. Zu den Objektivleistungen weiß ich noch nichts, aber schlechte Sekore wären ungewöhnlich. 16 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sauber gebaut, handlich und bequem (Blendenautomatik mit Zeitvorwahl), helle Sucher mit Mikroprismen und diagonalem Schnittkeil, aufgeräumtes Design. Die hätten ein Erfolg sein können - hätte Mamiya nicht auf einem eigenen Bajonett beharrt. Erfreulich: Obwohl die Kameras sicher lange herumgelegen haben, war außer frischen Batterien (gängige SR44) und neuen Lichtdichtungen für die Rückwand nichts nötig. Alle Zeiten (elektronisch gesteuerter Tuch-Schlitzverschluss) korrekt, Belichtungsmessung (mittenbetont) genau übereinstimmend mit einem Gossen Profisix, einfach einsatzbereit. Zu den Objektivleistungen weiß ich noch nichts, aber schlechte Sekore wären ungewöhnlich. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4810662'>More sharing options...
ALUX Posted July 9, 2023 Share #9070 Posted July 9, 2023 Ich wusste gar nicht dass die Mamiyas auch den Zeitenring hinter dem Bajonett hatten, wie die Olympus OM. Danke für's Zeigen Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted July 10, 2023 Share #9071 Posted July 10, 2023 Aus der Zeit des Showdowns der deutschen Foto-Industrie. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zeiss-Objektive, Voigtländer genannt, von Rollei in Singapur gebaut, M-42-Anschluss. Auch Teile des genannten Konvoluts. 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zeiss-Objektive, Voigtländer genannt, von Rollei in Singapur gebaut, M-42-Anschluss. Auch Teile des genannten Konvoluts. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4811196'>More sharing options...
Detlef Posted July 10, 2023 Share #9072 Posted July 10, 2023 Am 9.7.2023 um 16:14 schrieb Lmax: Diese zwei zierlichen Kameras fanden sich in einem größeren gekauften Konvolut als 'Bodensatz'. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sauber gebaut, handlich und bequem (Blendenautomatik mit Zeitvorwahl), helle Sucher mit Mikroprismen und diagonalem Schnittkeil, aufgeräumtes Design. Die hätten ein Erfolg sein können - hätte Mamiya nicht auf einem eigenen Bajonett beharrt. Erfreulich: Obwohl die Kameras sicher lange herumgelegen haben, war außer frischen Batterien (gängige SR44) und neuen Lichtdichtungen für die Rückwand nichts nötig. Alle Zeiten (elektronisch gesteuerter Tuch-Schlitzverschluss) korrekt, Belichtungsmessung (mittenbetont) genau übereinstimmend mit einem Gossen Profisix, einfach einsatzbereit. Zu den Objektivleistungen weiß ich noch nichts, aber schlechte Sekore wären ungewöhnlich. Die nc1000s ist eine tolle Kamera, ungewöhnlich kompakt und hat, für Mamiya nicht gerade typisch, ein Design das seinen Namen verdient. ...für mich erstaunlich: derzeit bekommt man sie mit Glas für unter 100 €. An den Objektiven gibt es absolut nichts auszusetzen und es gibt auch passende Fremdfabrikate, z.Bsp. Osawa. Schöner "Beifang"! Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted July 17, 2023 Share #9073 Posted July 17, 2023 (edited) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 'Totengräber der Westdeutschen Kamera-Industrie' wird die Icarex manchmal genannt. Etwas viel der Ehre, an dieser Grabungs-Aktion waren ja mehr Akteure beteiligt. Sicher war es seltsam, 1969 eine derart schwere und meist als hässlich empfundene Kamera auf den Markt zu bringen, die rein nichts besser konnte als die Pentax Spotmatic, die seit 1964 auf dem Markt war - geschweige denn Kameras wie Nikon F oder Topcon RE. Ich wollte nur in der Nachbarschaft das Tessar erwerben, wegen des schönen Zustands und des kompletten Zubehörs, aber die Icarex hing hinten dran. Dass so ein Ensemble die Hälfte einer 'Fingerschlaufe' unseres Lieblings-Herstellers kostet, ist ja normal. Bis auf ein defektes Bildzählwerk und eine zu lange (verharzte) halbe Sekunde finde ich bisher keine Defekte. Edited July 17, 2023 by Lmax 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 'Totengräber der Westdeutschen Kamera-Industrie' wird die Icarex manchmal genannt. Etwas viel der Ehre, an dieser Grabungs-Aktion waren ja mehr Akteure beteiligt. Sicher war es seltsam, 1969 eine derart schwere und meist als hässlich empfundene Kamera auf den Markt zu bringen, die rein nichts besser konnte als die Pentax Spotmatic, die seit 1964 auf dem Markt war - geschweige denn Kameras wie Nikon F oder Topcon RE. Ich wollte nur in der Nachbarschaft das Tessar erwerben, wegen des schönen Zustands und des kompletten Zubehörs, aber die Icarex hing hinten dran. Dass so ein Ensemble die Hälfte einer 'Fingerschlaufe' unseres Lieblings-Herstellers kostet, ist ja normal. Bis auf ein defektes Bildzählwerk und eine zu lange (verharzte) halbe Sekunde finde ich bisher keine Defekte. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4816132'>More sharing options...
samiba Posted July 17, 2023 Share #9074 Posted July 17, 2023 Netter alter Klotz..... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted July 17, 2023 Share #9075 Posted July 17, 2023 Voigtänder-Bessamatic-Objektive nutzt man stilvoll an der Bessamatic oder Ultramatic, nur das Ultron mit der konkaven Frontlinse kam (zu) spät für die SL706 - und da greift man tunlichst zur M42-Version. Im Falle eines Reparaturversuchs nicht über Konstruktion und Fertigungsqualität ärgern, die inneren Werte entsprechen längst nicht mehr dem gewohnten Standard und dem, was Haptik und Gewicht versprechen. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted July 17, 2023 Share #9076 Posted July 17, 2023 vor 8 Stunden schrieb Lmax: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 'Totengräber der Westdeutschen Kamera-Industrie' wird die Icarex manchmal genannt. Etwas viel der Ehre, an dieser Grabungs-Aktion waren ja mehr Akteure beteiligt. Sicher war es seltsam, 1969 eine derart schwere und meist als hässlich empfundene Kamera auf den Markt zu bringen, die rein nichts besser konnte als die Pentax Spotmatic, die seit 1964 auf dem Markt war - geschweige denn Kameras wie Nikon F oder Topcon RE. Ich wollte nur in der Nachbarschaft das Tessar erwerben, wegen des schönen Zustands und des kompletten Zubehörs, aber die Icarex hing hinten dran. Dass so ein Ensemble die Hälfte einer 'Fingerschlaufe' unseres Lieblings-Herstellers kostet, ist ja normal. Bis auf ein defektes Bildzählwerk und eine zu lange (verharzte) halbe Sekunde finde ich bisher keine Defekte. Hallo Lenn, wieder einmal zeigst Du uns hier eine phantastisch erhaltene Kamera, vielen Dank für´s Zeigen und herzlichen Glückwunsch zum Schnapper! Außerdem: wer braucht schon halbe Fingerschlaufen? Und vielleicht überlegt es sich das Bildzählwerk und die halbe Sekunde noch, ob nach ein paar Bewegungen sie wieder ihren Dienst antreten wie gewohnt. Viele Grüße Paul 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 17, 2023 Share #9077 Posted July 17, 2023 Wieso meist als häßlich empfunden? Ich finde die Icarex schön! Sie ist auch sehr gut beleuchtet fotografiert worden. 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 17, 2023 Share #9078 Posted July 17, 2023 vor 47 Minuten schrieb ALUX: Wieso meist als häßlich empfunden? Ich finde die Icarex schön! Sie ist auch sehr gut beleuchtet fotografiert worden. ja, ich bewundere auch die perfekte Ausleuchung und Schärfe der Kamera- Abbildungen von @ Lmax 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 17, 2023 Share #9079 Posted July 17, 2023 (edited) Ich hatte ja vor einigen Monaten eine ukrainische FED-S "Commander" mit drei Objektiven erworben (4,5/28mm; 2,0/50mm und 6,3/100mm). Die Kameras und Objektive wurden nur kurze Zeit gebaut, von ca. 1937 bis zur Eroberung Charkiws durch die deutsche Wehrmacht 1941. Vor einigen Wochen hat meine kleine Sammlung noch Zuwachs bekommen. Ein FED-19 in ziemlich erbärmlichem Zustand: Linsen total verkratzt und die Verkittung teilweise separiert, aber dafür war es auch ziemlich billig, obwohl es eigentlich sehr selten ist. Ich habe es ja weiter oben schon mal kurz gezeigt, aber ohne es richtig vorzustellen: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das FED-19 ist ein ukrainisches Reprobjektiv (Baujahr ca. 1938) und wie gesagt ziemlich selten. Das Objektiv mit Schraubleicaanschluß ist nicht mit dem Entfernungmesser gekoppelt und war für den Einsatz am Reprostativ gedacht. Die Scharfstellung erfolgte mittels Maßband. Dazu hat das Objektiv eine Ringgravur und eine Maßstabstskala mit zugehörigen Abstandswerten. Optisch ist das Objektiv ein klassisches vierlinsiges Tessar f:3,5/50mm und gleich aufgebaut wie das normale gekoppelte einschiebbare FED f:3,5/50mm. Bei meinem Exemplar waren die Linsen stark verkratzt und die Verkittung teilweise separiert, weshalb ich es sehr billig bekommen konnte. Ich habe mir dann ein normales vergütetes FED 3,5/50mm aus Nachkriegsproduktion besorgt, die Linsen ausgeschlachtet und in das FED-19 eingebaut. Das war nicht ganz so leicht wie gedacht, weil die Linsen in Messingfassungen eingebördelt waren. und die Nachkriegsfassungen andere Durchmesser als die Vorkriegsfassungen hatten! Deshalb mußte ich die Messingränder vorsichtig mit einem Cuttermesser aufbiegen um die Linsen von einer Messingfassung in die andere transplantieren zu können. Wie man sieht hat es geklappt! Es dürfte jetzt weltweit das einzige Exemplar mit vergüteter Optik sein! Leider habe ich beim Versuch das Chrom der Frontplatte zu reinigen die Gravur teilweise wegpoliert Das sah ziemlich blöd aus und so habe ich sie dann vollständig abgeschliffen. Das blanke Messing habe ich dann mit Platin galvanisiert, damit es wieder silbern ist und nicht braun anläuft. Verchromen kriege ich irgendwie nicht hin. Ich hoffe daß ich die Gravuren mal irgendwann durch einen Juwelier(?) wieder herstellen lassen kann. Eine 1:1 Vorlage hätte ich in Form eines versenkbaren FED-10 f:3,5/50mm. In Unendlichposition ist das Objektiv kaum größer als eine Filmschachtel. Die Abbildungsqualität und das Bokeh finde ich recht ansprechend. Ich werde ein paar Bilder hier posten. Edited July 17, 2023 by ALUX 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das FED-19 ist ein ukrainisches Reprobjektiv (Baujahr ca. 1938) und wie gesagt ziemlich selten. Das Objektiv mit Schraubleicaanschluß ist nicht mit dem Entfernungmesser gekoppelt und war für den Einsatz am Reprostativ gedacht. Die Scharfstellung erfolgte mittels Maßband. Dazu hat das Objektiv eine Ringgravur und eine Maßstabstskala mit zugehörigen Abstandswerten. Optisch ist das Objektiv ein klassisches vierlinsiges Tessar f:3,5/50mm und gleich aufgebaut wie das normale gekoppelte einschiebbare FED f:3,5/50mm. Bei meinem Exemplar waren die Linsen stark verkratzt und die Verkittung teilweise separiert, weshalb ich es sehr billig bekommen konnte. Ich habe mir dann ein normales vergütetes FED 3,5/50mm aus Nachkriegsproduktion besorgt, die Linsen ausgeschlachtet und in das FED-19 eingebaut. Das war nicht ganz so leicht wie gedacht, weil die Linsen in Messingfassungen eingebördelt waren. und die Nachkriegsfassungen andere Durchmesser als die Vorkriegsfassungen hatten! Deshalb mußte ich die Messingränder vorsichtig mit einem Cuttermesser aufbiegen um die Linsen von einer Messingfassung in die andere transplantieren zu können. Wie man sieht hat es geklappt! Es dürfte jetzt weltweit das einzige Exemplar mit vergüteter Optik sein! Leider habe ich beim Versuch das Chrom der Frontplatte zu reinigen die Gravur teilweise wegpoliert Das sah ziemlich blöd aus und so habe ich sie dann vollständig abgeschliffen. Das blanke Messing habe ich dann mit Platin galvanisiert, damit es wieder silbern ist und nicht braun anläuft. Verchromen kriege ich irgendwie nicht hin. Ich hoffe daß ich die Gravuren mal irgendwann durch einen Juwelier(?) wieder herstellen lassen kann. Eine 1:1 Vorlage hätte ich in Form eines versenkbaren FED-10 f:3,5/50mm. In Unendlichposition ist das Objektiv kaum größer als eine Filmschachtel. Die Abbildungsqualität und das Bokeh finde ich recht ansprechend. Ich werde ein paar Bilder hier posten. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4816596'>More sharing options...
hasenvater Posted July 22, 2023 Share #9080 Posted July 22, 2023 Am 17.7.2023 um 11:42 schrieb Lmax: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 'Totengräber der Westdeutschen Kamera-Industrie' wird die Icarex manchmal genannt. Etwas viel der Ehre, an dieser Grabungs-Aktion waren ja mehr Akteure beteiligt. Sicher war es seltsam, 1969 eine derart schwere und meist als hässlich empfundene Kamera auf den Markt zu bringen, die rein nichts besser konnte als die Pentax Spotmatic, die seit 1964 auf dem Markt war - geschweige denn Kameras wie Nikon F oder Topcon RE. Ich wollte nur in der Nachbarschaft das Tessar erwerben, wegen des schönen Zustands und des kompletten Zubehörs, aber die Icarex hing hinten dran. Dass so ein Ensemble die Hälfte einer 'Fingerschlaufe' unseres Lieblings-Herstellers kostet, ist ja normal. Bis auf ein defektes Bildzählwerk und eine zu lange (verharzte) halbe Sekunde finde ich bisher keine Defekte. Das Bildzählwerk funktioniert nur bei eingelegtem Film. Das war eine Besonderheit der damaligen Voigtländer Kameras, die Icarex kam ja von Voigtländer und war die Zeissbrikettmäßige Umgestaltung des Bessaflex Prototyps von Anfang der 60er Jahre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now