Jump to content

Recommended Posts

Am 31.1.2023 um 14:40 schrieb thomas_schertel:

hinten: links und rechts: Agfa Billy mit Igestar 1:8,8 und Billyverschluß. Mitte: Billy Record mit Igestar 1:7,7 undAutomatverschluß.

davor: Agfa Isolette III mit Solinar 1;3,5 in Prontor SVS, Agfa Isola II mit Agnar 1:6,3, Agfa Isoly III mit Color-Apotar 1:3,9 in Pronto - S , Isolette II mit Solinar 1:3,5 in Prontor S

davor: Agfa Karat3,5 mit Apotar 1:3,5 in Prontor-S; Agfa Karat 6.3 mit igestar 1:6,3 mit Automatverschluß

ganz vorne: Agfa Optima 1535 mit Color-Solitar 1:2,8 und elektron. gesteuertem Verschluß bis 1/1000 Sek und Entfernungsmesser.

Gruß
Thomas

Also 120er und 135er zusammen 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 31.1.2023 um 14:40 schrieb thomas_schertel:

hinten: links und rechts: Agfa Billy mit Igestar 1:8,8 und Billyverschluß. Mitte: Billy Record mit Igestar 1:7,7 undAutomatverschluß.

davor: Agfa Isolette III mit Solinar 1;3,5 in Prontor SVS,  Isolette II mit Solinar 1:3,5 in Prontor S

davor: Agfa Karat3,5 mit Apotar 1:3,5 in Prontor-S; Agfa Karat 6.3 mit igestar 1:6,3 mit Automatverschluß

ganz vorne: Agfa Optima 1535 mit Color-Solitar 1:2,8 und elektron. gesteuertem Verschluß bis 1/1000 Sek und Entfernungsmesser.

Gruß
Thomas

Da sieht mal erst, wie „lichtschwach“ die Optiken der Falter waren und welche Erlösung die lichtstärkeren Objektive der KB-Kameras dann darstellten, wenn in den oberen Beispielen, einige Jahre/Jahrzehnte später 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Es gab ja auch relativ lichtstarke Klappfalter, aber die waren eine (Preis-)Klasse für sich.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

1:3,5 war - und ist nach wie vor - für das 6*9cm-Aufnahmeformat der Super-Ikonta sehr lichtstark. Bei höherer Lichtstärke wird die Schärfentiefe in der Praxis zu klein. Die oben von Thomas Schertel gezeigten 6*6 Agfas waren mit 1:3,5 auch nicht lichtschwach. Man muss auch berücksichtigen, dass höhere Lichtstärken ganz andere Objektivdesigns erfordert hätten, womit die Agfa-Kameras, die zur damaligen "Mittelklasse" gehörten, wesentlich teurer und damit nicht merhr marktgerecht geworden wären. 1:2,8 für eine vierlinsige Tessar-Konstruktuktion war Anfang der 50-er überreizt und wurde erst mit neuen Glassorten Ende des Jahrzehnts mit einigermaßen Qualität brauchbar, was man am Elmar sieht, das aber mit 1:2,8 immer noch schlechter ist als mit 1:3,5.

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Ja, ich habe mir notgedrungen angewöhnt, meine drei 6x9-Klappfalter (Super-Ikonta, Bessa RF und Agfa-Record III mit Solinar 4.5/105) gaaaanz langsam zu öffnen. Die Ikonta ist da etwas unempfindlicher, weil der Filmkanal keine glatten Flächen am Rand hat, sondern eine Berg-und-Tal-Prägung, damit weniger Vakuum auf der Rückseite vom Film entstehen kann.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Kann ich für die Ikonta nicht bestätigen, aber für die Agfa Rekord. Das Problem wurde pragmatisch von meiner Kamerawerkstatt behoben: Vollflächiges Bekleben des Filmkanals mit Tesafilm (natürlich blasenfrei und fugenlos), der bei der Agfa in der  Andruckplatte liegt, gleicht den dünneren Film (vermutlich eher das dünnere Rück-Papier) aus. Im Gegensatz zum leichten Abschleifen der Kanten, die den Kanal bilden, wäre das bei Bedarf reversibel.

Edited by Lmax
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Nachtrag: Man hat kaum Probleme mit der Planlage, wenn man bei Rollfilm-Klappfaltern den Film erst unmittelbar vor der Aufnahme transportiert. Wenn man früher schon vorgespult hatte, kann man vor der Belichtung auch kurz am Transportknopf noch den Film straffen. Man sieht ja im roten Fenster, wenn sich die Bildzahl minimal bewegt.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb mazdaro:

Was für ein Aufwand!

Für Mittelformat-Puristen:

https://www.etsy.com/de/listing/689247929/noon-pinhole-kameras-6x6-mittelformat

Ideal für die Sportfotografie.

Gut Licht (oder soll man sagen "Gut Holz")!🙂

Was für eine Sportart ist da zu bevorzugen? Beamtenmikado vielleicht?

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Lmax:

Kann ich für die Ikonta nicht bestätigen

Das ist schlecht. Ich suche immer nach Argumenten, mich nicht für so ein Teil zu interessieren. Glücklicherweise hat bisher bei den Exemplaren, die ich lebendig gesehen habe, immer irgendetwas nicht gestimmt: zu alt, Sucher trüb oder schlechtes Objektiv. Notfalls bleibt die Ausrede, dass der Balgen undicht sein könnte. 

  • Haha 3
Link to post
Share on other sites

Die Ausrede 'Sucher trüb' wird Dir schon erhalten bleiben… 🙂 Die hintere Linse des Albada-Suchers ist zweiteilig; der konvexe Glaskörper bleibt i.d.R. okay, die dahinter liegende Kunststoff-Scheibe mit den Rahmen für Vollformat und  für 4.5 x 6 scheint unausweichlich zu vergilben und einzutrüben, bis das Ding fast unbenutzbar ist. Ich habe sie ausgebaut, dann hat man zwar keine wirklich genaue Bildfeldbegrenzung mehr, sieht aber immerhin überhaupt noch was.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Nachtrag zu Thomas Schertels schöner Agfa-Zusammenstellung

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Bei der Rekord III sind 'Edelteile' des Agfa-Baukastens kombiniert, also Entfernungsmesser (nicht gekuppelt), schneller Synchro-Compur und das Solinar, Agfa-Bezeichnung für deren Tessar-Typ. Die Agfa-Balgen aus der Zeit, 1950er, sind leider aus Kunststoff und haben praktisch alle Löcher, hier ist eine aktuelle Nachfertigung aus Wales verbaut.

Edited by Lmax
Auch wenn die Auto-Korrektur es anders meint: Thomas' Nachname ist nicht 'Scheitel'.
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb UliWer:

Man liest ab und zu, dass die Super-Ikonta Probleme mit den neuen Filmen habe, die dünner sind als früher. Stimmt das?

Bei meiner Super Ikonta 531/16 überlappen die Bilder bei den aktuellen Filmen. Das Problem löse ich mit ca. 10 cm Rückpapier zusätzlich/doppelt wenn ich den Film einlege.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Wenn ich das richtig erinnere, haben die Super-Ikontas in 6 x 6 ein Zählwerk verbaut, das bei dünnerem Film (-Rückpapier) durcheinander geraten kann. Bei den Modellen für 6 x 9 und 4.5 x 6 gibt es kein Zählwerk, sondern nur die roten Fenster, durch die man die Negativnummern auf dem Rückpapier sieht, da kann es nicht zu Überlappungen kommen.

Das dünneres Rückpapier und der dünnere Klebestreifen, mit dem der Filmanfang am Rückpapier befestigt ist, kann auch bei den Rolleiflex-Modellen mit 'Filmtastwerk' zu Problemen führen, weil die Kameramechanik den Film-Anfang nicht erkennt. Da hat die Maßnahme von Rollei, das bei der (meiner) 2.8 GX weggespart zu haben, mal was Gutes, nach dem Motto: Was nicht verbaut ist, kann auch keinen Ärger machen. Gilt eben auch für die Ikontas.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...