Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 1 Stunde schrieb norma:

Ein Xenar lohnt sich eigentlich immer zu adaptieren, ebenso wie ein Color Skopar, die stehen einem Elmar in nichts nach sind aber erheblich preiswerter.

Benötigt man den Leitz Zwischenring 17675 M39 für ein Paxette Xenar?

Sorry falls ich in der falschen Rubrik bin.

Edited by Panfoto
Ergänzung
Link to post
Share on other sites

x
vor 23 Minuten schrieb Panfoto:

Benötigt man den Leitz Zwischenring 17675 M39 für ein Paxette Xenar?

Sorry falls ich in der falschen Rubrik bin.

Paxette hat 44  mm Auflagemaß, Leica 28,8 mm, die Differenz berechnet und vergleichst Du mit dem 17675 selbst 😉

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Also um ca. 5 mm zu lang. Das ist natürlich besser als zu kurz. Da lässt sich etwas machen:

Sägen, feilen, schleifen, kleben (mit langsam trocknendem und damit "nachjustierbarem" Epoxykleber).

Der ermittelte Abstand zwischen den beiden Gewinden an unterschiedlichen radialen Messpunkten sollte exakt gleich sein. Hier geht es um Abweichungen, die sich besser in µm als in mm ausdrücken lassen.

Hierfür benötigt man einen Autokollimator, wie ihn norma, der die Adaptierungen in Profi-Manier vorzunehmen scheint, verwendet. 

Kupplung zum Entfernungsmesser hat man so (also mit zersägtem und wieder zusammengesetzten 17675) natürlich keine.

Wie man so etwas "richtig" angeht, kann Dir/uns sicher norma sagen. 

Wäre nett, wenn er ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern würde.

 

 

Link to post
Share on other sites

Auch wenn es heute früh noch unter 0 Grad ist, sollte die Zeit der langen Winterabende und die damit verbundenen Bastelstunden vorbei sein. Im Gegensatz zur Paxette hat die Leica ja nicht nur ein sehr schönes vierlinsiges Objektiv zum Benutzen, sondern auch viele verschiedenen Ringe, vornehmlich für die Erschließung des Nahbereichs, da wird sich was mit ca. 15 mm schon finden. Ob die sinnvolle Nutzung des EVF billiger als ein Elmar ist, wage ich zu bezweifeln, für Skaleneinstellung und Schärfentiefe wäre eine Leica I mit FOFER etc. prädestiniert - aber daß wäre vielleicht zu altmodisch. Von den Objektive zur Paxette wäre am ehesten das Quinon interessant. Genug der Spekulationen, unsere Erwatungshaltung ist groß 😉

Link to post
Share on other sites

Am 12.4.2021 um 22:21 schrieb Panfoto:

Benötigt man den Leitz Zwischenring 17675 M39 für ein Paxette Xenar?

Sorry falls ich in der falschen Rubrik bin.

Wirklich interessant wären diese Objektive doch nur wenn sie mit dem E-Messer verbunden sind.

Das ist mit den Paxette Objektiven sehr schwierig. Es steht zwar 50mm Brennweite drauf, tatsächlich haben sie alle nur 45mm, leicht zu testen, ein 50mm Objektiv braucht von oo-1m ziemlich genau einen Auszug von 3mm.

Die Pax Objektive von 50mm haben aber nur 2,3mm von oo-1m

Wenn die Fa. Braun nicht die Gesetze der Physik geändert  hat sind sie alle nur 45mm Objektive, was doof ist.

Für mich selber habe ich mir daher ein 2,8/50mm Xenar von der AKA Akarelle für die Leica M39 umgerüstet, mit E-Messer Kupplung, ein wirklich erstklassiges Objektiv das dem Elmar 2,8/50 in absolut nichts nachsteht, außer im Preis und sie haben nicht das Problem das viele Elmare haben nämlich das die Vergütung einen Belag hat.

Alternativ kann man auch ein Xenar aus ein Retina Ia, Agfa Karat Karat oder einer anderen Kamera nehmen in der sie verbaut waren. Eine Ia habe ich schon für 5 Euros mit einem solchen Objektiv bekommen. Die Linsen in eine Blendenfassung gesetzt und auch für Leica angepasst, so wie das Xenon 2,8/50 aus meinem Vorbeitrag welches auch aus einer Retina stammt.

Allerdings war die von 1937 oder so.

Wenn dringend Bedarf besteht kann ich ggf. helfen.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Plattenkamera 9x12cm. Vermutlich >Wirgin< (soweit ich anhand des Stils der Spreitzen erforschen konnte)).
Mit IBSOR Verschluss, Rodenstock Doppel Antistigmat Eurynar 4,5/13,5
So zum Spaß zugelegt, aber auch weil ich denke (irgendwas muss ja besonders sein ;)  )  der Kasten mit dem sichtbaren ausgefrästen Alurahmen sehr selten ist.


 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Reini:

Plattenkamera 9x12cm. Vermutlich >Wirgin< (soweit ich anhand des Stils der Spreitzen erforschen konnte)).
Mit IBSOR Verschluss, Rodenstock Doppel Antistigmat Eurynar 4,5/13,5
So zum Spaß zugelegt, aber auch weil ich denke (irgendwas muss ja besonders sein ;)  )  der Kasten mit dem sichtbaren ausgefrästen Alurahmen sehr selten ist.


 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Leichtmetall wurde im Ersten Weltkrieg vielfach eingesetzt und galt nachher als moderner Werkstoff, ihn durch die betonten Kanten zu zeigen ist also geschicktes Marketing und Design, so eine Metallkamera ist dünner als eine aus Holz und nicht schwerer. Das Eurynar ist ebenfalls ein Doppelanastigmat und folgt dem Design des Citonar der Firma Goerz, von Emil von Höegh entworfen. Dabei wurden im sonst dreilinsigen Einzelglied die Glassorten so gewählt, daß man auf die mittlere Linse verzichten konnte, spart Geld in der Produktion, aber man hat insgesamt vier Linsen mit acht Glas-Luft-Flächen und ohne Vergütung entsprechende Verluste. Der Ibsor ist ein Selbstspanner, die übrigen Verstellmöglichkeiten sind Dir vertraut, probiere alles mal aus und zusammengeklappt nimmt sie wenig Platz im Schrank ein 😉

  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Montanus-Apotheken gibt's ja einige im Bergischen, aber einen Hersteller für Kameras? Den gab es - in Solingen Ohligs.

Soeben bekam ich von der Post die Zeitschrift "Photo Deal Nr. 43" überreicht. In dieser Ausgabe ist ein längerer Artikel über die beiden abgebildeten Kameras und den Hersteller enthalten, der sich ursprünglich mit Hornbrillen und Kunststoffen befasst hatte. Das erste 6 x 6 - Modell war noch gänzlich aus Bakelit. Bei der Del Monta oder Montiflex (Export-Ware) zeugt nur noch der Lichtschacht-Deckel von der "Kunststoff-Fabrik" Potthoff.

https://www.digicammuseum.de/geschichten/erfahrungsberichte/montanus-der-vergessene-kamerahersteller-aus-solingen/

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Mit Fach für Reservefilm.😀

Preisfrage: Zu welcher Kamera gehört die Tasche mit braunem Futter?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Die Frage kann ich nicht beantworten.

Aber bei mir war der Postbote heute schon wieder da:

Welta Perfekta, eine zusammenklappbare Zweiäugige

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

So, jetzt muß es mal reichen (aber das sage ich jedes mal)

Gruß
Thomas

  • Like 7
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Sehr schönes Teil, Thomas. Habe ich auch schon ins Auge gefasst. Aber irgendwann muss ja Schluss sein.🙂

 

Wenn Du das nicht errätst, wer dann? Also eine kleine Hilfe (mit deutlichem Kontrast zum Welta-Blaustich, der mir gut gefällt):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das Bild ist deshalb so dunkel, weil der Blitz ausfiel. Normalerweise kriege ich eine solche Schärfe bei so spärlicher Beleuchtung ohne Stativ im Leben nicht hin. 

Am rechten Rand sieht man den unauffälligen Auslöser. Mein Verständnis dieser uhrwerkartigen Mechanik steht der Dunkelheit des Bildes in nichts nach.

Noch. Hoffentlich!🙄

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...