Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Jetzt hab ich ein schlechtes Gewissen, weil ich nicht gleich im Cafe Leitz begonnen hab.
Kaviar und neureiche Russen passt wenigstens. 😀
Ich denke, es gäbe noch viele nette Geschichten so wie deine. Hätte auch noch ein paar kleine, obwohl ich nur 10 Tage dort war.
 

Link to post
Share on other sites

Jetzt sama wieda "topic".

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Ein paar schönere Bilder hat diese interessante Systemkamera ohne System (Wechselobjektive mit Bajonett) verdient. Gebaut wurde sie mit diversen Abweichungen von 1958 - 1964 (also zur Zeit der M2).

Die Filmandruckplatte besteht aus schwarzem Glas und ein ausziehbarer Filmschneider ist auch vorhanden. Jedem Exemplar wurde ein M39-Adapter beigelegt, um auch andere Brennweiten als 58 mm  - dann natürlich ohne automatische Abblendung - verwenden zu können. Seltsamerweise ist so gut wie keiner mehr zu kriegen. Auch einen umgekehrten gibt es, sodass man das Start-Objektiv an eine Zenit 3M aufsetzten kann, was mit der auffälligen, für eine Zenit funktionslosen Auslösevorrichtung ziemlich doof aussieht. Ich kann mir aber vorstellen, dass man beim Zusammenbau dieses speziellen Objektivs mehr Sorgfalt walten ließ als es bei den Helios-Objektiven für die Zenit der Fall war. Die Vergütung ist von einem derart intensiven Blau, dass man es kaum fassen kann, was man da zu sehen bekommt. Man hat der für russische Verhältnisse sehr teuren Prestige-Kamera sogar einen Schnittbildindikator spendiert, was zur damaligen Zeit bei KMZ keinesfalls selbstverständlich war. In Russland wurde sie kaum verkauft, und im Ausland so gut wie gar nicht. Gegen die Nikon F (1959) hatte sie keine Chance. Dass das Ende der Bauzeit mit dem Erscheinen der Leicaflex zusammenfällt, darf wohl als Zufall angesehen werden.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by mazdaro
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Kaviar ist ja so relativ......

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Für mich ist Hasselblad  immer Kaviar gewesen......der sich für mich Amateurchen von selbst verbot.

Über längere Zeit bin ich in die Bibliothek des Deurschen Museums in München gegangen und habe dort einige der zahlreich dort ausgelegten Foto-Zeitschriften und Foto-Journale ( die ich mir gar nicht alle leisten wollte) gelesen, u.a das Heft von Hasselblad mit den hervorragenden veröffentlichten Bildern „mit der Hassi gemacht“. 

Ich glaube, dass ich da mein Quadrat-Bilder-Gucken gelernt habe.... bis ich dann selbst mit 6x6 angefangen habe.

Es gibt so einen Schnack über das Format dessen erste Hälfte ich vergessen habe.... es endet, wie ich finde sehr schön: ........ es ist vollbracht, das Quadracht! 

Edited by Talker
Link to post
Share on other sites

keinVIDOM

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Hätte ich, auch in völliger Unkenntnis des Objektes, erwartet.

Vielen Dank für die Erhellung (völlig ernst gemeint, ich kannte das Ding noch nicht)!

Gruß aus S

Tom

Edited by M3Tom
Rechtschreibung
Link to post
Share on other sites

アウトサイダー

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Bis zum heutigen Nachbarschafts-Fund sagte mir die Marke kaum etwas. Solide gebaut (knappes Kilo), abschaltbare Blendenautomatik, Tuch-Schlitzverschluss, umschaltbar von Integral- auf Spotmessung, Wechselprisma --- und völlig in Ordnung.

Weiß jemand zufällig, welche Firma die Objektive zugeliefert hat? Miranda hat selbst keine gebaut.

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Die Miranda-Seiten hatte ich natürlich nachgelesen, bevor ich mir das Ding überhaupt angesehen habe, auch Bedienungsanleitung. Irgendwie vermute ich Fuji als Zulieferer, ist aber mehr Gefühl als Wissen. Die Verflechtungen in der japanischen Industrie sind etwas undurchsichtig.

Edited by Lmax
Link to post
Share on other sites

Hier gibt's auch ein paar brauchbare Infos: http://www.klassik-cameras.de/Miranda_SLR.html

Also Lmax, daß du die Marke nicht kanntest!?
Mirandas seh ich eigentlich relativ oft auf Flohmärkten und so.
Hab einmal eine billigst weiter gegeben, weil das Objektiv eh verpilzt war und der Käufer daraus eine Designer-Schreibtischlampe gemacht hat.
Dafür sind Gehäuse und Objektiv optimal geeignet...:lol:    Den komischen Namen mag ich sowieso nicht. :unsure:

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...