Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank fürs zeigen! Für die 11si habe ich mir vor Zeiten am FOTO GREGOR'schen Schaufenster in Köln die Nase platt gedrückt und immer wieder das Portemonaie ausgewrungen - es reichte nie für mehr als die Prospekte und Zubehörkataloge.

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Mir sehr sympathisch, dieser Schreibtisch/Regalanblick. Und dann so kleine Kostbarkeiten... wo bei mir Handelsware ruht. Und endlich mal etwas Unruhe. Das beruhigt und besänftigt mich.

Was bewahrst Du in der Teedose auf? ( Nein, will ich nicht wissen, musste nur schmunzeln, weil das bei mir auch immer gut schließende Aufbewahrung war)

Könnten wir doch auch mal eine Foto-Reihe starten. Am Arbeitsplatz der Forenten.......

Link to post
Share on other sites

Die sind aber auch immer zu klein, diese Regalchen:

 

 

Die 8b Baustelle werde ich wohl erst im Ruhestand bearbeiten können...

Die Kamera ist eine ziemliche Rarität, hab ich aus dem australischen ebay erstanden, als Alpaner guckt man schon mal über Kontinentalgrenzen, auch 'ne Art der Völkerverständigung....

Thomas

Faszinierend.

 

Ist das Tele-Tessar "Alpa-mount", oder M42 mit Adapter?

Link to post
Share on other sites

Zu viel Humor kann schmerzen, Herr Böttcher, ich bitte doch darum, nicht in disen Wunden zu bohren. Guck mal auf dem Schreibtischfoto die kleine Vitrine rechts oben an und denk mal darüber nach, warum die helle 350er so eine hochstehende Deckkappe hat und warum da Alkoholflasche geleert herumsthen!

 

Thomas

Die SL 350 hatte ich gar nicht wahrgenommen. Aber ich könnte mit dem Foto locker gleichziehen und in der Realität vermutlich locker überholen, davonziehen und mehrmals überrunden (wenn es darum geht, wer mehr defekte Rolleis hat, bei Alpa habe ich nur das bereits gezeigte Tele-Variogon, ein paar Filter und ein M42 1,8/50 "Made in Singapore" mit "merkwürdigem" Filteranschluß vorn - achja, und eine Alpa si3000 mit 1,7/50 (ich sollte mal zum Arzt gehen)).

 

In der Holzbox über der SL 350 so eine Meßlupe?

Link to post
Share on other sites

.....da fällt mir sponatn ein, ich muss den PC Tisch mal wieder aufräumen...:D

 

mann, das sieht aber schlimm aus bei dir :D da muss mal dringend ordnung gemacht werden, und die Glenrothes flasche ist auch schon leer ...

 

 

vielleicht soltlen wir mal einen vitrinenthread starten ;):D

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Sehr feine Sachen.

 

Das Xenon und das Tele-Xenar hatte ich Ende der sechziger Jahre mit M42 Anschluss. Machten an meinen EDIXAs zusammen mit einem Curtagon und einem Schacht-Travenar 85mm eine hervorragende Figur.

 

1972 alles weggegeben und mit Leica gestartet.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

[

Ist das Tele-Tessar "Alpa-mount", oder M42 mit Adapter?

ist ein offenbar hand- aber professinonell umgebautes mit festem ALPA mount.:D

 

Aber ich könnte mit dem Foto locker gleichziehen und in der Realität vermutlich locker überholen, davonziehen und mehrmals überrunden (wenn es darum geht, wer mehr defekte Rolleis hat,

Ich weiß, gafer' ich doch häufiger über Deine Internetseiten!

Ich hab' übrigens auch sonne schwarze SL350, bei der ich die Auswahl zwischen "made in Germany" und "made in Singapore" habe, die KB Reflexen war echt die Verwurstungsabteilung von Braunschweig und Singapur. So'n Schrott kenne ich weder von den 6x6ern (die SLX mal ausgenommen), noch von den 35er Sucherknipsen.

 

(ich sollte mal zum Arzt gehen)).

Warum? Hat der Rolleis abzugeben? Ich bin zwar nur "Kasse", aber vielleicht gibt der was nettes her...:rolleyes:

 

Was bewahrst Du in der Teedose auf? ..

In der Holzbox über der SL 350 so eine Meßlupe?

Nee, die Holzbox steht tatsächlich zufällig da, darin ist mein porzellanenes Teeservice aus Kinderzeiten, das hatte meine Mutter schon, als sie klein war. Ich muss wirklich mal aufräuemen!

.... und die Glenrothes flasche ist auch schon leer ...

Wer Rollei hat, der hat Likör.....:D

Link to post
Share on other sites

auch mal eine Foto-Reihe starten. Am Arbeitsplatz der Forenten.......

 

Hatte ich schon mal gezeigt, sieht auch nicht besser aus:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/sonstiges/361016-birkenstock.html#post2870876

 

Na ja, immerhin sind die Birkenstöcker jetzt wieder unterm Tisch..:D

 

Guten Wochenstart

Thomas

Link to post
Share on other sites

... Ich weiß, gafer' ich doch häufiger über Deine Internetseiten!

Ich hab' übrigens auch sonne schwarze SL350, bei der ich die Auswahl zwischen "made in Germany" und "made in Singapore" habe, die KB Reflexen war echt die Verwurstungsabteilung von Braunschweig und Singapur. So'n Schrott kenne ich weder von den 6x6ern (die SLX mal ausgenommen), noch von den 35er Sucherknipsen. ...

Die SLX möchte ich in Schutz nehmen. Wenn Du heute eine hast, die es tut, wird sie es morgen auch noch tun (ja, es gab wohl Kinderkrankheiten und ja, heute ist der Akku ein Gesprächsthema, fast wie beim DMR).

 

Dann fiele mir noch die Rolleimatic ein, davon gibt es auch recht viele Wracks.

 

Aber bei Kleinbild-SLR war es wirklich schlimm. Man war größenwahnsinnig oder voll des Mitleids, als man all die Voigtländerleute nicht einfach dem Hungertod überließ (was besser gewesen wäre!). Die SL 350 war noch ein Eigengewächs, danach SL 35 M dann Voigtländer-Schrott ... hatte ich schon mal erwähnt, daß ich nicht viel für den Voigtländer-Schrott aller Epochen und Klassen (na, ist ja eh nur die Schrott-Klasse) übrig habe?

Link to post
Share on other sites

.. hatte ich schon mal erwähnt, daß ich nicht viel für den Voigtländer-Schrott aller Epochen und Klassen (na, ist ja eh nur die Schrott-Klasse) übrig habe?

 

...na, da gab es aber auch Perlen! .....;)

 

Voigtländer 10,5cm/4,5 Apo-Lanthar - Lenses - Rare Collectables

 

...die Fotos sind sehr groß und schön, einfach mal anschauen.....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

...na, da gab es aber auch Perlen! .....;)

 

Voigtländer 10,5cm/4,5 Apo-Lanthar - Lenses - Rare Collectables

 

...die Fotos sind sehr groß und schön, einfach mal anschauen.....

 

Grüße,

Jan

Den merkantilen Wert des Apo-Lanthars erkenne ich vorbehaltlos an, der Nutzwert? So ähnlich wie wenn ich einen Louis de Funès Film gucke! (ich lach' mich schlapp, wenn ich nur daran denke!)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Ja, der Body ist natürlich dritte Wahl und immer krumm, aber IRGENDWO müßte ein Foto mit dem Ding bei IRGENDEINER Blende eine gewisse Grundschärfe zeigen. Sorry, Fehlanzeige, das ist nichts, das ist mau (Color-Heliar und Color-Skopar machen es nicht groß anders, das Helomar macht es wirklich NOCH schlechter).

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

O.K. .....leider hatte ich noch nie die Möglichkeit die "Großbildversion" zu testen.....kann es nicht sein, das die da deutlich besser waren? .....immerhin gab es ja einige "Linhof Technika" Versionen und Linhof hatte ja alle Möglichkeiten auf "Schlechtes" zu verzichten...:rolleyes:

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Man lasse bitte mal die Kirche im Dorf! Zu seiner Zeit, als vergleichbare Optiken z.B. Anticomar, Xenar oder bestenfalls Tessar hießen, schnitt dieses Objektiv schon wirklich gut ab. Ich bin in den 1970er Jahren mal eine Zeitlang mit dem 150er im Harz herumgelaufen, die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Ein Freund von mir besaß die Bessa in neuwertigem Zustand, er hat 6x9 Dias davon hergezeigt, die über jeglichen Zweifel erhaben waren.

 

Bedenkt bitte, aus welcher Zeit die Rechnung stammt. Wenn ich heute aktuelle Objektive, beispielsweise aus dem Mamiya 7 Programm dagegen halte, wäre es ja wohl auch schlimm, wenn 40-50 Jahre Entwicklung ausschließlich auf dem Preisschild zu sehen wären.

 

Abgesehen davon, dass ich an der Technika lieber ein Universal-Heliar hätte als ein Apo-Lanthar, nehmen sich die Preise nicht wirklich was. Warum bezahlt man für ein Summilux 35mm der ersten Baureihen in gutem Zustand so abartige Preise? Leistungsmäßig ist es diese Linse auch nicht wert. Liegt also wohl irgendwo im Irrationalen. Warum auch nicht?

 

Was den "Schrott" der Firma Voigtländer anbetrifft, gehen da die Meinungen wohl ziemlich stark auseinander. Ich teile diese Meinung nicht und ich kenne auch eine ganze Reihe von Anwendern früherer Jahre, die auf gute Erfahrungen in Verbindung mit diesen Produkten zurückblicken.

 

Freundliche Grüße zum Abend

 

Wolfgang

 

p.s.: ich meine mich zu entsinnen, dass das 105er auch zur Linhof Technika III 6x9 angeboten wurde. Im Moment komme ich nur leider nicht an meine Unterlagen, aber ich bin mir sehr sicher, dass dem so war.

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

...

Was den "Schrott" der Firma Voigtländer anbetrifft....

Jo, ich kann, will und werde den Terminus "Schrott" jetzt mal NUR auf KB SLR kommentieren, wo ich mich auszukennen glaube:

Zu Rolleiflex SL35E Zeiten war das, was von Voigtländer kam genau diesem Begriff entsprechend:

 

Wer heuer noch 'ne VSL 3-e besitzt, die funzt, der sollte

- die Kamera noch mal prüfen, da stimmt was nicht; wenn o.k., dann

- seinen Verstand prüfen, falls Pkt. 2 ergebnislos blieb; wenn dann immer noch o.k.:

- das Ding ins Deutsche Museum geben, die suchen einmalige Unikate

 

Aber im Ernst: Die älteste Fotofirma der Welt hatte eine Menge Zeit, auch mal Mist zu bauen. Der Cheffie von Cosina hat dem Namen Voigtländer mit siener "Classic Linie" sicher Gutes getan, mit den neuzeitlichen Linsen kann ich leben. Klassische Linsen aus dem Hause Voigtländer waren auch schon mal Spitzenklasse:

Das Ultron 2/50 aus den 50er Jahren war sicher kein "Schrott".

Und kreativ waren die Voigtländer Leute allemal, "wer hat's Zoom erfunden"?

Voigtlander Historical Lenses and Cameras

 

Thomas

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

OK, nicht alles von Voigtländer "Braunschweig" war Schrott, es waren sicher auch ein paar Fehlkonstruktionen dabei ... (z.B. SLR mit Zentralverschluß) und ja, für Kontaktabzüge im Familienalbum reicht eine Bessa II mit Apo-Lanthar wohl.

 

(ich muß dann später nochmal nach den VSL 3 E gucken, normalerweise müßten da eine in chrom (mit Gitternetzeinstellscheibe) und eine in schwarz (Schnittbild waagerecht, gut bei wenig Licht) in "OK" sein, aber man weiß ja nie - intakte VSL1/SL35M und noch extremer intakte VSL2/SL35ME erscheinen mir seltener als intakte VSL3E/SL35E)

 

Zum Zoomar: So, wie ich das sehe, ist es eine US-Amerikanische Erfindung https://www.google.com/patents/US2902901?dq=ininventor:Back+Frank+G+2902901&hl=en&sa=X&ei=MN7KU6CzEciGywOuvIGYAw&ved=0CB4Q6AEwAA und Voigtländer hat mit denen irgendeinen Deal zur Verwertung gemacht.

 

Haben muß man es ... Bessamatic/Ulramatic-Abschluß wäre original (aber welche Bessamatic oder Ultramatic funktioniert heute noch?),

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

M42 ist universeller.

 

 

(Irgendwo muß ich auch die original Gegenlichtblende haben ...)

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

... Ein Freund von mir besaß die Bessa in neuwertigem Zustand, er hat 6x9 Dias davon hergezeigt, die über jeglichen Zweifel erhaben waren.

 

Bedenkt bitte, aus welcher Zeit die Rechnung stammt. Wenn ich heute aktuelle Objektive, beispielsweise aus dem Mamiya 7 Programm dagegen halte, wäre es ja wohl auch schlimm, wenn 40-50 Jahre Entwicklung ausschließlich auf dem Preisschild zu sehen wären.

....

Mir reicht der Vergleich mit dem ZEISS Tessar 3,5/75 der Rolleiflex T ... die ist nur wenige Jahre jünger, 100er Diafilm, 10fach-Lupe (nein, keine aplanatische Einschlaglupe im Bakelitgehäuse von ZEISS :D).

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Mir reicht der Vergleich ...

 

Könnte es vielleicht sein, dass Deine schlicht und ergreifend im Eimer ist? Von "kundiger Hand" gereinigt, restauriert, justiert und dabei Sch... fabriziert (z.B. mal `ne Linse verkehrt herum eingebaut) kenne ich selbst reichlich.:eek: Ist Dir vielleicht schon einmal der Gedanke gekommen, dass der Ruf einer solchen Optik kaum daher kommen kann, dass ein paar tausend, damals wohl vor allem professionelle, Käufer und Anwender nicht richtig gucken konnten?

 

 

Der o.a. Freund hatte seine Bessa II selbst neu im Laden (das Geschäft hat übrigens erst im vergangenen Jahr nach reichlichem Überschreiten aller üblichen Altersgrenzen geschlossen) erworben und, wie sich das bei Photogerät früher so gehörte, sorgfältig behandelt. Die Ergebnisse sprachen die gleiche Sprache wie meine Ergebnisse mit dem 150er. Sicherlich kein Apo-Symmar aus aktueller Fertigung, aber sehr ordentlich für ein damals schon reichlich 20 Jahre altes Objektiv.

 

... und was die Zentralverschluss-Spiegelreflex-Kameras betrifft, so kann ich Dir genauso nicht beipflichten. Ich selbst besitze zwar keine (statt dessen zwei eben solche aus dem Hause Kodak, welche immer noch anstandslos laufen) aber mir sind mehrere solche bekannt und wenn ich mal wieder die Ultramtic CS mit ihrem Septon in den Fingern halte und das satte aber feine Auslösegeräusch dieser Kamera - insbesondere in Verbindung mit dem Selbstauslöser - höre, überkommt mich höchstens Bewunderung, beim Betrachten der Dias erst erst recht.

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Vielleicht noch ein Punkt zur Schärfeleistung von apochromatisch korrigierten Objektiven in der Großbildtechnik früherer Jahre.

 

Diese Objektive, wie z.B. auch das Apo-Ronar von Rodenstock, sind meist ursprünglich für die Erfordernisse der damaligen Drucktechnik bzw. zur Herstellung von Farbauszügen gerechnet worden. Diese Anwendung verlangt weniger eine hervorragende Detailschärfe als vielmehr eine möglichst gute Kontrastleistung, welcher der im Grunde recht einfache Aufbau zugute kommt, sowie vor Allem – und darum die apochromatische Korrektion – eine möglichst hohe chromatische Korrektur, damit bei der Herstellung der Farbauszüge keine Passer-Ungenauigkeiten entstehen. Da die Belichtungsdauer dabei sekundär ist kann auf eine hohe Lichtstärke verzichtet werden und da überdies von möglichst großen Formaten ausgegangen wird, sind meist auch Beugungseffekte von geringerer Bedeutung. Daher kann man damit leben, dass die Optik erst bei Abblendung um 3-4 Blendenstufen zu voller Leistung aufläuft.

 

Da diese Linsen von meist recht symmetrischem Aufbau und daher einigermaßen Maßstabsunempfindlich sind, kann man sie in Verbindung mit großen Formaten mit Erfolg auch in der Landschaftsfotografie einsetzen. Das große Format sorgt in Verbindung mit der sehr guten Farbkorrektion auch hier für Detailreichtum und die hohe Kontrastleistung zu Zeiten, als man nachträgliche Kontrastanhebung im Labor meist mit geringerem Tonwert-Umfang bezahlen musste, für eine gute Wiedergabe der Ferne insbesondere bei Farbaufnahmen. Allerdings auch hier wieder tunlichst bei Abblendung.

 

Wer sich die Mühe macht, diese alten oder gar sehr alten Gläser testweise neben z.B. ein Apo-Tele-Arton oder Apo-Tele-Xenar zu stellen, der wird allerdings in der Landschaft Details entdecken, die nicht erst zwischen den jeweiligen Testbildern dort gewachsen sind. Es hat sich schon eine ganze Menge auch auf diesem Gebiet getan.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Könnte es vielleicht sein, dass Deine schlicht und ergreifend im Eimer ist? Von "kundiger Hand" gereinigt, restauriert, justiert und dabei Sch... fabriziert (z.B. mal `ne Linse verkehrt herum eingebaut) kenne ich selbst reichlich.:eek: Ist Dir vielleicht schon einmal der Gedanke gekommen, dass der Ruf einer solchen Optik kaum daher kommen kann, dass ein paar tausend, damals wohl vor allem professionelle, Käufer und Anwender nicht richtig gucken konnten? ...

Also, das Ding sah in keinster Weise so aus, als hätte es irgendjemand jemals nach der Herstellung geöffnet. Nachprüfen läßt sich das nun nicht mehr so einfach, das Ding reiste ins Reich der Mitte.

 

Wie der Ruf der Optik zustande kam? "Wir hatten ja nichts, und es gab ja auch nichts." oder "Unter den Blinden ist der Einäugige König.", oder so.

 

Wenn jemand ein paar mehr davon auffährt, und wir in der Jetztzeit "überzeugende" Dias auf 100er Film machen können (ich verlange nicht Copex-Rapid und Wunderwasser!), überlege ich mir mein Urteil nochmal ("Die hatten ja Serienstreuung wie bei Russenschrott!" ist mein Ausweichplan ;-)

 

Es ist auch völlig OK, wenn jemand mit seiner Bessa II oder seinem Apo-Lanthar zufrieden ist, aber wie man Kurse über Neupreis einer Bessa III dafür zahlen kann? Da muß schon viel Nostalgie oder der feste Wille zum Aufbau eines Museums dahinterstecken (oder noch viel bemittleidenswertere Umstände).

 

 

Zu Bessamatic/Ultramatic/Contaflex/Retina-Reflex/...: Da kämpft man eben freiwillig mit einem auf den Rücken gebundenen Arm. Der Lichtdurchlaß ist bauartbedingt arg limitiert, das grenzt die Auswahl lichtstarker Objektive und die Offenheit des Systems arg ein. Nix gegen das Surren und Schnalzen eines Compur-Verschlusses, aber an einer SLR geht kaum etwas über Lichtstärke. Wäre man da früher (bei Zeiss) konsequenter gewesen hätte eine Krücke wie die Leica-M nie überlebt (die zehrte ja unter "Usern" maßgeblich vom hellen Sucher (und vom geringen Packmaß, guten Objektiven, geringer Geräuschbelästigung und Abneigung gegen den Fortschritt)).

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Es ist auch völlig OK, wenn jemand mit seiner Bessa II oder seinem Apo-Lanthar zufrieden ist, aber wie man Kurse über Neupreis einer Bessa III dafür zahlen kann? Da muß schon viel Nostalgie oder der feste Wille zum Aufbau eines Museums dahinterstecken (oder noch viel bemittleidenswertere Umstände).

 

Da gebe ich Dir unumwunden recht! Aber bitte, Du schrubest es selbst: "sie reiste ins Reich der Mitte" und wenn dabei ordentlich Reisespesen herausgesprungen sind, soll es mir - und Dir erst recht - doch recht sein.

 

...aber an einer SLR geht kaum etwas über Lichtstärke.

 

Einspruch: "Auch an einer Spiegelreflex geht kaum etwas über gute Ergebnisse und die habe ich mit meinen Retina-Reflexen sowohl mit Xenar und Xenon wie auch mit Curtagon und Tele-Xenar eingefahren, Bilder die ich auch heute noch durchaus zeigen kann. Mit den Ultramatiken sollte das genauso funktioniert haben. Sieh das bitte auch immer aus der damaligen Zeit heraus. Lichtstärke 1:2,0 war für Reflex-Kameras in den 1960ern ein Kanone und - ich habe mich erst vorhin noch darüber unterhalten: 1972 zu den Olympischen Spielen war für den Hallensport das 2,8/180 (der alte Brocken für die Leicaflex, kombiniert mit Ektachrome High Speed 23/10° DIN;) ) die Offenbahrung schlechthin ... und ein Dreizehnfünfer mit 1:4 für den Amateur mit mittelprächtigem Budget eine erstrebenswerte Wahl - auch an Reflexen (Exakta/EDIXA usw.) mit Schlitzverschluss, die eigentlich mehr erlaubt hätten.

 

Wäre man da früher (bei Zeiss) konsequenter gewesen hätte eine Krücke wie die Leica-M nie überlebt (die zehrte ja unter "Usern" maßgeblich vom hellen Sucher (und vom geringen Packmaß, guten Objektiven, geringer Geräuschbelästigung und Abneigung gegen den Fortschritt)).

 

Konsequent war man bei ZEISS IKON doch. Küppenbender hat immerhin bis zuletzt am DECKELschen Zentralverschluss gehangen, zu einer Zeit als die Zeichen der Zeit eigentlich unübersehbar waren. Fast möchte man ihm Bösartigkeit unterstellen.

 

Zur CONTAREX gab es zwar - zu damals schon gewöhnungsbedürftigen Preisen - lichtstarke und ausgezeichnete Optik, aber DIE als Reportage-Kamera??? In der Klinik und im Labor oder Studio, bei der Polizei usw. war sie wirklich gut aber ich mag mir keinen Reporter, ausgestattet mit dieser Kamera Anfang der `70er in Brokdorf oder auch nur in Grohnde und schon garnicht in Vietnam vorstellen. Sicher, er hätte sich agressiver Polizei sicher mit Hilfe des Kleinen Motors mit handlichem Griff erwehren können, aber sonst? Da war ja eine Technika Press (max.1: 2,8) besser geeignet. Die war obendrein auch noch kugelsicher

 

Die Zeiten waren eben andere und hinterher ist man immer klüger.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   1 member

×
×
  • Create New...