XOONS Posted April 2, 2021 Share #8101 Posted April 2, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 9 Minuten schrieb Reini: Der Abstand Mitte-Mitte ist 30mm anstatt der üblichen 60-65mm. Interessante Idee ... ob da allerdings bei Durchschnittsknipsmotiven noch ausreichend räumlicher Eindruck bleibt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 2, 2021 Posted April 2, 2021 Hi XOONS, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Reini Posted April 2, 2021 Share #8102 Posted April 2, 2021 vor 5 Minuten schrieb XOONS: Interessante Idee ... ob da allerdings bei Durchschnittsknipsmotiven noch ausreichend räumlicher Eindruck bleibt? Ich möchte eben deshalb versuchen eher keine Durchschnittsknipsen zu machen. 😁 Daher muss man die Motive dementsprechend auswählen. Also hier eher Nahaufnahmen. Für Landschaft sind selbst 6cm zu wenig. Da braucht man schon 30-50cm oder mehr. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
knipserin Posted April 2, 2021 Share #8103 Posted April 2, 2021 30 - 50cm!? Wow, wie bekommst Du das hin mit Deinen Augen? Anders gefragt, was hat Leitz mit dem Stemar nur falsch gemacht, was Iloca und Belplasca? Selbst die aus zwei mach eins - zusammengebastelten RBT-Kameras hatten nicht mehr als 60mm (aus der Erinnerung geschätzt). Mehr benötigst Du nicht für einen halbwegs natürlichen Raumbildeffekt, haben Deine Augen schließlich auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 3, 2021 Share #8104 Posted April 3, 2021 vor 9 Stunden schrieb knipserin: 30 - 50cm!? Wow, wie bekommst Du das hin mit Deinen Augen? Nicht mit den Augen. Mit Technik. Das ist ja das interessante an Raumbildern, dass der Effekt viel ausgeprägter ist, als man es mit seinen Augen erreichen kann. Im Makrobereich kommt man mit beiden Augen nicht nah genug heran. Bei Landschaft verliert sich der Effekt bei natürlichem Sehen. Und selbst bei Aufnahmen mit 60mm Basis wirkt alles ganz anders als in echt. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 3, 2021 Share #8105 Posted April 3, 2021 (edited) Ich habe vor Jahrzehnten die Formeln (sind eh nur zwei oder drei) aus einem UB-Fachbuch (mehrere Bände) abgeschrieben: Neben der Basis ist auch der Neigungswinkel (für den Nahbereich) von Bedeutung. Den Zettel habe ich möglicherweise verloren. Eine Stereoaufnahme habe ich leider nie gemacht. Faszinierend ist es für mich immer noch. Es gibt auch spezielle Bilder (Buch-Tipp: "Das magische Auge"), die beim Betrachten plötzlich dreidimensional werden. Bei manchen Bildern kann es eine Weile dauern, bis sich das Fenster auftut. Edited April 3, 2021 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 3, 2021 Share #8106 Posted April 3, 2021 https://nzphoto.tripod.com/3d/300stereobaseintro.html 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 3, 2021 Share #8107 Posted April 3, 2021 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 25 Minuten schrieb mazdaro: Es gibt auch spezielle Bilder (Buch-Tipp: "Das magische Auge"), die beim Betrachten plötzlich dreidimensional werden. Bei manchen Bildern kann es eine Weile dauern, bis sich das Fenster auftut. Stereogramme. 😉 Funktionieren auch mit Kreuzblicktechnik. Man sucht sich 2 nebeneinander/benachbarte liegende Formen/Farbflecken und schielt sie zusammen. Dann erscheint was 3 Dimensionales.. Edited April 3, 2021 by Reini Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 3, 2021 Share #8108 Posted April 3, 2021 (edited) vor 23 Stunden schrieb knipserin: 30 - 50cm!? Wow, wie bekommst Du das hin mit Deinen Augen? Anders gefragt, was hat Leitz mit dem Stemar nur falsch gemacht, was Iloca und Belplasca? Selbst die aus zwei mach eins - zusammengebastelten RBT-Kameras hatten nicht mehr als 60mm (aus der Erinnerung geschätzt). Mehr benötigst Du nicht für einen halbwegs natürlichen Raumbildeffekt, haben Deine Augen schließlich auch nicht. Die RBT-Kameras sind sicher alles mögliche, aber ganz bestimmt keine Bastelarbeit und es gab mehrere Varianten mit unterschiedlichen Basen, deren größte 75mm betrug/beträgt. Dies resultierte aber konstruktiv nicht auf den Motiven, sondern eher aus der Filmausnutzung bzw. der erreichbaren Einzelbildgröße. Der mittlere Augenabstand hier in Europa beträgt übrigens 62,5 mm und ungefähr da sollte man sich mit seiner Stereobasis auch aufhalten wenn man eine den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Stereowirkung anstrebt. Größere Stereobasen haben zwar eine verstärkte Tiefenwirkung zur Folge, aber zugleich auch den Effekt des "Lilliputismus" und darüber hinaus eine in den Vordergrund hinein eingeschränkte Tiefenzone was eine Vordergrundgestaltung oft erschwert. Will man die Bilder problemlos projizieren, so sollte man eine Stereobasis von 1/50stel Nächstpunktabstand im Bild möglichst nicht unterschreiten. Die Bilder sollten für eine unbeschwerte Projektionsbetrachtung auf einen Abstand von 1,1mm Fernstpunktabstand bei Kleinbild und einer Projektion auf eine Größe von 2-3Metern Bildbreite justiert werden. Höhenversatz ist dabei nicht zu tolerieren. Freundliche Ostergrüße in Stereo! Wolfgang p.s.: LEITZ hat übrigens etwas ganz gravierendes falsch gemacht beim STEMAR. Nicht bei der Doppeloptik selbst, wohl aber bei der Auswahl der Kamera. Die Leica ist nämlich für diese Art von Optik denkbar ungeeignet, weil durch den zorihontal ablaufenden Schlitzverschluss die beiden Halbbilder nicht gleichzeitig sondern nacheinander aufgenommen werden. Die bei bewegten Motiven (z.B. Wasseroberflächen oder Blätter im Wind) entstehenden Differenzen reichen für unangenehme Bildstörungen völlig aus. Edited April 3, 2021 by wpo 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 3, 2021 Share #8109 Posted April 3, 2021 (edited) Am 2.4.2021 um 20:45 schrieb Reini: Hier zeig ich euch eine reinrassige Italienerin aus Mailand. Duplex Super 120 von der Firma ISO (Industria Scientifica Ottica S.R.L.) Stereokamera die auf 120er Film 24 Stereopaare mit 24x24mm im Querformat aufnimmt. Zeiten: P-1/10 - 1/200. Blende: 3,5-22 Hier reizte mich besonders die Anordnung der Linsen. Der Abstand Mitte-Mitte ist 30mm anstatt der üblichen 60-65mm. So ändert sich die Naheinstellgrenze von 2-2,5m auf 1m. Durch aufsetzen des Objektivschutzes ergibt sich Möglichkeit für Einzelaufnahmen. P.s.: Am Sonntag wird sie erstmals getestet. In der Wachau zur Marillenblüte...in SW. Die Digi-M in Farbe kommt natürlich auch mit. 😏 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bei der Super Duplex solltest Du unbedingt darauf achten den Film erst unmittelbar vor den folgenden Aufnahme zu transportieren. Die Planlage des Films ist in der Kamera ziemlich gräuslich. Bei den Objektive gibt es - warum auch immer - ganz gut spürbare Streuungen, und das obwohl das Hensoldt´sche Iriare sind. Ich habe von diesen Dingern zwei Stück besessen (mein Vater konnte sie seinerzeit noch neu erwerben, wenn ich mich recht erinnere beim "Stereo Derpsch" in Bruchköbel) und wieder abgegeben weil sie keine verwertbaren Resultate lieferten. Die Basis von 30mm ist eigentlich ganz interessant, weil sie ein relativ problemloses Photographieren beispielsweise auf dem Markt erlaubt. Man erreicht einen Nächstpunkt von 1,5 Metern und hat später bei der Justage kaum Schwierigkeiten. Die üblichen Basen beispielsweise der Belplasca mit 65mm liegt dann schon bei 3 Metern was in solchen Situationen leicht zu Schwierigkeiten führt. Nebenbei - die Effekthascherei zu großer Basen wird genauso schnell langweilig wie die ins Publikum hineinreichenden Bildteile. Ein Stereobild muss auch zu allererst einmal ein gutes Bild sein. Wenn dann die Stereoskopie noch eine Information drauflegt - toll. Wenn die Stereoskopie das Einzige ist und bleibt - Danke, muss nicht sein! Viel wichtiger ist eine perfekte Justage. Eine Arbeit die leider die meisten Versucher als lässlich ansehen und sich wundern dass nach anfänglicher Bewunderung beim Publikum das Interesse schnell durch Kopfschmerzen und Ablehnung ersetzt wird. Nach 100 gezeigte Stereos sollte aus dem Publikum die Frage lauten:"Haste noch welche?" und nicht nach dem 20sten gezeigten Bildpaar:"Wie lange noch?" Edited April 3, 2021 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 3, 2021 Share #8110 Posted April 3, 2021 Wpo, Danke für die Tipps! Ich hatte sie heute zwar schon mit bei einem ausgiebigen Spaziergang mit, aber noch kein geeignetes Motiv gefunden. Zum Glück hat die Duplex klare Transparente und keine roten Bildzählerfenster. Der Ilford HP5 ist mit dem hellen Aufdrucken auf weissem Papier kaum ablesbar!!! Wie du sagst, darf das Bild ruhig homogen sein. Als ich vor ein paar Jahrzehnten Stereofotos schoss, waren zb vom Wurstelprater einige wow Effekte dabei. Geisterbahn, Hochschaubahn usw. Das >waagrecht halten< ist sehr wichtig. Aber zum Glück sind wir heute nicht mehr nur auf die Negative und Abzüge angewiesen. Mit dem freeware Programm >Stereo Photo Maker< kann man alles mögliche korrigieren und sehr verbessern. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted April 4, 2021 Share #8111 Posted April 4, 2021 Ich war mal mit den Konfirmanden 8n München in einem 3 D Film (auf dem Bavariagelänfe) und war beeindruckt. Vor einiger Zeit lief mir das Stereozubehör zur Exalta zu. Aber ich komme damit nicht zurecht. Deshalb ließ ich diese Art Lichtbildnerei bleiben Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 4, 2021 Share #8112 Posted April 4, 2021 (edited) vor 13 Minuten schrieb thomas_schertel: Ich war mal mit den Konfirmanden 8n München in einem 3 D Film (auf dem Bavariagelänfe) und war beeindruckt. Vor einiger Zeit lief mir das Stereozubehör zur Exalta zu. Aber ich komme damit nicht zurecht. Deshalb ließ ich diese Art Lichtbildnerei bleiben Guten Tag Thomas! Warum kommst Du damit nicht zurecht? Die monobjektiven Vorsätze habe ihre Mucken durch die bei der Schrägprojektion auf den Film auftretende gegenläufige trapezförmige Verzeichnung, das ist bekannt. Aber dem könnte man heute mit Rechnerunterstützung beikommen. Im Übrigen ein Frohes Osterfest! Dir und allen anderen in dieser Runde natürlich auch. Wolfgang Edited April 4, 2021 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 4, 2021 Share #8113 Posted April 4, 2021 vor 2 Stunden schrieb wpo: Im Übrigen ein Frohes Osterfest! Dir und allen anderen in dieser Runde natürlich auch. Wolfgang Danke! Auch von mir frohe Ostern! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted April 4, 2021 Share #8114 Posted April 4, 2021 (edited) vor 8 Stunden schrieb wpo: Guten Tag Thomas! Warum kommst Du damit nicht zurecht? Die monobjektiven Vorsätze habe ihre Mucken durch die bei der Schrägprojektion auf den Film auftretende gegenläufige trapezförmige Verzeichnung, das ist bekannt. Aber dem könnte man heute mit Rechnerunterstützung beikommen. Im Übrigen ein Frohes Osterfest! Dir und allen anderen in dieser Runde natürlich auch. Wolfgang Danke für die Ostergrüße, Wolfgang. Ich nehme Bilder auf Dia auf. Den "Stereflex" - Suchereinsatz kann man als Betrachte verwenden, aber ich bekomme die Bilder im Kopf nicht verschmolzen. Ich habe noch einen Asahi - Pentax - Betrachter gehabt, ihn aber erst jüngst wieder gefunden. Gerade auch ein paar Uraltdias dazu. Damit ist es besser. Vielleicht gebe ich dem Ganzen nochmal eine Chance. Die alten Dis sind von mir zu Hause; ungefähr 1978. Auch interessant. Gruß Thomas Edited April 4, 2021 by thomas_schertel 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted April 4, 2021 Share #8115 Posted April 4, 2021 Vielleicht hilfreich zu wissen: Nicht alle Menschen können räumlich sehen. In Deutschland können es etwa 5 Prozent der Bevölkerung nicht, also etwa 4 Millionen Menschen. Räumlich sehen zu können ist keine angeborene, sondern einen erlernte Fähigkeit ... und manche Menschen haben es aus verschiedenen Gründen nie gelernt. Wie so oft hilft Früherkennung, dann ist es sehr gut behandelbar. Weshalb empfohlen wird, Kindern vor dem dritten Lebensjahr einen Besuch beim Augenarzt zu spendieren. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 4, 2021 Share #8116 Posted April 4, 2021 vor 18 Minuten schrieb XOONS: Vielleicht hilfreich zu wissen: Nicht alle Menschen können räumlich sehen. In Deutschland können es etwa 5 Prozent der Bevölkerung nicht, also etwa 4 Millionen Menschen. Räumlich sehen zu können ist keine angeborene, sondern einen erlernte Fähigkeit ... und manche Menschen haben es aus verschiedenen Gründen nie gelernt. Wie so oft hilft Früherkennung, dann ist es sehr gut behandelbar. Weshalb empfohlen wird, Kindern vor dem dritten Lebensjahr einen Besuch beim Augenarzt zu spendieren. @Xoons. Mit den 5% liegst du richtig. Wenn man im Netz Themen dazu sucht. Da findet man Ausdrücke wie: >Schwachsichtigkeit<. Unterschiedliche Dioptrien, das Gehirn verarbeitet die Bilder nicht gleich richtig. oder >Winkelfehlsichtigkeit<. Ist ein Schielen, welches man nicht offensichtlich (wie beim richtigen Schielen) wahrnimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 4, 2021 Share #8117 Posted April 4, 2021 vor 43 Minuten schrieb thomas_schertel: Danke für die Ostergrüße, Wolfgang. Ich nehme Bilder auf Dia auf. Den "Stereflex" - Suchereinsatz kann man als Betrachte verwenden, aber ich bekomme die Bilder im Kopf nicht verschmolzen. Ich habe noch einen Asahi - Pentax - Betrachter gehabt, ihn aber erst jüngst wieder gefunden. Gerade auch ein paar Uraltdias dazu. Damit ist es besser. Vielleicht gebe ich dem Ganzen nochmal eine Chance. Die alten Dis sind von mir zu Hause; ungefähr 1978. Auch interessant. Gruß Thomas Hallo Thomas, es könnte aber auch sein dass der Stereflex Aufsatz mal runtergefallen ist oder auf andere Weise dejustiert. Das liegt nahe wenn Du andererseits mit dem Pentax Betrachter die Dias betrachten kannst. Freundliche Ostergrüße vom Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 4, 2021 Share #8118 Posted April 4, 2021 vor 53 Minuten schrieb thomas_schertel: Danke für die Ostergrüße, Wolfgang. Ich nehme Bilder auf Dia auf. Den "Stereflex" - Suchereinsatz kann man als Betrachte verwenden, aber ich bekomme die Bilder im Kopf nicht verschmolzen. Uriges und anscheinend seltens Zubehör!? Die Exakta schaut damit witzig aus. 😁 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 4, 2021 Share #8119 Posted April 4, 2021 vor 20 Stunden schrieb wpo: Bei der Super Duplex solltest Du unbedingt darauf achten den Film erst unmittelbar vor den folgenden Aufnahme zu transportieren. Das hab ich heute jedenfalls konsequent beachtet. Leider, weil ich ihn bei Kleinbild gewohnt bin, mich für den FP5 mit ISO 400 entschieden. Vorher nicht bedacht, daß die Duplex nur bis kürzeste Zeit 1/200 geht. Weil sonnig musste ich fast alles mit Blende 16 und 22 fotografieren. 😒 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 4, 2021 Share #8120 Posted April 4, 2021 Für diejenigen, welche eine rot-grün Brille bei der Hand haben. Ein Freihand -Stereofoto von heute mit der M240. Als Anaglyphe mit Stereo Maker zusammen gefügt. Blühende Marillenbäume mit der Ruine Dürnstein im Hintergrund. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4174281'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now