romanus53 Posted November 13, 2020 Share #7701 Posted November 13, 2020 Advertisement (gone after registration) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4079602'>More sharing options...
Advertisement Posted November 13, 2020 Posted November 13, 2020 Hi romanus53, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
romanus53 Posted November 16, 2020 Share #7702 Posted November 16, 2020 Leider schon abgelaufen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! seit Nov. 76 und die Adresse gibt's wohl auch nicht mehr, schade! 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! seit Nov. 76 und die Adresse gibt's wohl auch nicht mehr, schade! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4081390'>More sharing options...
Apo-Elmarit Posted November 16, 2020 Share #7703 Posted November 16, 2020 So'n paar verfremdete Dias - wer weiß, kann durchaus ansehbar sein. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 16, 2020 Share #7704 Posted November 16, 2020 vor 5 Minuten schrieb Apo-Elmarit: So'n paar verfremdete Dias - wer weiß, kann durchaus ansehbar sein. Je nach Lagerung wird man vielleicht keine gravierenden Mängel sehen, aber den Service mit dem Versandbeutel hat man nicht; und so schöne Alu-Behälter gibt es auch schon lange nicht mehr. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 17, 2020 Share #7705 Posted November 17, 2020 Der CT 18 hatte so schöne Farben. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 17, 2020 Share #7706 Posted November 17, 2020 vor 35 Minuten schrieb thomas_schertel: Der CT 18 hatte so schöne Farben. Gruß Thomas JA! Früher gab's mehr Vielfalt, erst recht im SW-Bereich. Heute kauft man isch irgendwelche Zusatz-Software, die das Imitieren soll. 😞 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 17, 2020 Share #7707 Posted November 17, 2020 Advertisement (gone after registration) Noch was aus der Reste-Kiste Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Baby-Ikonta 3x4 cm auf 127er Rollfilm 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Baby-Ikonta 3x4 cm auf 127er Rollfilm ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4082083'>More sharing options...
Talker Posted November 17, 2020 Share #7708 Posted November 17, 2020 vor 2 Stunden schrieb thomas_schertel: Der CT 18 hatte so schöne Farben. Gruß Thomas Ich kann mich natürlich an den CT 18 gut erinnern. Ganz überwiegend war uns Fotofreunden in einem Fotoclub im Münchner Raum der Agfa zu bunt, insbes. das rot wurde moniert. Der Kodachrome war der eindeutige Favorit. Mir lag der Ektachrome ( etwas blauer) noch mehr als der Kodachrome. Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted November 17, 2020 Share #7709 Posted November 17, 2020 vor 59 Minuten schrieb Talker: Ich kann mich natürlich an den CT 18 gut erinnern. Ganz überwiegend war uns Fotofreunden in einem Fotoclub im Münchner Raum der Agfa zu bunt, insbes. das rot wurde moniert. Der Kodachrome war der eindeutige Favorit. Mir lag der Ektachrome ( etwas blauer) noch mehr als der Kodachrome. Kodachrome,- ich vermisse dir😎 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 18, 2020 Share #7710 Posted November 18, 2020 Innovativ bei der Belichtungsmessung, aber die Entscheidung für das Exakta-Bajonett führte in eine Sackgasse: Topcon RE Super mit Kilfitt Makro-Kilar-D 1:2,8/40 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Makro-Kilar-E 1:2,8/40 schien mir das passende Aufnahmeobjektiv zu sein, der einfache Auszug reichte für den Abbildungsmaßstab. 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Makro-Kilar-E 1:2,8/40 schien mir das passende Aufnahmeobjektiv zu sein, der einfache Auszug reichte für den Abbildungsmaßstab. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4082761'>More sharing options...
Lmax Posted November 19, 2020 Share #7711 Posted November 19, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Design der Ricoh Singlex von 1967 kann man «funktional» finden, ersatzweise auch «stinklangweilig». Ricohs Antwort auf die Spotmatic, identische Bedienung, aber merkbar helleres Sucherbild als bei der Pentax und statt des Tuch-Verschlusses den robusten Copal-Square (wie in Nikkormat, manchen Yashicas, Topcon RE-2 und einigen anderen Kameras aus der Zeit). Die weiter oben gezeigte Ricoh 401 ist eine «aufgestockte» Singlex. 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Design der Ricoh Singlex von 1967 kann man «funktional» finden, ersatzweise auch «stinklangweilig». Ricohs Antwort auf die Spotmatic, identische Bedienung, aber merkbar helleres Sucherbild als bei der Pentax und statt des Tuch-Verschlusses den robusten Copal-Square (wie in Nikkormat, manchen Yashicas, Topcon RE-2 und einigen anderen Kameras aus der Zeit). Die weiter oben gezeigte Ricoh 401 ist eine «aufgestockte» Singlex. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4083021'>More sharing options...
mazdaro Posted November 19, 2020 Share #7712 Posted November 19, 2020 Bei den Nikon-Spitzenmodellen aus dieser Zeit hat man den klassischen Verschlussablauf (Leica) beibehalten, aber das gummierte Tuch wich einer dünnen leichten Titanfolie. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted November 19, 2020 Share #7713 Posted November 19, 2020 Wenn das bei Camerapedia richtig steht: Die Singlex davor (1962) war entwickelt aus der Nikkorex F, die Mamiya (!) gebaut hat für Nikon (!), und deshalb hatte sie kein M42-Gewinde, sondern Nikon-F-Mount (was immer das ist, ich kenne mich mit Nikon nicht aus). Die japanischen Kamerahersteller waren offenbar weniger bange bei der Kooperation. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted November 19, 2020 Share #7714 Posted November 19, 2020 Nikon F Mount (SLR) war das hauseigene Bajonett von Nikon (Die Messsucherkameras hatten das Contax-Bajonett). Objektive für die F(2) und die Nikkormat-Modelle trugen die berühmt-berüchtigte Nikon-Gabel (Hasenohren), die erst nach dem "Ritsch-Ratsch" (Eingabe der gesamten Blendenskala) die jeweilige Lichtstärke an den Belichtungsmesser übermittelte. Mit der Umstellung auf Ai (Nikon FM und FE) entfiel die Funktion der Hasenohren. Deren Funktion übernahm dann eine ganz normale Steuerkurve für Blendenoffenmessung, wie man sie von anderen Herstellern kannte. Die Hasenohren waren eigentlich nur für den Aufsatz mit Beli (Photomic), also für die Nikon F(2) gedacht. An der Nikkormat wirkten sie sehr umständlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted November 20, 2020 Share #7715 Posted November 20, 2020 einige Italiener haben Kameras nach Leica Vorbild hergestellt. Hier ist eine davon, Sonne Gatto Model V. Gatto hat 4 Modelle produziert (IV, V, C und C4) jeweils 300-600 Stück, genaue Zahl ist mir nicht bekannt. Im Gegensatz zu den Russischen oder Japanischen Kopien ist die Sonne doch anders gebaut, Verschluss erinnert mehr an den von Null Serie (4 Verschlusswalzen) und die langen Zeiten funktionieren wie bei HEBOO - man stelle die Zeit auf B, und muss separat aufziehen. Im Innerem erkennt man, dass es sich um Manufaktur handelte. Umso erstaunlicher, dass die 1/1000 "fast" genau ist - 1/830 was ich erzielen konnte. Objektiv, obwohl mit Elmar-look ist ein Triplet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4084017'>More sharing options...
UliWer Posted November 20, 2020 Share #7716 Posted November 20, 2020 vor 21 Stunden schrieb mazdaro: ...Die Messsucherkameras hatten das Contax-Bajonett... Schön wär's - man könnte die vielen guten und interessanten Objektive zur Contax dann mit einem wesentlich zuverlässigeren Nikon-S-Gehäuse benutzen und hätte nicht immer die Contax-Sorge, wie lange der Verschluss noch durchhält. Geht aber leider nicht. Rein mechanisch passen die Zeiss-Objektive zur Contax zwar an die Nikon-S und umgekehrt. Nikon hat aber - wohl sehr bewusst - ein leicht abweichendes Auflagemaß und/oder eine andere Steigung zum Fokussieren verwendet, so dass die Systeme eben nicht kompatibel sind. Drum hat Nikon einige Objektive mit 85, 105 und 135mm abweichend vom eigenen System konstruiert, um sie an der Contax verwenden zu können. Sie sind mit einem "C" auf dem Schaft gekennzeichnet. Deshalb sollte man auch den Versprechungen von einigen Adapter-Herstellern nicht glauben, die vorgeben, ihre Produkte ermöglichten gleichermaßen die Verwendung von Contax- und Nikon-Objektiven an der Leica-M bzw. der Schraubleica. Die Adapter müssen die Konstruktionsunterschiede präzise nachvollziehen, sonst funktionieren sie jedenfalls mit einem Objektivtyp nicht richtig. Seriöse Adapterhersteller - wie Amedeo Muscelli - beschreiben das sehr genau. und haben daher auch unterschiedliche Adapter für Contax- und Nikon-S-Objektive herausgebracht. 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 20, 2020 Share #7717 Posted November 20, 2020 Warum sich ein Leica-Nutzer einen Tewe-Spiegelkasten unter Verwendung des Vorderteils eines Praktina-Zwischenrings umgebaut hat - oder umbauen ließ, ist jedenfalls professionell gemacht - bleibt mir ein Rätsel. Man kann nur im Nahbereich fotografieren unn dafür war die Praktina mit reichlich Zubehör ausgestattet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4084147'>More sharing options...
mazdaro Posted November 20, 2020 Share #7718 Posted November 20, 2020 vor 3 Stunden schrieb UliWer: Schön wär's ... Geht aber leider nicht. Rein mechanisch passen die Zeiss-Objektive zur Contax zwar an die Nikon-S und umgekehrt. Nikon hat aber - wohl sehr bewusst - ein leicht abweichendes Auflagemaß und/oder eine andere Steigung zum Fokussieren verwendet, so dass die Systeme eben nicht kompatibel sind. Drum hat Nikon einige Objektive mit 85, 105 und 135mm abweichend vom eigenen System konstruiert, um sie an der Contax verwenden zu können. Sie sind mit einem "C" auf dem Schaft gekennzeichnet. Das stimmt bedingt. Weitwinkelobjektive sollen problemlos sein. Ab 50 mm ist es dann vorbei mit der Kompatibilität: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Nikon_S-mount Eigentlich hatte ich nur gemeint, dass die Bajonette vom Aufbau her identisch sind. Die Mirax-Spiegelkästen z.B. wurden mit zwei unterschiedlichen Anschlüssen ausgeliefert: Mirax A für LSM, Mirax B für Contax/Nikon Nikon ist anfangs auch vom Kleinbildformat abgewichen: Die Nikon 1 hatte 24 x 32 mm, die Nikon M (als Kompromiss) hatte 24 x 34, und schließlich stellte man ganz auf 24 x 36 mm um. . Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted November 20, 2020 Share #7719 Posted November 20, 2020 (edited) Das Amüsante an der Sonne ist die Aufschrift "Germany Patent" 1/830 s ist phantastisch gut! Außerdem gefällt es mir, wenn man vom exakten Nachbau abweicht. Das war auch bei den anderen italienischen Herstellern der Fall. Klar, der Herr Ing. Gerstendörfer ist auch abgewichen ("A bisserl Contax"), aber ob die 1/1000 viel kürzer als die 1/500 war, wage ich zu bezweifeln. Edited November 20, 2020 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted November 21, 2020 Share #7720 Posted November 21, 2020 ja, es scheint so aus, dass Herr Gatto Germanofil war, spätere Modelle hatten sogar eine vereinfachte Sonne eingraviert. Um welches Deutsches Patent sich handelte ist mir nicht bekannt. Falls jemand Interesse am Innenleben hat ich werde ein paar Fotos im Schrauber Thema zeigen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now