Reini Posted May 19, 2019 Share #6561 Posted May 19, 2019 Advertisement (gone after registration) Es ist zwar nur eine Zorki 1C von 1951-53. Aber so eine schöne hab ich noch nie gesehn...gestern am Flohmarkt in einer Bananenkiste, geschützt in einer Zorki Bereitschaftstasche um 14,- 😁 Hab sie gleich zerlegt und gereinigt, geschmiert, funzt tadellos. Ich denke die Freude hat seine Berechtigung!? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 11 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3744132'>More sharing options...
Advertisement Posted May 19, 2019 Posted May 19, 2019 Hi Reini, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
romanus53 Posted May 19, 2019 Share #6562 Posted May 19, 2019 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mittlerweile Spiegel erneuert, Filmtransport und Verschlußaufzug bleiben aber getrennt, da der Seilzug, der beides verbindet, ein konstruktiver Schwachpunkt ist. 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mittlerweile Spiegel erneuert, Filmtransport und Verschlußaufzug bleiben aber getrennt, da der Seilzug, der beides verbindet, ein konstruktiver Schwachpunkt ist. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3744174'>More sharing options...
mazdaro Posted May 20, 2019 Share #6563 Posted May 20, 2019 Am 18.5.2019 um 08:20 schrieb jerzy: Vielleicht sehe ich es nur auf dem Foto so aber ich habe den Eindruck, dass der Kopf der Schraube über den Rand hinausragt. Wenn es so ist kann das die freie Bewegung vom Mitnehmer hindern. Die Schraube entweder anziehen oder leicht den Kopf abfeilen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Im aufgezogenem Zustand muss die Sperrklinke so hoch stehen, dass der Noppen 2 genug Platz unter der Sperrklinke hat, sonst beim Aufziehen stößt der Noppen gegen Sperrklinke. Wenn der Auslöser gedrückt wird muss die Sperrklinke so weit unten sein, dass sie den Noppen 2 anhält. Man muss sich auch überlegen warum die Sperrklinke aus der Führung gerissen wird. Die untere Blattfeder ist es nicht, da gibt es genug Spielraum. Übrigens – die Blattfeder wird durch den Auslöserstift nach unten gedrückt (Pfeil blau), dann kann die Sperrklinke nach unten wandern. Wenn man den Auslöser loslässt schiebt die Blattfeder dir Sperrklinke nach oben. Das ist aber eher sanfte, keine Abrupte Bewegung, das kann die Sperrklinke nicht aus der Führung rauswerfen. Es muss daher eine andere Ursache sein, vielleicht tatsächlich die Höhe der Zeitenlichscheibe. Eventuell kannst Du die Feder ober an der Sperrklinke leicht biegen so dass mehr Druck nach unten gibt. Das musste ich manchmal auch bei den vorkriegsleicas machen. Die Mechanik an der Unterseite ist leicht durchschaubar. Das gilt nicht für die Oberseite: nach dem Auslösen geht alles so schnell, dass man mit dem Schauen niemals mitkommt. So wie ich es verstanden habe, werden die Zeiten vom Zusammenspiel des Schaltrads, des Aufsatzes mit den beiden Stiften (Nasen) und der Sperrklinke gebildet. Bei der Einstellung B od. Z ist der Stift in einer solchen Position, dass er die Sperrklinke (während des Verschlussablaufs) nicht nach außen schieben kann, wodurch der zweite Vorhang festgehalten wird. Den selben Effekt hat man bei fehlendem Aufsatz. Und wie sieht es bei fehlender Sperrklinke aus? Theoretisch müssten die Tücher gleichzeitig ablaufen, da ja nichts mehr da ist, das den zweiten Vorhang zurückhält. Beim Auslösen hört es sich dann so an, als ob bei jeder Zeiteinstellung dieselbe Zeit gebildet wird; nämlich gar keine. Das ist also der Fall, wenn die Sperrklinke nach oben bzw. aus der Führung geschoben wird. Wie es dazu kommt, ist mir ein Rätsel, dem ich auf die Spur gehen will. Mit der Leotax-Spiralfeder läuft alles wunderbar. An der seitlichen Schraube des Schaltrads gibt's nichts auszusetzen: sie sitzt fest und steht auch nicht heraus. Das Problem mit dem Hochziehen der Sperrklinke tritt nur dann auf, wenn die Abdeckung angeschraubt wird! Die Wica scheint ja voll verhext zu sein: Wenn man sich die Abdeckung von unten ansieht (schwarzer Lack), stellt sich die Frage, was da stören sollte: Platz genug. Nicht wie die Zorki 3 im "IIIG vs IIIF"-Thread (#111). Heute schraube ich mit Voreinstellung Z die Abdeckung fest. Dann nehme ich die Rückwand ab und schaue bei welcher Aktion die Sperrklinke die Führung verlässt... Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted May 20, 2019 Share #6564 Posted May 20, 2019 @Reini: Meine Gratulation zu diesem schönen Stück. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted May 20, 2019 Share #6565 Posted May 20, 2019 vor 7 Stunden schrieb mazdaro: Und wie sieht es bei fehlender Sperrklinke aus? Theoretisch müssten die Tücher gleichzeitig ablaufen, stimmt, beide Tücher laufen gleichzeitig ohne den Schlitz zu bilden. Ein bisschen eigenartig was sich bei der Wica abspielt, ich sehe kein Zusammenhang zwischen Deckkappe und Verschluss. Ich gehe davon aus, dass Zeiteinstellrad genug Spielraum hat und reibt nicht an die Deckkappe. Übrigens, man kann den Verschluss auch in der "Zeitlupe" ablaufen lassen - Zeiteinstellrad mit Fingern anhalten, Auslöser drücken und gedrückt halten und dann Zeiteinstellrad leicht drehen lassen, wäre vielleicht gut zu machen (ohne Deckkappe) und schauen ob der Mitnehmer (dort wo Zeiteinstellrad angeschraubt ist) die Sperrklinke richtig wegschiebt, ob nicht zu hoch oder zu niedrig sich befindet. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted May 20, 2019 Share #6566 Posted May 20, 2019 vor 24 Minuten schrieb jerzy: Übrigens, man kann den Verschluss auch in der "Zeitlupe" ablaufen lassen ... Gut zu wissen.👍 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted May 20, 2019 Share #6567 Posted May 20, 2019 Advertisement (gone after registration) Manchmal steckt der Auslöser. Sehr fest drücken oder die Einstellung einer anderen Verschlusszeit schafft Abhilfe. Als hätte die frivole Wienerin, die wohl gerne oben ohne geblieben wäre, geahnt, dass ich ihr jetzt auf die Schliche kommen würde, hatte sie ganz ungewohnt reagiert: nach der Einstellung Z mit festgeschraubter Abdeckung ließ sie sich nicht auslösen. 1/20 ging dann. Z ließ sich nur schwer einstellen, aber letzten Endes mit Erfolg! Die ganze Palette durchprobiert von Z bis 1/1000 und wieder retour, und immer darauf geachtet, dass der Stift von der Sperrklinke in der Führung bleibt. Alles ging problemlos. Und wieso nicht schon vorher? Dreimal hatte es nicht geklappt!? Von anderen Kameras mit abschraubbarem Zeiten-Einstellrad bin ich es gewohnt, dass das Gewinde endet, wenn die richtige Zeit am Indexpfeil erscheint. Nicht so bei der Wica. Wenn man ganz zuschraubt, ist man bei einer völlig falschen Zeit oder irgendwo dazwischen angekommen. Außerdem liegt dann das Einstellrad an der verchromten Abdeckung auf. Das Einstellrad hat eine zugeschnittene Kunststoffeinlage bekommen, die zumindest die Illusion vermittelt, dass man gleichzeitig bei der richtigen Zeit und am Gewindeende angekommen ist. Auch das Fixieren mithilfe einer einzigen Madenschraube fühlt sich sehr viel besser an, als wenn das Einstellrad noch ein bis zwei Umdrehungen benötigen würde, bis es (an der verchromten Abdeckung bzw. am Gewindeende) ansteht. Bei der Einstellung Z ist die Madenschraube im aufgezogenen Zustand nicht erreichbar. Entweder man stellt auf 1/40, damit sie den Blitzschuh-Bereich verlässt, oder man zieht nicht auf: Z im aufgez. Zust. entspricht ziemlich genau 1/1000 im unaufgezogenen Zustand. Auch die Markierung des Gewindes, wo die Madenschraube Spuren hinterlassen hatte, kann als Einstellhilfe verwendet werden. Ich habe eine Kontrollmarkierung vorgenommen. Zum Glück hat alles genau gestimmt. Nochmals alle Zeiten durchgegangen, und dann ab in die Vitrine mit der alten Zicke. Zumindest der Verschluss ist jetzt repariert. Und Jerzy war wie immer eine große Hilfe. Auch bei Reini, Romanus und dem Scheckengang-Spezialisten Lmax, der mir privat schon viele wertvolle Tipps gegeben hat, bedanke ich mich. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted May 21, 2019 Share #6568 Posted May 21, 2019 Dann gratuliere ich schon mal zum Neuzugang in Deiner Vitrine! Ich hoffe, wenn Du das Schlafdefizit ausgeglichen hast, juckte es Dich doch in den Fingern, mal einen Film durchzuziehen. Nur für die Vitrine wäre doch schade 😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted May 21, 2019 Share #6569 Posted May 21, 2019 Würde mich allein deshalb schon interessieren, um zu sehen, ob das Schneckengang-Spiel Auswirkungen auf die Schärfe hat. Aber dazu müsste ich erst den RF einstellen, wozu die Haube abgenommen werden muss. Der RF ist komplett daneben: 2,5 statt 2m und Unendlich stimmt auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted May 21, 2019 Share #6570 Posted May 21, 2019 Wie Jerzy in #6558 richtig bemerkte, hat ja mal alles funktioniert, und in #6546 auch einen Hinweis zur Justage des RF gegeben. Ich kann mich dunkel erinnern, daß bei nicht übermäßig kompliziert konstruierten Entfernungsmessern sich das gut einstellen läßt, allerdings muß die Haube runter und eine Mattscheibe mit Lupe bei offenem Verschluß ins Filmfenster zur Kontrolle. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted May 21, 2019 Share #6571 Posted May 21, 2019 Vielleicht hüpft die Sperrklinke mit dem montierten Oberteil (der bei einer Kamera übrigens Boden heisst jetzt nicht mehr raus, weil sie oben ansteht? War auch schon ein Gedanke von mir... Das mit der Unterlagscheibe, sofern man die richte Stärke zur Verfügung hat, ist eine gute Idee. Wird so insgesamt stabiler. Nicht bis zum Anschlag aufschraubbar bis zur richtigen Zeit ist aber nicht ungewöhnlich. Bei der letzten Zorki ist es auch so. Trotz allem musst du einmal ein paar Aufnahmen probieren! Und vorher Entfernungsmesser einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted May 21, 2019 Share #6572 Posted May 21, 2019 vor 23 Stunden schrieb mazdaro: @Reini: Meine Gratulation zu diesem schönen Stück. Danke! Über die Technik lass ich bei einer Zorki nichts schlechtes sagen. Diese hier ist aus einer sauber gemachten Epoche. Übrigens vergessen zu erwähnen. Hier war auch ein zeitgenössischer Film drin. AGFA Isopan 21. Wurde gleich entwickelt. Kodak D-76. Mit intuitiv gewählten 9min. 9 Ergebniss: ernüchternd und voll unscharf. Der Fotograf hat anscheinend nicht gewusst, dass man das Objektiv ausfahren muss....😕 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted May 21, 2019 Share #6573 Posted May 21, 2019 14 € für die Bereitschaftstasche oder für Tasche + Inhalt? Und dann noch mit Film. Da darf man wirklich nicht meckern. Ich habe für die innere Höhenverkürzung des Zeiteneinstellrades das verdickte Zentrum eines Kodak-Filmpatronendeckels verwendet. Das kam ziemlich genau hin. Hat auch den Vorteil, dass dadurch die Achsschraube des Mitnehmers am Lockerwerden gehindert wird. Der "Dachboden" bietet genügend Freiraum, für das Aushebeln (?) der Sperrklinke. Das Seltsame an der Sache war ja der Umstand, dass OHNE Häubchen nach dem Feder-Tausch alles perfekt ablief, aber sobald dieses festgeschraubt wurde... Wie will man das verstehen? Das ist auch der Grund für "Ab in die Vitrine". Lmax's Haus- und Hofmechaniker hatte behauptet, dass Leotax-Gewinde butterweich wären. Noch schlimmer wären die Foca-Alu-Gewinde. Die Wica ist immer für eine Überraschung gut: auch wenn ich über die verchromten Schleifspuren gemeckert habe, der "Boden" - sorry, mag ja wirklich so heißen, aber dieser Ausdruck erscheint mir widersinnig - weist am Rückspulknopf zylindrische Messingeinsätze auf, damit es zu keinem Gewinde-Schaden kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted May 21, 2019 Share #6574 Posted May 21, 2019 Alles zusammen um 14,- Vielleicht lieg ich etwas daneben mit dem >Boden< Hab das einmal auf einer Reparaturseite für Retinas gefunden. Bei Peter Lausch? Oder Gerhard Engel/Schweiz? Weiss nicht mehr. Oder ist mit Boden einfach die Grundplatte gemeint (wo Auslösemechanismus,Sucher,Zeitenrad usw sind) worauf der Deckel kommt. Boden wird da so erklärt: Die Kameras wurden grossteils am Kopf stehend zusammen gebaut. Zum Schluss kommt (eben am Kopf stehend) der Deckel mit dem Stativinnengewinde dran. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted May 21, 2019 Share #6575 Posted May 21, 2019 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Eigentlich wollte ich nur meinem Spieltrieb folgen und wieder mit dem Vario-Flex Scheimpflügen; hat aber trotzdem nicht gereicht, mußte das Angulon voll abblenden, Schneckengang ging auch nicht weiter raus, also alles am Limit. 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Eigentlich wollte ich nur meinem Spieltrieb folgen und wieder mit dem Vario-Flex Scheimpflügen; hat aber trotzdem nicht gereicht, mußte das Angulon voll abblenden, Schneckengang ging auch nicht weiter raus, also alles am Limit. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3745248'>More sharing options...
mazdaro Posted May 22, 2019 Share #6576 Posted May 22, 2019 (edited) Zum Wica-Abschluss noch schnell die letzten Bilder, die ich von ihr geschossen hatte, ehe Z seinen Dienst verweigerte. Ob es mir die Wienerin übel nahm, dass ich solange Druck auf sie ausgeübt hatte? Beim Loslassen (des Auslösers) ist dann die Sperrklinke vor lauter Freude aus dem Loch gesprungen. Das hat ihr so gefallen, dass sie es dann mehrmals wiederholt hat. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited May 22, 2019 by mazdaro 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3745681'>More sharing options...
romanus53 Posted May 22, 2019 Share #6577 Posted May 22, 2019 Trotzdem schön, und das Tessar ist deutlich älter, ca. 1938. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted May 22, 2019 Share #6578 Posted May 22, 2019 zum Glück keine neue Baustelle, den Verschluß hat mein Händler aus einem Ankauf mit einem Grinsen an mich weitergereicht Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3745824'>More sharing options...
mazdaro Posted May 22, 2019 Share #6579 Posted May 22, 2019 Jetzt stellt sich die Frage, ob das Objektiv werksseitig oder später eingebaut wurde. Auf meine Frage an die Wiener, ob auch andere Exemplare mit Tessar ausgestattet waren, habe ich noch keine Antwort bekommen. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um dieses Exemplar gehandelt hat oder nur um ein sehr ähnlich aussehendes (Zeitenrad!), aber irgendwo im Netz habe ich ein Bild mit Angenieux entdeckt. Jetzt finde ich es nicht mehr. https://camerapedia.fandom.com/wiki/Wica BTW: Nicht nur "R. Gerstendörfer Wien" ist/war in grüner Farbe, sondern auch "Wica". Beim Firmenlogo ist die Farbe vollständig erhalten, bei der Camera-Bezeichnung sind nur noch Spuren in den Ecken vorhanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted May 22, 2019 Share #6580 Posted May 22, 2019 Diese neuen Fragen und Aspekte machen es ja so reizvoll, eine IIIg ist dagegen langweilig. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mal schnell vo Leuchtpult abgelichtet, also nicht ideal, aber gar nicht so übel. Daß ich den Film in der Reflex-Korelle über das Rotfenster transportieren musste, war mir klar, draußen allerdings offensichtlich problematisch. Leider hatte ich die Idee, die zweite Hälfte des films, nach Rückspulen im Wechselsack, in einer Rolleiflex zum Weitertesten zu nutzen. Das Ergebnis waren Doppelbelichtungen, positiver Kommentar eines Familienmitglieds: "endlich mal ein Foto von dir, auf dem ich gut aussehe". Immerhin gibt es mit Oedekoven noch ein klassisches Labor, das sowas entwickelt, Filme werden über die Woche gesammelt und Freitags entwickelt, meiner war in der Woche der einzige, und das für 6,20 Euro. 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mal schnell vo Leuchtpult abgelichtet, also nicht ideal, aber gar nicht so übel. Daß ich den Film in der Reflex-Korelle über das Rotfenster transportieren musste, war mir klar, draußen allerdings offensichtlich problematisch. Leider hatte ich die Idee, die zweite Hälfte des films, nach Rückspulen im Wechselsack, in einer Rolleiflex zum Weitertesten zu nutzen. Das Ergebnis waren Doppelbelichtungen, positiver Kommentar eines Familienmitglieds: "endlich mal ein Foto von dir, auf dem ich gut aussehe". Immerhin gibt es mit Oedekoven noch ein klassisches Labor, das sowas entwickelt, Filme werden über die Woche gesammelt und Freitags entwickelt, meiner war in der Woche der einzige, und das für 6,20 Euro. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3745827'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now