Homo Faber Posted 10 hours ago Share #161 Posted 10 hours ago Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb Bernd1959: Da hier Nikons an Bord sind werde ich in naher Zukunft mal einen Erfahrungsbericht zu diesem Thema per PN schicken. Gruß Gerne. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted 10 hours ago Posted 10 hours ago Hi Homo Faber, Take a look here Leica M EV1: Die erste M mit EVF statt Messssucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
Gianty Posted 10 hours ago Share #162 Posted 10 hours ago vor 11 Minuten schrieb Krusty: Der Wahlhebel vorne ist auch Nix anderes, wie wenn ich mit dem runden Knopf im steuerkreuz der M11 die Info Profile durchschalte, richtig? Außer ich belege ihn anders… ist quasi FN3 Der ehemalige Bildfeldwahlhebel hat nun die Funktion zweier FN Tasten. 1x nach links, 1x nach rechts. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted 10 hours ago Share #163 Posted 10 hours ago Gerade eben schrieb Gianty: Der ehemalige Bildfeldwahlhebel hat nun die Funktion zweier FN Tasten. 1x nach links, 1x nach rechts. okay, im Vergleich zur M11: FN1 hinten links FN2 oben rechts, FN3 das gedrückte Rad, FN4 Hebel vorne rechts, FN5 Hebel vorne links? Link to post Share on other sites More sharing options...
mpauliks Posted 10 hours ago Share #164 Posted 10 hours ago vor 2 Stunden schrieb LotharP: Lohnt also deren Tausch/Wechsel zur EV1? Die Kombi ist viel leichter als unsere SL Kombi. Link to post Share on other sites More sharing options...
SiriusLux Posted 10 hours ago Share #165 Posted 10 hours ago (edited) Beatimmt eine gute Kamera. Wenn‘s die mal zum vernünftigen Gebrauchtpreis geben sollte, könnte ich sie in Betracht ziehen. Ansonsten nutze ich seit etwas mehr als einem Jahr eine X100VI, seit April eine GFX100RF, und mit 75mm Objektiv meine M10. Hätte Leica das früher kapiert mit dem elektronischen Sucher, wäre ich womöglich nicht auf den Fuji Dampfer aufgesprungen, so aber habe ich viel Spaß. Gruß Jörg Edited 10 hours ago by SiriusLux 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted 10 hours ago Share #166 Posted 10 hours ago Vielleicht kommt ja noch eine Firmware, wo sie Assistenten fürs Scharfstellen nachliefern (Gesichtserkennung / Augenerkennung)... wobei, das wäre schon ein starker Mehrwert, den man eigentlich beim Produktlaunch nicht weglassen sollte. Der Sucher hat mehr Megapixel als der Visoflex 2... Bin mal gespannt, wie die ersten berichte bei schlechtem licht und bei Weitwinkel objektiven ausfällt.... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted 6 hours ago Share #167 Posted 6 hours ago Advertisement (gone after registration) Ich finde das Design der Neuen gut. Sie benötigt kein Sucherfenster, insofern passen Form und Funktion zusammen. Ein M-Fotograf kommt schnell zurecht. Wo das rote Logo sitzt, ist mir egal. Zwei Punkte sehe ich ernsthaft kritisch: Das fehlende ISO-Rädchen muss notwendigerweise einen Nutzer der M11, der über eine Ergänzung oder einen Wechsel nachdenkt, ärgern. Mich jedenfalls. Ich vermute – neben den Produktionskosten – eine Ratio hinter einer solchen Entscheidung. Bei der M11 stellt das ISO-Rad ein Feature dar, das erstmals erlaubt, die wichtigen Parameter vollständig einzustellen, ohne sie einschalten zu müssen. Denn der Fokus erfolgt ja über den Messsucher. Die M EV1 muss immer eingeschaltet werden, um sie einstellen zu können. Der für Leica wohl wichtigste Grund, das ISO-Rad einzuführen, entfällt damit., aber m.E. nur vordergründig und nicht zu Ende gedacht. Offen gesagt, empfinde ich das als ein Denken ohne Benutzer, zumindest ohne den Nutzer einer M. Zielt man wirklich ausschließlich auf eine neue Kundengruppe, die noch keine M hatte? Das wäre schon ein bisschen mutig. Das zweite ist die Reduzierung der Scharfstellung auf Focus-Peaking. Nach meiner Erfahrung (hier auch irgendwann einmal berichtet) ist der Messsucher bei korrekter Justage genauer als jedes Fokus-Peaking, gerade bei Noctilux- und manchen Summilux-Objektiven oder auch beim Thambar. Bei letzterem kann man Peaking mangels Kantenkontrast eh’ vergessen. Dass in der Werbung die M EV1 ausgerechnet mit dem hervorragenden, aber nicht ganz leicht zu fokussierenden, Ausnahmeobjektiv Noctilux 75 gezeigt wird zeigt m.E. gerade nicht die neuen Stärken der Kamera, sondern die Schwäche, keine fortschrittliche manuelle Fokus-Technologie implementiert zu haben, die einer solchen wirklich bereits offenblendig einmalig scharfen Linse gerecht wird. Schon eine Leica S hatte einen Fokus-Indikator in Form eines Punktes für korrekten Fokus und zwei Pfeilen für die Drehrichtung. Nicht einmal daran hat man sich selbst gemessen. Das kommt heraus, wenn man eine M11 mit dem Sucher einer Q kombiniert und sonst nichts tut. Man hat – wie @elmar es auf den Begriff gebracht hatte – einen Richtungstest in den Markt gebracht. Für einen realistischen derartigen Test hätte man allerdings die in eben diesem Markt bereits präsenten Technologien anderer Hersteller, wie etwa Hasselblad mit ihrem exzellenten und sehr genauen Kreis-Indikator, oder wenigstens die im eigenen Hause bereits etablierten, herausfordern müssen. Hier sieht es – sorry – eher nach einem Angebot für M-Fans mit schlechter werdenden Augen aus. Zusammengefasst hat es Leica m.E. bei der Gewichtung des ikonischen Faktors gegenüber dem des technischen Fortschritts ein wenig übertrieben, um es vorsichtig auszudrücken. 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted 3 hours ago Share #168 Posted 3 hours ago vor 9 Stunden schrieb artisan: Und wer ist bloß auf die Werbung mit Meyerowitz gekommen? Der Mann ist 87 Jahre alt. Welchen Kunden will man eigentlich ansprechen? Ist doch klar. Diese Zielgruppe. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted 3 hours ago Share #169 Posted 3 hours ago vor 3 Stunden schrieb lik: Ich finde das Design der Neuen gut. Sie benötigt kein Sucherfenster, insofern passen Form und Funktion zusammen. Ein M-Fotograf kommt schnell zurecht. Wo das rote Logo sitzt, ist mir egal. Zwei Punkte sehe ich ernsthaft kritisch: Das fehlende ISO-Rädchen muss notwendigerweise einen Nutzer der M11, der über eine Ergänzung oder einen Wechsel nachdenkt, ärgern. Mich jedenfalls. Ich vermute – neben den Produktionskosten – eine Ratio hinter einer solchen Entscheidung. Bei der M11 stellt das ISO-Rad ein Feature dar, das erstmals erlaubt, die wichtigen Parameter vollständig einzustellen, ohne sie einschalten zu müssen. Denn der Fokus erfolgt ja über den Messsucher. Die M EV1 muss immer eingeschaltet werden, um sie einstellen zu können. Der für Leica wohl wichtigste Grund, das ISO-Rad einzuführen, entfällt damit., aber m.E. nur vordergründig und nicht zu Ende gedacht. Offen gesagt, empfinde ich das als ein Denken ohne Benutzer, zumindest ohne den Nutzer einer M. Zielt man wirklich ausschließlich auf eine neue Kundengruppe, die noch keine M hatte? Das wäre schon ein bisschen mutig. Das zweite ist die Reduzierung der Scharfstellung auf Focus-Peaking. Nach meiner Erfahrung (hier auch irgendwann einmal berichtet) ist der Messsucher bei korrekter Justage genauer als jedes Fokus-Peaking, gerade bei Noctilux- und manchen Summilux-Objektiven oder auch beim Thambar. Bei letzterem kann man Peaking mangels Kantenkontrast eh’ vergessen. Dass in der Werbung die M EV1 ausgerechnet mit dem hervorragenden, aber nicht ganz leicht zu fokussierenden, Ausnahmeobjektiv Noctilux 75 gezeigt wird zeigt m.E. gerade nicht die neuen Stärken der Kamera, sondern die Schwäche, keine fortschrittliche manuelle Fokus-Technologie implementiert zu haben, die einer solchen wirklich bereits offenblendig einmalig scharfen Linse gerecht wird. Schon eine Leica S hatte einen Fokus-Indikator in Form eines Punktes für korrekten Fokus und zwei Pfeilen für die Drehrichtung. Nicht einmal daran hat man sich selbst gemessen. Das kommt heraus, wenn man eine M11 mit dem Sucher einer Q kombiniert und sonst nichts tut. Man hat – wie @elmar es auf den Begriff gebracht hatte – einen Richtungstest in den Markt gebracht. Für einen realistischen derartigen Test hätte man allerdings die in eben diesem Markt bereits präsenten Technologien anderer Hersteller, wie etwa Hasselblad mit ihrem exzellenten und sehr genauen Kreis-Indikator, oder wenigstens die im eigenen Hause bereits etablierten, herausfordern müssen. Hier sieht es – sorry – eher nach einem Angebot für M-Fans mit schlechter werdenden Augen aus. Zusammengefasst hat es Leica m.E. bei der Gewichtung des ikonischen Faktors gegenüber dem des technischen Fortschritts ein wenig übertrieben, um es vorsichtig auszudrücken. Also ich finde das Design auch absolut top. Ich drehe eigentlich nicht so oft am ISO Rädchen. Da stelle ich bei meiner m11 als max ISO 6400 ein und fertig. Da drehe ich weniger als 1x am Tag dran…. Wenn ich am iso was ändere, dann stelle ich die längste zeit ein… z.b doppelter Brennweiternwert und bei Sport 1/1000. aber meine Toleranz, wie stark etwas rauschen darf bzw. was ich mir noch zutraue, per KI zu entfernen ist immer gleich. Ich ja bei Q und SL nicht anders. ich würde dir beim letzten Punkt zustimmen, wem du „schlechtes Licht“ (evf verzögert / zieht schlieren) und „weitwinkelobjektive“ (zu viel wird scharf angezeigt) reingepackt hast. Beim Thambar kann ich nicht mitreden, gut möglich dass dieses spezialobjektiv vielleicht das falsche für die neue Leica ist…. Aber ich denke ab 50mm und länger beginnt der Break Even Point. Da ist man mit dem EVF bei guten und mittleren Lichtverhältnissen besser dran. Der Messsucher kann nicht besser sein, denn er ist ein Messinstrument und der EVF ist die Realität. Mit dem EVF kann man auch scharfstellen, welcher Teil des Gesichtes scharf sein soll 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted 2 hours ago Share #170 Posted 2 hours ago vor 4 Stunden schrieb lik: Ich finde das Design der Neuen gut. Sie benötigt kein Sucherfenster, insofern passen Form und Funktion zusammen. Ein M-Fotograf kommt schnell zurecht. Wo das rote Logo sitzt, ist mir egal. Zwei Punkte sehe ich ernsthaft kritisch: Das fehlende ISO-Rädchen muss notwendigerweise einen Nutzer der M11, der über eine Ergänzung oder einen Wechsel nachdenkt, ärgern. Mich jedenfalls. Ich vermute – neben den Produktionskosten – eine Ratio hinter einer solchen Entscheidung. Bei der M11 stellt das ISO-Rad ein Feature dar, das erstmals erlaubt, die wichtigen Parameter vollständig einzustellen, ohne sie einschalten zu müssen. Denn der Fokus erfolgt ja über den Messsucher. Die M EV1 muss immer eingeschaltet werden, um sie einstellen zu können. Der für Leica wohl wichtigste Grund, das ISO-Rad einzuführen, entfällt damit., aber m.E. nur vordergründig und nicht zu Ende gedacht. Offen gesagt, empfinde ich das als ein Denken ohne Benutzer, zumindest ohne den Nutzer einer M. Zielt man wirklich ausschließlich auf eine neue Kundengruppe, die noch keine M hatte? Das wäre schon ein bisschen mutig. Das zweite ist die Reduzierung der Scharfstellung auf Focus-Peaking. Nach meiner Erfahrung (hier auch irgendwann einmal berichtet) ist der Messsucher bei korrekter Justage genauer als jedes Fokus-Peaking, gerade bei Noctilux- und manchen Summilux-Objektiven oder auch beim Thambar. Bei letzterem kann man Peaking mangels Kantenkontrast eh’ vergessen. Dass in der Werbung die M EV1 ausgerechnet mit dem hervorragenden, aber nicht ganz leicht zu fokussierenden, Ausnahmeobjektiv Noctilux 75 gezeigt wird zeigt m.E. gerade nicht die neuen Stärken der Kamera, sondern die Schwäche, keine fortschrittliche manuelle Fokus-Technologie implementiert zu haben, die einer solchen wirklich bereits offenblendig einmalig scharfen Linse gerecht wird. Schon eine Leica S hatte einen Fokus-Indikator in Form eines Punktes für korrekten Fokus und zwei Pfeilen für die Drehrichtung. Nicht einmal daran hat man sich selbst gemessen. Das kommt heraus, wenn man eine M11 mit dem Sucher einer Q kombiniert und sonst nichts tut. Man hat – wie @elmar es auf den Begriff gebracht hatte – einen Richtungstest in den Markt gebracht. Für einen realistischen derartigen Test hätte man allerdings die in eben diesem Markt bereits präsenten Technologien anderer Hersteller, wie etwa Hasselblad mit ihrem exzellenten und sehr genauen Kreis-Indikator, oder wenigstens die im eigenen Hause bereits etablierten, herausfordern müssen. Hier sieht es – sorry – eher nach einem Angebot für M-Fans mit schlechter werdenden Augen aus. Zusammengefasst hat es Leica m.E. bei der Gewichtung des ikonischen Faktors gegenüber dem des technischen Fortschritts ein wenig übertrieben, um es vorsichtig auszudrücken. Das ISO-Einstellrad musste weggelassen werden, da der EVF zu groß ist. Wirklich störend ist das nur, wenn man nicht im Auto-ISO Modus arbeiten möchte und die ISO öfter verstellt. Jede Technik zur Entfernungsmessung hat ihre Nachteile. Dies gilt für den Autofokus, Entfernungsmesser und sogar für die Fokussierung auf einem Bildschirm mit Hilfe einer Suchervergrößerung und Fokus-Peaking. Letzteres funktioniert jedoch sehr gut mit der EV1 (es ist nur langsamer) und in manchen Situationen (bei schlechten Lichtverhältnissen) sogar besser. Dennoch gebe ich Dir recht, dass es keine echte Innovation diesbezüglich gibt, obwohl sie möglich erscheint. Das liegt meines Erachtens daran, dass die EV1 für Leica ein markttest ist, zu dem sie sich durch lautstarke Käuferwünsche haben verleiten lassen. Deshalb wollten sie vielleicht nur begrenzt investieren. Es gibt aber wohl auch technische Gründe. Soweit ich weiß, hat der Sensor der M11 (im Gegensatz zu dem der SL3) keine Autofokuspixel (ich weiß gerade nicht, wie die genau heißen). Man hätte also eine wesentlich andere Kamera konstruieren müssen, wenn man eine Fokusbestätigung hätte einbauen wollen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
TynwaldHill Posted 2 hours ago Share #171 Posted 2 hours ago Moin, für mich als Brillenträger bestimmt eine gute Sache. Das hat mich nämlich früher immer sehr genervt. Entweder Dioptrienlinse und alles im Sucher sehen, dafür aber Brille immer rauf - runter oder grob schätzen. Über den Preis kann man sicherlich streiten. Den finde ich tatsächlich hart an der Schmerzgrenze. Mir hat beim Marktstart der M7(?) mal jemand von Leica erklärt, dass der Messsucher das teuerste Bauteil an der Kamera wäre. Im Endeffekt ist es jetzt eine SL in einem anderen Gehäuse. Wie der Sucher bei Low-Light funktioniert, muss ich mir auch mal anschauen. Das war ja für mich immer der Grund für M over R. Neben der Größe… Ob das eine echte M ist? Keine Ahnung, das werden nachfolgende Generationen entscheiden. Und das ISO-Rad, ehrlich gesagt, ist mir egal. Meine SL3s läuft auch zu 99% im Auto-ISO Mode und das macht sie gut. Jedenfalls werde ich mir das gute Stück mal anschauen. Kaufen aber frühestens in 1 bis 2 Jahren. Ich kaufe heute keine Produkte bei Markteinführung. Zu oft ist der zahlende Kunde nämlich dann der Tester. cheers Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted 1 hour ago Share #172 Posted 1 hour ago Hallo, ausgehend vom Sucher hätte ich mir vielleicht etwas mehr erhofft? Zusätzlich eine Art elektronischer Messsucher oder so. @lik hat es in Beitrag #167 schön beschrieben. Apropos Sucher: Somit wären doch auch bei der M kleine native Varios möglich, oder habe ich hier etwas falsch verstanden? Das Grundkonzept der neuen "M" finde ich interessant. Gruß Thomas 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted 1 hour ago Share #173 Posted 1 hour ago vor 5 Stunden schrieb lik: Hier sieht es – sorry – eher nach einem Angebot für M-Fans mit schlechter werdenden Augen aus. Woher kommt eigentlich immer wieder diese Ansicht? Ich bin selbst als jahrzehntelanger M-Nutzer (der viel durch Routine ausgleicht) betroffen und hätte mir zumindest einen Fokus-Indikator (siehe Nikon) gewünscht. So wird das nix. Es gibt kein Peaking-System das die Fokussierung für einen Menschen mit Sehschwäche (egal ob durch Alter oder ...) leichter macht. Nach einer halben Stunde Peaking auf der Straße ist man erschlagen. Die Scharfstellung der EV1 erfolgt nach dem Prinzip der Q. Somit ist mir schon klar wovon ich schreibe. Das habe ich schon ausprobieren dürfen, weil Q in der Familie. Etwas besser als bei bisherigen Kameras mit Peaking (Fuji, Sony, Nikon) funktioniert es schon. Es ist aber trotzdem für mich kein Gewinn gegenüber einem Messsucher und letztendlich eine Herausforderung mit einer M EV1 bei deren zweckmäßigen Bestimmung, Street und Reportage, zu arbeiten. Ich bleibe dabei: Bei meinen Augen und dem Alter ist das leider nix. 60MP ohne Lupe exakt zu fokussieren scheint mir völlig illusorisch. Es sei denn, ich konzentriere mich zukünftig auf Mauern, Blumen und andere Gegenstände. Macht Meyerowitz ja wohl auch. Bei einem Händler wurde mir bestätigt, dass aufgrund des schwächeren Prozessors der EV1, es sogar etwas schwieriger mit der Scharfstellung sein dürfte als mit der vergleichbaren Q im manuellen Modus. Ein interessanter Beitrag: https://www.dpreview.com/reviews/leica-m-ev1 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted 1 hour ago Share #174 Posted 1 hour ago vor 8 Minuten schrieb artisan: 60MP ohne Lupe exakt zu fokussieren scheint mir völlig illusorisch. Das ist richtig. Aber du musst ja nicht ohne Lupe arbeiten mit Lupe geht es gut, jedenfalls bei mir. Inzwischen hat mein Fotografierauge nur noch 50 % Sehkraft und mit der zehnfach Lupe kann ich einwandfrei scharf stellen. Es geht nur nicht sonderlich schnell. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted 1 hour ago Share #175 Posted 1 hour ago vor 10 Minuten schrieb artisan: Bei einem Händler wurde mir bestätigt, dass aufgrund des schwächeren Prozessors der EV1, es sogar etwas schwieriger mit der Scharfstellung sein dürfte als mit der vergleichbaren Q im manuellen Modus. Aus meiner Sicht ist das falsch. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted 54 minutes ago Share #176 Posted 54 minutes ago vor 3 Minuten schrieb elmars: Das ist richtig. Aber du musst ja nicht ohne Lupe arbeiten mit Lupe geht es gut, jedenfalls bei mir. Inzwischen hat mein Fotografierauge nur noch 50 % Sehkraft und mit der zehnfach Lupe kann ich einwandfrei scharf stellen. Es geht nur nicht sonderlich schnell. Deswegen habe ich die ursprüngliche Bestimmung des M-Systems: Street und Reportage, erwähnt. Wer also gedacht und gehofft hatte, dass Leica den Messsucher und das M-System in die Zukunft überführt (und die Sehschwachen werden durch die Handynutzung sicher nicht weniger) dürfte eher enttäuscht sein. Jedenfalls ist es, nach allem was ich bisher gelesen habe, keine Verbesserung. Weder Zielgruppe noch Kaufargument kann ich derzeit erkennen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Gianty Posted 51 minutes ago Share #177 Posted 51 minutes ago vor 5 Stunden schrieb lik: Ich finde das Design der Neuen gut. Sie benötigt kein Sucherfenster, insofern passen Form und Funktion zusammen. Ein M-Fotograf kommt schnell zurecht. Wo das rote Logo sitzt, ist mir egal. Zwei Punkte sehe ich ernsthaft kritisch: Das fehlende ISO-Rädchen muss notwendigerweise einen Nutzer der M11, der über eine Ergänzung oder einen Wechsel nachdenkt, ärgern. Mich jedenfalls. Ich vermute – neben den Produktionskosten – eine Ratio hinter einer solchen Entscheidung. Bei der M11 stellt das ISO-Rad ein Feature dar, das erstmals erlaubt, die wichtigen Parameter vollständig einzustellen, ohne sie einschalten zu müssen. Denn der Fokus erfolgt ja über den Messsucher. Die M EV1 muss immer eingeschaltet werden, um sie einstellen zu können. Der für Leica wohl wichtigste Grund, das ISO-Rad einzuführen, entfällt damit., aber m.E. nur vordergründig und nicht zu Ende gedacht. Offen gesagt, empfinde ich das als ein Denken ohne Benutzer, zumindest ohne den Nutzer einer M. Zielt man wirklich ausschließlich auf eine neue Kundengruppe, die noch keine M hatte? Das wäre schon ein bisschen mutig. Das zweite ist die Reduzierung der Scharfstellung auf Focus-Peaking. Nach meiner Erfahrung (hier auch irgendwann einmal berichtet) ist der Messsucher bei korrekter Justage genauer als jedes Fokus-Peaking, gerade bei Noctilux- und manchen Summilux-Objektiven oder auch beim Thambar. Bei letzterem kann man Peaking mangels Kantenkontrast eh’ vergessen. Dass in der Werbung die M EV1 ausgerechnet mit dem hervorragenden, aber nicht ganz leicht zu fokussierenden, Ausnahmeobjektiv Noctilux 75 gezeigt wird zeigt m.E. gerade nicht die neuen Stärken der Kamera, sondern die Schwäche, keine fortschrittliche manuelle Fokus-Technologie implementiert zu haben, die einer solchen wirklich bereits offenblendig einmalig scharfen Linse gerecht wird. Schon eine Leica S hatte einen Fokus-Indikator in Form eines Punktes für korrekten Fokus und zwei Pfeilen für die Drehrichtung. Nicht einmal daran hat man sich selbst gemessen. Das kommt heraus, wenn man eine M11 mit dem Sucher einer Q kombiniert und sonst nichts tut. Man hat – wie @elmar es auf den Begriff gebracht hatte – einen Richtungstest in den Markt gebracht. Für einen realistischen derartigen Test hätte man allerdings die in eben diesem Markt bereits präsenten Technologien anderer Hersteller, wie etwa Hasselblad mit ihrem exzellenten und sehr genauen Kreis-Indikator, oder wenigstens die im eigenen Hause bereits etablierten, herausfordern müssen. Hier sieht es – sorry – eher nach einem Angebot für M-Fans mit schlechter werdenden Augen aus. Zusammengefasst hat es Leica m.E. bei der Gewichtung des ikonischen Faktors gegenüber dem des technischen Fortschritts ein wenig übertrieben, um es vorsichtig auszudrücken. Heutzutage wird mit Auto-Iso gearbeitet. Nostalgiker können und dürfen bei den bewährten Modellen bleiben. Als Brillenträger - und aus diesem Grund SL-User mit M-Objektiven - finde ich die Kamera toll. Werde sie mir mal näher anschauen. Das Fokussieren mit den hochlichtstarken Objektiven wird nun bestimmt auch sehr gut funktionieren. Mein Z-Noct 0,95/58mm lässt sich mit der Z9 hervorragend, sehr schnell und auf den Punkt scharfstellen. Das wird hier auch so sein, zumal die M-Nocties viel kleiner gebaut sind. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SJ2018#2 Posted 47 minutes ago Share #178 Posted 47 minutes ago vor 17 Stunden schrieb simplicity: Sehe ich nicht so 🤣, wenn die M11P bereits 256 GB bekommen hat. Ich sehe Vergleiche mit der M11. Da ist der Speicher auch etwas "sparsam". Ist vielleicht schon eine M-EV 1 P mit 256GB in den Startlöchern? Die kostet dann aber 9.000.-, ist klar! Link to post Share on other sites More sharing options...
LotharP Posted 45 minutes ago Share #179 Posted 45 minutes ago vor 10 Stunden schrieb mpauliks: Die Kombi ist viel leichter als unsere SL Kombi. Ja, das ist ein Argument für die EV1 - wobei die SL2-S schon satt und gut in der Hand liegt...und der Kevlar-Bezug (ups, natürlich Aramid 😉) ist der Handschmeichler schlechthin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now