Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Heute morgen bekam ich das Independant Magazin als PDF in meinen e-Mail Account. Bei Durchblättern stieß ich auf einn Interview mit P. Karbe.

Wie immer vieles bekanntes, aber eine Stelle im Interview ließ mich aufhorchen: Ein 135 soll (hoffentlich) in der Pipeline sein. Nur fragt bitte nicht wann, da hat dann meine Glaskugel versagt. Hoffen wir mal, ..., wäre ja mal was zum 100-jährigen ... was Neues.

Hier das Zitat:

TCFW: One last question, Peter: In the future, might we see a
135mm SL Apo-Elmarit? I mean, the Vario-Elmarit-SL 70-200mm f/
2,8 is sensational, but it’s a bit bulky and not exactly lightweight.
Wouldn’t an apochromatic 135mm telephoto be a great addition
to the SL lens catalog?
Karbe: We’re already working on it.
TCFW: Really? I can’t believe it! [Our surprise is immense and
demonstrates that Leica not only listens to user requests but also
knows how to anticipate the market. His response is so definitive
that I don’t even ask when it will be available or for more details.
This is a scoop for The Camera from Wetzlar: There will be a
135mm Apo lens for the SL camera line!]

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Bis dahin empfehle ich das 135 f1.8 von Sigma, wenn man es denn noch bekommt. 
Ich hatte es mir im Tausch gegen das 70-200 f2.8 gekauft und bin immer wieder geflasht wenn ich damit fotografiere. Definitiv mein „schärfstes“ Teil in der Fototasche. Außerdem hat es einen irgendwie, wie soll ich sagen… besonderen Look. Nur der AF könnte bei schwierigen Lichtverhältnissen besser sein. 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man das Sigma, da nicht mehr hergestellt, nach erscheinen des Leica, nahezu ohne Wertverlust wieder veräußern kann, so man das überhaupt möchte. 

Link to post
Share on other sites

Am 28.7.2025 um 11:00 schrieb thowi:

Hallo,

wenn es so kommen sollte: Eine mutige und begrüßenswerte Entscheidung. Besonders wenn man an f2,8 denkt

Gruß
Thomas

Hi 

 

shit alles augf Anfang  habe heute ein Mail von dem Magazin bekommen - nix da mit dem 135mm, die haben falsch aus dem Hessisch-Detusch übersetzt.

Hier der Text:

 

Dear reader,
 
This is about a deviation we have found in our Interview to Peter Karbe concerning the question about a future 135mm APO lens. We have corrected this mistake and than that part of the interview reads as follows:
 
Karbe: That would be nice (laughs)
 
[“That would be nice” in German is: “das ware schön”, but Peter sounds, with accent from Wetzlar, something like: “das schon wir”, and that translates something like “that we already”, so we misunderstand that and in that instant of time we think Leica prepares a 135mm SL lens. In short: We can not confirm there will be a 135mm lens in the short future]
 
The link for the corrected version of TCFW is the following one:
 
 
Please delete the old file. We sincerely apologize for this transcription mistake.
 
Sincerely,
Luis Argüelles-Méndez
Editor-in-Chief,
The Camera from Wetzlar
 
 
 
 
Also weiter warten. Aber wir haben ja Sigma :) - vielleicht sollten wir mal eine Hessisch-Englisch KI auflegen.
 
 
Wäre schön gewesen....
 
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

Wäre schön gewesen....

Na ja, 135mm ist schon seit langem keine Brennweite mehr, die sich in größeren Stückzahlen verkauft. Es war halt von der Historie her die längste Brennweite, die mit einer M oder Schraubleica messsuchergekuppelt war. Aufgrund dessen haben Leica und auch andere Hersteller vermutlich diese Brennweite dann auch bei Spiegelreflexkameras angeboten, damit Umsteiger sich nicht umgewöhnen müssen. Schon in meiner Jugend empfand ich diese Brennweite im Spiegelreflexbereich jedoch als nichts Halbes und nichts Ganzes. Hatte man beispielsweise ein 90er oder 100er Objektiv, was häufig der Fall war, dann ging man in Richtung Telebrennweite besser gleich auf 200mm. Ich hatte mich daher schon gewundert, dass Leica angeblich ein SL 135mm neu auflegen will. Ich glaube, da gibt es andere Brennweiten, die mehr Absatzchancen bieten.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 48 Minuten schrieb wizard:

Na ja, 135mm ist schon seit langem keine Brennweite mehr, die sich in größeren Stückzahlen verkauft. Es war halt von der Historie her die längste Brennweite, die mit einer M oder Schraubleica messsuchergekuppelt war. Aufgrund dessen haben Leica und auch andere Hersteller vermutlich diese Brennweite dann auch bei Spiegelreflexkameras angeboten, damit Umsteiger sich nicht umgewöhnen müssen. Schon in meiner Jugend empfand ich diese Brennweite im Spiegelreflexbereich jedoch als nichts Halbes und nichts Ganzes. Hatte man beispielsweise ein 90er oder 100er Objektiv, was häufig der Fall war, dann ging man in Richtung Telebrennweite besser gleich auf 200mm. Ich hatte mich daher schon gewundert, dass Leica angeblich ein SL 135mm neu auflegen will. Ich glaube, da gibt es andere Brennweiten, die mehr Absatzchancen bieten.

mein ZA Apo Sonnar 2,8/135 nehme ich sehr gerne für Bühnenfotografie und ist auch sonst eine ideale Ergänzug zu einem 24-70 od. 28-70

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor 4 Stunden schrieb TeleElmar135mm:

... shit alles auf Anfang  habe heute ein Mail von dem Magazin bekommen - nix da mit dem 135mm

schade aber danke. 

Es wäre wirklich ein Signal gewesen, dass das SL-System mit Eigenentwicklungen doch voranschreitet. 
 

vor 4 Stunden schrieb wizard:

Na ja, 135mm ist schon seit langem keine Brennweite mehr, die sich in größeren Stückzahlen verkauft (...) Ich glaube, da gibt es andere Brennweiten, die mehr Absatzchancen bieten. 

Daher schrieb ich weiter oben "mutig".

 

vor 4 Stunden schrieb wizard:

... empfand ich diese Brennweite im Spiegelreflexbereich jedoch als nichts Halbes und nichts Ganzes. Hatte man beispielsweise ein 90er oder 100er Objektiv, was häufig der Fall war, dann ging man in Richtung Telebrennweite besser gleich auf 200mm. ...

Das empfinde ich ebenfalls so. Das 135er fristete jahrelang ein Leben im Schrank. Meine bevorzugte kurze Telebrennweite an der R war das 90er Elmarit. Das gerne in Kombination mit 24er Elmarit und 50er Summilux. Drei kompakte, leichte Festbrennweiten. Doch dann kam der Einstieg in das SL-System. 
 

vor 3 Stunden schrieb eibenbaum:

... eine ideale Ergänzung zu einem 24-70 od. 28-70.

Eben deswegen. Das 90er war mir vom Bildwinkel persönlich zu nah an den 70mm des Vario. 135mm passt hier eindeutig besser, denke ich und ist damit zu meiner liebsten kurzen Brennweite an Digital geworden. Dazu, wie beim 90er bei der R, auf Touren ein Elpro für den erweiterten Nahbereich und fertig. 


Gruß
Thomas

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb thowi:

Hallo,

schade aber danke. 

Es wäre wirklich ein Signal gewesen, dass das SL-System mit Eigenentwicklungen doch voranschreitet. 
 

Daher schrieb ich weiter oben "mutig".

 

Das empfinde ich ebenfalls so. Das 135er fristete jahrelang ein Leben im Schrank. Meine bevorzugte kurze Telebrennweite an der R war das 90er Elmarit. Das gerne in Kombination mit 24er Elmarit und 50er Summilux. Drei kompakte, leichte Festbrennweiten. Doch dann kam der Einstieg in das SL-System. 
 

Eben deswegen. Das 90er war mir vom Bildwinkel persönlich zu nah an den 70mm des Vario. 135mm passt hier eindeutig besser, denke ich und ist damit zu meiner liebsten kurzen Brennweite an Digital geworden. Dazu, wie beim 90er bei der R, auf Touren ein Elpro für den erweiterten Nahbereich und fertig. 


Gruß
Thomas

zur Not schalte ich bei meiner A7lll in den APS c Modus und dann wird aus dem 135 ein 200er und das nicht einmal schlecht. ich fotografiere ohnehin auch noch mit meiner TL. in APSc .Mache ich auch manchmal mit dem 24-70,da habe ich dann wenn ich zum Objektivwechseln zu bequem bin,oder nur das 24-70 mitnehme noch einen erweiterten brennweitenbereich bis 105                                                                                                                   L.G. Karl

Edited by eibenbaum
Link to post
Share on other sites

Zumindest das Canon EF 135mm 2.0 L hat sich damals sehr großer Beliebtheit erfreut. Offen mit sehr schönem Look und guter Schärfe. Bei 2.8 leider schon deutlich eckige Bokehkreise.

Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb gammarART:

Zumindest das Canon EF 135mm 2.0 L hat sich damals sehr großer Beliebtheit erfreut. Offen mit sehr schönem Look und guter Schärfe. Bei 2.8 leider schon deutlich eckige Bokehkreise.

Als ich noch mit Canon fotografierte, habe ich dieses Objektiv geliebt..."Lord of the red rings !" ▷ lI❶Il Bokeh hunting with the "Lord of the Red Rings" Canon 135mm f2 vs. Carl Zeiss and Nikon classic lenses ▷▷▷ Photo, Video & Classic lenses

Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb Holger1:

Ich warte immer noch auf ein Makro und ein WW (z.b.19mm) von LEICA zu meiner SL2.

.. kommt dann zu Deiner SL4 :) 

 Sorry, aber langsam ist die Objektivpolitik bei der SL noch nicht mal mehr ein Geduldsspiel ....

 

 

P.S.: Der Akku seinerzeit von dir zur M8 bekommen haben, tut es noch immer - das waren noch Zeiten - ja früher :) 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 46 Minuten schrieb nocti lux:

...als dir der Haus- und Hof-Tischler noch die Gummistiefel aus Ommas Birnbaum gedrechselt hat.

Langsam wirst Du mir Unheimlich - mein Nachbar (RIP) war bis vor 2 jahren Tischler und Schreiner und hatte auch einen riesigen Birnbaum - nur mit den Gummistiefeln war nix ...

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb Holger1:

Ich warte immer noch auf ein Makro und ein WW (z.b.19mm) von LEICA zu meiner SL2.

Warum wartest du auf ein Leica-Makro? Nimm das 105er Sigma Art. Es ist fantastisch. Besser würde ein von Leica gebautes Objektiv auch nicht sein. Es wäre aus Kostengründen sowieso nur eine von Sigma oder Panasonic umgelabelte Linse. Ich nutze es jedenfalls schon lange und bin begeistert. Okay, du hättest dann allerdings keinen roten Punkt wenn dir der so wichtig ist 😉 Dafür würdest du eine Menge Geld sparen 🙂

Edited by Ramesse
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Ramesse:

Warum wartest du auf ein Leica-Makro? Nimm das 105er Sigma Art. Es ist fantastisch. Besser würde ein von Leica gebautes Objektiv auch nicht sein. Es wäre aus Kostengründen sowieso nur eine von Sigma oder Panasonic umgelabelte Linse. Ich nutze es jedenfalls schon lange und bin begeistert. Okay, du hättest dann allerdings keinen roten Punkt wenn dir der so wichtig ist 😉 Dafür würdest du eine Menge Geld sparen 🙂

Nachtrag:

da bei Makrofotos der Autofokus eh‘ nicht so wichtig ist, wäre natürlich auch das Leica 100 mm APO R-Makro eine gute Alternative. Es gilt bei vielen als eines der besten Objektive die Leica je gebaut hat und ist mit etwa 1000.- Euro immer noch erschwinglich.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 44 Minuten schrieb Ramesse:

Nachtrag:

da bei Makrofotos der Autofokus eh‘ nicht so wichtig ist, wäre natürlich auch das Leica 100 mm APO R-Makro eine gute Alternative. Es gilt bei vielen als eines der besten Objektive die Leica je gebaut hat und ist mit etwa 1000.- Euro immer noch erschwinglich.

... was echt schade ist, ist das die wirklich noch heute spitzenmäßige Optiken wie "Sand am Meer" zu bekommen sind. Allein bei ebay hat man das Gefühl, die gesamte Produktion wird dort angeboten. Im Grunde ist das nicht nachzuvollziehen. Und du hast vollkommen recht. Der AF ist nicht das wichtigste bei den Macros. Wenn man bedenkt, dass die Preise bei knapp unter 700 Euro anfangen, gleichzeitig aber der Elpro für 1:1 bei ca. 400 Euro liegtm- tja die Marktgesetze ... da fällt es einem leicht, seins zu behalten.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...