sequeller Posted March 31 Share #1 Posted March 31 Advertisement (gone after registration) Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer neuen SL3-S mit einem 50mm 2.0. Nach einer langen Odyssee (hier nachzulesen) habe ich beim Alex Görlitz zugeschlagen. Ich bin super zufrieden, die Kamera kann einfach alles, ausser Kaffee kochen (bitte das jetzt nicht diskutieren) 🙂 Es gibt aber einen Punkt, der mich stört. Der Objektivverschluß ist recht schwergängig. Bei allen Kameras ist ich in der letzten Zeit hatte, inkl. einer SL2-S, konnte das Objektiv recht leicht angebracht und entfernt werden. Ich war heute beim Alex Görlitz und habe dort mit ihm verschiedene Kombinationen von SL3 und Objektiven getestet. Sie waren alle recht schwergängig, teilweise sogar noch schwerer als bei meiner. Er will bei Leica mal nachfragen, was deren Meinung dazu zu. Ich denke, dass es kein gutes Qualitätsmerkmal ist, wenn die Verbindung so fest ist. Natürlich ist zu locker auch doof 😉 Wie ist das so hier im Forum bei euren Geräten? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 31 Posted March 31 Hi sequeller, Take a look here Sehr fest sitzender Objektivverschluß. I'm sure you'll find what you were looking for!
kladdi Posted March 31 Share #2 Posted March 31 (edited) Ein Hauch Vaseline auf den Bajonettring der Kamera. Ein Hauch!!! Gruß Kladdi Edited March 31 by kladdi 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted April 1 Share #3 Posted April 1 Ich habe wirklich schon „einige“ Kameras gehabt. Ein Mix aus Berufskrankheit und nennen wir es mal Leidenschaft dafür. Von super billo bis viel zu teuer. Das Bajonett „lief“ jedoch immer leicht. Bei den kleinen Canon-Optiken habe ich die Objektive noch mit einer Hand (Body umhängend) wechseln können. Ok, im Mittelformat ging das Bajonett etwas straffer, aber immer noch leicht. „Gefettet“, wie oben geschrieben, habe ich da noch nie. Weiß auch gar nicht, wie sich das auf das Sammeln von Schmutz auswirken kann. Eine SL3 habe ich nicht und werde ich wohl auch nicht mehr haben. Nach einigen 601 und SL2 liefert mir Panasonic nun, was ich vermisste. So ist meine Aussage leider nur relativ. Aber wenn du meinst, dass es, im Vergleich, zur SL2-S wesentlich schwerer geht, würde ich die Sachen zurück geben. Kompromisse in dieser Preisklasse, aber auch an dieser Stelle, gingen für mich gar nicht. Wenn auch schade, mit deinem Weg dahin. Habe das eben alles gelesen und hätte mir, an deiner Stelle, wohl die Q43 zur vorhandenen Q2 geholt. Wäre schön, wenn du das Ergebnis deiner Recherche hier teilst. Viel Erfolg! René Ps. Wenn das wirklich so schwer geht, bildet sich sicher auch Abrieb/Krad, der ggf. auf dem Sensor landet. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted April 1 Share #4 Posted April 1 wenn du ein paar Monate auf die Kamera verzichten kannst, ab zum Service damit. Ist alles eine Einstellungsfrage!😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sequeller Posted April 1 Author Share #5 Posted April 1 vor einer Stunde schrieb LeicaRene: Kompromisse in dieser Preisklasse, aber auch an dieser Stelle, gingen für mich gar nicht. Wenn auch schade, mit deinem Weg dahin. Habe das eben alles gelesen und hätte mir, an deiner Stelle, wohl die Q43 zur vorhandenen Q2 geholt. Das ist genau meine Einstellung mit dem Preis. Eine Q3-43 stand in der Tat zur Auswahl. Aber dann hätte ich zwei Bodies mit herum schlüren müssen. Das wollte ich nicht vor einer Stunde schrieb LeicaRene: Wäre schön, wenn du das Ergebnis deiner Recherche hier teilst. Aber sicher doch. vor einer Stunde schrieb LeicaRene: Ps. Wenn das wirklich so schwer geht, bildet sich sicher auch Abrieb/Krad, der ggf. auf dem Sensor landet. Das ist eine Sorge von mir, aber Alex Görlitz meinte das ist unwahrscheinlich. Hier wurde dann auch der Tipp mit der Vaseline von @kladdi noch einmal mehr nützen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted April 1 Share #6 Posted April 1 Bevor du einen Topf Vaseline kaufst (reicht für mindestens 5000 Bajonettfettungen) probier's mal mit einem Hauch Nasenfett. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sequeller Posted April 1 Author Share #7 Posted April 1 Advertisement (gone after registration) vor 4 Minuten schrieb nocti lux: Bevor du einen Topf Vaseline kaufst (reicht für mindestens 5000 Bajonettfettungen) probier's mal mit einem Hauch Nasenfett. Nasenfett… ist das son April-Ding? 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted April 1 Share #8 Posted April 1 (edited) vor 42 Minuten schrieb nocti lux: Bevor du einen Topf Vaseline kaufst (reicht für mindestens 5000 Bajonettfettungen) probier's mal mit einem Hauch Nasenfett. Nein, ist sicher kein April-Scherz, wenn Du mal länger in der Pampa bist, hilft auch dies. Nur Vaseline ist etwas appetitlicher. Bitte kein Spray nutzen, sondern ein Töpfchen vom Drogeriemarkt, die Hände sehr! dünn damit eincremen und einmal um den Bajonettring mit dem Finger herumfahren. Mit Schmutzanziehen ist da kaum zu rechnen. Ich verstehe nicht, dass Leica die Bajonette so Furztrocken ausliefert. Selbst hartverchromte Bajonette erfordern etwas Fett. Bei meiner SL3 hatte ich nie solche Probleme. Allerdings nutze ich keine nativen Objektive, vielleicht ist Sigma & Co etwas großzügiger. Trotzdem ist es immer ein Problem mit Wechselobjektiven gewesen. Bei mir seit Anfang der Siebziger. Gruß, kladdi Edited April 1 by kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted April 1 Share #9 Posted April 1 (edited) vor 2 Stunden schrieb sequeller: Nasenfett… ist das son April-Ding? 😉 ... siehst Du hier https://www.filmhaus-frankfurt.de/en/grip/grip-64/die-bedeutung-von-nasenfett-zum-tod-von-helmut-herbst/ Edited April 1 by TeleElmar135mm Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted April 1 Share #10 Posted April 1 (edited) vor 2 Stunden schrieb sequeller: Nasenfett… ist das son April-Ding? 😉 Nein. Kein Aprilfisch, wie unsere französischen Nachbarn sagen würden: pas de poisson d'Avril. Edited April 1 by nocti lux 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter macht Pixel Posted April 1 Share #11 Posted April 1 statt Nase geht auch Stirn. Wenn im Laufe des Tages die Stirn ewas fettig wird, kurz mit dem Finger darüberstreichen, und schon ist etwas Gleitmittel für die gewünschte Sache vorhanden. Übrigens bei Pfeifenrauchern eine gängige Paraxis um den Zapfen vom Mundstück zum Pfeifenkopf etwas gängiger zu bekommen, oder einfach die glänzende Holzoberfläche zu pflegen. Es muß nicht immer gleich etwas konfektioniertes sein. 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted April 2 Share #12 Posted April 2 Fett bindet Dreck. Kladdis Vaseline-Empfehlungen hier im Forum sind ja schon legendär, er hat ja auch schon Vaseline an Akku-Kontakten empfohlen, wenn es Kontaktprobleme gibt, was natürlich auch kontraproduktiv ist. Ich weiß nicht, was er immer mit seiner Vaseline hat... Ich kann nur dringend von solchen Ideen abraten und würde mich bei Leica melden oder die Kamera austauschen. Da darf nichts zu schwergängig sein, das sorgt nämlich unnötig für Abrieb, also wieder Dreck, der auf den Sensor gelangen kann oder über kurz oder lang zu Verschleiß an dem Objektiv führt und dann dafür sorgt, dass es an einer anderen Kamera zu locker sitzt. In dieser Preisklasse ist das nicht als Serienstreuung hinzunehmen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted April 2 Share #13 Posted April 2 (edited) Am 31.3.2025 um 21:07 schrieb sequeller: Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer neuen SL3-S mit einem 50mm 2.0. Nach einer langen Odyssee (hier nachzulesen) habe ich beim Alex Görlitz zugeschlagen. Ich bin super zufrieden, die Kamera kann einfach alles, ausser Kaffee kochen (bitte das jetzt nicht diskutieren) 🙂 Es gibt aber einen Punkt, der mich stört. Der Objektivverschluß ist recht schwergängig. Bei allen Kameras ist ich in der letzten Zeit hatte, inkl. einer SL2-S, konnte das Objektiv recht leicht angebracht und entfernt werden. Ich war heute beim Alex Görlitz und habe dort mit ihm verschiedene Kombinationen von SL3 und Objektiven getestet. Sie waren alle recht schwergängig, teilweise sogar noch schwerer als bei meiner. Er will bei Leica mal nachfragen, was deren Meinung dazu zu. Ich denke, dass es kein gutes Qualitätsmerkmal ist, wenn die Verbindung so fest ist. Natürlich ist zu locker auch doof 😉 Wie ist das so hier im Forum bei euren Geräten? Falls die SL3 einen etwas "strengere" Federeinstellung hat kann man diese mit einer ordentlichen Pinzette korrigieren. Wenn man ins Bajonett schaut gibt es einen Federring mit vier gebogene Nasen, diese muss man etwas flacher biegen. Dazu muss man das Bajonett abschrauben (Position oben für Zusammenbau markieren), der Federring liegt gleich darunter, den Ring rausnehmen und an der Innenkanten (vor dem "Bauch") minimal nach unten biegen. Danach alles zusammen bauen und die Schrauben vom Bajonett überkreuz anziehen. Edited April 2 by Snooopy Link to post Share on other sites More sharing options...
sequeller Posted April 2 Author Share #14 Posted April 2 vor 6 Minuten schrieb Snooopy: Falls die SL3 einen etwas "strengere" Federeinstellung hat kann man diese mit einer ordentlichen Pinzette korrigieren. Wenn man ins Bajonett schaut gibt es einen Federring mit vier gebogene Nasen, diese muss man etwas flacher biegen. Dazu muss man das Bajonett abschrauben (Position oben für Zusammenbau markieren), der Federring liegt gleich darunter, den Ring rausnehmen und an der Innenkanten (vor dem "Bauch") minimal nach unten biegen. Danach alles zusammen bauen und die Schrauben vom Bajonett überkreuz anziehen. Sorry, aber ich werde nicht anfangen an dem Ding zu schrauben. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sequeller Posted April 2 Author Share #15 Posted April 2 Vielen Dank schon mal für die Tipps und Hinweise. Was mir aber fehlt ist die Aussage, ob das bei euch an der SL auch so war oder ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted April 2 Share #16 Posted April 2 vor 12 Minuten schrieb Snooopy: Falls die SL3 einen etwas "strengere" Federeinstellung hat kann man diese mit einer ordentlichen Pinzette korrigieren. Wenn man ins Bajonett schaut gibt es einen Federring mit vier gebogene Nasen, diese muss man etwas flacher biegen. Dazu muss man das Bajonett abschrauben (Position oben für Zusammenbau markieren), der Federring liegt gleich darunter, den Ring rausnehmen und an der Innenkanten (vor dem "Bauch") minimal nach unten biegen. Danach alles zusammen bauen und die Schrauben vom Bajonett überkreuz anziehen. Das mag sein. Allerdings bei einer neuen Kamera würde ich nicht selbst herum schrauben wollen, geht etwas schief ist womöglich noch die Garantie futsch. Aus eigener Erfahrung, als Elektroniker & Techniker, der fast täglich selbst Geräte auseinandernimmt, bin ich nach 30 Jahren mit solchen Empfehlungen mittlerweile sehr sehr vorsichtig. Dafür habe ich schon zu viel Mist erlebt. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted April 2 Share #17 Posted April 2 vor 1 Minute schrieb sequeller: Was mir aber fehlt ist die Aussage, ob das bei euch an der SL auch so war oder ist? Ich kann nur von der Erfahrung mit einer SL2 sprechen und da war alles butterweich am Bajonett. Leica und Fremdoptiken. Also keine Probleme, auch kein Spiel. Mir ist nichts ungewöhnliches oder ein besonders stramm sitzendes Objektiv aufgefallen. War und ist nicht anders als in den 30 Jahren zuvor bei anderen Marken. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted April 2 Share #18 Posted April 2 vor 5 Minuten schrieb sequeller: Sorry, aber ich werde nicht anfangen an dem Ding zu schrauben. Musst du auch nicht, du kennst aber die Ursache, darum wird kein Fett oder ähnliches helfen, nur der Service. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 2 Share #19 Posted April 2 Hallo, vor 9 Stunden schrieb sequeller: Vielen Dank schon mal für die Tipps und Hinweise. Was mir aber fehlt ist die Aussage, ob das bei euch an der SL auch so war oder ist? das Problem, welches im im Nachhinein kein Problem ist, ist bekannt. Das war bei meiner SL2-S auch so. Das wird mit der Zeit, meiner Erfahrung nach, besser! Einfach das System nutzen und Objektive wechseln. Sind keine weiteren Objektive vorhanden, einfach drauf lassen, ggfls. zum reinigen abnehmen und ignorieren. Es wird nichts passieren und für alles andere gibt es drei Jahre Garantie. Am 31.3.2025 um 21:16 schrieb kladdi: Ein Hauch Vaseline auf den Bajonettring der Kamera. Ein Hauch!!! Die Betonung liegt auf "ein Hauch" (!!!) und was Kladdi hier vorschlägt ist nicht verkehrt. Bei mir sind alle Bajonette, Kamera- und Objektivseitig mit einem Hauch Vaseline versehen. Mit Schmutz im inneren der Kamera hatte ich noch nie Probleme. Gruß Thomas Am 1.4.2025 um 11:18 schrieb sequeller: Nasenfett… ist das son April-Ding? 😉 Nein, das mit dem Nasenfett ist kein Scherz. Ebenso wenig wie die Stirn . Tränenflüssigkeit geht ebenfalls. Für draußen allemal geeignet und hinterher kann man es immer noch abwischen. Weitere Körperausscheidungen würde ich jedoch vermeiden. Gruß Thomas 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sequeller Posted April 3 Author Share #20 Posted April 3 vor 11 Stunden schrieb thowi: Weitere Körperausscheidungen würde ich jedoch vermeiden. Du rettest mir den Tag 🙂 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now