Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 1 Stunde schrieb digiuser:

Doch geht mittels FTZ bzw. FTZ II Adapters.  Funktioniert auch super, aber mal ehrlich, wozu? Die Z Optiken sind hervorragend und der AF auch.

Nun falls man noch alte manuelle lichtstarke oder andere Schätze aus der F-Bajonett Zeit besitzt, die man sich aus finanziellen Gründen vielleicht noch nicht als Z-Version kaufen kann oder die es dort (noch) nicht gibt.

Link to post
Share on other sites

x
Am 3.9.2025 um 08:50 schrieb Talker:

Wenn es denn ein Zoom wäre... es sind ja nur "Ausschnitt- Vergrößerungen", oder?

DieM11/M11-P haben ein Digitalzoom mit Faktor 1,3 oder 1,8. Hierbei handelt es sich um die jeweilige Ausschnitt-Vergrößerung. Aber das Stichwort Zoom ist gut. Haben wir hier noch gar nicht so richtig thematisiert. Bei einer EVF-M vielleicht ein weitere Option für M-Objektive. 

Link to post
Share on other sites

vor 44 Minuten schrieb Henning-L:

DieM11/M11-P haben ein Digitalzoom mit Faktor 1,3 oder 1,8. Hierbei handelt es sich um die jeweilige Ausschnitt-Vergrößerung. Aber das Stichwort Zoom ist gut. Haben wir hier noch gar nicht so richtig thematisiert. Bei einer EVF-M vielleicht ein weitere Option für M-Objektive. 

... hatten wir schon mal ein M - Zoom von Sigma? Glaube nicht - aber dann wird es Zeit :) 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb hasenvater:

Nun falls man noch alte manuelle lichtstarke oder andere Schätze aus der F-Bajonett Zeit besitzt, die man sich aus finanziellen Gründen vielleicht noch nicht als Z-Version kaufen kann oder die es dort (noch) nicht gibt.

Spricht ja nichts dagegen. Wie immer: nicht entweder oder, sondern sowohl als auch 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb wpo:

.......

Warum benutze ich den, wenn es so hervorragende Z Objektive von Nikon gibt? Zu allererst weil ich die Leica-Objektive schon habe und in ihren Eigenschaften schätze. Zweitens weil es die Nikon-Objektive keineswegs umsonst beim Händler gibt. ......

Nicht zuletzt haben die Nikkore aus meiner Sicht einen erheblichen Nachteil gegenüber den M-Objektiven: Sie (ganz besonders die neueren Z-Objektive) sind einfach gewaltig in ihren Ausmaßen und werden mit ihrem aufriegelbaren Joghurtbechern, die (auch Leica für die SL-Objektive) gerne als Streulichtblenden einsetzt, noch ein gutes Stück größer. Ich konnte gerade gestern wieder merken, wie hinderlich dieser Umstand in einem engen STOL-Flugzeug-Cockpit sein kann. Weshalb ich auch mit der NIKON Z9 immer noch gerne mein Macro Elmarit 2,8/100mm oder auch das Elmarit 2,8/180er mit seiner platzsparend ausziehbaren Streulichtblende benutze, wenn Autofokus keinen Vorteil bringt.....

 

Hallo Wolfgang,

Zuerst einmal vielen lieben Dank für die ausführliche Rückmeldung!

Die erste Version des techart Adapters nutzte auch die Blendeneinstellung aber leider nicht verlässlich, auch der AF setzte oft aus. Irgendwie war die Kommunikation zwischen Kamera und Adapter gestört.

Ich hatte zunächst die Leica SL, deren Bedienkonzept mir sehr gut gefallen hat, auch der Joystick war herausragend (da könnte Nikon sich was abschauen), aber die Objektive waren gewaltig, wie die meiner seligen Hasselblad 2000FC/M. Ein Forent brachte mich auf die damals aktuelle Z7, die passt als kompaktes Fliegengewicht prima zu den M-Optiken, auch die R-Objektive passen gut (das 100er APO Makro liefert gute Bilder, kann ich bestätigen) und die Nikon Z-Optiken nehme ich im Wesentlichen wenn es wetterfest sein sollte und es schnell gehen muss oder ich Brennweiten nutze die sonst nicht habe, z.B. 14-30mm Zoom. Bei meiner Art der Photographie ( keine Luftbildphotographien, keine Reproaufnahmen, keine dezidierte Architekturphotographie) wird die technisch optimale Bildqualität (Auflösung, Kontrast, etc.) meist überschätzt, der Charakter der Objektive, damit auch ihre technischen Schwächen, sind mir wichtiger und daher freue ich mich über die Möglichkeit die mir gewohnten M-Optiken an der Z einsetzen zu können. Daher nochmals Danke für die Info!

Besten Gruß und immer gut Licht

Martin

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 3.9.2025 um 14:39 schrieb jmschuh:

Und ich bete, dass sie das Logo nicht in der Mitte gelassen haben, sonst steige ich doch noch ins Aufklebergeschäft ein. Mit dem Logo rechts, da wo sonst das Sucherfenster ist, finde ich es optisch erträglich, wenn das Logo aber dort bleibt, wo bisher das Loch für die Messsuchereinstellung ist, dann ist ja rechts auf der Fläche gar nichts mehr. Das sieht nicht nur ungewöhnlich aus, sondern in meinem Augen auch wirklich, wirklich hässlich.

Da mach dir mal keine Sorgen: Hässlich wird die auf jeden Fall! Wenn da kein richtiges Sucherfenster mehr verbaut ist...
Die Frage ist, ob wir sie nicht trotzdem haben wollen. :D

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am 5.9.2025 um 22:53 schrieb don daniel:

Die Frage ist, ob wir sie nicht trotzdem haben wollen. :D

Nur, wenn sie nicht zu hässlich ist. Sonst versaut es mir die Stimmung beim Fotografieren. Und dann wird das nichts.

  • Like 2
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Am 5.9.2025 um 22:53 schrieb don daniel:

Da mach dir mal keine Sorgen: Hässlich wird die auf jeden Fall! Wenn da kein richtiges Sucherfenster mehr verbaut ist...
Die Frage ist, ob wir sie nicht trotzdem haben wollen. :D

Das sich da noch niemand ein Blende/Rahmen a la M3 aus dem 3D-Drucker rausgelassen hat, gibt e dann bestimmt mit dem Thumb Grip im Set

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb jmschuh:

Nur, wenn sie nicht zu hässlich ist. Sonst versaut es mir die Stimmung beim Fotografieren. Und dann wird das nichts.

... es könnte aber sehr interessnte Gesichter der abgelichteten Personen ergeben, die Kühe geben saure Milch und die Bäume lassen spontan das Laub fallen :) ... und der Leitz - Park auf den  Probe-Shots bei der Vorstellung der V bekommt einen sonnigen Teint ...

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Frage: ist hier jemand, der mal mit einem 28mm oder weiter (also 24 oder 21mm) M oder R Objektiv auf der SL fotografiert ? Wie gut klappt das? Ich hatte heut ein Elmarit-R 28mm auf der M11 mit visoflex, da hätt mich das focus peaking beinahe erschlagen. Hab mich irgendwie mit längeren Brennweiten und dem visoflex leichter getan …

Edited by Krusty
Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb Krusty:

Frage: ist hier jemand, der mal mit einem 28mm oder weiter (also 24 oder 21mm) M oder R Objektiv auf der SL fotografiert ? Wie gut klappt das? Ich hatte heut ein Elmarit-R 28mm auf der M11 mit visoflex, da hätt mich das focus peaking beinahe erschlagen. Hab mich irgendwie mit längeren Brennweiten und dem visoflex leichter getan …

Ich habe ein 18, 21 und 24 M (die "normalen - also nicht die Summiluxe)  zur SL2. Mein persönliches Fazit: Mit dem focus peaking kann man es bei jeder Blende vergessen. Eine einzige "Orgie" in bunt, je nach Einstellung. Selbat aufblenden, scharfstellen (soweit dies geht, jedenfalls wenn an genau den Schärfepunkt treffen will und nicht mit der Tiefenschärfeskala arbeitet), dann abblenden ... zumeist sieht man dann das Motiv nicht mehr wegen der Überlagerung der "peakingfarben". 

Gleiches galt auch seinerzeit für meine T mit dem damaligen Visoflex. Meines erachtens hilft da nur der Messsucher und trotz der Nachteile ein guter Spiegelsucher, wenn man mit den kurzen M-Objektiven arbeiten will. Ist aber auch Gewöhnung seit Jahren ...

Ein anderer Punkt ist die Problematik hinsichtlich des EVF mit den Objektiven geringerer Lichtstärke: Selbst aufgeblendet im Innenraum mit 400-800 ISO bei künstlicher Beleuchtung wird es kritisch hinsichtlich der Bildwiedergabe im Sucher spirch "Zeitlupeneffekt mit Schlierenbildung). Auch da ist der Messsucher nach wie vor besser ...

 

Von daher erwarte ich mir für die "typische" M- Photographie beim derzeitigen Technikstand keine große Innovtion im WW-BEreich. Anders sieht es ab 75mm aus, da kann der EVF durchaus Vorteile bringen, sofern genug Licht bzw. Lichtstärke vorhanden ist. 

ABer manch einer wird das anders sehen ...

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

SL3-S mit dem WATE, vorfokussiert mit der Skala, Peaking aus.

 

Und auch mit der M10 + Visoflex,

hier wieder WATE

 

oder mal Elmarit R 19mm V1

 

 

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

ja ich bin heut dann auch auf Zone Focussiung umgestiegen.... Ich hab mir jetzt beim Klick auf den mittleren knopf der Wippe folgendes draufgelegt:

  • Aufnahmeassistent: Focuspeaking ein, Farbe rot, Empfindlichkeit hoch
  • Aufnahmeassistent: Focuspeaking ein, Farbe blau, Empfindlichkeit gering
  • Aufnahmeassistent: Focuspeaking aus

so kann ich schnell durch die verschiedenen modi klicken. Außerdem ist die Sucherlupe bei mir nie automatisch sondern immer manuell auf dem knopf neben dem Auslöser... Die Sucherlupe kann ich ja dann mit der Wippe bewege und mit Doppelklick auf FN springt sie wieder in die Mitte... So ging's dann einigermaßen. Hab ja leider kein 28er für die M und daher hatte ich das dann von der R mit dabei... Aber auch da gabs die Zone Focussing Skala...

Hintergrund meiner Frage war, obs auf der SL besser klappt wie auf der M11 mit Visoflex (der ist halt auch recht klein im vergleich zur SL). Wenn man den Focus dann mal richtig hat, werden die Ergebnisse natürlich auch super... ist eh klar..

Aber für mich ist die Erkenntnis: je weiter, desto schwieriger (wobei es ja dann nicht mehr so schlimm ist, wenn man mal ein bisschen daneben liegt....)

Link to post
Share on other sites

Am 3.9.2025 um 14:39 schrieb jmschuh:

Messsucher -> Sehr gut mit manuell Scharfstellung, wenn alles richtig justiert ist und die Kamera seitdem keine Schläge bekommen hat.

Da hast Du vollkommen recht. Und zugleich die kritischen Punkte benannt, die mich 2016 vom M-System (1988-2016) zum sensorbasierten SL-System führten, zunächst noch mit den M-Objektiven, dann mit den damals verfügbaren SL-Varios (24/90; 90/280) und seit einigen Jahren nur noch mit den SL-Apo-Summicronen. Keine Dejustagproblematiken mehr, kein Back- und Frontfocus mehr, keine jährlichen Aufenthalte in Solms/Wetzlar. Gleichwohl trauere ich immer wieder mal meiner M-Zeit nach.

Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb panoreserve:

Da hast Du vollkommen recht. Und zugleich die kritischen Punkte benannt, die mich 2016 vom M-System (1988-2016) zum sensorbasierten SL-System führten, zunächst noch mit den M-Objektiven, dann mit den damals verfügbaren SL-Varios (24/90; 90/280) und seit einigen Jahren nur noch mit den SL-Apo-Summicronen. Keine Dejustagproblematiken mehr, kein Back- und Frontfocus mehr, keine jährlichen Aufenthalte in Solms/Wetzlar. Gleichwohl trauere ich immer wieder mal meiner M-Zeit nach.

Ja, rein pragmatisch betrachtet scheint das die sinnvollste Lösung zu sein. Ich trenne mich im Kopf auch zunehmend von der M-Option. Irgendwie bleibt das alles eine Krücke, egal ob Messsucher oder EVF. So groß ist meine Emotion in Richtung M-Kamera mit toller 70-jähriger Geschichte dann nun auch nicht, dass ich mich hinterher ärgern möchte oder hyperfokal fokussierend rumlaufe, wo ich doch eigentlich ein totaler Offenblenden-Fan bin.

Eine M-Lösung ist genau wieder so eine Geschichte wo ich Bauch und Kopf nicht unter einen Hut bekommen und dann wird es aus Erfahrung letztendlich nie etwas mit der Freude beim Fotografieren. 

Was hilft es, wenn der Bauch sagt: "Ja, ja, kauf dir eine M, die ist total geil", der Kopf aber laut schreibt: "So doof wirst Du doch nicht sein und dir diesen historischen Fokussierquatsch im Jahr 2025 nochmal antun?". Und aus Erfahrungen der letzten fast 20 Jahre, seit dem ich M abgestoßen hatte, muss ich leider meinem Kopf recht geben.

Natürlich kann man alles mit der M irgendwie auch hinbekommen, das haben ja auch Generationen an M-Fotografen gezeigt. Aber bei jeder verpassten Fotosituation (Street etc.), wo ich wüsste, mit einer Q oder SL hätte ich das locker hinbekommen, würde ich die M wahrscheinlich verfluchen.

Wer hat Recht? Mein Bauch oder mein Kopf?

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jmschuh:

Wer hat Recht? Mein Bauch oder mein Kopf?

Beide! Du musst dich nur entscheiden. Ich fotografiere seit 27 Jahren mit dem M-System (Auszeit 3 Monate - hatte ich verkauft). Probleme mit dem Fokussieren habe ich nicht. Man muss natürlich eine gewisse Gelassenheit an den Tag legen und darf dieses System nicht mit den "Computerkameras" vergleichen. Bei mir überwiegt der Spaß an der M. Ich muss auch nicht alles fotografieren. Die Handhabung und der Umgang mit dieser schönen Kamera entschädigen dann auch für das "Leiden".

  • Like 6
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jmschuh:

Wer hat Recht? Mein Bauch oder mein Kopf?

Wohl der Kopf. Bei uns geht „langsam“ die Ära der M zu Ende. Bei meiner Frau hat die Q2 gerade die M 246 ersetzt und meine M10-R wird wohl den Weg dann auch gehen. Als Straßenknipser geht es im 7. Lebensjahrzehnt nicht mehr so dolle. Und vorher schätzen gelingt immer noch oft, aber nicht oft genug. Die Q2 ist selbst bei Crop 35mm super! Wenn eine M11-V das rote Mäusekino wie der Visoflex hat, ist das das Ende des M-Systems. Zumindest für Straßenfotografen. 
 

PS. Die M7 bleibt übrigens. Film ist immer noch tolerant gegenüber dem Alter 😂

Edited by artisan
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Ja, beide!

Eine M für „alles“ bis auf Street und die Q für Street. Wäre das eine Überlegung?

Ich bin gerade nur mit der Q im Urlaub und mit den gemachten Bildern sehr zufrieden. Und ja, zehn Stück habe ich mangels 50 mm oder 90 mm nicht gemacht. Ist aber nicht schlimm 😀.

Ansonsten warten wir doch mal ab, was die M11-V bringt.

Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb Ergebnis:

Ja, beide!

Das ist ein Problem.

Ich würde nie eine M und eine andere Kamera gleichzeitig mitnehmen. Hätte die andere Kamera einen AF (wie meine Q3 oder eine eventuell anzuschaffende eine SL3), dann bliebe die M immer immer liegen, allein schon aus Gewichts- und Flexibiltätsgründen.

Wenn M, dann darf keine andere AF-Kamera im Haus sein, sonst kann ich mir die Ausgabe gleich schenken. AF dann nur noch im iPhone.

Also wenn, dann nur M-Only.

Bei einer SL3 dürfte eine Q3 natürlich bleiben. Dann würde ich zwar immer noch keine zwei Kameras mitnehmen, aber dann kann ich ganz frei und unemotional die Entscheidung treffen, welche Kamera jetzt praktischer für mein fotografisches Vorhaben ist.

Gäbe es eine SL3x, technisch "baugleich" mit der aktuellen Lumix S1R II, würde ich gar nicht über eine M nachdenken und bedenkenlos eine SL3x kaufen. Aber die jetzige SL3(s) ist ja auch nicht das, was ich mir wirklich wünsche. 24MP sind mir zu wenig und eine zweite 60MP-Kamera brauch ich eigentlich auch nicht. Etwas mit ca. 40MP aber schnellerem AF und großem Dynamikumfang würde mir echt reichen. Aber das ist ja schon wieder eine andere Baustelle...

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...