Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 47 Minuten schrieb opton:

Finde nur ich es eher mau, was Leica im Jubiläumsjahr bisher so abliefert? Diese Sondereditionen (erwartbar), der Film (auch eher ein Fanartikel) und dann noch ein weiteres Smartphone. Wirft einen jetzt alles nicht vom Hocker, da wäre eine neue Kamera schon die bessere Geschichte gewesen. Aber gut, vielleicht ist man einfach noch nicht so weit.

Ne bin da ganz bei dir. Allgemein sind die neuvorstellungen eher enttäuschend. So richtiger Kaufwille kommt da nicht auf. Sinnvolle Verbesserungen fehlen mir da schon seit einiger Zeit. Zb mal das Guckloch vom M Sucher vergrößern. Der Neuauflage der m6 ne 1/2000s spendieren. Alles nur kalter Kaffee um noch ein paar kultanhängern die Euros aus der Tasche zu ziehen. Mau bisher. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb Ergebnis:

Gibt es Fotografie-Enthusiasten im Vorstand bei Leica oder Betriebswirte (ernsthaft gemeinte Frage)?

Den Vorstand kann ich nicht beurteilen, aber denk nur an Andreas Kaufmann oder Stefan Daniel. Die wollen die Fotografie durch ihre Apparate voranbringen bzw. die Wünsche der Fotografen verwirklichen. Die Ebene der Produktmanager darunter, von denen ich einige kenne, reden dauernd mit bekannten und weniger bekannten Fotografen, um deren Ideen aufzunehmen.

Begeisterung für Bilder gibt es auch genug. Denk nur an den Oskar-Barnack-Award, einen der wichtigsten Foto-Auszeichnungen weltweit, und die ca 30 Leica Galerien. Welcher Kamerahersteller macht so etwas? Sony hat den World Photography award, aber sonst? 

  • Like 4
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 8 Stunden schrieb opton:

Finde nur ich es eher mau, was Leica im Jubiläumsjahr bisher so abliefert? Diese Sondereditionen (erwartbar), der Film (auch eher ein Fanartikel) und dann noch ein weiteres Smartphone. Wirft einen jetzt alles nicht vom Hocker, da wäre eine neue Kamera schon die bessere Geschichte gewesen. Aber gut, vielleicht ist man einfach noch nicht so weit.

Ich sehe Leica wahrscheinlich zu blauäugig, aber dennoch:

Es gab Anfang des Jahres die SL3 S, das ist schon eine größere Nummer für einen kleinen Hersteller wie Leica. Außerdem ist das Jahr erst zur Hälfte vorbei. Ganz allgemein muss Leica die Neuvorstellungen wahrscheinlich strecken, um nicht irgendwann ein größeres Loch ohne irgendetwas neues zu haben.

Zu den Sondereditionen: Das ist ein Geschäftsfeld, das wahrscheinlich nötig ist, um die Innovationen zu finanzieren - abgesehen davon, dass Leica sowas immer schon gemacht hat. Das ist aber auch nicht nur Pflicht, sondern auch Kür. Ich war bei der Vorstellung der Sonderedition der M11-D dabei. Da war wirklich handgreiflich, wieviel Spaß die daran haben, ihre eigene Geschichte aufzugreifen und in Verbindung zu eine ihrer neuesten Kameras zu bringen.

Und nebenbei: Jeder der ca 2300 Angestellten von Leica bekommt zum Jubiläum die Sonderedition der Sofort 2. Das ist keine Kleinigkeit bei einem Verkaufspreis von 330 €.

Edited by elmars
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Viewfinder_vandals:

Zb mal das Guckloch vom M Sucher vergrößern.

Ja! Das wäre eine tolle Verbesserung. Bei der M10 haben sie das gemacht, für mich als Brillenträger hat das aber nur wenig gebracht.

vor 7 Stunden schrieb Viewfinder_vandals:

Der Neuauflage der m6 ne 1/2000s spendieren.

Die Hoffnung stirbt zwar zuletzt, aber hier ist sie, glaube ich, schon lange tot. Den Verschluss gibt es im Prinzip seit 100 Jahren. Mit ihm ist 1/2000 technisch nicht möglich. Eine Neukonstruktion dürfte nicht zu erwarten sein, weil dann auch die ganze Kamera neu konstruiert werden müsste. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb elmars:

Ja! Das wäre eine tolle Verbesserung. Bei der M10 haben sie das gemacht, für mich als Brillenträger hat das aber nur wenig gebracht.

Die Hoffnung stirbt zwar zuletzt, aber hier ist sie, glaube ich, schon lange tot. Den Verschluss gibt es im Prinzip seit 100 Jahren. Mit ihm ist 1/2000 technisch nicht möglich. Eine Neukonstruktion dürfte nicht zu erwarten sein, weil dann auch die ganze Kamera neu konstruiert werden müsste. 

Mir fallen da Instant noch zehn andere schöne Dinge ein mit denen man die Kameras wirklich verbessern könnte. Dennoch verkauft man die Technik anderer in einem schönen Gewand als EIGENE wahnsinnige Innovationen. Das ist halt einfach irgendwo lächerlich. Dann noch diese ständigen Fehler bei Neuerscheinungen. Bei dem Preis erwarte ich einfach nichts außer perfektion um mal die Marketingabteilung zu zitieren. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 5 Minuten schrieb Viewfinder_vandals:

Mir fallen da Instant noch zehn andere schöne Dinge ein mit denen man die Kameras wirklich verbessern könnte.

Zum Beispiel?

vor 5 Minuten schrieb Viewfinder_vandals:

Dennoch verkauft man die Technik anderer in einem schönen Gewand als EIGENE wahnsinnige Innovationen.

Zum Beispiel?

Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb elmars:

Zum Beispiel?

Zum Beispiel?

Zb wieder die anderen suchervergrösserungen/verkleinerungen?! 🤔 anbieten. Den digitalen die 1/8000s geben damit man eventuell offenblendiger fotografieren kann. DIE Stärke schlechthin bei Leica Objektiven. Es muss halt immer nervige workarounds geben und der ES der m11 ist am Markt auch eher im unteren Drittel anzusiedeln. 
 

zu Punkt 2

Leica sofort, D-Lux, leicapan, diverse l-Mount Objektive. Ist die sl3 nicht auch nur ne Sony in glänzendem Gewand?! 
gibt da sicherlich noch mehr aufzuzählen aber ich muss jetz auch mal los und in die Sonne. In dem Sinne. Schauen wir mal was mit der V so fabriziert wird :) 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb elmars:

... Außerdem ist das Jahr erst zur Hälfte vorbei. Ganz allgemein muss Leica die Neuvorstellungen wahrscheinlich strecken, um nicht irgendwann ein größeres Loch ohne irgendetwas neues zu haben...

Das spricht dafür, dass zumindest vor dem Weihnachtsgeschäft noch etwas kommt. Das ging aber bei M11 zumindest schief, die kam danach und über Weihnachten gab es ein paar Sonderaktionen (wenn ich mich richtig erinnere), um Umsatz zu generieren. 

 

vor 3 Stunden schrieb elmars:

... Zu den Sondereditionen: Das ist ein Geschäftsfeld, das wahrscheinlich nötig ist, um die Innovationen zu finanzieren...

Da spricht ja auch nichts dagegen. Aber jetzt zum Jubiläum ist der der Eindruck, dass es nur die Sondereditionen gibt - vielleicht sind wir zu ungeduldig.

Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb hasenvater:

Ich dachte, die SLs wären von bzw. in Zusammenarbeit mit Panasonic?

Vielleicht einige elektronische Bauteile innen z.B. für den Autofokus…aber in der SL Serie steckt mehr Leica drin. Die SL ist keine umgelabelte S1/S5.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb elmars:

(...)

Zu den Sondereditionen: Das ist ein Geschäftsfeld, das wahrscheinlich nötig ist, um die Innovationen zu finanzieren - abgesehen davon, dass Leica sowas immer schon gemacht hat. 

(...)

Auch wenn die Sondereditionen eine lange Tradition haben, die wohl bis in die Anfänge um 1932 zurückgehen, erschließt mich deren Sinn nicht wirklich. Einerseits werden so Kleinserien kreiert, die schon bevor sie im Regal stehen, verkauft sind. Gut (hoffentlich) für den Verkäufer. Andererseits "darben" diese vorwiegend in Vitrinen vor sich hin. Die Stückzahl beläuft sich oftmals nur auf 100 Stück. Da stellt sich die Frage, ob der Aufwand der Sonderherstellung trotz erhöhtem Verkaufspreis den Aufwand lohnt. Alte, benutzte Leicas zu sammeln ist eine Sache, unbenutze Sammelermodelle erschließe sich mir nicht. Sorry, aber die hatten und werden wohl nie ein photographisches Leben gehabt haben. Im Grund nur Verschwendung von Ressourcen.
Aber wie kommen die Sondermodelle an? Viele finden es einen elitären Zug bei Leica  und damit verspielt Leica auch Reputaion. Anstatt 100 Kunden für eine Sonderserie, wären 200 Kunden, die dann auch noch weiteres Zubehör wie Objektive etc. kaufen langfristig die bessere Kundenbindung. Vorallem, wenn es um Langlebigkeit geht.

Aber was soll's - vielleicht hat Bezos ja seine Hochzeitsfotografen mit einer Sonderserie ausstatten lassen :) 

  • Like 2
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb Nosferatu:

Vielleicht einige elektronische Bauteile innen z.B. für den Autofokus…aber in der SL Serie steckt mehr Leica drin. Die SL ist keine umgelabelte S1/S5.

So ist es. Natürlich kauft Leica Bauteile zu und kooperiert eng mit Panasonic (ähnlich wie früher mit Minolta). Aber genau wie damals sind die Kameras konzeptuell Leicas. Inzwischen macht leica auch viel Software selbst.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb TeleElmar135mm:

Auch wenn die Sondereditionen eine lange Tradition haben, die wohl bis in die Anfänge um 1932 zurückgehen, erschließt mich deren Sinn nicht wirklich. Einerseits werden so Kleinserien kreiert, die schon bevor sie im Regal stehen, verkauft sind. Gut (hoffentlich) für den Verkäufer. Andererseits "darben" diese vorwiegend in Vitrinen vor sich hin. Die Stückzahl beläuft sich oftmals nur auf 100 Stück. Da stellt sich die Frage, ob der Aufwand der Sonderherstellung trotz erhöhtem Verkaufspreis den Aufwand lohnt. Alte, benutzte Leicas zu sammeln ist eine Sache, unbenutze Sammelermodelle erschließe sich mir nicht. Sorry, aber die hatten und werden wohl nie ein photographisches Leben gehabt haben. Im Grund nur Verschwendung von Ressourcen.
Aber wie kommen die Sondermodelle an? Viele finden es einen elitären Zug bei Leica  und damit verspielt Leica auch Reputaion. Anstatt 100 Kunden für eine Sonderserie, wären 200 Kunden, die dann auch noch weiteres Zubehör wie Objektive etc. kaufen langfristig die bessere Kundenbindung. Vorallem, wenn es um Langlebigkeit geht.

Aber was soll's - vielleicht hat Bezos ja seine Hochzeitsfotografen mit einer Sonderserie ausstatten lassen :) 

So richtig verstehe ich das Argument nicht: Wegen der Sondermodelle bekommt doch niemand ein reguläres Modell nicht. Es mag eine Ressourcenverschwendung sein. Aber da könnte man sich über ganz andere Dinge aufregen. Warum sollen etwa Autos mit mehr als 70 PS hergestellt werden?

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb elmars:

Warum sollen etwa Autos mit mehr als 70 PS hergestellt werden?

Weil die heutigen 2,5t-Monstertrucks damit nicht mal mehr im Stadtverkehr einigermaßen mithalten könnten.

Mein erstes Auto hatte 45 PS - das reichte zwar nicht für die Nordschleife, war aber bei einer Leermasse von 770kg doch erstaunlich agil. Aber Leichtbau und Aerodynamik spielen im Automobilbau heute längst keine Rolle mehr.

Sorry, gehört zwar hier nicht zum Thema, aber bei der Vorlage konnte ich nicht anders.

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 50 Minuten schrieb elmars:

So richtig verstehe ich das Argument nicht: Wegen der Sondermodelle bekommt doch niemand ein reguläres Modell nicht. Es mag eine Ressourcenverschwendung sein. Aber da könnte man sich über ganz andere Dinge aufregen. Warum sollen etwa Autos mit mehr als 70 PS hergestellt werden?

Ja, dass wegen der Sondermodelle kein Kunde auf das reguare Modell ist (hoffentlich) richtig - allerdings wenn man die jahrlange Problematik hinscihtlich der Reparaturzeiten und der vielen - zuvielen Bugs z.b. bei der M11) sieht, hat es mehr und mehr den Anschein, dass zu viel Wert auf die "Sonderserien" und das "Drumherum" gelegt wird. Hier beginnt das Problem bei kleinen und mittleren Betrieben  und wird gerne mit "Verzettlung" umschreiben. Hinzu kommt, dass viele Objektivserien seit Jahren ausedünnt werden und die Einsteigerklasse vernachlässigt wird (M) oder mit Zukäufen (SL) aufgefüllt wird. Gleichzeitig wir ein "Oldie" nach dem andern wieder aufgelegt. Dafür stand Leica seit Beginn eigentlich auch das Marktsegment "Einsteigerklasse" beddient wird, auch wenn diese nie "billig" war, aber langfristig finanzierbar und langlebigst. Das machte Leica Jahrzehnte aus. Selbst zu Beginn der digitalen Ära gab es "Einsteigermodelle" (immer bezogen auf die Wechsellobjektiv-Modelle). Aber heute? Die M11 sicher nicht und die SL3 eher auch nicht, vielleicht noch die SL3-s. Darauf bezog sich darauf, dass mir 200 "normale" Kunden lieber sind.

... und Autos mit 70PS - sehr gerne. Die Straßen können die höchste Verkehrsdichte zwichwen ca. 100-130 km/h verkraften. Da sind 70 PS ausreichend. Nicht ganz ernst gemeint: Daher liebe ich die Bahn, viel mehr PS und es immer schön an den Staus vorbeizufahren. Unter dem Strich ist man gleich schnell.

Edited by TeleElmar135mm
Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

Ja, dass wegen der Sondermodelle kein Kunde auf das reguare Modell ist (hoffentlich) richtig - allerdings wenn man die jahrlange Problematik hinscihtlich der Reparaturzeiten und der vielen - zuvielen Bugs z.b. bei der M11) sieht, hat es mehr und mehr den Anschein, dass zu viel Wert auf die "Sonderserien" und das "Drumherum" gelegt wird. Hier beginnt das Problem bei kleinen und mittleren Betrieben  und wird gerne mit "Verzettlung" umschreiben. Hinzu kommt, dass viele Objektivserien seit Jahren ausedünnt werden und die Einsteigerklasse vernachlässigt wird (M) oder mit Zukäufen (SL) aufgefüllt wird. Gleichzeitig wir ein "Oldie" nach dem andern wieder aufgelegt. Dafür stand Leica seit Beginn eigentlich auch das Marktsegment "Einsteigerklasse" beddient wird, auch wenn diese nie "billig" war, aber langfristig finanzierbar und langlebigst. Das machte Leica Jahrzehnte aus. Selbst zu Beginn der digitalen Ära gab es "Einsteigermodelle" (immer bezogen auf die Wechsellobjektiv-Modelle). Aber heute? Die M11 sicher nicht und die SL3 eher auch nicht, vielleicht noch die SL3-s. Darauf bezog sich darauf, dass mir 200 "normale" Kunden lieber sind.

... und Autos mit 70PS - sehr gerne. Die Straßen können die höchste Verkehrsdichte zwichwen ca. 100-130 km/h verkraften. Da sind 70 PS ausreichend. Nicht ganz ernst gemeint: Daher liebe ich die Bahn, viel mehr PS und es immer schön an den Staus vorbeizufahren. Unter dem Strich ist man gleich schnell.

Leider falsch. Nach dem Fundamentaldiagramm der Strassenverkehrstechnik ist die höchste Verkehrsdichte bei 80 km/h. Da reichen auch der Käfer oder der Trabi und es braucht keine überdimensionierten Hausfrauenpanzer.

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb TeleElmar135mm:

Ja, dass wegen der Sondermodelle kein Kunde auf das reguare Modell ist (hoffentlich) richtig - allerdings wenn man die jahrlange Problematik hinscihtlich der Reparaturzeiten und der vielen - zuvielen Bugs z.b. bei der M11) sieht, hat es mehr und mehr den Anschein, dass zu viel Wert auf die "Sonderserien" und das "Drumherum" gelegt wird. Hier beginnt das Problem bei kleinen und mittleren Betrieben  und wird gerne mit "Verzettlung" umschreiben. Hinzu kommt, dass viele Objektivserien seit Jahren ausedünnt werden und die Einsteigerklasse vernachlässigt wird (M) oder mit Zukäufen (SL) aufgefüllt wird. Gleichzeitig wir ein "Oldie" nach dem andern wieder aufgelegt. Dafür stand Leica seit Beginn eigentlich auch das Marktsegment "Einsteigerklasse" beddient wird, auch wenn diese nie "billig" war, aber langfristig finanzierbar und langlebigst. Das machte Leica Jahrzehnte aus. Selbst zu Beginn der digitalen Ära gab es "Einsteigermodelle" (immer bezogen auf die Wechsellobjektiv-Modelle). Aber heute? Die M11 sicher nicht und die SL3 eher auch nicht, vielleicht noch die SL3-s. Darauf bezog sich darauf, dass mir 200 "normale" Kunden lieber sind.

... und Autos mit 70PS - sehr gerne. Die Straßen können die höchste Verkehrsdichte zwichwen ca. 100-130 km/h verkraften. Da sind 70 PS ausreichend. Nicht ganz ernst gemeint: Daher liebe ich die Bahn, viel mehr PS und es immer schön an den Staus vorbeizufahren. Unter dem Strich ist man gleich schnell.

Das sind viele interessante Punkte.

Die Ausdünnung der Objektivserien liegt an uns (jedenfalls bei der M). Wir haben die weggefallenen Objektive nicht genügend gekauft. Beispiel 24mm. Die SL Reihe wird allerdings ausgebaut, mit Eigen- und "Fremd"-Objektiven. Fremdobjektive sind bezahlbarer, das wird der rund für den Zukauf sein.

Einsteigerobjektive haben wir ebenfalls links liegen gelassen. Beispiel die tolle Summarit Reihe. Summiluxe und Apo-Objektive werden gekauft. Günstig und gut gibt es bei Voigtländer. Ich würde mir wünschen, dass Leica wieder ein kleines (und deshalb nicht so lichtstarkes) 35er und 50er rausbringen würde und dass davon dann genügend gekauft werden.

Die Oldies (die Classik Objektive) sind Meines Erachtens völlig legitim. Deren Bildcharakteristik ist besonders oder sogar einzigartig (Thambar); Leica bedient damit einen vielfachen Wunsch.

Bei der Preispolitik der Kameras, insbesondere der M-Modelle, gebe ich Dir allerdings völlig recht. Falls die Preise für die M11 wirklich so hoch sein müssen, sollte Leice ein deutlich günstigeres Einstiegsmodell rausbringen. Früher ging das ja auch, als das jeweilige Vorgängermodell etwas umgelabelt billiger zu haben war.

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb elmars:

Das sind viele interessante Punkte.

Die Ausdünnung der Objektivserien liegt an uns (jedenfalls bei der M). Wir haben die weggefallenen Objektive nicht genügend gekauft. Beispiel 24mm.

Vielleicht kommen im Zusammenhang mit einer M11-V auch wieder neue M-Objektive.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb hasenvater:

Leider falsch. Nach dem Fundamentaldiagramm der Strassenverkehrstechnik ist die höchste Verkehrsdichte bei 80 km/h. Da reichen auch der Käfer oder der Trabi und es braucht keine überdimensionierten Hausfrauenpanzer.

... das gefällt mir noch besser. Ich hatte die Daten von einem Verkehrsingenieur vom "öffentlich Rechtlichen". Manchmal kommt man nicht hinterher, egal mit wieviel "Brain-PS"

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...