Peter49 Posted June 10 Share #161 Posted June 10 Advertisement (gone after registration) Am 21.4.2025 um 18:39 schrieb joachimw: Mir tut es glücklicherweise noch meine betagte M9. Klar, manchmal überlegt man schon sich eine neue Kamera zu gönnen, aber fast 9k Euro ist halt schon heftig, nein, sehr heftig. Bessere Bilder sind damit nicht mal garantiert. In meinem Alter würde ich eher zur Q3 wechseln, denn wenn man so langsam den Wackeldackel 😀 bekommt, wäre ein IBIS schon eine feine Sache. Geht mir ganz ähnlich! Für fast 9.000 € darf man sich schon mal fragen, was man da eigentlich kauft – mehr Möglichkeiten, ja, aber eben nicht automatisch bessere Bilder. Dafür kann man sich auch ein spiegelloses System holen, das alles beherrscht: klein, leicht, mit IBIS, AF und durchdachter Bedienung. Die M sollte in meinen Augen genau das nicht sein. Die analogen Ms zeigen ja, wie wenig es braucht, um richtig gute Bilder zu machen – ohne Menügewühl, ohne Profile, ohne Update-Stress. Einfach ein solider Sucher, ein gutes Objektiv, und das war’s. Und Bugfrei! D.h. weniger Frust. Ich finde, die M11 kann inzwischen zu viel – und das leider nicht immer intuitiv. Das Vorgängermodell (M10R) war da klarer aufgebaut. Für mich lebt das M-System von seiner Reduktion, nicht von Funktionsvielfalt. 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 10 Posted June 10 Hi Peter49, Take a look here Leica M11-V. I'm sure you'll find what you were looking for!
Peter49 Posted June 10 Share #162 Posted June 10 Guten Abend miteinander, mich erinnert die kolportierte M11 V an eine Neuauflage der klassischen MD-Idee – diesmal allerdings mit digitalem Innenleben – und zugleich an ein geschicktes Stück Produktpolitik: Solange sich jedes Derivat im Hochpreissegment noch sicher verkauft, wird Leica in immer kürzeren Abständen neue Varianten nachschieben. Wirtschaftlich macht das Sinn, emotional sieht es anders aus. Die Faszination der M-Reihe beruht seit 1954 auf drei Säulen: optischer Messsucher, kompakte Bauweise und eine beinahe unverwüstliche Mechanik. Streicht man den Sucher, bleibt von dieser Trias im Grunde nur noch das ikonische Gehäuseformat übrig – und das lässt sich auch mit einer SL2 oder jeder spiegellosen Kleinbildkamera anderer Hersteller erreichen, meist zu einem Bruchteil des Preises. Am 18.5.2025 um 20:56 schrieb M.Windemuth: Dann sehe ich aber keinen Vorteil gegenüber einem SL-Modell. Genau das ist für mich der springende Punkt. Ohne Messsucher fehlt der besondere Bildentstehungsprozess, den wir seit Jahrzehnten als „M-Gefühl“ feiern. Wer ausschließlich über den Live-View arbeitet, kann ebenso gut (oder besser) zur SL (oder Canon, Sony, Fuji...) greifen und erhält dazu IBIS, Augen-AF und einen großen integrierten EVF, statt den Zubehörschuh mit einem Visoflex zu blockieren. Natürlich wird die M11 V dank kurzem Auflagemaß alle möglichen Vintage- und Cine-Optiken schlucken – doch Adaptierbarkeit ist heute kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Selbst Fuji X- oder Nikon Z-Bodies machen das elegant. Und wenn schon ein Kompromiss nötig ist, bietet der Visoflex an der „normalen“ M11 die gleiche Freiheit, ohne den Messsucher ganz aufzugeben. Historischer Vergleich: Früher kaufte man eine M3/M4/M6, fotografierte jahrzehntelang damit und ging höchstens mal zum Service, wenn ein Vorhang oder Messsucher justiert werden musste. Heute zahlt man fünfstellige Beträge für einen Body, der nach drei bis vier Jahren bereits vom nächsten Derivat beerbt wird. Leica profitiert, wir Kunden finanzieren – aber ob wir langfristig denselben Nutzen ziehen wie einst, darf man hinterfragen. Ich persönlich bleibe lieber bei einer klassischen M (analog oder digital) und investiere das gesparte Geld in gutes Glas oder Filme, die mir auch in zehn Jahren noch Freude machen. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted June 10 Share #163 Posted June 10 Wird der optische Messsucher durch einen elektronischen Sucher ersetzt, so ändert sich das Gesamtkonzept (nämlich kompakte Kamera mit kleinen Objektiven) relativ wenig. Außerdem wird das System "flexibler", was die Verwendung kleiner oder großer Brennweiten angeht. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted June 10 Share #164 Posted June 10 vor 1 Stunde schrieb r+m: Wird der optische Messsucher durch einen elektronischen Sucher ersetzt, so ändert sich das Gesamtkonzept (nämlich kompakte Kamera mit kleinen Objektiven) relativ wenig. Außerdem wird das System "flexibler", was die Verwendung kleiner oder großer Brennweiten angeht. ...und die Problematik der Justage des Meßsuchers, an die Grenzen des Machbaren gebracht durch die hochauflösenden digitalen Sensoren kombiniert mit lichtstarken Objektiven, ist auch erledigt, ebenso steht der EVF einer einfachen und simplen Bedienung mit unkompliziertem Menü nicht im Wege. Nur zu, Leica traut sich hoffentlich die EVF M-Kamera Realität werden zu lassen. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Viewfinder_vandals Posted June 11 Share #165 Posted June 11 Es steht und fällt alles bei der Kamera WIE das manuelle fokussieren umgesetzt wird. Mit Training fokussier ich mit einem messsucher immer schneller als mit einem EVF. Ich hoffe echt da kommt mal was innovatives… aber naja es ist halt Leica. Da darf man nicht Zuviel erwarten. Hoffentlich kommt die Kamera nicht nur mit focuspeaking, sucherlupe oder diesem kompletten Mischbildfail wie von Fuji. wenn sie es irgendwie hinbekommen einen sehr guten digitalen messsucher zu kreieren könnte das echt mal wieder eine interessante Leica werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ergebnis Posted June 11 Share #166 Posted June 11 Nikon hat da eine sehr gute Lösung zum manuellen Scharfstellen. Mit Sicherheit ist diese bei Leica bekannt. Wenn die käme ... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 11 Share #167 Posted June 11 Advertisement (gone after registration) vor 6 Stunden schrieb Viewfinder_vandals: Es steht und fällt alles bei der Kamera WIE das manuelle fokussieren umgesetzt wird. Mit Training fokussier ich mit einem messsucher immer schneller als mit einem EVF. Ich hoffe echt da kommt mal was innovatives… aber naja es ist halt Leica. Da darf man nicht Zuviel erwarten. Hoffentlich kommt die Kamera nicht nur mit focuspeaking, sucherlupe oder diesem kompletten Mischbildfail wie von Fuji. wenn sie es irgendwie hinbekommen einen sehr guten digitalen messsucher zu kreieren könnte das echt mal wieder eine interessante Leica werden. Wenn es nur so ist, wie mit einer Q manuell scharfstellen (egal mit welcher Peaking-Einstellung), interessiert mich die Kamera nicht. Das ist bei wenig Licht echt suboptimal, manchmal auch unmöglich, selbst an Stellen wo der AF ohne Probleme funktioniert. Das muss schon besser funktionieren, sonst kann man in der Tat gleich beim Messsucher bleiben. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 11 Share #168 Posted June 11 Wenn der Kontrast im Motiv schwach ist und die Schärfentiefe groß, wird jedes System, das vom Sensor abhängt und das Ergebnis im Sucher darstellt, an seine Grenzen kommen. Sensibilisiert man die Kontrasterkennung, wird sie zu viel als „scharf“ erkennen und deshalb unpräzise sein. Der primitive Messucher ist da allemal schneller und „sensibler“. Vielleicht gibt es ja Möglichkeiten, die optische Triangulation des Messuchers durch eine elektronische zu ersetzen. Ich weiß nur nicht, wie man dann das Problem der Parallaxe in den Bereichen, in denen die Objektive nicht mit dem Messucher gekuppelt sind, hinbekommt. Auch für das Problem der schlecht kalibrierten Objektive wäre das keine Lösung. Bis auf Weiteres bleibe ich deshalb dabei: ein elektronischer Sucher hat eindeutige Vorteile bei langen Brennweiten und für den Nah- und Makrobereich (wobei ich bei Letzterem ausschließlich das Display und nie den Sucher benutze). Das sind aber beides nicht die Felder, bei denen man an eine M denkt. Im üblichen Einsatz der M bringt der elektronische Sucher vielleicht für ein Noctilux etwas, aber wenig in 90% der üblichen Anwendung. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted June 11 Share #169 Posted June 11 vor 4 Stunden schrieb Ergebnis: Nikon hat da eine sehr gute Lösung zum manuellen Scharfstellen. Mit Sicherheit ist diese bei Leica bekannt. Wenn die käme ... Ob man die aber so einfach übernehmen kann, von wegen Patente, Lizenzen und so weiter dürfte fraglich sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ergebnis Posted June 11 Share #170 Posted June 11 Sicherlich nicht übernehmen, aber als Anregung für eine eigene Entwicklung könnte das gedient haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 11 Share #171 Posted June 11 Ich habe die öffentlichen Äußerungen zur EVF-M so verstanden, dass man dem jahrelangen Druck/Wunsch nach einer solchen Kamera nachgibt. Es ist deswegen ein Markttest für Leica, die Investitionen müssen sich im Rahmen halten. Deswegen würde ich vermuten, dass es keine sensationellen Innovationen geben wird, aber eine anständige Kamera, mit der man gut fotografieren kann - auch wenn sie nicht nach jedermanns Geschmack sein wird. Zwar dürfte die Gruppe, die eine M möchte (kompakte Kamera mit kompakten Objektiven), mit dem Messsucher aber nicht klarkommt (aus welchem Grund auch immer, es gibt viele), groß sein. Dennoch ist die Kamera ein Wagnis, weil man (und wohl auch Leica) nicht zuverlässig einschätzen kann, wie untrennbar die Verbindung von M und Messsucher ist. 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted June 11 Share #172 Posted June 11 vor 2 Stunden schrieb elmars: Ich habe die öffentlichen Äußerungen zur EVF-M so verstanden, dass man dem jahrelangen Druck/Wunsch nach einer solchen Kamera nachgibt. Es ist deswegen ein Markttest für Leica, die Investitionen müssen sich im Rahmen halten. Deswegen würde ich vermuten, dass es keine sensationellen Innovationen geben wird, aber eine anständige Kamera, mit der man gut fotografieren kann - auch wenn sie nicht nach jedermanns Geschmack sein wird. Zwar dürfte die Gruppe, die eine M möchte (kompakte Kamera mit kompakten Objektiven), mit dem Messsucher aber nicht klarkommt (aus welchem Grund auch immer, es gibt viele), groß sein. Dennoch ist die Kamera ein Wagnis, weil man (und wohl auch Leica) nicht zuverlässig einschätzen kann, wie untrennbar die Verbindung von M und Messsucher ist. Das liest sich für mich fast so, wie wenn eine solche Kamera bereits getestet wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 11 Share #173 Posted June 11 Ich habe Ähnliches schon vor Monaten im englischen Forum geschrieben. Es sind Wirtschaftlichkeitsüberlegungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted June 12 Share #174 Posted June 12 vor 18 Stunden schrieb elmars: (...) Wirtschaftlichkeitsüberlegungen. ... Wirtschaftlichketieüberlegungen??? - Heißt das, dass man sie sich bei einem 12er Bembel "Schöntrinken" muss??? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 12 Share #175 Posted June 12 Nach dem Motto: Es gibt keine schlechten Kameras, es gibt nur zu wenig Alkohol. Allerdings: Wenn es nur Äbbelwoi gäbe, würde ich lieber alle Hässlichkeiten der Welt hinnehmen. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted June 12 Share #176 Posted June 12 vor 30 Minuten schrieb elmars: Nach dem Motto: Es gibt keine schlechten Kameras, es gibt nur zu wenig Alkohol. Allerdings: Wenn es nur Äbbelwoi gäbe, würde ich lieber alle Hässlichkeiten der Welt hinnehmen. ... o.k. der Rheingau ist ja auch in der Nähe 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted June 12 Share #177 Posted June 12 Die Nahe ist noch näher. Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted June 12 Share #178 Posted June 12 vor 20 Minuten schrieb nocti lux: Die Nahe ist noch näher. Aua ... die Meistersinger lassen grüßen: "Seid Ihr ein Dichter?" - "Wär' ich's doch!" Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 12 Share #179 Posted June 12 Warum in die Ferne schweifen, wenn die Nahe liegt so nah. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Spruce308 Posted June 13 Share #180 Posted June 13 Ich pflichte Peter49 in allen Punkten vollkommen bei. Mit einer Zusatzbemerkung aus meiner Warte: Ich nutze seit kurzem den Visoflex (Brillenträger…) und erfreue mich an beiden Welten. Den Messsucher nutze ich nach wie vor trotz aufgepflanztem EVF, wo er mir Vorteile bietet. Der Visoflex gibt mit neben besserer Übersicht schlicht mehr Möglichkeiten insbesondere mit seiner Klappbarkeit. Mir persönlich ist es schnuppe, dass der Zubehörschuh belegt ist - ich habe seit Jahren keinen Blitz benutzt, auch nicht in der Vor-Leica-Zeit. Und irgendwie „klassisch“ ist der Aufstecksucher bei einer Leica M auch. Wie andernorts schon einmal geschrieben und wahrscheinlich utopisch: Das (schön modulare) Visoflex-Konzept neu gedacht, etwa mit einem konkurrenzfähig hochauflösenden EVF, den man bei Erhalt des Zubehörschuhs und der Kompaktheit des Bodys vor den Sucher stecken könnte, wäre aus meiner Sicht der Weg, die M als solche zu erhalten und zugleich den Umgang mit ihr für Nutzer mit besonderem Bedarf zu ermöglichen/erleichtern. Eine M ohne „M“(esssucher) erscheint mir hingegen absurd. Warum dann nicht gleich auch mit IBIS? Und mit AF? Führt zur Frage: Warum überhaupt noch M (digital)? Nein, statt auf eine M-V sollte es besser auf eine Q mit Wechselobjektiven und Adapter zur Nutzung der M-Linsen (ja, ihr Voigtländer-Missionare, auch Eurer Leica-Killer) hinauslaufen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now