Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallihallo,
ich nutze nun seit September eine M10R mit einem Voigtländer 35mm 1.4 und Summicron 50mm. Das Summicron liebe ich ganz besonders, aber der Wunsche nach etwas mehr Brennweite ist da. Auf meiner Liste steht ebenfalls ein 21mm Super Elmar, aber das ist ein anderes Thema :)

Aktuell hatte ich ein 75mm 1.5 Voigtländer im Kopf, wollte aber mal nachfragen wie andere Tele > 50mm an einer M sehen, wenn man auf EVF (besitze ich nicht) oder LiveView verzichten möchte. Lässt sich ein 90mm noch gut und zuverlässig fokussieren? Ich habe da bisher keinerlei Erfahrungen gemacht und wollte also mal in die Runde fragen wie das so ist.

Ich nehme auch gerne eure Vorschläge/Empfehlungen für Objektive in dem Brennweitenbereich entgegen, so lange sie nicht Noct/Summilux heißen. Das muss ein paar Jahre warten ;)

 

Danke euch!

Link to post
Share on other sites

Eine längere Brennweite geht ohnhin mit geringerer Schärfentiefe einher. Wenn dann noch eine große Öffnung des Objektivs die Schärfentiefe nochmals verringert, wird es schwierig: selbst wenn der Messucher der M dann noch so gerade ausreichen sollte (was nicht gesichert ist, denn wer weiß schon, ob das Objektiv 100% exakt kalibriert ist), wird es für die Augen schwierig. Dann kommt auch noch der Fokussierweg hinzu, der bei neueren Objektiven (z.B. dem 75mm Summicron) nicht selten zu kurz ist, was eine präzise Scharfeinstellung sehr erschweren kann. 

Also: mein Rat wäre, mit einem 75mm in gar keinem Fall unter f/2 zu gehen und mit mit ein 90mm nur dann bis f/2, wenn es einen langen Fokussierweg hat - und die Augen mitspielen. 

  • Like 1
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Danke dir für die Hilfe!
Ich nutze an der S1 das 135mm 1.8, und ich glaube ohne den treffsicheren (Augen) AF macht das eher wenig Spaß. Allerdings fehlt mir beim 50mm Summicron einfach manchmal etwas Nähe, daher habe ich 75 oder 90mm im Kopf. Mehr steht nicht zur Debatte, dann packe ich die Panasonic aus.

Mir fällt etwa beim 50mm Summicron auf, dass Blende nicht alles ist. Die Bilder springen mich trotzdem an auf eine Art, die mir vorher nicht bekannt war. Das hätte ich auch gerne für 75mm. Ich habe nur gutes über das Voigtländer 75 1.5 gelesen, und es ist einfach erheblich viel günstiger als ein Leica. Das würde das 21mm weit nach hinten schieben...

Link to post
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb scrollt:

Ich habe nur gutes über das Voigtländer 75 1.5 gelesen, und es ist einfach erheblich viel günstiger als ein Leica.

Egal was Dir so alles erzählt wird: Du wirst kein 75mm Objektiv bei Blende 1,5 sicher fokussieren können.

Schau mal nach einem gebrauchten Summarit. 

  • Like 4
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich besitze das 28er, 35er und 75er Summicron, sowie das 135er Apotelyt. Sicher über 95 % meiner Fotos mache ich allerdings mit dem 35er plus Visoflex 2 und croppe dann lieber, geht problemlos und ist bequemer. Näher zu fokussieren ist mit dem 75er oder 135er schon ziemlch schwierig und ein Visoflex hilft da nur wenig. Ich bin Landschaftler und benutze die langen Dinger aber fast nur für wirklich entfernteres, also auf unendlich gestellt. Übrigens, das alte Visoflex scheint mir für Nahaufnahmen besser zu sein.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Danke euch! Das Voigtländer 1.5 wird halt wirklich oft empfohlen, und da es keine Löcher in den Geldbeutel brennt wäre das im Gegensatz zu einem Summilux sehr attraktiv. 
 

Ich werde es hin und wieder für Menschen nutzen, aber hauptsächlich für Landschaft, Reisen etc. Ich werde mal schauen was die lichtschwächeren Leicas so bieten. Gibt es da irgendwelche Objektive, die man eher meiden sollte? Ansonsten sieht das Voigtländer 90 2.8 auch noch sehr nett aus, weil es so klein ist. Und das 90mm Summarit bekommt man ja ebenfalls schon um die 1000€ gebraucht. 

Edited by scrollt
Link to post
Share on other sites

Ich nutze meine Summilux 75 ab 1.7 mit OVF und das geht schon, manchmal muss ich noch eine machen. Das bedeutet nicht dass dieses Objektive nicht sehr begehrenswert ist und dass mann nur 75-er ab 2.8 kaufen sollte. Jede Blende dieses Objektivs hat seine eigene Charme. Und der VC 75/1.5 kommt der Leica sehr nah, von was ich hier gesehen habe. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb scrollt:

Ich habe nur gutes über das Voigtländer 75 1.5 gelesen, und es ist einfach erheblich viel günstiger als ein Leica.

 

vor 2 Stunden schrieb scrollt:

Das Voigtländer 1.5 wird halt wirklich oft empfohlen, und da es keine Löcher in den Geldbeutel brennt wäre das im Gegensatz zu einem Summilux sehr attraktiv. 
 

Ich werde es hin und wieder für Menschen nutzen, aber hauptsächlich für Landschaft, Reisen etc.

Hallo,

ich nutze das 75/1.5 von Voigtländer sowohl an meiner M7 mit Film (ohne EVF) als auch an der M10-P (mal mit, mal ohne Visoflex - je nachdem) und kann eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen - auch bei Offenblende. Hier ist mein Flickr-Album zu diesem Objektiv: https://flic.kr/s/aHBqjAYHF3

Lass dich nicht von den exif-Daten irritieren.  Könnte sein, dass es mal als Summilux angezeigt wird - liegt daran, dass ich es als solches codiert habe.

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb UliWer:

Schau mal nach einem gebrauchten Summarit.

Wär auch mein Tipp. Schöne Ergänzung zum 35er. Und wirklich sehr gut. Vor allem wenn Du es handlich magst. Das Ding ist wunderbar klein, es gibt 50er die größer und schwerer sind. Fokussierung ist jedenfalls kein Problem. Wenn Du nicht alles und immer mit Offenblende aufnehmen möchtest sondern mehr Landschaft, Reise, Street - schau Dir das mal an.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Die Elmarits (F2.8) sind auch sehr schön und einfach zu fokussieren. Wenn Sie gebraucht kaufen, gibt es Optionen für jedes Budget. Auch das Elmar 90mm F4 hat seinen Reiz. Es ist wahrscheinlich das am meisten unterschätzte Leica M Objektiv, das man heute erwerben kann. Wenn es etwas weniger traditionell sein soll, ist auch das Elmar 90 C F4 viel besser als sein Preis vermuten lässt.

Link to post
Share on other sites

Grundsätzliche Frage: Braucht man ein 75er oder länger wirklich, wenn man ein gutes 35er oder 50er hat und dann croppt? Für mich denke ich inzwischen, das 75er plus croppen reicht, d.h. das 135er würde ich nicht mehr kaufen. Ich hatte letzteres im vergangenen Jahr mit in der Antarktis, extra dafür erstanden. Gebraucht habe ich es dann nur für einige Testaufnahmen, denn der Dunst war ziemlich überall.

Edited by Hans-Dieter Gülicher
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Joshi_H:

 

Hallo,

ich nutze das 75/1.5 von Voigtländer sowohl an meiner M7 mit Film (ohne EVF) als auch an der M10-P (mal mit, mal ohne Visoflex - je nachdem) und kann eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen - auch bei Offenblende. Hier ist mein Flickr-Album zu diesem Objektiv: https://flic.kr/s/aHBqjAYHF3

Lass dich nicht von den exif-Daten irritieren.  Könnte sein, dass es mal als Summilux angezeigt wird - liegt daran, dass ich es als solches codiert habe.

Danke dir, auch für die Fotos! Sehr schön. Das mit den EXIF Daten ist ja bei Fremdobjektiven leider etwas doof. Kann man nix machen.

 

vor 18 Minuten schrieb espelt:

Wär auch mein Tipp. Schöne Ergänzung zum 35er. Und wirklich sehr gut. Vor allem wenn Du es handlich magst. Das Ding ist wunderbar klein, es gibt 50er die größer und schwerer sind. Fokussierung ist jedenfalls kein Problem. Wenn Du nicht alles und immer mit Offenblende aufnehmen möchtest sondern mehr Landschaft, Reise, Street - schau Dir das mal an.

Das 90mm Summarit gefällt mir immer besser, hatte das nicht so auf dem Schirm. Ich mag die M10 ja auch deshalb so sehr, weil alles doch sehr kompakt bleibt. Das würde voll in mein aktuelles Beuteschema passen!

Gerade eben schrieb dpitt:

Die Elmarits (F2.8) sind auch sehr schön und einfach zu fokussieren. Wenn Sie gebraucht kaufen, gibt es Optionen für jedes Budget. Auch das Elmar 90mm F4 hat seinen Reiz. Es ist wahrscheinlich das am meisten unterschätzte Leica M Objektiv, das man heute erwerben kann. Wenn es etwas weniger traditionell sein soll, ist auch das Elmar 90 C F4 viel besser als sein Preis vermuten lässt.

Oh ja, die Möglichkeiten sind schier endlos. Also so grundsätzlich :)

Gerade eben schrieb Hans-Dieter Gülicher:

Grundsätzliche Frage: Braucht man ein 75er wirklich, wenn man ein gutes 35er oder 50er hat und dann croppt? Für mich denke ich inzwischen, das 75er plus croppen reicht, d.h. das 135er würde ich nicht mehr kaufen. Ich hatte letzteres im vergangenen Jahr mit in der Antarktis, extra dafür erstanden. Gebraucht habe ich es dann nur für einige Testaufnahmen, denn der Dunst war ziemlich überall.

Ich schnippel meine Bilder nur ungerne zurecht, na und die Perspektive und den Bildeindruck kann ich nicht mit EBV nachstellen. Ob das relevant ist von 50mm auf 75mm würde ich jetzt aber mal bezweifeln. 

 

 

Aktuell tendiere ich ganz klar zum 90mm Summarit oder Voigtländer 90mm. Wahrscheinlich eher Leica, das 50er hat mich einfach zu sehr überzeugt. Ist dann auch genügend Abstand zum 50er, und in der hoffentlich noch langen Zukunft mit dem M System kann ich ja weiter einkaufen :)

Link to post
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb scrollt:

Ich schnippel meine Bilder nur ungerne zurecht, na und die Perspektive und den Bildeindruck kann ich nicht mit EBV nachstellen. Ob das relevant ist von 50mm auf 75mm würde ich jetzt aber mal bezweifeln.

Wenn Du damit das croppen meinst, kann man bezüglich der Perspektive schon so denken (wenn man (Semi-)Profi ist). Aber, wie oben gesagt, ich bin Landschaftler und da geht bei mir kaum ein Foto ohne "knapsen" durch, d.h. Horizont ausrichten, bestimmte "Bildlinien" angleichen und zukünftiges Bild-Format für Druck oder AV-Schau wählen etc. etc. Ich benutze als Endformate gerne 2:1, 3:1 oder 5.1. Das Bild gefällt mir so besser, es ist irgendwie interessanter. Und wer vorher das Original nicht gesehen hat, merkt sowieso nichts. Und bei einer AV-Schau sollten z.B. die Wasserlinien bei Überblendungen schon auf gleicher Höhe liegen. Und ....

Edited by Hans-Dieter Gülicher
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb RB Power:

Mein Foto-Dealer hat zur Zeit ein 90 mm f2, neu für 3000 Öcken im Angebot.

Das ist ein wirklich guter Preis für ein neues 90mm o_0

Gerade eben schrieb Hans-Dieter Gülicher:

Wenn Du damit das croppen meinst, kann man bezüglich der Perspektive schon so denken (wenn man (Semi-)Profi ist). Aber, wie oben gesagt, ich bin Landschaftler und da geht bei mir kaum ein Foto ohne "knapsen" durch, d.h. Horizont ausrichten, bestimmte "Bildlinien" angleichen und zukünftiges Bild-Format für Druck oder AV-Schau wählen. Ich benutze als Endformate gerne 2:1, 3:1 oder 5.1. Das Bild gefällt mir so besser, es ist irgendwie interessanter. Und wer vorher das Original nicht gesehen hat, merkt sowieso nichts. Und bei einer AV-Schau sollten z.B. die Wasserlinien bei Überblendungen schon auf gleicher Höhe liegen. Und ....

Natürlich, bei Landschaften geben einem die hochauflösenden Sensoren sehr viel Spielraum. Wenn ich aber etwa ein 35mm Bild von einem Menschen auf das Gesicht zuschneide wird kein Portrait mit einem 75mm draus 😀 Das meinte ich eigentlich damit.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hallo,

meine Erfahrungen sind durchwachsen.

z.B. finde ich das 75 Summicron etwas schwierig mit Meßsucher. zB kann es sein, dass es bei kleineren Entfernungen akkurat ist aber bei mittleren man back oder frontfokus bekommt.

Mit dem 75 Summarit habe ich ziemlich gute Erfahrungen mit der Genauigkeit des Fokus gemacht. Mit dem CV 75/1.5 erstaunlicherweise auch.

Ein 74/1.4 Summilux, das ich mal hatte hat leichten Fokusshift gezeigt.

Insgesamt ist Meßsucher bei 75/90mm schon Tricky. Man braucht a) ein Objektivdesign, dass kein Fokusshift aufweist und eine perfekt kalibrierte Objektiv-Kamera-Kombi.

Ich verwende daher mittlerweile bei 75 oder 90 mm lieber den EVF, bzw. nutze die M hauptsächlich bis 50mm.

PS: Wenn man vom gleichen Punkt mit der gleichen Entfernung fotografiert, ist ein auf den gleichen Ausschnitt gecropptes 35 oder 50 mm Foto die gleicher Perspektive und sieht gleich aus, wie eines von zB einem 75mm Objektiv, hat halt nur weniger Auflösung.

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...