Jump to content

Recommended Posts

x
Am 12.8.2023 um 18:32 schrieb B. Lichter:

Ich weiß nicht, ob es für ein mechanisches Gerät förderlich ist, wenn es so lang nicht genutzt wird, dass die Batterien auslaufen könnten.
Das Zeug ist gemacht, um genutzt zu werden. Es nicht zu nutzen ist max. die 2. beste Lösung.

...ja, genau - ih habe nach einigen Jahrzehnten auch den Eindruck, dass es den analogen M*s am besten tut, die regemäßig zu benutzen.

Mit meiner M3 (genau so alt wie ich) klappt das prima - im Jahr ca. 100 Filme durchziehen. Dann ist sie in ihrem Element.

Ich hatte vor Jahren einmal eine gebrauchte MD2 gekauft. Bei dieser wurde vom Vorbesitzer offensichtlich nur die 1/125 Belichtungszeit genutzt. Die lief ganz genau ab, der Rest war völlig daneben. Nach einem gar nicht teuren Aufenthalt bei dem wunderbaren Claus Reinhardt, lief dann alles wieder perfekt und blieb beim ständigen Gebruach auch so.

Auch da gilt wohl: wer rastet, rostet. Also raus ans Licht mit dem Geraffel.

VG,

Jens

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Claus macht aber nix mehr.

 

Ich habe ein Summaron 3,5/35. Etwas Nebel auf einer inneren Linse. Das haben die Hochnäsigen beim CC abgelehnt zu reinigen. *)

 

Es werden immer weniger kompetente Leute.

Claus Reinhard macht nix mehr,

Ottmar Michaely macht nix mehr (außer Gutachten).

Ulrich Kothe ist tot und damit sein Betrieb.

Niedergang.

*) Hat jemand evtl. eine Empfehlung? (Bitte nicht Paepke)

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd!

Der leider auch schon nicht mehr unter uns seiende Rick Peterson - den "Hamburgern" ist er sicher noch in guter Erinnerung - hat des öfteren bei Will van Manen reparieren lassen und war in seinem Urteil sehr positiv:

https://www.kamera-service.info/index.php/de/

Ich kann allerdings bislang nicht mit eigenen Erfahrungen aufwarten.

Herr Bertram bei Meister in Hamburg gab mir unlängst die Adresse eines neueren Betriebs in Blomberg/OWL, wo Meister wohl in Nachfolge von Photomechanik Reinhardt hin und wieder reparieren lässt:

HOST Photoservice e.K.
Schieder Straße 3
32825 Blomberg

Telefon: 05235-5092740

aber auch hier fehlen mir bislang eigene Erfahrungen.

Freundliche Grüße vom

Wolfgang

 

Edited by wpo
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb M3Tom:

Foto-Hoffmann Stuttgart:

Der Empfehlung kann ich mich anschließen. Ist natürlich immer von Vorteil, wenn man die Möglichkeit hat persönlich vorbeizugehen. Dann entfällt schon mal das Risiko eines Transportschadens beim Versand. Und im Gespräch kann man vieles einfacher klären.

Ansonsten: Keine Ahnung was der Kamera so richtig guttut. Meine haben sich noch nie beklagt. Batterie in der M6 hab ich seit 10 Jahren nicht angerührt. Entweder ist die Kamera unterwegs mit mir. Oder steht irgendwo im Arbeitszimmer herum. Oder im Schrank. Die M2 hat ohnehin keine Befindlichkeiten in Sachen Stromversorgung. Ist etwas seltener im Einsatz. Scheint sich aber immer zu freuen wenn sie mit darf. Ich denke bei normalem Wohnraumklima sollte kaum etwas passieren. In feuchten Kellern könnte es wie in den Tropen anders aussehen. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb espelt:

Ist natürlich immer von Vorteil, wenn man die Möglichkeit hat persönlich vorbeizugehen.

Joh! Der gute Herr Hoffmann war lange Jahre beim Foto-Graf in Cannstatt beschäftigt. Als der zumachte, hat er sich erfolgreich selbständig gemacht.
Immer wieder eine gute Adresse, zumal von mir fußläufig in fünf Minuten erreichbar.
Gruß
Tom

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

ich hatte meine M3 vor 10 Jahren das letzte Mal (bei Leica) vollständig durchsehen und auch warten lassen.

Seitdem funktioniert sie perfekt (ich finde einfach keinen Mangel;-), aber ich frage mich schon hin und wieder, ob sie nicht bald mal wieder einen Service braucht.

Ich denke, in den 10 Jahren sind sicher 25.000-30.000 Bilder/Auslösungen erfolgt. Das ist ja schon Einiges.

ABER: Da ich keinerlei Ermüdungserscheinungen bei der Kamera erkennen kann und nicht nur gute Erfahrungen mit dem Leica-Service habe (Verschlimmbesserung, die aber auch zügig auf Kulanz dann wieder gerichtet wurde), traue ich mich nicht so recht, sie zum Service zu senden.

Soll ich darauf vertrauen, dass die wirklich gute Mechanik bei regelmäßigem und sorgsamen Gebrauch "ewig" hält oder ist ein nachvollziehbarer Wartungsintervall (Schmierung, Säuberung?) sinnvoll, um das gute Stück weiter so schön Schnurren zu lassen?

Was meint ihr bzw. wie sind eure Erfahrungen?

Viele Grüße,

Jens

Edited by jensthoes
Link to post
Share on other sites

Ich würde keine vorsorgliche Wartung machen lassen.
Und wenn deine Kamera in ¹⁄₂ Jahr den Geist aufgibt, ist nicht gesagt, dass es nach einer Wartung nicht auch hätte geschehen können und auch nicht, dass die Reparatur aufwändiger/teurer wird, als die Wartung.
Lass es wie's ist.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Wartung fällt doch nur an, wenn die Dinger rumliegen und das Fettzeug fest wird, oder irgendwas altert.
Abnützen tut sich in der Kameramechanik in der Regel nichts. Vorbeugende Wartung ist eher was für Maschinen in denen größere Kräfte wirken.

Empfehlung: Weitermachen, bis ein Schaden auftritt und dann komplett überholen lassen. Dann gehts in einem Aufwasch.

Gruß aus Stuttgart
Tom

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb B. Lichter:

Ich würde keine vorsorgliche Wartung machen lassen.
Und wenn deine Kamera in ¹⁄₂ Jahr den Geist aufgibt, ist nicht gesagt, dass es nach einer Wartung nicht auch hätte geschehen können und auch nicht, dass die Reparatur aufwändiger/teurer wird, als die Wartung.
Lass es wie's ist.

Genau! Never change a winning team!

Link to post
Share on other sites

Nach 28 Jahren habe ich im letzten Jahr meine M6 komplett überholen lassen. Eigentlich waren aus meiner Sicht nur 3 Dinge nötig. Aber Leica hat mir eine fast neue M6 geliefert -für knapp 1200 €, was u.a. beinhaltete: Instandsetzungen der Lichtdichtung, Verschluss, Verschlussbremse, Rollotücher 1+2, Filmtransport, Hemmwerk, Belederung und den Sucher auf den MP-Stand gebracht. Dazu kamen noch Reinigungen. Jetzt habe ich für die nächsten 30 Jahre Ruhe bzw. die Erben.

Die ganze Reparatur hat aber auch ca. 8 Monate gedauert, prognostiziert waren anfänglich 12 Wochen!

Gruß

leiceria

 

 

  • Like 5
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 57 Minuten schrieb M3Tom:

Darf sein nach 28 Jahren, sicherlich. Obs alles wirklich nötig war.........?

Gruß aus Stuttgart
Tom

…ein vorausschauende Service wechselt auch Teile aus die heute noch funktionieren aber morgen den Geist aufgeben können!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb leiceria:

Nach 28 Jahren habe ich im letzten Jahr meine M6 komplett überholen lassen. Eigentlich waren aus meiner Sicht nur 3 Dinge nötig. Aber Leica hat mir eine fast neue M6 geliefert -für knapp 1200 €, was u.a. beinhaltete: Instandsetzungen der Lichtdichtung, Verschluss, Verschlussbremse, Rollotücher 1+2, Filmtransport, Hemmwerk, Belederung und den Sucher auf den MP-Stand gebracht. Dazu kamen noch Reinigungen. Jetzt habe ich für die nächsten 30 Jahre Ruhe bzw. die Erben.

Die ganze Reparatur hat aber auch ca. 8 Monate gedauert, prognostiziert waren anfänglich 12 Wochen!

Gruß

leiceria

 

 

…ja, genau so etwas befürchte ich.

8 Monate + 1.200 €. Da stellt sich schon die Frage, ob das alles sein muss und so eine Vermutung lässt mich auch zögern.

Ich will ja nicht bei jedem Service meine Kamera (die habe ich ja schon mal bezahlt!) neu kaufen.

Danke für die Rückmeldungen. Es bestärkt mich darin, meine M3 weiter intensiv zu nutzen und erst zum Service zu geben, wenn ein echtes Problem auftritt - nicht vorsorglich.

Schön wäre ein einfacher Unterhaltungsservice und nicht gleich eine Generalüberholung. Den gibt es aber wohl bei Leica selbst nicht. 

VG,

Jens
 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

stelle mal die Frage etwas anders :

Stellt Euch vor, Ihr habt 2 x M7, eine M6 (2022) und eine M10-D.

Unterwegs bin ich sehr gerne mit einer M7 und ihrer digitalen Version der M10-D. Eine der M7 und die M6 kommen eher seltener zum Einsatz. Daher war meine Frage wie analoge M's am Besten aufzubewaren sind bei 'nicht einsatz'.

Wie würdet Ihr das handeln?

LG/Murat

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...