jensthoes Posted May 20, 2023 Author Share #61  Posted May 20, 2023 Advertisement (gone after registration) vor 8 Stunden schrieb M3Tom: Guten Morgen Jens, indiskrete Frage: woran hat es denn gehapert? Was funktioniert nicht? Hintergrund: ich habe ein paar Chinaadapter (R auf Canon) mit den Dandelions ausgerüstet und das funktioniert ganz gut. Gruß aus Stuttgart Tom Hallo Tom, tja, die notwendige, SEHR präzise Positionierung habe ich nicht mit ausreichender Genauigkeit hinbekommen. Und da ich beim VE 35-70 den ROM-Baustein noch immer nicht abschneiden wollte, wird es dann arg eng, weil beide Chips am gleichen Ort liegen und man diese dann übereinander quetschen muss. Ggf. sende ich 2 Leitax-Bajonette an den Anbieter, damit dieser die notwendige Fummelei erledigt. VG, Jens   1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 20, 2023 Posted May 20, 2023 Hi jensthoes, Take a look here Vario-Elmar 1:4 80-200mm - Versionen und Unendlicheinstellung. I'm sure you'll find what you were looking for!
David Weber Posted August 4, 2023 Share #62  Posted August 4, 2023 Kann man dieses Objektiv heute guten Gewissens noch geraucht kaufen? Ich war sehr daran interessiert, habe aber so viele Angebote mit Linsentrübung gesehen, daß ich befürchte alle Exemplare sind womöglich früher oder später davon betroffen. Ist irgendwie bekannt was die Trübungen auslöst? Bzw. ob man sie durch zerlegen und reinigen entfernen kann, oder ob sich hier Gläser oder Verkittungen altersbedingt verändern? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted August 4, 2023 Share #63  Posted August 4, 2023 Eben aus diesem Grund habe ich nie eines gekauft, zumal ich solch ein Vario nur sehr selten nutze. Deshalb reicht mir dann das 4/70-210 für analoge Zwecke völlig aus. Warum es so oft zu einer Trübung bei mindestens einer der inneren Linsen kommt ist mir nicht bekannt. Statt zu Zerlegen und zu prüfen, ob es sich reinigen lässt, verzichte ich lieber auf das Modell. Inzwischen beginnen die Preise bei unter 400 Euro. Wenn eine Prüfung möglich ist vor Kauf oder über Händler - könnte man es riskieren zu kaufen. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted August 4, 2023 Share #64  Posted August 4, 2023 vor 10 Stunden schrieb David Weber: Kann man dieses Objektiv heute guten Gewissens noch geraucht kaufen? Also, ich würde keine gerauchten Objektive kaufen ... 😉  (Ansonsten siehe Beitrag #63 von R-ler) 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted August 5, 2023 Share #65  Posted August 5, 2023 vor 12 Stunden schrieb Andreas_Kreuz: Also, ich würde keine gerauchten Objektive kaufen ... 😉  (Ansonsten siehe Beitrag #63 von R-ler) Wer noch Spaß an R hat, muss gebrauchte Objektive kaufen. Es gibt keine anderen. Ich habe kein Problem gebrauchte Objektive zu kaufen, wenn man weiß, was man kauft. Von einigen R Objektiven würde ich abraten, viele sind unproblematisch, einige absurd teuer, einige recht günstig da unterschätzt. 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Nosferatu Posted August 5, 2023 Share #66  Posted August 5, 2023 (edited) vor 1 Stunde schrieb R-ler: Wer noch Spaß an R hat, muss gebrauchte Objektive kaufen. Es gibt keine anderen. Ich habe kein Problem gebrauchte Objektive zu kaufen, wenn man weiß, was man kauft. Von einigen R Objektiven würde ich abraten, viele sind unproblematisch, einige absurd teuer, einige recht günstig da unterschätzt. Gebrauchte schon nur gerauchte nicht….siehe #64 Edited August 5, 2023 by Nosferatu 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted August 5, 2023 Share #67  Posted August 5, 2023 Advertisement (gone after registration) vor 27 Minuten schrieb Nosferatu: Gebrauchte schon nur gerauchte nicht….siehe #64 Daher dann auch die Trübung im Objektiv- 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 5, 2023 Share #68  Posted August 5, 2023 (edited) Hallo, Am 4.8.2023 um 12:54 schrieb David Weber: Kann man dieses Objektiv heute guten Gewissens noch geraucht kaufen? ... wenn die Version feststeht, würde ich mich hier an seriöse Händler- oder die Leica-Stores wenden. Eventuell Besichtigung vor Ort.  Am 4.8.2023 um 12:54 schrieb David Weber: ... habe aber so viele Angebote mit Linsentrübung gesehen, daß ich befürchte alle Exemplare sind womöglich früher oder später davon betroffen. ... Das kann sein. Meins ist, wie schon an anderer Stelle gesagt, nicht davon betroffen (Neuware aus 2003). Was wäre die Alternative als Vario im gewünschten Brennweitenbereich? - Vario-Elmar-R 1:4/ 70-210mm? - Vario-Elmar-R 1:4,2/ 105-280mm? - Vario-Apo-Elmarit-R 1:2,8/ 70-180mm? Das Vario-Elmar-R 1:4/ 70-210mm ist preislich mehr als human und bedeutend leichter als das Vario-Elmar-R 1:4/ 80-200mm (720 Gramm zu 1020 Gramm). Das Vario-Elmar-R 1:4,2/ 105-280mm ist nicht eben kompakt, relativ schwer (1950 Gramm), bietet eine interessante Endbrennweite und ist noch relativ bezahlbar. Das Vario-Apo-Elmarit-R 1:2,8/ 70-180mm ist im Preis ziemlich weit oben, ist recht voluminös und schwer (1870 Gramm), bietet jedoch f2,8 und ist ein echtes APO. Ich meine, man schleppt so ein Teil auch mit oder vielleicht wegen des Gewichts später nicht mehr. Eventuell könnte man`, sollten die Varios ausgeschlossen werden, auch über eine Festbrennweite nachdenken? Zum Beispiel ein Elmarit-R 1:2,8/ 180mm (zweite Version). Ein durchaus guter und gangbarer Kompromiss, denke ich. Am 4.8.2023 um 12:54 schrieb David Weber: ... Ist irgendwie bekannt was die Trübungen auslöst? ... Das kann ich nicht sagen.  Am 4.8.2023 um 12:54 schrieb David Weber: ... Bzw. ob man sie durch zerlegen und reinigen entfernen kann, oder ob sich hier Gläser oder Verkittungen altersbedingt verändern? Wie man mir im Leica-Store Düsseldorf relativ aktuell mitteilte, sollen in Wetzlar nur noch mechanische Arbeiten, evtl. unter eng gefassten Bedingungen, an R-Objektiven durchgeführt werden. Hier sollte man explizit nachfragen. Ob freie Werkstätten solche Arbeiten anbieten entzieht sich meiner Kenntnis. Ein Freund und Fotokollege fängt an sich ebenfalls für diese Optik zu interessieren. Wir schauen demnächst gemeinsam. Eigentlich hatte ich Anfang des Jahres vor meins zu verkaufen. Ich bin froh es nicht getan zu haben, da das Objektiv, neben der R9, hervorragend an der SL2/SL2-S mitspielt. Nur an den klassischen R-Gehäusen mag ich es nicht sonderlich, aber das habe ich auch schon einmal an anderer Stelle erwähnt. Gruß Thomas Edited August 5, 2023 by thowi 2 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted August 5, 2023 Share #69  Posted August 5, 2023 Am 4.8.2023 um 12:54 schrieb David Weber:  oder ob sich hier Gläser oder Verkittungen altersbedingt verändern? Für das Verkittungsproblem ist das Elmarit R 135mm mehr als bekannt ( besonders auffällig ab Baujahr 1980). Trübungen kommen bei R Linsen nicht so oft vor. Mitunter beim Summicron R50 und Elmarit R 28. In der Häufigkeit liegt das Vario R 4/80-200 allerdings vorne. Das Vario R 3,5/35-70 E-67 hat mitunter Vergütungsprobleme am Frontglas. Alternativen hat Thomas dir genannt. Da kommt es auf die Verwendung ( Freihand- Aufnahmen oder nur Stativ, analog oder digital) und auf den Geldbeutel an. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted August 6, 2023 Share #70  Posted August 6, 2023 Vielen Dank für die vielen Antworten. Wegen der Problematik mit der Linsentrübung habe ich mir statt dessen vor einiger Zeit ein 70-210 4.0 für relativ wenig Geld gekauft. Die Leistung ist im großen ganzen OK, aber von den Farben, Kontrast und Schärfe finde ich fällt es minimal gegenüber den Festbrennweiten ab. Für ein Zoom dieser Zeit ist es aber trotzdem sehr gut. Ich bleib jetzt dabei. Die Qualität des 80-200 hätte mich schon interessiert, aber es ist u.a. auch 300 Gramm schwerer. Auf Reisen nehme dafür fast lieber eine Festbrennweite mehr mit. 2 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted August 7, 2023 Author Share #71  Posted August 7, 2023 (edited) Hallo, ich hatte das VE 70-210 auch eine kurze Zeit, war aber nicht wirklich zufrieden. Aber es ist angenehm leicht. Mit dem VE 80-200 dagegen bin ich sehr zufrieden und für meine Ansprüche reicht es voll aus. In diesem Brennweitenbereich finde ich ein Zoom schon hilfreich. Mein VE 80-200 ist aber auch klar und die Unendlichfokussierung klappt problemlos. VG, Jens Edited August 7, 2023 by jensthoes 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted August 7, 2023 Share #72  Posted August 7, 2023 vor 45 Minuten schrieb jensthoes: Hallo, ich hatte das VE 70-210 auch eine kurze Zeit, war aber nicht wirklich zufrieden. Aber es ist angenehm leicht. Mit dem VE 80-200 dagegen bin ich sehr zufrieden und für meine Ansprüche reicht es voll aus. In diesem Brennweitenbereich finde ich ein Zoom schon hilfreich. Mein VE 80-200 ist aber auch klar und die Unendlichfokussierung klappt problemlos. VG, Jens Also hast du ein frühes Modell mit festem Anschalg bei unendlich. Was heißt nicht wirklich zufrieden mit dem 4/ 70-210 ? Ich nutze es extrem selten. Eigentlich nur bei Besuchen an der Nordseeküste um zur Not eine längere Brennweite dabei zu haben. Sandiger Wind oder Salzwasserspritzer sind dann egal. Und wie du schon sagst, recht leicht das Teil. Bildleistung ok, aber natürlich kein Hochleistungsobjektiv. Die durchschnittlichen 150 Euro die es kostet sind meiner Meinung nach gut angelegt, wenn man analog fotografiert. Streng genommen bin ich mit keinem Objektiv wirklich zu 100% zu frieden😜. Es könnte immer noch etwas besser sein.  Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Krycek Posted August 7, 2023 Share #73  Posted August 7, 2023 Am 5.8.2023 um 22:30 schrieb R-ler: Für das Verkittungsproblem ist das Elmarit R 135mm mehr als bekannt ( besonders auffällig ab Baujahr 1980). Trübungen kommen bei R Linsen nicht so oft vor. Mitunter beim Summicron R50 und Elmarit R 28. In der Häufigkeit liegt das Vario R 4/80-200 allerdings vorne. Das Vario R 3,5/35-70 E-67 hat mitunter Vergütungsprobleme am Frontglas. Alternativen hat Thomas dir genannt. Da kommt es auf die Verwendung ( Freihand- Aufnahmen oder nur Stativ, analog oder digital) und auf den Geldbeutel an. Hat das Schwestermodell R-35-70 f4,0 Ihrer Meinung nach ähnliche Probleme wie das 80-200 f4,0? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted August 7, 2023 Share #74  Posted August 7, 2023 vor 10 Minuten schrieb Krycek: Hat das Schwestermodell R-35-70 f4,0 Ihrer Meinung nach ähnliche Probleme wie das 80-200 f4,0? Beim Vario macro Elmar R 4/35-70 sind mir Probleme wie Linsentrübung oder Vergütungsprobleme nicht bekannt. Einzig der Brennweiten- Verstellmechanismus kann mitunter Probleme machen da nicht extrem gut konstruiert. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted August 8, 2023 Author Share #75  Posted August 8, 2023 vor 15 Stunden schrieb R-ler: Also hast du ein frühes Modell mit festem Anschalg bei unendlich. Was heißt nicht wirklich zufrieden mit dem 4/ 70-210 ? Ich nutze es extrem selten. Eigentlich nur bei Besuchen an der Nordseeküste um zur Not eine längere Brennweite dabei zu haben. Sandiger Wind oder Salzwasserspritzer sind dann egal. Und wie du schon sagst, recht leicht das Teil. Bildleistung ok, aber natürlich kein Hochleistungsobjektiv. Die durchschnittlichen 150 Euro die es kostet sind meiner Meinung nach gut angelegt, wenn man analog fotografiert. Streng genommen bin ich mit keinem Objektiv wirklich zu 100% zu frieden😜. Es könnte immer noch etwas besser sein.  #4/70-210 - ich fand die Fotos mit dieser Linse einfach nicht ansprechend und meist etwas schwammig. Die Fotos mit dem 4/80-200 sind deutlich klarer (und auch sichtbar schärfer). Außerdem komme ich mit 2-Ring-Zooms deutlich besser klar - ich finde das im Gebrauch viel besser. Viel Grüße, Jens Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted August 8, 2023 Share #76  Posted August 8, 2023 Nach rund 15 Jahren R 6.2 mit den Festbrennweiten 24, 50, 90 und 180 mm gab es damals etwas Neues im R-Leben. Zuerst hatte ich das 35-75er und das 80-200er. Aber die Bildqualität entsprach nicht meinen Vorstellungen, z.B. interne Linsenlichtreflexe und beim 80-200er technische Mängel (es drehte sich beim Tragen automatisch aus). Was mich danach absolut überzeugte, waren jedoch die beiden Varios 21-35 mm und 28-90 mm und natürlich das 100er Macro. Das Set wurde vervollständigt durch das 180er und den 2x APO-Extender. Ich war happy mit meiner R 6.2 und R9+DMR. Bis zum großen Knall Ende 2011 mit von Leica nicht mehr reparablen Defekten an R9 und DMR. Bis auf das 21-35er habe ich dann ziemlich sauer den Rest verscherbelt. Es folgte eine Fuji XPro1, die ich meistens mit dem Vario R 21-35er nutzte. Doch ab 2019 back to the roots. Q2, S3 und M10-R wurden es. Aber das 21-35er funktioniert adaptiert an meiner M10 immer noch verdammt gut. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
buck Posted November 7, 2023 Share #77  Posted November 7, 2023 Zufällig lese ich hier die Diskusion über das 200. Objektiv. Vielleicht hilft es weiter im moment wird ein Vario-Elmar-R 1:4.5/ 75 - 200 Leitz Wetzlar bei eBay verkauft und steht auf € 2,-. Endet glaube ich Morgenabend um 19.00 Uhr. Sieht sehr gut aus. Wenn interresse viel Glück und wenn nicht einfach weiterlesen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
buck Posted November 7, 2023 Share #78 Â Posted November 7, 2023 Es wird auch die dazu passende R6.2 verkauft. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted November 7, 2023 Share #79  Posted November 7, 2023 Dein Kram ? weil Werbung für Zeug über das hier nicht gesprochen wird!? Das 4,5/ 75-200 hat nichts mit dem 4/ 80-200 zu tun. ok, beide sind Varios. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Krycek Posted January 4, 2024 Share #80  Posted January 4, 2024 Am 18.5.2023 um 15:01 schrieb thowi: Hallo, nein. Es steht dort: Nur im Tausch in 11281 möglich! Ich kenne auch die widersprüchlichen Aussagen in den beiden von Dir genannten Quellen, habe mich jedoch immer an Leica gehalten. Eine Umrüstung der ersten Version wurde auch mündlich in Solms immer verneint.  Es gab immer Objektive oder Zubehör, wo ein Umbau nicht möglich war. Einige gängige Objektive oder Zubehörteile wurden für ROM durch Neurechnungen geändert, ergänzt oder aus dem Programm genommen Nicht möglich war die Umrüstung der ROM-Kontakte und Baustein lt. Leica bei: Leica Elmarit-R 1:3,4/ 21mm Leica PC-Super-Angulon-R 1:2,8/ 28mm Leica PC-Curtagon-R 1:4/ 35mm Leica Summicron-R 1:2/ 90mm (11219 / 11254) Leica Elmarit-R 1:2,8/ 180mm (11919) Leica Telyt-R 1:4/ 250mm (11920) Leica Telyt-R 1:5,6/ 400mm Leica Telyt-R 1:5,6/ 560mm Leica Telyt-R 1:6,8/ 400mm Leica Telyt-R 1:6,8/ 400mm (Novoflex) Leica Telyt-R 1:6,8/ 560mm Leica Telyt-R 1:6,8/ 560mm (Novoflex) Leica Televit-R 1:6,8/ 400mm (14146) Leica Televit-R 1:6,8/ 560mm (14146) Leica MR-Telyt-R 1:8/ 800mm Leica Telyt-R 1:6,3/ 800mm Leica Vario-Elmar-R 1:3,5-4,5/ 28-70mm (11265) Leica Vario-Elmar-R 1:3,5/ 35-70mm (11244 / 11248) Leica Angenieux-Zoom 1:45-90mm Leica Vario-Elmar-R 1:4,5/ 75-200mm Leica Vario-Elmar-R 1:4,5/ 80-200mm Leica Vario-Elmar-R 1:4/ 70-210mm Leica Vario-Elmar-R 1:4/ 80-200mm (11280) Leica APO-Extender-R 1,4x Leica Extender-R 2x Leica APO-Extender-R 2x (11262) Leica Macro-Adapter-R 1:1 (14198 / 14256) Leica Balgengerät-R Leica Balgengerät-R BR 2 Leica Ringkombination-R Leica Adapter Visoflex an Leicaflex Leica Adapter Visoflex an Leica R Das Thema solle jedoch heute durch sein, da, meiner Kenntnis nach, niemand ROM-Kontakte und Baustein neu nachrüstet. Gruß Thomas Hallo R-Ier & Thowi, In Bezug auf #53,54,55,57 und 58 Ich besitze das "Leica Pocket Book 9th Edition /2023". Mir fällt auf, dass auf Seite 363 (R80-200 F4,0) ein Fehler ist => steht: "Modifiable to ROM: yes". Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/374255-vario-elmar-14-80-200mm-versionen-und-unendlicheinstellung/?do=findComment&comment=4973465'>More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.