paulleica Posted September 5, 2023 Share #121 Posted September 5, 2023 Advertisement (gone after registration) Am 31.8.2023 um 17:23 schrieb elmars: Will wirklich jemand mit einer EVF-M manuell per Sucherlupe und Fokuspeaking scharfstellen? So unpräzise wie das Peaking ist und so träge wie die Sucherlupe auf die Entfernungseinstellung reagiert? Ich nutze sehr häufig M-Objektive an der SL2, häufiger als AF-Objektive. Das geht ganz hervorragend und funktioniert im Zweifel besser als mit dem Messsucher zu fokussieren. Habt auch eine M6 und eine M10 und weiß wovon ich spreche. Das Blöde ist nur, dass die SL2 so klobig ist. Das ist der einzige Grund warum ich mir zusätzlich eine M10 als digitale Zweitkamera gekauft habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 5, 2023 Posted September 5, 2023 Hi paulleica, Take a look here Zwei M12s entweder mit digitalem oder optischem Sucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
Krusty Posted September 6, 2023 Share #122 Posted September 6, 2023 vor 7 Stunden schrieb paulleica: Ich nutze sehr häufig M-Objektive an der SL2, häufiger als AF-Objektive. Das geht ganz hervorragend und funktioniert im Zweifel besser als mit dem Messsucher zu fokussieren. Habt auch eine M6 und eine M10 und weiß wovon ich spreche. Das Blöde ist nur, dass die SL2 so klobig ist. Das ist der einzige Grund warum ich mir zusätzlich eine M10 als digitale Zweitkamera gekauft habe. Somit wären wir wieder beim Thema: eine kleine L-Mount Kamera mit Vollformatsensor und Q / M Erscheinungsbildbild und Q Bedienkonzept 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted September 6, 2023 Share #123 Posted September 6, 2023 vor 2 Stunden schrieb Krusty: Somit wären wir wieder beim Thema: eine kleine L-Mount Kamera mit Vollformatsensor und Q / M Erscheinungsbildbild und Q Bedienkonzept In Wetzlar gibt es ja auch einen Ikea-Markt. Irgendwie erinnert mich hier vieles an die Ivar-Reklame. Besonders, dass man auch das "Finish" dann selber wählen kann. Leider nicht der Preis Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/371391-zwei-m12s-entweder-mit-digitalem-oder-optischem-sucher/?do=findComment&comment=4851409'>More sharing options...
MRP Posted September 6, 2023 Share #124 Posted September 6, 2023 (edited) Ich habe so meine Zweifel, ob ein fest integrierter EVF in einer M tatsächlich eine gute Entscheidung seitens Leica wäre - völlig losgelöst von einer technischen Realisierbarkeit und egal in welcher Konstellation. Wie Peter Karbe so eloquent formulierte, hat man die Digitalisierung der M angepasst und nicht umgekehrt. Zu groß ist m.E.n. dieses alles überragende Merkmal des Messsuchers in einer M-Kamera, als dass man dieses Prinzip dadurch verwässern würde. Ich glaube auch nicht, dass man in diesem Punkt mit der Zeit gehen sollte oder muss, zumal es die optionalen Visoflex und ansonsten auch die SL-Reihe gibt. Wem das nicht reichen sollte, der könnte sich immer noch bei den Mitbewerbern umsehen - so er denn dort was Passendes in vergleichbarer Qualität als Gesamtpaket vorfindet. Allein aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus halte ich zwei parallel erscheinende Leica-M (nur Messsucher und nur EVF) für äußerst unwahrscheinlich. Da man es letztlich geschafft hat, mit der M 10 den alten Formfaktor wieder herzustellen, wird es auch dabei bleiben, d.h. eine zukünftige M wird weder ein größeres noch kleineres Gehäuseformat erlangen. Da aber die Entwicklung auch einer M weiter gehen muss, glaube/hoffe ich, dass es mit fortschreitender Miniaturisierung möglich sein wird, IBIS zu integrieren. Vermutlich wird auch die Größe des fest verbauten Flashspeichers zunehmend erhöht (auch in Abhängigkeit der Auflösung); u.U. auch des ISO-Bereichs. Gerne hätte ich noch die Schwarzverchromung zurück - sieht m.E.n. einfach wertiger aus (wenn Leica schon mitlesen sollte). Just my 2 Cents. Edited September 6, 2023 by MRP 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted September 6, 2023 Share #125 Posted September 6, 2023 vor 2 Stunden schrieb MRP: (...) Da aber die Entwicklung auch einer M weiter gehen muss, glaube/hoffe ich, dass es mit fortschreitender Miniaturisierung möglich sein wird, IBIS zu integrieren. Vermutlich wird auch die Größe des fest verbauten Flashspeichers zunehmend erhöht (auch in Abhängigkeit der Auflösung); u.U. auch des ISO-Bereichs. Gerne hätte ich noch die Schwarzverchromung zurück - sieht m.E.n. einfach wertiger aus (wenn Leica schon mitlesen sollte). Just my 2 Cents. IBIS - wenn er denn "nötig" ist - wird aus Platzgründen wohl erst kommen können, wenn man wie bei Nikon den Verschluss "opfert". Ob das immer die glücklichste Lösung wird muss die Zukunft zeigen (auch wenn der Rolling Shutter Effekt etc. nicht mehr sichtbar sein soll). Aber vielleicht gibt es dann eine Soundcard mit Verschlussgeräusch in der Kamera mit den Modi IIIf - M2 -M6 Bei der Scharzverchromung (ja sie war schön) müsste ein Weg gefunden werden, um die Umweltbelastung bei der Herstellung zu eliminieren. Ob das möglich ist, müssen die Chemiker herausfinden. Derzeit wohl eher nicht. Schade, aber damit kann man / ich leben. Es wird die Welt (leider) nicht retten. Aber Kleinvieh ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Martin B Posted September 7, 2023 Share #126 Posted September 7, 2023 17 hours ago, MRP said: Wem das nicht reichen sollte, der könnte sich immer noch bei den Mitbewerbern umsehen - so er denn dort was Passendes in vergleichbarer Qualität als Gesamtpaket vorfindet. Das waere schoen und wuerde sicherlich von vielen bereits genutzt, wenn da nicht die Sache mit insbesondere dem Sensorglas und fehlenden Mikrolinsen waere, was insbesondere bei Messsucherobjektiven von 50 mm und kleiner Probleme bereiten kann. Selbst mit modifizierten Sensoren ist das Adaptieren von M-Objektiven nicht immer perfekt. Passende Objektive unter Verwendung von anderen spiegellosen Vollformat-Kameras sind groesser, was dann einen Vorteil von M-Objektiven zunichte macht. Ich sehe es fuer Leica unausweichlich, eine EVF-basierende Hybdidkamera in M-Groesse und wechselbarem Objektivbajonett auch den Markt zu bringen. Das Einzige, was das momentan aufhaelt sind schlicht wie oben bereits erwaehnt hausinterne Konkurrenz insbesondere zur Q- und SL-Serie. Link to post Share on other sites More sharing options...
MRP Posted September 7, 2023 Share #127 Posted September 7, 2023 Advertisement (gone after registration) Hallo Martin, die Problematik mit den Microlinsen ist mir bekannt, weswegen M-Objektive am besten an einer M performen - dafür hat Leica sie schließlich konstruiert. Die meisten von ihnen bringen auch noch überzeugende Qualitäten an den SLs, was aber nur die zweitbeste Lösung darstellt. Zwar kann man auch M-Objektive an Kameras anderer Hersteller adaptieren, muss sich dann aber mit Qualitätseinbußen bescheiden. Generell gesprochen käme ich nicht so schnell auf die Idee, mir an einer Kamera (egal welchen Herstellers) Fremdglas zu adaptieren, nur weil man es kann, sondern mir primär aus deren Objektivangebot das für mich passende auszusuchen. Ob Leica letztlich tatsächlich einen EVF in die nächste Leica-M einbauen wird, werden wir alle vermutlich in ca. 3 Jahren (bei Zugrundelegung des etwa 4-jährigen Produktzyklus) erfahren. Bin gespannt. Bis dahin fotografiere ich mit meiner M10-R (ohne Visoflex) und meinen M-Objektiven. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Martin B Posted September 7, 2023 Share #128 Posted September 7, 2023 (edited) 2 hours ago, MRP said: Hallo Martin, die Problematik mit den Microlinsen ist mir bekannt, weswegen M-Objektive am besten an einer M performen - dafür hat Leica sie schließlich konstruiert. Die meisten von ihnen bringen auch noch überzeugende Qualitäten an den SLs, was aber nur die zweitbeste Lösung darstellt. Zwar kann man auch M-Objektive an Kameras anderer Hersteller adaptieren, muss sich dann aber mit Qualitätseinbußen bescheiden. Generell gesprochen käme ich nicht so schnell auf die Idee, mir an einer Kamera (egal welchen Herstellers) Fremdglas zu adaptieren, nur weil man es kann, sondern mir primär aus deren Objektivangebot das für mich passende auszusuchen. Ob Leica letztlich tatsächlich einen EVF in die nächste Leica-M einbauen wird, werden wir alle vermutlich in ca. 3 Jahren (bei Zugrundelegung des etwa 4-jährigen Produktzyklus) erfahren. Bin gespannt. Bis dahin fotografiere ich mit meiner M10-R (ohne Visoflex) und meinen M-Objektiven. Dem stimme ich zu. Mein Werdegang zu Leica ist eher ungewoehnlich, da ich nicht zuerst mit einer Leica-Kamera begann, sondern erst mit Leica Objektiven, die ich seit 2014 jahrelang an meiner Sony A7R mit Adapter mit besten Resultaten nutzte. Schnell lernte ich dabei jedoch, dass einige M-Objektive sehr gute Resultate bringen, andere aber nicht - das damals neue Leica 35/2.0 ASPH Version I funktionierte ueberhaupt nicht gut adaptiert an der A7R (Unschaerfen selbst bei f/8 und blaue Saeume an den Ecken), wohingegen die nicht-ASPH Vorgaengerversion IV bestens damit funktioniert. Fuer mich war es die Kombination aus kompakter Objektivbauweise und Qualitaet, die mich zu Messsurcherobjektiven brachte. Die Sony/Zeiss basierten E-Objektive waren mir zu klobig. Nach einigen Jahren Nutzen der M-Objektive erstand ich meine erste Leica-Kamera, die M6 (damals noch zu einem Preis von $1300). Es sollten von da an noch weitere Jahre vergehen, bis ich mir dann in 2019 meine erste digitale M - die M-E 240 - leistete, die ich auch jetzt noch nutze. Mir wurden die Nachbearbeitungen von Weitwinkelfotos mit M-Objektiven an der A7R zu aufwendig, was der Hauptgrund fuer die Entscheidung war. Ich nutze sowohl M-Messsucherkameras und meine A7R parallel fuer verschiedene Anwendungen - bei einigen ist der Messucher sinnvoller, bei anderen der EVF. Selbst wenn eine solch diskutierte EVF-basierte Hybridkamera auf den Markt kaeme, saehe ich diese eher als Ergaenzung aber nicht als Ersatz zu meinen bisherigen M Kameras. Eine Q faende ich toll, wenn ich das Objektiv wechseln koennte - die Festbrennweite selbst mit elektronischem Zurechtschneiden ist fuer mich keine Loesung. Naja und wie schon oft hier aufgefuehrt, die SL ist mir viel zu klobig und ich wuerde mir keine L-Objektive zulegen, da ich AF und Video nicht bzw. kaum brauche. Edited September 7, 2023 by Martin B 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted September 15, 2023 Share #129 Posted September 15, 2023 Moin zusammen Vielleicht mal zu meinem jetzigen Stand, ich hatte hier in einem anderen Thread einmal kurz erklärt, warum ich mich von meiner M10 getrennt habe Am 20.4.2023 um 12:45 schrieb W124: Mich persönlich würde eine Monochrom sehr interessieren, allerdings habe ich mich gerade von meiner M10 getrennt, weil mir das Handling wegen der Zwangsnutzung einer Lesebrille zu umständlich wurde, ich müsste hier immer den Visoflex drauf haben. Dazu kommt , das mir der A Modus am Zeitenrad total gegen den Strich geht. Ich verstehe einfach nicht, warum man das von der M7 ins Digitale übernehmen musste. Es wäre doch um Welten eleganter, das entweder über den Hauptschalter (wie schon zu R-Zeiten), oder übers Hauptmenü auszuwählen, je nachdem ob man denkt den Modus oft verstellen zu müssen, oder lieber die Kamera benutzerdefiniert selbst zu programmieren (wäre jetzt mein persönlicher Favorit, weil die Kamera schön Clean bleibt). Das Zeitenrad selber könnte man dann schön als Automatik-Overdrive nutzen und eine feste Zeit vorgeben, die dann erst am Limit der Auto-ISO Einstellung zu Gunsten einer korrekten Belichtung verändert wird. So hoffe ich denn, dass Leica es für zukünftige M-Generationen schafft das Handling praxisnah zu verbessern, vielleicht auch ein paar elektrische ND- und, für eine zukünftige Monochrom, Farbfilter in die Sensorabdeckung zu integrieren und sich meine Sehstärke auf eine permanente Brille hin verändert. Bis dahin spare ich schon mal. Aktuell ist nur die M3 geblieben. Ich habe mir diesen interessanten Thread nun einmal komplett durchgelesen und komme nun nicht umher auch mal meine 2-Cent beizusteuern. Für mich ist eine M nicht nur eine M, weil sie einen Messsucher hat, auch wenn mich als Feinmechaniker natürlich auch die Technik dahinter nicht unberührt lässt. Mich begeistert das ganze System und der Gedanke dahinter als solches. Als alter selbst bekennender Haptiker ist es für mich jederzeit das größte Vergnügen mit den M-Linsen an der Kamera zu fotografieren (übrigens auch mit den R-Linsen! 🤩). Die Geschmeidigkeit der Fokusringe, das Rasten der einzelnen Stufen im Blendenring, ..., das ist für mich Leica, da kommt für mich einfach kein AF-Objektiv heran. Zudem ist das M-System, vom einfach sehr feinem Design jetzt mal ganz abgesehen, doch gnadenlos auf Kompaktheit und speziell darauf aufbauend für maximale Bildqualität getrimmt. Diese Kompaktheit lässt sich natürlich auf Grund des fehlenden Autofokus bei den Objektiven besser optimieren. Die letzten Entwicklungen bei den M-Linsen zeigen ja auch, dass man in Wetzlar schon vermehrt auf die Alternativen zum Messsucher hin optimiert, Stichwort Naheinstellgrenze. Mit dem Gedanken zu spielen, im M-System neben einer traditionellen Messsucherkamera parallel dazu ein Modell mit EVF anzubieten, finde ich sehr reizvoll und deutlich attraktiver, als irgendwelche halben Kompromisse mit Hybridsuchern. Allerdings bin ich der Meinung, dass man dann auch diesen Gedanken in Bezug auf das Prinzip der manuellen Fokussieren mal bitte zu Ende denken sollte! Seitdem wir in den technologischen Genuss von spiegellosen Kameras, an die man auch "Altglas" adaptieren kann, gekommen sind, schlagen wir uns doch mit den Unzulänglichkeiten bei der Visualisierung einer präzisen Fokussierung rum. Uns werden Fokus-Peaking in bunten Farben, oder Vergrößerungslupen (automatisch einschaltend, mittlerweile auch verschiebbar) angeboten, ich nutze das mit meinen alten Linsen an Kameras verschiedener Hersteller. Ja, ich bin dankbar, dass das funktioniert und ich kann damit auch brauchbare Ergebnisse erreichen, aber sind wir doch mal ehrlich, das ganze ist eine Krücke und wird seitens der Hersteller auch bis dato ja auch nicht wirklich praxisnah optimiert. Ich verstehe natürlich auch warum, schauen wir uns bei den Kameraherstellern einmal um, wie viele von denen produzieren AF-Kameras und wie viele bauen Kameras für manuelle Objektive? Was mir hier etwas aufstößt ist, dass man die ganzen AF-Kameras auf MF umschalten kann und dann? All die bei den Spiegellosen, heutzutage wirklich sehr geilen, AF-Features werden eingeschränkt. Warum werden mir die von der Kameraelektronik / KI ausgewählten AF-Punkte nicht mehr angezeigt? Warum kann ich die Erkennung registrierter Gesichter nicht nutzen? Warum funktioniert eine Blattlaus-Augen-Erkennung nicht auch mit MF? Wo ist die Fokusfeld-Motivverfolgung hin, wenn ich manuell fokussiere? Wir kennen das doch alle bei unseren geliebten Ms, Objektiv schön lichtstark, Offenblende, kurze Distanz, zentral fokussiert und für Motivausschnitt verschwenkt, zack, Schärfe nicht mehr auf den Punkt. Weshalb kann man solche AF-Pixel auf dem Sensor nicht zur Unterstützung des manuellen Fokussierens heranziehen? Schon bei der Pentax SFX meines Vaters wurde das zentrale Fokusmessfeld grün, wenn ich manuell den Schärfepunkt getroffen habe. Warum kann man die Position eines Fokusfelds nicht auch beim manuellen fokussieren mit dem Blick auf das Sucherdisplay an die gewünschte Stelle bringen? Warum kann ein Phasen-AF die Linsen im AF-Objektiv aus dem Stand auf den Punkt in die richtige Richtung verschieben, aber bei MF zeigt mir noch nicht einmal ein Pfeil an, ob ich in Richtung Naheinstellgrenze, oder Unendlich fokussieren soll? Also komme ich mal zurück zu einer möglichen Leica M mit EVF, dann würde ich mir wünschen, dass man der Kamera ausreichend Knowhow und effiziente Rechenpower implementiert, dass sich das fantastische Gefühl beim Drehen des Fokusrings am Objektiv auch beim Blick in den EVF fortsetzt und so dieses Alleinstellungsmerkmal des M-Systems vielleicht sogar noch auf ein höheres Level bringt. Fortschritt halt 👍 Ich hätte dann auch kein Problem damit, wenn man zurück auf das weggelassene Display auf der Rückwand kommen würde, fand den Schritt schon bei der M-D klasse, mit dem eingebautem EVF wäre man dann auch die, aus meiner Sicht, nicht adäquate Lösung über eine App los. Zudem wäre der dadurch freigewordenen Platz auch gerne für eine Sensor-Stabilisierung nutzbar, das würde doch das Sucherbild gleich etwas beruhigen. Soweit soviel mal aus meiner Sicht zum Thema Anpassung der Digitalisierung für die M, ich finde da geht noch was. Ach ja, sorry für das evtl. bisserl viel Text 😳 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted September 17, 2023 Share #130 Posted September 17, 2023 Moin Meiner Aufzählung der aktuellen Fokussierhilfen bei MF möchte ich diese der angekündigten Fuji GFX100 MkII noch hinzufügen. Ist für mich jetzt auch neu und offenbar macht sich der ein oder andere Hersteller doch noch Gedanken 👍 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! https://fujifilm-x.com/global/products/cameras/gfx100-ii/ Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! https://fujifilm-x.com/global/products/cameras/gfx100-ii/ ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/371391-zwei-m12s-entweder-mit-digitalem-oder-optischem-sucher/?do=findComment&comment=4859448'>More sharing options...
W124 Posted January 8, 2024 Share #131 Posted January 8, 2024 (edited) So und der nächste Hersteller, der begriffen hat, dass im Thema manueller Fokus noch ordentlich Potential steckt 👍 Ich hatte ja diesen Wunsch obenstehend unter anderem schon angemerkt 🤔 Danke Nikon! Jetzt kann man doch wirklich nur noch hoffen, das ein Hersteller, der sich in seinem Portfolio eine traditionelle autofokusfreie Kameralinie gönnt, nicht den Anschluss verpasst, sondern hier eine Vormachtstellung bezieht, die dem Qualitätsanspruch und der Preispolitik auch gerecht wird 😃👍 Edited January 8, 2024 by W124 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted January 9, 2024 Share #132 Posted January 9, 2024 Beide Beiträge seeehr interessant!!! Super gelöst, sowohl die überlagernde Map als auch die Gesichtswrkennung finde ich besser als die Lupe, denn da verlier ich mich dann immer selber im EVF fenster Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted January 9, 2024 Share #133 Posted January 9, 2024 Am 15.9.2023 um 14:28 schrieb W124: Moin zusammen Vielleicht mal zu meinem jetzigen Stand, ich hatte hier in einem anderen Thread einmal kurz erklärt, warum ich mich von meiner M10 getrennt habe Aktuell ist nur die M3 geblieben. Ich habe mir diesen interessanten Thread nun einmal komplett durchgelesen und komme nun nicht umher auch mal meine 2-Cent beizusteuern. Für mich ist eine M nicht nur eine M, weil sie einen Messsucher hat, auch wenn mich als Feinmechaniker natürlich auch die Technik dahinter nicht unberührt lässt. Mich begeistert das ganze System und der Gedanke dahinter als solches. Als alter selbst bekennender Haptiker ist es für mich jederzeit das größte Vergnügen mit den M-Linsen an der Kamera zu fotografieren (übrigens auch mit den R-Linsen! 🤩). Die Geschmeidigkeit der Fokusringe, das Rasten der einzelnen Stufen im Blendenring, ..., das ist für mich Leica, da kommt für mich einfach kein AF-Objektiv heran. Zudem ist das M-System, vom einfach sehr feinem Design jetzt mal ganz abgesehen, doch gnadenlos auf Kompaktheit und speziell darauf aufbauend für maximale Bildqualität getrimmt. Diese Kompaktheit lässt sich natürlich auf Grund des fehlenden Autofokus bei den Objektiven besser optimieren. Die letzten Entwicklungen bei den M-Linsen zeigen ja auch, dass man in Wetzlar schon vermehrt auf die Alternativen zum Messsucher hin optimiert, Stichwort Naheinstellgrenze. Mit dem Gedanken zu spielen, im M-System neben einer traditionellen Messsucherkamera parallel dazu ein Modell mit EVF anzubieten, finde ich sehr reizvoll und deutlich attraktiver, als irgendwelche halben Kompromisse mit Hybridsuchern. Allerdings bin ich der Meinung, dass man dann auch diesen Gedanken in Bezug auf das Prinzip der manuellen Fokussieren mal bitte zu Ende denken sollte! Seitdem wir in den technologischen Genuss von spiegellosen Kameras, an die man auch "Altglas" adaptieren kann, gekommen sind, schlagen wir uns doch mit den Unzulänglichkeiten bei der Visualisierung einer präzisen Fokussierung rum. Uns werden Fokus-Peaking in bunten Farben, oder Vergrößerungslupen (automatisch einschaltend, mittlerweile auch verschiebbar) angeboten, ich nutze das mit meinen alten Linsen an Kameras verschiedener Hersteller. Ja, ich bin dankbar, dass das funktioniert und ich kann damit auch brauchbare Ergebnisse erreichen, aber sind wir doch mal ehrlich, das ganze ist eine Krücke und wird seitens der Hersteller auch bis dato ja auch nicht wirklich praxisnah optimiert. Ich verstehe natürlich auch warum, schauen wir uns bei den Kameraherstellern einmal um, wie viele von denen produzieren AF-Kameras und wie viele bauen Kameras für manuelle Objektive? Was mir hier etwas aufstößt ist, dass man die ganzen AF-Kameras auf MF umschalten kann und dann? All die bei den Spiegellosen, heutzutage wirklich sehr geilen, AF-Features werden eingeschränkt. Warum werden mir die von der Kameraelektronik / KI ausgewählten AF-Punkte nicht mehr angezeigt? Warum kann ich die Erkennung registrierter Gesichter nicht nutzen? Warum funktioniert eine Blattlaus-Augen-Erkennung nicht auch mit MF? Wo ist die Fokusfeld-Motivverfolgung hin, wenn ich manuell fokussiere? Wir kennen das doch alle bei unseren geliebten Ms, Objektiv schön lichtstark, Offenblende, kurze Distanz, zentral fokussiert und für Motivausschnitt verschwenkt, zack, Schärfe nicht mehr auf den Punkt. Weshalb kann man solche AF-Pixel auf dem Sensor nicht zur Unterstützung des manuellen Fokussierens heranziehen? Schon bei der Pentax SFX meines Vaters wurde das zentrale Fokusmessfeld grün, wenn ich manuell den Schärfepunkt getroffen habe. Warum kann man die Position eines Fokusfelds nicht auch beim manuellen fokussieren mit dem Blick auf das Sucherdisplay an die gewünschte Stelle bringen? Warum kann ein Phasen-AF die Linsen im AF-Objektiv aus dem Stand auf den Punkt in die richtige Richtung verschieben, aber bei MF zeigt mir noch nicht einmal ein Pfeil an, ob ich in Richtung Naheinstellgrenze, oder Unendlich fokussieren soll? Also komme ich mal zurück zu einer möglichen Leica M mit EVF, dann würde ich mir wünschen, dass man der Kamera ausreichend Knowhow und effiziente Rechenpower implementiert, dass sich das fantastische Gefühl beim Drehen des Fokusrings am Objektiv auch beim Blick in den EVF fortsetzt und so dieses Alleinstellungsmerkmal des M-Systems vielleicht sogar noch auf ein höheres Level bringt. Fortschritt halt 👍 Ich hätte dann auch kein Problem damit, wenn man zurück auf das weggelassene Display auf der Rückwand kommen würde, fand den Schritt schon bei der M-D klasse, mit dem eingebautem EVF wäre man dann auch die, aus meiner Sicht, nicht adäquate Lösung über eine App los. Zudem wäre der dadurch freigewordenen Platz auch gerne für eine Sensor-Stabilisierung nutzbar, das würde doch das Sucherbild gleich etwas beruhigen. Soweit soviel mal aus meiner Sicht zum Thema Anpassung der Digitalisierung für die M, ich finde da geht noch was. Ach ja, sorry für das evtl. bisserl viel Text 😳 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted January 9, 2024 Share #134 Posted January 9, 2024 Da müsste jetzt er ins Boot: Christoph Müller, Produktmanager Leica M. https://podcasts.apple.com/de/podcast/leica-enthusiast-podcast-fotopodcast-mit-michel-birnbacher/id1471816536?i=1000640644044 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted January 9, 2024 Share #135 Posted January 9, 2024 Also mal im Ernst! Ihr wollt in einer M-Kamera eine KI, die für euch die geeigneten Motivteile erkennt, darauf eine Rot/Grün-Fokusampel legt, und euch zum Fokusmotor degradiert? Ok, kann man wollen. Der Kniff von Nikon ist schon interessant und steht sicher einer SL ganz gut (auch wenn ich mir statt der Ampel eine Visualisierung des Phasenfokussensors wünschen würde), aber an einer M würde es mir die Freude an der bewusst klassischen Fotografierweise verderben. Übrigens steht die Zf beim Abschalten der Motiverkennung (also Architektur, Landschaft und in vielen Fällen auch Street) wahrscheinlich genau so da wie alle Konkurrenten - ohne ausreichende Kontraste sucht sich der Fokussensor einen Wolf und dann ist es egal, ob die Kontrastkanten schillern oder die Fokusampel wackelt… Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted January 9, 2024 Share #136 Posted January 9, 2024 Ja, es geht doch doch darum, was Leica aus dem Fortschritt macht. Du kannst davon ausgehen dass sich KI doppelt exponentiell entwickelt: In aller-spätestens 10 Jahren ist ChatGPT (und andere) kluger als die gesamte Menschheit zusammen. Heute ist es breits aus dem Status des Neandertalers heraus. Und was exponentiell heisst, haben wir spätstens bei Corona gelernt: 1 Kranker steckt x andere an; und jeder dieser x steckt wieder x neue an . . . Du etinnerst dich . . . Und wenn Leica das ignoriert (KI nicht Corona), dann dürfte die Anzahl M Fotografen sehr schnell sinken: Vielleicht linear 😁. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted January 9, 2024 Share #137 Posted January 9, 2024 Ich habe jetzt nicht alles gelesen, weil ich es für zeitverschwendung halte 7 seiten lang Vermutungen und persönliche Vorlieben zu lesen, aber.... Denkt lieber mal in anderen Dimensionen. Denkt mal an eine spiegellose im digitalen Mittelformat, anstatt einer weiteren völlig sinnbefreiten M, an eine Nachfolgerin der S. Dann würde so manches Posting hier Sinn machen, vorher nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted January 9, 2024 Share #138 Posted January 9, 2024 vor 6 Minuten schrieb doc steel: Ich habe jetzt nicht alles gelesen, weil ich es für zeitverschwendung halte 7 seiten lang Vermutungen und persönliche Vorlieben zu lesen, aber.... Denkt lieber mal in anderen Dimensionen. Denkt mal an eine spiegellose im digitalen Mittelformat, anstatt einer weiteren völlig sinnbefreiten M, an eine Nachfolgerin der S. Dann würde so manches Posting hier Sinn machen, vorher nicht. Aber bei der S würde es ja dann Mittelformatlinsen mit Autofocus geben. Und einen altbestand von Mittelformatlinsen mit manuellem Focus gibt es ja nicht… Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted January 9, 2024 Share #139 Posted January 9, 2024 vor 5 Stunden schrieb jgeenen: Also mal im Ernst! Ihr wollt in einer M-Kamera eine KI, die für euch die geeigneten Motivteile erkennt, darauf eine Rot/Grün-Fokusampel legt, und euch zum Fokusmotor degradiert? Ok, kann man wollen. Der Kniff von Nikon ist schon interessant und steht sicher einer SL ganz gut (auch wenn ich mir statt der Ampel eine Visualisierung des Phasenfokussensors wünschen würde), aber an einer M würde es mir die Freude an der bewusst klassischen Fotografierweise verderben. Übrigens steht die Zf beim Abschalten der Motiverkennung (also Architektur, Landschaft und in vielen Fällen auch Street) wahrscheinlich genau so da wie alle Konkurrenten - ohne ausreichende Kontraste sucht sich der Fokussensor einen Wolf und dann ist es egal, ob die Kontrastkanten schillern oder die Fokusampel wackelt… Die M Linsen focussiere ich natürlich mit dem Messsucher, sonst hätte ich keine M kaufen sollen! Na ich würde es halt vor allem dann brauchen, wenn mich eine meiner 5 R Linsen zur Verwendung des Visoflex zwingen. Hier kann kein Messsucher verwendet werden. Und dann ist es genau so wie im Video beschrieben. Die Lupe führ dann bei mir zu „lost in Space“, die focussierung mit Focus peaking in der 100% Ansicht ist auch manchmal schwer zu erkennen. Da wäre so ein rot / grün Feld schon nicht schlecht. Oder was vielleicht auch cool wäre: im EVF nur einen Bereich vergrößern: also die 100% Ansicht und in der Mitte ein verschiebbares Focusfeld in dem dann die Vergrößerung drinnen ist. Dann habe ich beides: das Framing und die Vergrößerung. Weitere Anwendungsbeispiele bei M-Linsen könnte ich mir bei den Noctilux Linsen vorstellen. Ein weiterer Anwendungsfall wäre die Verwendung von M-Linsen auf dem SL-System. Und generell ist das Thema dann interessant, wenn jemals reine M-EVF Kamera kommen sollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 9, 2024 Share #140 Posted January 9, 2024 Eine Elektronik wie bei der Nikon kann ich mir in der M schwer vorstellen und halte sie auch mit dem Konzept der kamera nicht für gut vereinbar. Aber es gibt doch nicht wenige M-Freunde, deren Augen nicht mehr so gut sind. Für sie könnte hilfreich sein, wenn ein eine Art grünes Licht gibt, sobald im Messfeld des Messuchers etwas erkannt wird, das scharf ist. Canon hatte früher mal so einen grünen Punkt, wenn man AF-Objektive manuell scharfstellte. Das hat mir gut gefallen. Unaufdringlich, aber hilfreich. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now