Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 3 Stunden schrieb Biotar:

... es ist eine Linse aus der Zeit der s/w-Fotografie und speziell darauf gerechnet und vermag, die Zwischentöne (gerade bei Portraits die Hauttöne) feiner darzustellen, als ein aktuelles 50er Apo, wenn es darauf ankommt. Leider kommt es aktuell immer weniger darauf an. Einfach mal machen und vergleichen - Kontrast erhöhen ist immer möglich - Zwischentöne zaubern eben nicht.

Ein gutes Summar ist Bombe und Geheimtipp - Glückwunsch zum Kauf und viel Spaß damit.

- es passt übrigends in der Signatur ganz hervorragend zum Canon-1.4er 😉

jeder wie er mag,ich habe mit dem alten Geraffel abgeschlossen,denn diesen Dingern mangeltes nicht nur an Kontrast,sondern sie sind auch mangels hochwertiger Vergütung  noch extrem streulichtanfällig mit schlimmstenfalls auch noch  einem hellen Fleck in der Bildmitte

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb eibenbaum:

hellen Fleck in der Bildmitte

Warum nicht. Wenn's zum Bild passt kann man das schön als Gestaltungselement einsetzen.

 

vor einer Stunde schrieb eibenbaum:

diesen Dingern mangeltes nicht nur an Kontrast

Wie weiter vorn bereits beschrieben. Kontrast ist etwas, was ich nicht unbedingt von einem Objektiv erwarte. Ok - wer gern alles direkt aus der Kamera nach seinem Gusto serviert bekommen will, für den ist sowas natürlich nix. Wer aber gern selbst kocht, braucht keinen Thermomix. Denn er weiß wie's geht. 

Aber wenn das hier alles so elendig ist: Was treibst Du dann hier in dieser Ecke des Forums? Brauchst Du was zum meckern? Hat Dich Deine Frau geärgert oder was ist das? Ich versteh´s nicht. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
Am 19.3.2025 um 10:11 schrieb espelt:

Denn das Glas ist geradezu prädestiniert für Porträts.

Kann ich nur bestätigen.

Allerdings hängt das davon ab, ob ein Foto in der summartypischen Anmutung (wie in # 796 ) erwünscht ist.Scheint ja heute eher nicht  der Fall zu sein. 

Claus

Edited by Scrapbook
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Das Summar als Doppel-Gauß-Typ hat mehr Korrekturpotential als das Sonnar und war ja als Reaktion auf diese Konkurrenz gedacht. Die größere Zahl der freien Glasflächen mindert natürlich im Vergleich den Kontrast und auch die Lichtmenge, die auf dem Film ankommt, daher wurde das Sonnar damals bevorzugt. Ein vergütetes Summar ist dagegen auch heute noch ein sehr gutes Objektiv. Und natürlich kann der Konstrukteur bei seinen Bemühungen und Berechnungen Schwerpunkte setzte, z.B. Kontrastverhalten, aber damals waren die Filme so unempfindlich, daß man eher auf Lichtstärke und Nutzbarkeit bei voller Öffnung Wert legte. Das Apo-Summicron ist (ziemlich) perfekt schon bei voller Öffnung und über fast den gesamten Bildkreis und versucht, die out-of-focus-Bereiche mit etwas verminderten Kontrast vor dem scharfen Hauptmotiv zurücktreten zu lassen; im direkten Vergleich kann man beurteilen, in welchem Maße das gelungen ist. Da Perfektion leicht langweilig wird oder besonders herausfordernd an den Fotografen ist, greife ich tendenziell eher zu älteren Objektiven. Wenn es auf beste Leistung ankommt (Urlaub, einmalige Anlässe) ist das Apo aber eine sichere Bank.

  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Nah-Summicron an M11, ISO 64, 1/640 sec, f8, 48 cm Abstand mit Brille

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Stunden schrieb espelt:

Lässt es sich an der M11 uneingeschränkt verwenden?

Als einzige Einschränkung sehe ich "dislike" seitens Leica, ist ja nach Wegfall des Belichtungsmessers Platz genug hinter dem Bajonett. Also alles auf eigenes Risko, aber: no rist - no fun.

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Im Analogeinsatz macht's auch Spaß.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

kleiner Versuchsaufbau & daraus entstandenes Ergebnis

 

 

  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Die zweite Rechnung des 50er 'cron (1. starre Version) hat ja schon damals in Test hinsichtlich des Auflösungsvermögens die Meßlatte sehr hoch gelegt. Mag sein, daß die mechanischen Toleranzen beim 50er Apo deutlich enger sind, von der Haptik her ist das Nah-Summicron exzellent (das alte versenkbare Elmar bietet ähnliche Erlebnisse, nur leider nicht die gleiche Abbildungsleistung).

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 31.3.2025 um 18:54 schrieb romanus53:

Als einzige Einschränkung sehe ich "dislike" seitens Leica, ist ja nach Wegfall des Belichtungsmessers Platz genug hinter dem Bajonett. Also alles auf eigenes Risko, aber: no rist - no fun.

Der Belichtungsmesser hat damit nichts zu tun. Seit der M10 ist der Bayonettring der Kamera ein wenig erhaben, sodass der Brillenvorsatz angebracht werden kann, was bei den früheren digitalen Modellen nicht ging. Wenn es im Einzelfall nicht klappen sollte, liegt es daran, dass die Brille etwas zu eng ist.  

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb UliWer:

Der Belichtungsmesser hat damit nichts zu tun. Seit der M10 ist der Bayonettring der Kamera ein wenig erhaben, sodass der Brillenvorsatz angebracht werden kann, was bei den früheren digitalen Modellen nicht ging. Wenn es im Einzelfall nicht klappen sollte, liegt es daran, dass die Brille etwas zu eng ist.  

Hörte sich in den offiziellen Verlautbarungen viel dramatischer an, Fokus-Probleme wg. des dann anderen Abstands der Brille vom Sucherfenster habe ich nicht bemerkt, auch ältere versenkbare Objektive inkl. 9er Elmar lassen sich anbringen und auch versenken. Statt die Kunden mit solchen Äußerungen zu verunsichern sollte man lieber diese Klassiker wieder ins Programm nehmen, hat beim Summilux ja auch geklappt.

Link to post
Share on other sites

In den Betriebsanleitungen werden leider häufig Aussagen aus früheren Fassungen ohne Weiteres übernommen, selbst wenn sie überholt sind. Seit der M10, mit der das erhabene Bajonett eingeführt wurde, ist das Nahsummicron - meistens - verwendbar: 

In einigen Fällen allerdings auch nicht...

Gilt wohl ebenfalls für die früheren kanadischen Varianten des 35mm Summliux, wozu es noch heißt, sie müssten angepasst werden. An der M9 funktioniert meines nicht, mit der M10 gibt es kein Problem.  

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Summar f2, vergütet, SOOMP, Gegenlicht, M11

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Zu historische Objektive und Gehäuse liegen detaillierte Angaben über die Stückzahlen verschiedenster Ausführungen vor.

Ist das auch für Wetzlarer Neuauflagen alter M-Objektive aus den letzten Jahren der Fall? Es wäre ja mal interessant zu erfahren, wie es mengenmäßig denn so "klappt", angesichts der nachempfundenen und qualitativ recht hochwertigen Objektive für die Leica aus Fernost.

Edited by nykv
Link to post
Share on other sites

Am 3.4.2025 um 00:37 schrieb nykv:

Zu historische Objektive und Gehäuse liegen detaillierte Angaben über die Stückzahlen verschiedenster Ausführungen vor.

Ist das auch für Wetzlarer Neuauflagen alter M-Objektive aus den letzten Jahren der Fall? Es wäre ja mal interessant zu erfahren, wie es mengenmäßig denn so "klappt", angesichts der nachempfundenen und qualitativ recht hochwertigen Objektive für die Leica aus Fernost.

Mandler-Jünger wählen immer das Original. Die als Einstieg in die analoge Welt gedachte M6-Neuauflage hat sich wohl nicht so gut verkauft wie erhofft. Thambar, Summaron, Elcan, Steel-Rim, der 8-Linser, Bookeh-King etc sind eher was für Liebhaber, auch das Speed-Panchro gehört dazu. Zum Spielen habe ich genug alte Objektive, von der damaligen Performance kann man heute je nach Zustand der Linsen noch gefühlt 90 bis 95 % erwarten, mir reicht das. Haptik und Design sind Geschmackssache, die bescheidene Gegenlichtblende des 50er Apo lag innerhalb der Garantiezeit separat in der Fototasche, die 12585 ist da robuster und kann im Extremfall leicht ersetzt werden.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Lieber Romanus,

die wohltuende Ausstrahlung der Berichte aus der Romanus Sammlung wird noch von einem (halben) Dutzend in diesem Subforum Schreibenden mitgetragen und ebenfalls von (etlichen?) Mitforenten, die treu über die Jahre mitlesen und träumen und alle Jahre sich zum Geburtstag und nochmal Weihnachten etwas gönnen (wofür 99,9% unserer Mitmenschen allenfalls ein Lächeln übrig haben, am wenigsten aber, wie in meinem Fall, die bessere Hälfte).

Bei den sich z. Z. gegenseitig im Ton und Inhalt überbietenden Nachrichten außerhalb unserer Blase, werden da wohl ab jetzt noch viele Sparstrümpfe  für Vitrinenschönheiten locker gemacht? Oder wird vielleicht das durch die Covidzeit bedingte preisliche Gedödel uns eine (hoffentlich nicht mehrjährige) Kehrtwende der Bugetvorstellungen für den weiteren Erwerb unserer Schätzchen bescheren?

Wünsche ein schönes Wochenende, sonniges Wetter im Frühling und gut Licht für die zauberhafte Nahaufnahmen und danke für die wirklich sehr kompetenten und herzerfrischenden Beiträge über die Jahre! 

Edited by nykv
  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Leica MP mit Elmar 35/3,5 von 1937 auf APX100.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Leica IIIf RD + Summitar 50

Heidelberg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

IIIF RD + Summitar 50

Heidelberg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Leica IIIf RD + Summitar

Bensheim

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...