reuter Posted January 8, 2024 Share #81 Posted January 8, 2024 Advertisement (gone after registration) Am 10.12.2023 um 11:09 schrieb digiuser: @wpo Das dürfte mit dem 1,2/85 an der Z9 entstanden sein 😉 Generell: Klar bekommt man das auch mit einer SL2 und dem 1,4/50 hin. Der Punkt ist aber praktischer Natur. Weil eben die automatische Tiererkennung auch bei Bl. 1,2 perfekt funktioniert erlaubt einem die Technik sich auf das Motiv zu konzentrieren und eben nicht darauf, ob Messfeld richtig sitzt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hallodigiuser, das Bild ist gut scharf, ist bei diesem Motiv aber auch nicht wirklich schwer. Allerdings ist der Schärfe-/Unschärfeverlauf m. E. grausam. Oder ist er irgendwie in der Nachbearbeitung hingebogen worden? LG Wolfram 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 8, 2024 Posted January 8, 2024 Hi reuter, Take a look here Profis haben oft Canon heutzutage …. I'm sure you'll find what you were looking for!
Andreas_Kreuz Posted January 8, 2024 Share #82 Posted January 8, 2024 Am 6.1.2024 um 14:43 schrieb Rockcrusher: Sigma ist der "Billighersteller" am Markt. ??- Vielleicht (ganz) früher mal ... Am 6.1.2024 um 14:43 schrieb Rockcrusher: Aber auch Canon ist nicht ohne Kritik. ... Zum Beispiel beim 50mm ist das 1.8 das Billige aus Plastik mit Reduzierter Bildqualität. Ja, traurig, aber wahr Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus B. Posted January 15, 2024 Share #83 Posted January 15, 2024 Am 28.2.2023 um 06:50 schrieb lorri12: Hallo zusammen, ich lese oft über alternativen von Sony, Panasonic, Nikon usw. aber relativ wenig über Canon, obwohl wirklich sehr viele Fotograf:innen mit Canon arbeiten. Sind diese besser als Leica? Oder sind sie einfach schneller und haben bessere Techniken verbaut? Oder hat Canon bessere Farbtöne? Oder ist es nur Marketing und Service-Optionen? Ich selbst arbeite mit Leica SL und Hasselblad – hatte früher Nikon, aber niemals Canon. Leica und Hasselblad verwende ich rein aus Sympathie zur Philosophie, Menüführung und Design und zum natürlichen Bildlook. Da aber ein Neukauf ansteht und ich mir Gedanken machen muss, bin ich gezwungen nach links und rechts zu schauen und auch Sony und Canon in Betracht zu ziehen. Relevant ist aber vorwiegend Zuverlässigkeit und Bildlook. Ein Umstieg würde ich niemals überlegen, wenn ich nicht wüsste, dass viele Berufsleute mit Canon (heute auch Sony) arbeiten und diese ihre Gründe haben müssen. Vielleicht arbeitet hier jemand mit Leica und Canon und kann einen objektiven ( oder auch subjektiven ) Eindruck schreiben? Grüsse aus Zürich Lorri Ich bin etwas spät dran mit meiner Antwort. Aber ich kenne fast alle gängigen Vollformatsysteme. Und arbeite selber nur noch mit Canon, genauer: Der R6 Mk II. Die kann ich als Allrounder ohne Schwächen vorbehaltlos empfehlen. Aber vielleicht reichen dir die 24MP der R6 nicht. Dann würde ich zur R5 raten, oder besser: Auf die R5 MkII warten, die diesen Frühling angekündigt wird oder dann herauskommt. Die wird mehr Auflösung bieten, bzw. die Möglichkeit zwischen verschiedenen Auflösungen zu wählen. Wäre sehr praktisch. Klar sind die Leicas robuster gebaut - dafür auch schwerer. Und vor allem sündhaft teuer - von den Apo-Objektiven gar nicht zu reden (braucht man in der Praxis nicht ...) Und wer fotografiert heute noch länger als ein Jahrzehnt mit demselben Gehäuse, bei dieser Dynamik der technischen Entwicklung? Das war zu Filmzeiten noch der Fall, meine erste Systemkamera war die Leicaflex SL, mit der ich fast zwanzig Jahre lang gearbeitet habe. Und die Bildqualität? Ist auch bei Canon absolut top, bei den meisten Motiven wirst du keinen Unterschied zu Leica feststellen, und die Abnehmer bzw. Kunden deiner Bilder ohnehin nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted January 15, 2024 Share #84 Posted January 15, 2024 Ganz einfach: für die meiste Profis ist Leica wirtschaftlich nicht zu verantworten, vor allem wenn man mehrere Geräte braucht aufgrund Zuverlässigkeit.Die Qualität muss ausreichen fürs Zweck. Alle Hersteller bieten exzellente Ergebnisse und die letzte Prozente sind unerheblich für die meisten Bilder. Trotzdem finde ich viele Profis im Internationalem Forum. Übrigens sehe ich das Nikon im Wildfotografie ( da ist Leica recht selten mangels Lange Teleobjektive ) an Canon überlegen ist seit die letzten zehn Jahren. Sony ist langsam im Kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted January 15, 2024 Share #85 Posted January 15, 2024 Ich verwende das SL System schon länger als Allround System (bin nur Hobby Fotograf). Für (schnellen) Sport hat mich der AF frustriert und ich habe mir Canon R zugelegt. Das ist vom AF schon etwas ganz anderes. Für alles andere macht mir aber die SL2-S mehr Spaß. Was mich bei Canon auch etwas stört: Wenn man eine Top-Festbrennweite möchte, dann gibt es die (z.B. bei 50 and 85mm) nur als f1.2, und dann sind das riesen und schwere Dinger. Mein 85/1.2 nehme ich zum Handball mit, aber sonst steht es im Schrank. Ich vermisse im Canon R-System hochwertige f1.4 oder f2.0 Objektive. Da finde ich zB die Leica Apo Summicrons super. Anders bei den Tele Zooms, da fide ich wiederum das R70200/2.8 sehr leicht und kompakt für ein Objektiv dieser Art. Schade, dass kein Telekonverter kompatibel ist. Das 100-500R finde ich auch klasse. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted January 15, 2024 Share #86 Posted January 15, 2024 vor 3 Stunden schrieb tom0511: Ich verwende das SL System schon länger als Allround System (bin nur Hobby Fotograf). Für (schnellen) Sport hat mich der AF frustriert und ich habe mir Canon R zugelegt. Das ist vom AF schon etwas ganz anderes. Für alles andere macht mir aber die SL2-S mehr Spaß. Was mich bei Canon auch etwas stört: Wenn man eine Top-Festbrennweite möchte, dann gibt es die (z.B. bei 50 and 85mm) nur als f1.2, und dann sind das riesen und schwere Dinger. Mein 85/1.2 nehme ich zum Handball mit, aber sonst steht es im Schrank. Ich vermisse im Canon R-System hochwertige f1.4 oder f2.0 Objektive. Da finde ich zB die Leica Apo Summicrons super. Anders bei den Tele Zooms, da fide ich wiederum das R70200/2.8 sehr leicht und kompakt für ein Objektiv dieser Art. Schade, dass kein Telekonverter kompatibel ist. Das 100-500R finde ich auch klasse. Für Canon R ist ein schönes 35er auf dem Weg (Frühjahr) und ein manuelles Voigtländer 40 mm f1.2.für RF ist da. Das wäre doch was. Das 85er f/2 ist auch nicht schlecht. Ich habe jetzt auch ein altes Apo-Lanthar 90 mm f/3.5 adaptiert, und das ist Spitze an Schärfe und Räumlichkeit und lässt sich gut fokussieren. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus B. Posted January 15, 2024 Share #87 Posted January 15, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 4 Stunden schrieb tom0511: Ich verwende das SL System schon länger als Allround System (bin nur Hobby Fotograf). Für (schnellen) Sport hat mich der AF frustriert und ich habe mir Canon R zugelegt. Das ist vom AF schon etwas ganz anderes. Für alles andere macht mir aber die SL2-S mehr Spaß. Was mich bei Canon auch etwas stört: Wenn man eine Top-Festbrennweite möchte, dann gibt es die (z.B. bei 50 and 85mm) nur als f1.2, und dann sind das riesen und schwere Dinger. Mein 85/1.2 nehme ich zum Handball mit, aber sonst steht es im Schrank. So so - dann liegen die drei billigen Festbrennweiten also unter deinem Niveau: das RF 35/1.8, das RF Nifty-Fifty 50/1.8, und das RF 85/2.0. Ich hingegen finde diese drei grossartig praktisch: das 50er ist sehr klein und handlich und extrem billig, und die beiden anderen sind auch günstig im Preis, stabilisiert, und haben eine sehr kurze Nahdistanz bis Massstab 1:2 - das findest du bei keinem anderen Hersteller. Hier als Beispiel zwei Bilder: vom RF 35/1.8 (Katze) und ein Porträt vom RF 85/2.0: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/369154-profis-haben-oft-canon-heutzutage-%E2%80%A6/?do=findComment&comment=4990024'>More sharing options...
tom0511 Posted January 15, 2024 Share #88 Posted January 15, 2024 (edited) Quatsch - "Unter meinem Niveau" liegen diese Objektive sicher nicht. Das 35/1.8 besitze und nutze ich auch. Ud über das 85/1.8 hab ich auch schon nachgedacht. Im übrigen zwei schöne Aufnahmen! Ich fänd es trotzdem schön, wenn es noch etwas zwischen diesen 1.8er und den 1.2er Brennweiten gäbe, in Bezug auf Optik, AF und Bauweise. So wie früher die 1.4er EF Objektive von Canon. Die manuellen Brennweiten sind eher nichts für mich, die Canon verwende ich vor allem, weil sie einen super AF hat, darum habe ich sie mir zugelegt. Wenn ich manuell fotografiere, nehm ich am liebsten die M, mit dem Bewusstsein, dass es Luxus ist, mehrere Systeme besitzen zu dürfen. Edited January 15, 2024 by tom0511 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted January 15, 2024 Share #89 Posted January 15, 2024 (edited) vor 2 Stunden schrieb Markus B.: So so - dann liegen die drei billigen Festbrennweiten also unter deinem Niveau: das RF 35/1.8, das RF Nifty-Fifty 50/1.8, und das RF 85/2.0. Ich hingegen finde diese drei grossartig praktisch: das 50er ist sehr klein und handlich und extrem billig, und die beiden anderen sind auch günstig im Preis, stabilisiert, und haben eine sehr kurze Nahdistanz bis Massstab 1:2 - das findest du bei keinem anderen Hersteller. Hier als Beispiel zwei Bilder: vom RF 35/1.8 (Katze) und ein Porträt vom RF 85/2.0: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ja, ich benutze die drei auch gern. Ich würde nicht behaupten, dass sie Referenzklasse sind, was Brillanz und Randschärfe angeht (das 85er ist aber schon recht scharf, wenn man es etwas abblendet und hat einen schönen Schmelz), aber sie sind ungemein praktisch und in der Qualität sehr ordentlich. Mit dem AF muss man sich arrangieren, sonst flattert er, aber das ist auch Einstellungsache an der Kamera, das gilt auch für das RF 85 f/2. Edited January 15, 2024 by EUSe Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus B. Posted January 16, 2024 Share #90 Posted January 16, 2024 vor 9 Stunden schrieb tom0511: Quatsch - "Unter meinem Niveau" liegen diese Objektive sicher nicht. Das 35/1.8 besitze und nutze ich auch. Ud über das 85/1.8 hab ich auch schon nachgedacht. Im übrigen zwei schöne Aufnahmen! Ich fänd es trotzdem schön, wenn es noch etwas zwischen diesen 1.8er und den 1.2er Brennweiten gäbe, in Bezug auf Optik, AF und Bauweise. So wie früher die 1.4er EF Objektive von Canon. Die manuellen Brennweiten sind eher nichts für mich, die Canon verwende ich vor allem, weil sie einen super AF hat, darum habe ich sie mir zugelegt. Wenn ich manuell fotografiere, nehm ich am liebsten die M, mit dem Bewusstsein, dass es Luxus ist, mehrere Systeme besitzen zu dürfen. Vielleicht bringt ja Canon noch eine F1.4er- Serie, sie sind ja im Vergleich zu Sony im Rückstand mit ihrem spiegellosen System. Ich glaube aber eher nicht, denn sie haben sich bei den Festbrennweiten einerseits für f/1.8 günstig und andererseits für f/1.2 Profi-Klasse teuer entschieden, genauso wie Nikon. Wieder anders Leica mit ihren SL-Festbrennweiten: Fast alle mit f/2.0, (eines mit f/1.4), differenziert in Nicht-APO und APO, man hat die Wahl zwischen teuer und unverschämt teuer Zu Zeiten des Films habe ich ausschliesslich mit Leica M und Leica R fotografiert, aber mit Beginn des Digitalzeitalters wurde mir Leica schlicht zu teuer. Und wie gesagt - wenn man sein Gerät beherrscht und die Möglichkeiten in der optimalen RAW- Entwicklung und Nachbearbeitung ausschöpft schrumpft der Vorteil in der Bildqualität zwischen Leica und Nicht- Leica ziemlich stark auf ein paar nicht mehr praxisrelevante Prozente zusammen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 16, 2024 Share #91 Posted January 16, 2024 die 1,8er Festbrennweiten von Nikon für die Spiegellosen sind nicht die "Günstiglinie", sondern verdammt gut. Ich habe das 50/1,8 von Nikon mit meinen Leica M und R verglichen. Das Ergebnis wollt ihr gar nicht wissen... immer noch ähnlich das 100er APO Makro gegen das Z 105er Mikro. Zugegeben, das Leica ist etwas älter und schlägt sich doch erstaunlich gut. Vorraussetzung ist natürlich ein genauer Fokus, Stativanwendung und kein problematisches Licht. Aber halt langsam in der Anwendung. Merke: wenn man jeweils die Toplinsen der Mitwettbewerber mit Leica vergleicht, ist der Unterschied in der Qualität der Abbildung mal die eine, mal die andere vorne, aber immer auf gleichem hohen Niveau. Kosten aber auch. Die Zeiten, in der Leica mit kompromissloser Abbildungsleistung punkten konnte, sind vorbei. Leica hat ganz andere Vorteile, die aber meist wenig mit Fotografie zu tun haben. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
ta3583 Posted January 16, 2024 Share #92 Posted January 16, 2024 vor 35 Minuten schrieb hverheyen: die 1,8er Festbrennweiten von Nikon für die Spiegellosen sind nicht die "Günstiglinie", sondern verdammt gut. Ich habe das 50/1,8 von Nikon mit meinen Leica M und R verglichen. Das Ergebnis wollt ihr gar nicht wissen... .... Das 50/1.8 von Nikon ist so ziemlich das beste 50er was man für Geld kaufen kann (big bang for the buck) -und nein, nicht das 1.2 oder 0.95 von Nikon oder irgendeine Leica Linse oder irgend ein Zeiss 50er oder ein GM 50er - lässt sich beliebig fortsetzen 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 16, 2024 Share #93 Posted January 16, 2024 (edited) vor 1 Stunde schrieb hverheyen: Leica hat ganz andere Vorteile, die aber meist wenig mit Fotografie zu tun haben. Naja, ich sehe die Vorteile der Leica, speziell der "M", schon in der Photographie, Holger. Nur nicht unbedingt mehr in einem vielgepriesenen technischen Vorsprung in Sachen Abbildungsqualität. Wobei ich die allerneuesten Optiken nicht selbst kenne, daher auch nicht beurteilen kann. Aber man sollte auch nicht ständig den Fehler machen und Leica/Leitz´sche Rechnungen, die inzwischen 25 Jahre oder älter sind, mit den neuesten Linsen anderer Hersteller zu vergleichen, um dann festzustellen, dass andere Hersteller gleich gut oder gar besser sind. Die haben aber ein Vierteljahrhundert gebraucht um auf diesen Stand zu kommen.. Es ist im Gegenteil doch eine ganz tolle Sache, wenn man feststellen darf, dass man vor 20 oder noch viel mehr Jahren für sehr viel Geld Objektive gekauft hat, die zumindest teilweise in ihrer Abbildungsleistung immer noch konkurrenzfähig sind. Schöner verarbeitet und meist sehr viel kleiner als die aktuellen nativen Objektive sind sie meist ohnehin. Ich kann zumindest sagen dass sich die Ausgaben zwar nicht gelohnt - im Sinne von "rentiert"- haben, aber immer noch genügen. So sehr, dass ich zumindest noch ein "R" Objektiv gerne dazu kaufen würde. Insbesondere dann, wenn man diese heute an ein Gehäuse mit "Antiwackel" setzt - und Autofokus ist eine tolle Sache, die ich inzwischen bei vielen Gelegenheiten sehr zu schätzen weiß. Aber für Landschaft, Architektur, geplante Portraitphotographie u.v.a.m. schalte ich ihn gerne aus bzw. komme mit den ollen "R" Linsen bestens zurecht .... und noch schlimmer: mit einem Techart MTZ II Anschluß an der Z9 bekommt ein Teil meiner "M"-Objektive sogar einen Autofokus verpasst, wenn es denn sein muss. .... diese Zeilen sollen bitte keineswegs darüber hinwegtäuschen dass ich seit Jahren für aktuelle NIKON Optik schwärme ... die Ergebnisse sprechen genauso für sich wie die interkonfektionelle/-disziplinäre Zusammenarbeit von NIKON Kameras an ZEISS Mikroskopen mit ZEISS-, NIKON-, Olympus- und LEICA-Optik in meinem kleinen Labor. Edited January 16, 2024 by wpo 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus B. Posted January 16, 2024 Share #94 Posted January 16, 2024 vor 2 Stunden schrieb hverheyen: die 1,8er Festbrennweiten von Nikon für die Spiegellosen sind nicht die "Günstiglinie", sondern verdammt gut. Ich habe das 50/1,8 von Nikon mit meinen Leica M und R verglichen. Das Ergebnis wollt ihr gar nicht wissen... Ich habe nicht gesagt die Nikkor Z F1.8- Linie sei mittelmässig. Aber in Sachen Preis ist sie günstig. Das Nikkor Z 50mm F1.8 bekomme ich hier in Bern neu für 490 CHF, gebraucht für 350 CHF. Ich kenne es gut, habe eine Zeit lang mit der Z6 fotografiert. Das 50er ist tatsächlich hervorragend. Das für meine Fotopraxis geeignetste System habe ich aber bei Canon gefunden (gegenwärtig die R6 Mk II), und dort bleibe ich jetzt auch. Unter vielem anderen weil die günstigen Festbrennweiten eine kurze Nahdistanz haben und teilweise sogar stabilisiert sind. Das ist in meiner Praxis viel wichtiger als noch ein Quentchen mehr Bildqualität, welche die Abnehmer meiner Bilder eh nicht wahrnehmen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 16, 2024 Share #95 Posted January 16, 2024 ja, für den Wartungsbetrag einer Leica Linse bekommt man das 50/1,8 neu... Nix für ungut, wer mich kennt, weiss das ich seit Jahrzehnten mit Leica fotografiere, wenn auch eher nur mit den Linsen an Fremdbody... Und das ich die M8.2 immer noch für eine sehr smarte Kamera halte und eher nicht darauf verzichten will... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus B. Posted January 16, 2024 Share #96 Posted January 16, 2024 vor 23 Minuten schrieb hverheyen: Nix für ungut, wer mich kennt, weiss das ich seit Jahrzehnten mit Leica fotografiere, wenn auch eher nur mit den Linsen an Fremdbody... Finde ich sinnvoll weil das Attraktivste an Leica tatsächlich das Glas ist - das bekanntlich in erster Linie die Bilder macht. Wobei natürlich die Sensor- und Prozessortechnik auch stark das Ergebnis mitbestimmen, z.B. die Dynamik und das den Signal-Rausch-Abstand. Und weil mich das Glas reizt schiele ich nach wie vor von meinem bewährten und sehr geschätzten Canon- System doch hie und da wieder zum roten Punkt hinüber Spielte Geld für mich keine Rolle würde ich die SL2-S zusammen mit dem APO- Summicron-SL 1:2/35mm Asph. und dem APO- Summicron-SL 1:2/75mm Asph. holen. Träumen wird man ja wohl noch dürfen 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted January 17, 2024 Share #97 Posted January 17, 2024 vor 16 Stunden schrieb Markus B.: Spielte Geld für mich keine Rolle würde ich die SL2-S zusammen mit dem APO- Summicron-SL 1:2/35mm Asph. und dem APO- Summicron-SL 1:2/75mm Asph. holen. Träumen wird man ja wohl noch dürfen Und ich würde mir wünschen, dass Leica die SL Linsen mit Z und von mir aus auch mit Canon R Bajonett anbietet 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted January 17, 2024 Share #98 Posted January 17, 2024 Zu Leica bin ich gekommen, da war ich acht Jahre alt und noch nicht wirklich ein Profi. Es lag an der Leica SL meines Onkels, die heilig war und man ab und zu anfassen durfte. Seitdem stehe ich auf Leica. Zu Nikon bin ich gekommen, weil mein erster Chef 1986 sagte, ich solle mir sofort eine FE2 kaufen, weil jeder vernünftige Pressefotograf eine FE2 benutze, aber gewiss keine Voigtländer VSL 1. Canons seien alles Technokratenkameras. Danach hatte ich nacheinander acht Nikon-Bodies. Ich bin old school. Bei Sony denke ich an Walkmen, bei Panasonic an die Stereoanlage meiner Mutter, bei Fuji an Filmpatronen. Bei Leica denke ich an meinen Onkel und Magnum. Ich kenne quasi keinen einzigen "Profi", der seine Entscheidung für ein System ausschließlich rational getroffen hat. Es ist wie bei der Partnerwahl: Irgendwann sitzt eine Ilse oder ein Günther auf dem Sofa und man arrangiert sich mit den Macken. Auch hier wechselt man nach vielen Jahren nicht einfach das System. 7 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus B. Posted January 17, 2024 Share #99 Posted January 17, 2024 vor 2 Stunden schrieb digiuser: Und ich würde mir wünschen, dass Leica die SL Linsen mit Z und von mir aus auch mit Canon R Bajonett anbietet Es geht auch mit Adapter ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus B. Posted January 17, 2024 Share #100 Posted January 17, 2024 vor 1 Stunde schrieb Schafreuter: Zu Leica bin ich gekommen, da war ich acht Jahre alt und noch nicht wirklich ein Profi. Es lag an der Leica SL meines Onkels, die heilig war und man ab und zu anfassen durfte. Seitdem stehe ich auf Leica. Zu Nikon bin ich gekommen, weil mein erster Chef 1986 sagte, ich solle mir sofort eine FE2 kaufen, weil jeder vernünftige Pressefotograf eine FE2 benutze, aber gewiss keine Voigtländer VSL 1. Canons seien alles Technokratenkameras. Danach hatte ich nacheinander acht Nikon-Bodies. Ich bin old school. Bei Sony denke ich an Walkmen, bei Panasonic an die Stereoanlage meiner Mutter, bei Fuji an Filmpatronen. Bei Leica denke ich an meinen Onkel und Magnum. Ich kenne quasi keinen einzigen "Profi", der seine Entscheidung für ein System ausschließlich rational getroffen hat. Es ist wie bei der Partnerwahl: Irgendwann sitzt eine Ilse oder ein Günther auf dem Sofa und man arrangiert sich mit den Macken. Auch hier wechselt man nach vielen Jahren nicht einfach das System. Die meisten professionellen Fotografen, zumindest im Reportage- und Wildlife- Bereich, arbeiten mit Canon. Und dies sicher nicht weil deren Kameras von "Technokraten" geschaffen werden. Ich arbeite jetzt mit der Canon R6 Mk II und kann bestätigen: Ein Gerät von Fotografen für Fotografen, für mich stimmt hier schlicht alles. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now