Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 11 Minuten schrieb eibenbaum:

wie soll man das denn verstehen? etwa das Götz -Zitat auf franz.

die Umfrage wurde doch in deutsch, englisch und französisch angeboten - und ich habe die französische angeklickt.

Edited by motard
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

so, jetzt habe ich mal die englische Version ausprobiert - da sieht man anscheinend die Notizen, die andere Nutzer hinterlassen haben - siehe screenshots. Schon sehr merkwürdig!

Edited by LUF Admin
Screenshot entfernt
Link to post
Share on other sites

Selbst den neuen Fragebogen kann ich nicht seriös ausfüllen, da mir die Kostenstruktur, speziell der Kostenanstieg in Abhängigkeit der Ausführungs- und Abbildungsqualität, nicht annähernd bekannt ist. Für „beste Schätzung“ ist das Thema aus meiner Sicht zu sensibel. Die Preise, dieLeica zur Zeit aufruft, scheinen mir schon im obersten Spektrum zu liegen.

Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb motard:

da sieht man anscheinend die Notizen, die andere Nutzer hinterlassen haben

Vielen Dank für den Hinweis!

Ich habe das an die Agentur weitergegeben, die das direkt deaktiviert haben.

Den Screenshot habe ich aus Datenschutzgründen rausgenommen…

Gruß
Andreas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wenn man hier so die Kommentare zur "verbesserten/nachgearbeiteten" Version liest erscheint es mir wenig sinnnvol, mir das nochmal anzusehen. In kürzester Zeit die zweite Nachbesserung von nicht unwesentlichen Aspekten bzw. groben Fouls. Diese Arbeitsweise - praxisfremd und fehlerhaft - da ist Leica leider keine Ausnahme, kann man in vielen anderen Bereichen auch beobachten. Es ist hier nur beonders blöd, wenn man damit den selbst erhobenen Anspruch (bei Autos heisst das "Premium Hersteller") im Eigentor-Prinzip absolut krampfhaft ins lächerliche zieht. Schade, sehr schade das...

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Tom B:

So, jetzt hab ich die überarbeitete Umfrage eben durchgemacht und beendet. 

Ich mache seit Jahren sehr gerne Meinungsumfragen mit. Nur, "so eine" hab ich wirklich noch nie gesehen. Es fehlen offene Antwortmöglichkeiten, die Verkürzung einer Kaufentscheidung auf (nur!) Preis & Marke wird sicherlich nur den Allerwenigsten gerecht (dies unter der Annahme, dass uns Leica nicht für so borniert hält, wir wären so blöde, zu kaufen, nur weil "Leica" drauf steht....!). 

Zielführend wäre mAn, wenn sich Leica mal die Mitbewerber, deren Leistungen und -Preisgestaltung anschaut. Im nächsten Schritt kann man sich dann überlegen, ob evtl. nicht der ein oder andere Prozess bei Leica unwirtschaftlich ist (... und man deswegen so abstrus hohe Preise nehmen muss). Vorzurechnen, dass etwas x € teuer ist, kann jeder Praktikant. Schwierig wird's dann, wenn man bei gleicher Leistung weniger Geld reinstecken muss. 

Für mich steht am Ende die Gretchenfrage: um wieviel ist Leica gegenüber den Mitbewerbern besser - und was ist mir das wert? 

 

Konkret:

Nikon Z9: 5.700 €

Sony A1: 5.400€ 

Canon R 3: 6.000 €

Leica SL2: 6.800 €

 

Die Reihe kann gerne für die Objektive fortgesetzt werden - und da wird's erst so richtig auffällig. 

Ich bleibe dabei. Mir sagt der ominöse "Leica Look" durchaus zu und ich fühle mich sehr wohl dabei. Nicht mehr wohl fühle ich mich aber, wenn ich für ein 24-90 Objektiv für die SL2 5 T€ hinlegen muss - und das gleichwertige 24-70 in der S Version von Nikon rd. 2 T€. Ist der Unterschied wirklich rd. 3 T€ wert (d.h. ist es mehr als doppelt so gut)? 

 

... ich fange an zu zweifeln

 

Schon bei der Vorstellung des L-Mount-Systems bekam ich schon so meine Zweifel und dachte mir, wenn das mal nicht für Leica nach hinten los geht.  Aber das 5-8fache, wie z. B. beim APS-C-System zu verlangen als Branchenüblich, na ja. Da ist das doppelte ja fast noch ein Schnäppchen. 😀 
 

Edited by Bernd1959
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am 17.2.2023 um 13:59 schrieb wpo:

Ich würde diese Kamera nicht kaufen wollen, auch nicht für einen Preis von 500,-€ oder weniger, habe aber keine Möglichkeit, diesen Punkt zu umgehen.

Leider werde ich nie erfahren, wie die Verantwortlichen bei Leica aus der Wäsche gucken, wenn die Auswertung der Umfrage ergibt, dass die Teilnehmer im Schnitt 4800 Euro monatlich zur Verfügung haben … aber keine 120 Euro für eine SL ausgeben würden. Ich wäre da so gerne dabei.

 

  • Like 1
  • Haha 5
Link to post
Share on other sites

Hi,

ich habe die Umfrage auch nochmal durchgespielt. Ich denke, diesmal wird Leica dabei durchaus verwertbare Daten gewinnen können, auch wenn Ihnen die Antworten vermutlich nicht gefallen werden.

Bei mir lautet das Ergebnis summarisch, dass ich ausschließlich eine Leica Q2 kaufen würde, allerdings zu einem Preis, der deutlich unter dem derzeit verlangten liegt.

Das ist eine wirklich tolle Kamera, aber sie hat einen für mich viel zu hohen Listenpreis. Gut, dass ich eine Q1 habe! 🙂

VG, Christian

Link to post
Share on other sites

Ich habe die Umfrage nun auch ein zweites mal, ohne den von Leica gesetzten Preisbereich, durchgearbeitet. Leica fragt in der Umfrage nach Kameras und Objektive die ich natürlich niemals kaufen würde (M6/M11 etc.). Für mich kommt ja eh nur die Q in Frage. Trotzdem habe ich mich in die Situation eines potenziellen M oder SL Käufers versetzt und meine finanziellen Grenzen dafür gesteckt. Das war glaube ich auch die Absicht von Leica, das wir uns aus unserer Ecke herausbewegen, fair und sachlich über alle Leica Produkte werten können, auch wenn wir das eine oder andere Gerät gar nicht wollen. Schliesslich wissen wir hier im Forum recht gut Bescheid über die Produkte und deren bevorzugtes Einsatzgebiet. Damit kann Leica mit den Daten etwas anfangen, Protestpreisangaben sind meiner Meinung nicht Zielführend.

Grüsse, Markus

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guten Morgen!

Leica betreibt seine Wertschöpfung in Europa. Es ist somit m.A. völlig in Ordnung wenn wir, die wir unsere Geldwerte auch in Europa schöpfen, auch europäisch einkaufen. Da muss man eben mal tief in die Tasche greifen. Und bei den meisten von uns Leica Forenten sind die Taschen nicht nur tief, es findet sich darin sogar noch was.

Leica ist ein Luxusprodukt!

Man braucht es nicht - aber es macht Spaß.

Ich habe in meiner Nikon Z Ausrüstung kaum eine Optik, die die Leicas nicht schlägt - optisch - niemals jedoch haptisch.                    Ja, genau, größer, schwerer und der Spaßfaktor beim Fotografieren ist ungleich niedriger.

Somit ist die Frage nach der Leicaqualität obsolet -weil nach europäischem Standard sowieso selbstverständlich ganz oben.

NUR: Hier im offensichtlich leicaaffinen Forum eine solche Umfrage um wohl viel Geld zu starten - wo eine Umfrage unter den Verkaufsprofis am POS wesentlich effizienter in alle Richtungen wäre, das erschließt sich mir nicht.

Der Händler sieht und fühlt viel besser ob der Kunde nach Leica schielt und dann doch - und warum - eine Panasonic kauft.

Wobei ich schielenden FotografInnen oder Sternderln nicht zu nahe treten will.

Wenn die Fertigungskosten bei Leica durch die Decke schießen - hilft die  Umfrage den Laden früher dicht zu machen, sollte sich der Kreis der Kaufwilligen als zu klein erweisen.

Nach dem besten Jahr in der Leicageschichte ist die Intention wohl eher - wie fest eine Zitrone gepresst werden kann - damit noch ein Tropfen herauskommt….

So, das ist und war meine Rache, weil heute keine Morgenzeitung gekommen ist!

Auch ein Luxusproblem!

Einen guten Start in die Fastenzeit?!

wünscht Andreas

und aus

 

 

 

 

 

  • Like 3
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Einerseits. Andererseits erwarte ich von einem Unternehmen wie Leica, dass im Rahmen von Preisfindung und Preisstrategie nicht mit solch stümperhaft aufgesetzten Umfragen gearbeitet wird. Zumal beide Umfragen den Eindruck vermitteln, dass ein ordentlich kalkulierter Verkaufspreis (Kosten, Konkurrenz, Zielgruppe, langfristige Strategie etc.) bei allen abgefragten Produkten durchaus deutlich unter den aktuell aufgerufenen Preisen liegen könnte. 

Edit: Mein Beitrag bezieht sich auf @Matterhorn. Das Bild von der Zitrone passt aber auch ganz gut.

Edited by XOONS
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ehrlich gesagt, ist das mit den sogenannten fairen Preisen so eine Sache.

Verglichen wird Leica mit Sony, Nikon, Fuji, what else.....
Stellt sich die Frage in welchen Ländern die Produkte gefertigt werden. Und ja, das darf den nicht nur preiskritischen Kunden von heute auch interessieren.
Auch stellt sich, freilich nicht zwingend schon beim Erwerb des Produkts, die Frage des Wiederverkaufswertes.
Wie sieht die Ersatzteilversorgung aus?
Wie gestaltet sich der Kontakt zu einem Kundendienst?
Ach ja, ich weiss schon, so ne Leica darf bei dem Preis eigentlich garnicht kaputt gehen, aber eigentlich ist ausgelebter Konjunktiv.

Diese Diskussionen um deutsches Produkt / Produkt aus Asien hat man doch in vielen Lebensbereichen.
Beispiel Auto, da mir mein Kumpel über ne lange Zeit mit nem Lexus aufn Keks gegangen ist.
Boah was da alles drin ist und toll und im Vergleich zu Daimler viel besser, da wäre nix drin und alles viel teurer.
Mir war es ja egal, ich mag keine grossen Kisten, aber rein von der Optik, der Haptik inside, den Armaturen etc etc etc..,
da spielen doch deutsche Autos verglichen mit den Asiaten in einer anderen Liga.

Bei den M-Kameras sehe ich eigentlich gar keinen Konkurrenten. Von daher ist die Diskussion über Preis M11 müsig.




 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Die Frage der Produkt-Preisfindung ist eine nahezu klassische, sich jedoch immer wieder neue stellende Herausforderung für das Marketing eines Unternehmens. Dabei spielt das über welchen Zeitraum auch immer "erworbene" Firmen-Image in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und Inovationsfähigkeit eine besondere Rolle. An erster Linie steht allerdings die Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Sie darf nie durch unüberlegte Aktionen gefährdet werden. Auch im Luxusbereich verzeiht der Kunde heute nichts mehr.    Was bedeutet dies also für Leica?

Die Produkte der Serien Q, SL und S bieten m. E. leistungsbezogen praktisch nichts Wesentliches mehr als die Wettbwerber. Handmade in Germany und das Leica-Image zählen.

Bei den hierzu korrespondierenden Produkten = Objektiven dürfte Leica - zumindest in einigen Fällen - deutlich punkten. Beispiel APO-Summicron 35 mm.

Nur die M besitzt m. E. das erworbene Alleinstellungsmerkmal. Innovative Ansätze wären also sinnvoll. Wichtigste Frage aber: Wie sind hier neue Kunden zu gewinnen?

Limitierte Sonderaustattungen: Sie laufen immer, wenn man das Image besitzt. Dies dürfte aber auf einen wohl zunehmend kleineren Abnehmerkreis begrenzt sein.

Neue Produkte: Es fehlt die Barnacksche Produktidee. Die eierlegende Wollmichsau muß noch erfunden werden.

Mein Fazit: Ich halte die Leica-Preise in fast allen Fällen für ziemlich ausgereizt. Ich würde beachten, die Glaubwürdigkeit nicht zu verlieren.

Gruss Dieter

Edited by Hans-Dieter Gülicher
  • Like 7
Link to post
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher:

Ich würde beachten, die Glaubwürdigkeit nicht zu verlieren.

Ich würde es so formulieren:
„Nicht weiter an Glaubwürdigkeit verlieren.“

Die Anzahl der Leicanutzer hier im LUF, die ganz klar machen, dass sie zu den aktuellen Preisen nichts (neues) mehr kaufen, sollte Leica dringend zur Kenntnis nehmen. Haben dieser Kunden nämlich die Nikon, Fuji oder Olympus erst mal gekauft und festgestellt, dass die Dinger nicht schlechter sind, wird der Weg zurück zu Leica sehr schwer. 
 

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb B. Lichter:

 Haben dieser Kunden nämlich die Nikon, Fuji oder Olympus erst mal gekauft und festgestellt, dass die Dinger nicht schlechter sind, wird der Weg zurück zu Leica sehr schwer. 
 

Kommt noch ein Punkt hinzu, der zwar mit der Preisgestaltung nicht unbedingt etwas zu tun hat, aber doch bleibende Eindrücke hinterlässt: Ich habe meine D4s zusammen mit einem langen Zoom im Frühjahr 2019 infolge eines Sturzes auf einen Betonfußboden geknallt. Gut, es war kein Totalschaden, aber die Kamera sah anschließend ziemlich lädiert aus. Nicht ganz so lädiert wie ich, aber immerhin ... Aber ich hatte die Kamera nach zwei Wochen in perfektem Zustand wieder in meiner Hand und nicht erst in zwei Monaten. Zwischendurch erreichte mich noch die Nachricht, dass es etwas länger dauern könnte, da für das Objektiv ein Ersatzteil erst aus Japan beschafft werden müsste. DAS ohne dass ich irgendwie als professioneller Kunde eingetragen war oder gar Herrn/Frau Dingenskirchen aus der Führungsetage in Düsseldorf irgendwie gekannt hätte. So etwas ist mit Geld kaum aufzuwiegen und fehlt eindeutig im Hause LEICA, denn nicht jedermann kann mal eben in Wetzlar zur Türe `reinschauen und um Hilfe bitten, auch wenn ich diese Möglichkeit sehr schätze und man im Café dort wirklich gut sitzt.

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Hans-Dieter Gülicher:

Handmade in Germany und das Leica-Image zählen.

"Handmade in Germany" und "Leica-Image" sind Glaubensfragen …
(und die dürften im Forum eigentlich gar nicht diskutiert werden).

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Na dann schauen wir mal aus was so ne Leica besteht.
Referenz M11:
Gehäuse aus Aluminium
Preisanstieg für Aluminium von Jan 2020 - Januar 2022 um 100 Prozent
Im Januar 23 sind es immer noch 50 Prozent mehr als im Jan 2020

Gehäuse aus Messing (Besteht zu 50 Prozent aus Kupfer, 40 Prozent aus Zink, circa, nagelt mich nicht fest)
1. Preisanstieg für Kupfer von Jan 2020 - Januar 2022 um 80 Prozent
    Im Januar 2023 sind es immer noch 61 Prozent mehr als im Jan 2020
2. Preisanstieg für Zink von Jan 2020 bis Januar 2022 um über 100 Prozent 
    Im Januar 2023 sind es immer noch 56 Prozent mehr als im Jan 2020

Glas
Sehr energieintensives Produkt, auch hier dürfte sich der Preis in den letzten Jahr mehr oder minder stark nach oben bewegt haben.

Sensoren
Keine Ahnung, wer weiss darüber was?

Personalkosten
Kein Plan, aber bei uns im Unternehmen sind seit letztem Jahr die Personalkosten auf Grund von Sonderprämien (Energiekrise & erfolgreiches Jahr)
satt nach oben gegangen. Gehaltsteigerungen wurden gab es auch für alle. Man hat wohl ein bisschen Schiss, das Leute abwandern. Dann greift man
halt in die Schatulle. Wie das bei Leica aussieht (Produktion, Entwicklung, Wartung) weiss ich natürlich nicht, aber auch dort wird man drauflegen müssen
um Fachkräfte nicht zu verlieren.

Energiekosten
Faktor 2-3 in der Planung zum Vorjahr.
Wird bei Leica nicht anders aussehen, ich habe allerdings kein Plan wie energieintensiv die Produktion von Fotoapparaten ist.

Mieten
Sollte Leica irgendwelche Lager und oder Produktionsgebäude gemietet haben und in ihren Verträgen eine Wertsicherungsklausel,
dann gibts satt Nachschlag. Bei uns waren das 2 Erhöhungen innerhalb kurzer Zeit.

Containerware von und nach Asien
Teilweise sind hier die Preise in den letzten Jahren pro Container um Faktor 6-7 gestiegen
Keine Ahnung ob das für Leica relevant war oder ist, gehe aber mal davon aus, das es zumindest auch Zulieferer betroffen hat

 

Ich weiss nicht ob es möglich ist Links hier reinzustellen, mache das einfach Mal.
Fotografieren wird bei allen Marken teurer

 

 https://www.fotowissen.eu/fotografie-wird-immer-teurer/

 

Edited by 9000 Kelvin
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Es gibt keinen "fairen" Preis - nur den, der am Markt durchgeholt werden kann. 

Und genau darum geht's doch mit der Umfrage: wieviel mehr können sie für künftige Produkte verlangen, ohne dass sie nach ein paar Monaten mit dem Preis runtergehen müssen (was dann wieder sehr am Leica Image nagen würde - und sich negativ auf die künftige Preisfindung auswirken würde). 

Für mich habe ich die Umfrage dahingehend abgelegt, dass ich es mir anschauen werde, "wieviel" teurer künftige Leica Produkte werden. Dann stehe ich - ergebnisoffen - vor der Frage, ob ich im Leica Universum bleiben möchte oder aber eben doch auf ein anderes System wechsle. Nachdem zumindest bei uns die Ressource Geld nicht in unbegrenztem Maß vorliegt, nervt mich z. B. wirklich, dass bei nahezu jeder anderen Marke Objektive nur einen Bruchteil dessen kosten, was sie bei Leica kosten. Dem "Spieltrieb" kann bei den anderen Marken viel intensiver nachgegangen werden. Und ob die tatsächliche oder nur eingebildete Mehrleistung der Leica Optiken das dann auszugleichen vermag? 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...