Jump to content

Recommended Posts

vor 2 Stunden schrieb Jörg Friedel:

Die Wirkung eines stabilisierten Sensors soll mit zunehmender Brennweite abnehmen.

Theoretisch ja. Praktisch habe ich dergleichen noch nie feststellen können.

.

vor 2 Stunden schrieb Jörg Friedel:

Ob er bei 560 mm noch etwas bringt, ist daher fraglich.

Der Bildstabilisator in meiner Konica-Minolta Dynax 7D von 2004 erlaubt mit 400 mm + 1,4×-Konverter (= 840 mm-e) pixelscharfe Aufnahmen mit ca. 1/60 s aus freier Hand, wenn man sich etwas konzentriert (ohne Anlehnen oder Aufstützen). Dann wird ein Bildstabilisator von heute das doch wohl erst recht schaffen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 30 Minuten schrieb 01af:

Dann wird ein Bildstabilisator von heute das doch wohl erst recht schaffen.

Ich habe mit kamerainternen Stabilisatoren keine Erfahrung. Ich kann daher nur auf Nachgelesenes und Erfahrungen Anderer zurückgreifen und darauf, dass z.B. Canon stets darauf hinweist, dass der Wirkungsgrad brennweitenabhängig sei, da mit zunehmender Brennweite der Sensor die nötigen zunehmend stärkeren Korrekturen irgendwann nicht mehr ausführen kann. Das klang für mich logisch. Genauere Angaben dazu finde ich allerdings im Netz nicht.

Erstaunlich, dass das früher so gut funktioniert hat, aber man sollte auch nicht ganz vergessen, dass 6MP etwas toleranter gegen Unschärfen sind als aktuellere Sensoren. Ich habe mit dem 6,8/560 auch ohne Stabi mit 1/125sec scharfe Bilder aus der Hand auf 18MP APS-C (entspricht 900mm)  hin bekommen. Aber mit kamerainternem Stabi wären die Chancen natürlich höher! 😉

Edited by Jörg Friedel
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb Jörg Friedel:

... und darauf, daß z. B. Canon stets darauf hinweist, daß der Wirkungsgrad brennweitenabhängig sei, da mit zunehmender Brennweite der Sensor die nötigen zunehmend stärkeren Korrekturen irgendwann nicht mehr ausführen kann. Das klang für mich logisch.

Weißt du, was wirklich logisch ist? Daß gerade Canon so daherredete, weil die nämlich erstens den objektivbasierten Bildstabilisator erfunden und dann viele Jahre eisern daran festgehalten haben, während andere Hersteller, durch Patente gezwungen, andere Lösungen erfinden mußten und dann mit der (optisch vorteilhafteren und letztlich praktischeren und vielseitigeren) sensorbasierten Bildstabilisierung um die Ecke kamen und das Canon-Marketing diese nunmehr igendwie diskreditieren mußte.

Doch zumindest bei den praktisch verfügbaren Brennweiten bis etwa 600 oder 800 mm ist Canons Behauptung ganz einfach falsch. Tatsächlich funktionieren sensorbasierte Bildstabilisatoren auch in diesem Bereich ganz ausgezeichnet. Bei Brennweiten von ein oder zwei Metern mag Canons Behauptung vielleicht zutreffen ... ich weiß es nicht, denn soo lange Tüten habe ich nicht.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb 01af:

Tatsächlich funktionieren sensorbasierte Bildstabilisatoren auch in diesem Bereich ganz ausgezeichnet.

Wie schon geschrieben - ich selbst habe keinerlei Erfahrungen mit kamerastabilisierten Systemen und habe bei langen Brennweiten überhaupt keinen Stabi (ich vermisse ihn selten, da ich dann nur vom Stativ aus fotografiere). Aber interessant zu lesen, dass das bis 800mm funktionieren soll. Es wäre interessant, wenn solche Kriterien mal in Tests berücksichtigt und quantifiziert werden würden...

 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 8 Stunden schrieb r+m:

Danke für die Information, jetzt kann ich mir das besser vorstellen mit der Filterschublade. Wie warst Du zufrieden mit der optischen Qualität der beiden Linsen? Hast Du übrigens auch mal das Telyt 4,8/350 (7 Linsen) benutzt?

ja , hat er. Vor ein paar Jahre hat Horst auch mal  Bilder mit dem 350 an der Digi adaptiert hier im Forum eingestellt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb R-ler:

ja , hat er. Vor ein paar Jahre hat Horst auch mal  Bilder mit dem 350 an der Digi adaptiert hier im Forum eingestellt.

Danke für den Hinweis, Ich habe gesucht und bin fündig geworden:

i

Link to post
Share on other sites

Am 28.1.2023 um 15:12 schrieb r+m:

Danke für den Hinweis, Ich habe gesucht und bin fündig geworden:

i

Hi,
mal ein Bild wie ich die langen Dinger i.d.R anwende.....
Hier mal Leica mit Canon.......
Gruß
Horst

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Moin Horst!

Jetzt interessiert mich aber doch wie sich die Leistung des 1:5/400mm II dazu verhält. Zumindest im Taschenbuch Nr. 7 sind die gezeigten Leistungskurven sehr ähnlich, die beschriebene Abbildungsleistung des 4,8/350mm wird dort eher mit schlechteren Werten beschrieben. Obschon das eigentlich nicht sein sollte. Fragt sich, wieviel Verlass auf die dortigen Angaben ist. 

Freundliche GrüßeWolfgang

Link to post
Share on other sites

Moin Wolfgang!

 

Gibt zu dem 350er einige recht gute Seiten Internet. Schau mal hier:

http://www.marcocavina.com/articoli_fotografici/Leitz_Telyt-R_350mm_4,8/00_pag.htm

https://www.juzaphoto.com/recensione.php?l=en&t=leica_telyt350_f4-8r

https://matteottistudio.com/2020/02/25/leica-telyt-350-f4-8/#jp-carousel-3376

 

Kurioser Weise alles italienische Seiten....dort scheint man die Optik wohl besonders zu mögen....😉

Selber bin ich auch ein Freund dieses Objektives (welches sich sogar gleich zweimal in meinem Bestand befindet...). Hat mir schon sehr schöne Dias beschert.

 

Gruß,

Torsten

 

 

 

 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb wagner:

Moin Wolfgang!

 

Gibt zu dem 350er einige recht gute Seiten Internet. Schau mal hier:

http://www.marcocavina.com/articoli_fotografici/Leitz_Telyt-R_350mm_4,8/00_pag.htm

https://www.juzaphoto.com/recensione.php?l=en&t=leica_telyt350_f4-8r

https://matteottistudio.com/2020/02/25/leica-telyt-350-f4-8/#jp-carousel-3376

 

Kurioser Weise alles italienische Seiten....dort scheint man die Optik wohl besonders zu mögen....😉

Selber bin ich auch ein Freund dieses Objektives (welches sich sogar gleich zweimal in meinem Bestand befindet...). Hat mir schon sehr schöne Dias beschert.

 

Gruß,

Torsten

 

Danke für den Link, die abgebildeten Vogelaufnahmen haben mich doch sehr überzeugt. 

Link to post
Share on other sites

Auch von mir meinen Dank! Die links bestätigen, was ich bereits vermutet habe, denn auch hier im Faden oben und früher schon hier im Forum wurde die Abbildungsgüte des 350ers ja sehr gelobt. Bloß - wieviel schlechter ist das 5/400 denn nun wirklich, weil die gezeigten Kurven sagen eine große Ähnlichkeit der Qualitäten aus, der Text zum 350er im Puts/Laney Nr.7 ist ja im Vergleich zu 0,1 Blendenstufe Vignettierung und 0% Verzeichnung für das zweite 400er von 1956 fast schon eine Abwertung des 25 Jahre jüngeren Objektivs.

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb wpo:

Moin Horst!

Jetzt interessiert mich aber doch wie sich die Leistung des 1:5/400mm II dazu verhält. Zumindest im Taschenbuch Nr. 7 sind die gezeigten Leistungskurven sehr ähnlich, die beschriebene Abbildungsleistung des 4,8/350mm wird dort eher mit schlechteren Werten beschrieben. Obschon das eigentlich nicht sein sollte. Fragt sich, wieviel Verlass auf die dortigen Angaben ist. 

Freundliche GrüßeWolfgang

Über das 1:5/400mm habe ich in der Auflistung der R-Objektive im Buch "Leica R4" (1982) von Heinz von Lichem gar nichts gefunden. Hier ist nur das 6,8/400 (2 Linsen) als einziges dieser Brennweite aufgeführt.

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb r+m:

Über das 1:5/400mm habe ich in der Auflistung der R-Objektive im Buch "Leica R4" (1982) von Heinz von Lichem gar nichts gefunden. Hier ist nur das 6,8/400 (2 Linsen) als einziges dieser Brennweite aufgeführt.

Ja, gut, das wundert mich nun nicht, weil das TELYT 5/400mm ja aus einer Zeit stammten der von "-flex" und "R" noch keine Rede war. 1956 war die M3 mal gerade zwei Jahre auf dem Markt und DER Fortschritt im LEITZ´schen Phototechnik-Angebot schlechthin. Das Objektiv war nie für "R" im Programm und auch übergangsweise für die LEICAflex nur über zwei Zwischenringe/Adapter zu benutzen, weil ja eigentlich für VISOFLEX I gedacht und gemacht. Allerdings gäbe es für den Kopf des 5/400 wohl einen Anschlussring um diesen anstelle der 400 und 560mm Köpfe am TELEVIT zu betreiben. Ähnlich wie das auch für das 4,8/280mm möglich war.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb wpo:

Ja, gut, das wundert mich nun nicht, weil das TELYT 5/400mm ja aus einer Zeit stammten der von "-flex" und "R" noch keine Rede war. 1956 war die M3 mal gerade zwei Jahre auf dem Markt und DER Fortschritt im LEITZ´schen Phototechnik-Angebot schlechthin. Das Objektiv war nie für "R" im Programm und auch übergangsweise für die LEICAflex nur über zwei Zwischenringe/Adapter zu benutzen, weil ja eigentlich für VISOFLEX I gedacht und gemacht. Allerdings gäbe es für den Kopf des 5/400 wohl einen Anschlussring um diesen anstelle der 400 und 560mm Köpfe am TELEVIT zu betreiben. Ähnlich wie das auch für das 4,8/280mm möglich war.

Das erklärt warum ich da nichts gefunden habe. Es handelt sich also um ein sehr seltenes Objektiv, das natürlich für Sammler seinen Reiz hat.

Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb r+m:

Das erklärt warum ich da nichts gefunden habe. Es handelt sich also um ein sehr seltenes Objektiv, das natürlich für Sammler seinen Reiz hat.

Nein, eher nicht. Das Objektiv ist nicht wirklich selten, nur ist es groß und schwer, wird leistungsmäßig eben eher mäßig eingeschätzt und ist sowieso "nur" für den Visoflex gedacht. Liegt wohl deshalb nicht so sehr im Fokus der Sammlergemeinde, was man ja auch an nahezu allem anderen Zubehör sieht, welches es mal für die Visoflexen gab. Dies, obwohl das Objektiv im Grunde sehr schön ausgeführt ist.

Eine Ausnahme sind so ein bisschen das 2,5/125mm und das 2,8/180. Letzteres ist natürlich wirklich sehr selten, aber der Rest ... ? Ein 4/200 habe ich mal in Neuzustand mit Verpackung und aus der letzten Fertigung für 100,-€ auf einer Börse erworben. Mein 280er war nicht wirklich wesentlich teurer. Die Visoflexen selbst will ja auch keiner mehr haben, wenn es nicht irgendwie eine Sonderanfertigung ist. Ganz egal zu welchem Preis.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb wagner:

Moin Wolfgang!

 

Gibt zu dem 350er einige recht gute Seiten Internet. Schau mal hier:

http://www.marcocavina.com/articoli_fotografici/Leitz_Telyt-R_350mm_4,8/00_pag.htm

https://www.juzaphoto.com/recensione.php?l=en&t=leica_telyt350_f4-8r

https://matteottistudio.com/2020/02/25/leica-telyt-350-f4-8/#jp-carousel-3376

 

Kurioser Weise alles italienische Seiten....dort scheint man die Optik wohl besonders zu mögen....😉

Selber bin ich auch ein Freund dieses Objektives (welches sich sogar gleich zweimal in meinem Bestand befindet...). Hat mir schon sehr schöne Dias beschert.

Gruß,

Torsten

 

Passt das Telyt 350 eigentlich auch an einen Apo-Extender 2X oder gibt es da eine Sperre, die den Anschluss verhindert?

Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb r+m:

Passt das Telyt 350 eigentlich auch an einen Apo-Extender 2X oder gibt es da eine Sperre, die den Anschluss verhindert?

Nee, das passt. Inwieweit sich da ein relevanter Quallitaetsgewinnt im Vergleich zum 'normalen" Extender ergibt, weiss ich allerdings nicht.  Hat aber gewiss schon mal jemands hier im Forum ausprobiert....

Nicht empfohlen wird der Apo 2x Extender uberigens fuer die 400er und 560er Telyte.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb wagner:

Nee, das passt. Inwieweit sich da ein relevanter Quallitaetsgewinnt im Vergleich zum 'normalen" Extender ergibt, weiss ich allerdings nicht.  Hat aber gewiss schon mal jemands hier im Forum ausprobiert....

Nicht empfohlen wird der Apo 2x Extender uberigens fuer die 400er und 560er Telyte.

Danke, ist für mich wichtig, denn ein etwaiges 350er würde ich natürlich auch mit dem Extender verwenden wollen.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...