Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 1 Minute schrieb panoreserve:

Ich bin meistens mit 2 Gehäusen und 2 SL-Festbrennweiten unterwegs. Fällt das schon unter eine "umfangreiche und schwere Ausrüstung"? Ich denke nicht. Passt in eine Billingham Hadley classic oder in einen kleinen Tagesrucksack.

Keine Ahnung. Ich weiß nicht, warum Du zwei Gehäuse benötigst (bei zwei Objektiven). Du musst das für Dich entscheiden. Jeder wie er will.

Link to post
Share on other sites

Hm ... ich kann diese Grabenkämpfe nicht so richtig nachvollziehen.

Es geht hier im Thread doch um das Neue 28er im SL-Format ... oder? Und nun galoppiert die Diskussion querbeet bis hin zum Klappdisplay.

Ich kann durchaus nachvollziehen, dass man das Neue SL 28er in Relation setzt zur Q ... aber ist das für Photographen, die bereits im SL-Format unterwegs sind, eine echte Frage?

Und für diejenigen, die sich gegen das vermeintlich „globige“ SL-System entschieden haben kann es doch doppelt „wurstelig“ sein, dass nun für dieses System auch ein 28er angeboten wird.

Ganz offen gesagt: Ich mag die großen/klobigen Linsen, speziell im SL-Lager, ja auch nicht!  Aber ich kann trotzdem jeden verstehen, der sich innerhalb seiner Vorgaben dafür entscheidet.

Denn diese Objektive, selbst das 24-90er Zoom, sind außergewöhnlich hervorragende Linsen. LG

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb jmschuh:

Und warum hast Du dann eine Q und keine X100V? Ist ja auch nicht so ganz konsequent.

Zur Q2 gibt es momentan keine Alternative, darum muss ich damit leben... und mich jedesmal aufs Neue ärgern.  Für die SL Reihe gibt es excellent Alternativen am Markt somit kann man sich den Ärger ersparen und fotografieren...

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb skybolt:

Ja, ja, das kenne ich. Nur sagt das überhaupt nichts über einen Vergleich der Stabilisierung, wie in unserem Fall, zwischen Q und dem APO 28mm an einer SL2 aus.

Wenn Du Dir alleine anschaust, wie bescheiden z.B. ein IBIS in den Sony-Kameras ist, im Vergleich zu IBIS-Lösungen anderer Hersteller, denke ich, kann so eine theoretische Einschätzung ganz schnell von der Praxis ad absurdum geführt werden. Wenn schon die IBIS-System so deutlich unterschiedlich in der Leistung und Effektivität je nach Hersteller sind, kann man ja kaum eine allgemeine Aussage zu IBIS-Systemen im Vergleich zu anderen Systemen treffen. Und Panasonic kann ich bei Kleinbild nicht wirklich einschätzen, hatte aber gelesen, dass sie bei MFT z.B. mit ihrem IBIS in der G9 merklich schlechter sind, als die Olympus-Lösungen. Wenn man dann noch davon ausgeht, dass, je größer der Sensor wird, um so schlechter die Stabilisierung ist (wegen der größeren bewegten Masse der Sensoreinheit) und dass der IBIS in einer SL2 von Panasonic ist, kann ich dessen Leistung im Vergleich zu anderen Herstellern schlecht einschätzen. Hinzu kommt, dass IS-Lösungen in Optiken auch schon 15-20 Jahre länger im Einsatz sind und man hier ein ganz anderes Erfahrungspotential hat.

Das ist im Einzelfall eben von den Möglichkeiten der einzelnen Module abhängig, dem Platz zur Ausrichtung der Linse oder des Sensors, der Geschwindigkeit der Aktoren usw., selbst die Gehäuseform und die Möglichkeit zum Ruhighalten der Kamera, der Abstand zwischen IS-Modul in der Optik und dem Sensor macht da einen erheblichen Unterschied aus.

Wenn man das nicht direkt vergleicht und das kannst Du nur mit vielen Reihenaufnahmen und einer statistischen Auswertung der Ergebnisse, kannst Du eben keine zuverlässige Aussage darüber treffen.

Aus der Praxis kann ich Dir nur sagen, dass bei langen und sehr langen Brennweiten die Stabilisatoren in den Optiken meistens effektiver funktionieren, als reine IBIS-Lösungen. Am Besten sind die Ergebnisse wenn dann IBIS & IS zusammenarbeiten und der Hersteller das auch Software-technisch beherrscht (was wohl nicht immer der Fall ist). Bei kurzen Brennweiten, ist, und das habe ich auch immer wieder in Praxistests zu diversen Lösungen gelesen, der Unterschied zwischen IBIS und IS nicht wirklich auszumachen. 

Hinzu kommt auch noch ein anderer Aspekt. Je kürzer die Brennweite ist, um so mehr müssen eher extrem lange Zeiten stabilisiert werden. Es ist schon ein deutlicher Unterschied, ob eine Stabilisierung eine 1/15, 1/8, 1/4 Sek. stabilisieren muss oder bei einer langen Brennweite eine 1/100 oder 1/200 Sek.. Auch hier unterscheiden sich die Lösungen nicht nur nach eingesetzter Technik, sondern auch von Hersteller zu Hersteller.

Die Frage ist überhaupt, wovon wir hier in der Praxis reden. Die Diskussion finde ich, zumindest aus der Praxis mit 28mm eher theoretisch. Der IBIS oder IS ist beim normalen Fotografieren mit 28mm und Kameras, die heute selbst bei hohen ISO-Werten (ich selbst nutze ISO 6400 bei der Q2 und ISO 12500 bei der Q2M als Obergrenze, bevor die Zeiten verlängert werden) so selten im Einsatz, dass es für die Praxis eigentlich bedeutungslos ist. Der IS der Q schaltet sich z.B. unterhalb von 1/50 automatisch hinzu. Ich habe gerade mal meine Bilder der letzten 24 Monate durchgeschaut und festgestellt, dass ich nicht eine einzige Aufnahme dabei hatte, die mit weniger als 1/60 entstanden ist und ich fotografiere wahrlich nicht nur, wenn es hell ist.

So unterm Strich sehe ich noch kein valides Argument (mangels ernsthaften Vergleich der beiden angesprochenen Lösungen), die hier die Aussage rechtfertigt, eine Stabilisierung von 28mm in der Q wäre einer SL2 mit IBIS und einem APO 28mm unterlegen. Ich würde darauf tippen, dass es in der Praxis keinen relevanten Unterschied gibt.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Farbenkreis:

Hm ... ich kann diese Grabenkämpfe nicht so richtig nachvollziehen.

Ach, das sind doch keine Grabenkämpfe. Nur Austausch von Meinungen und Informationen. Dafür ist doch ein Forum, oder?

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 19 Minuten schrieb SteelyDan:

Wofür braucht man denn bei 28mm Brennweite überhaupt einen Stabi ?
Mit welchen Iso-Werten oder Belichtungszeiten kann man denn dann damit arbeiten ?

Damit man bei 28mm einen Stabi wirklich braucht, muss schon echt wenig Licht da sein. Also weniger als 0 bis -1 EV, sofern man ISO 6400 (Q2) oder ISO 12500 (Q2M) für akzeptabel hält. Sehr dunkle Ecke in einer dunklen Kneipe nach dem 12. Bier. Also früher, als es noch Kneipen gab.

Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb jmschuh:

Ach, das sind doch keine Grabenkämpfe. Nur Austausch von Meinungen und Informationen. Dafür ist doch ein Forum, oder?

 

Sicherlich! ... in einem Fachforum darf und soll auch heftig/kontrovers diskutiert werden.

(Und auch, wenn sich ein Faden mal verzweigt, ist das manchmal „trotzdem“ erweiternd zielführend.)

Aber, hier im Thread, wurde NUR ein Neues 28er für das SL-System angekündigt und noch bevor die ersten Photo-Files für alle ersichtlich „nachprüfbar“ vorhanden sind, entspinnt sich eine „Geisterfahrerdiskussion“ OHNE vorhandenes Fundament. LG

p.s. 

Dass ein Weitwinkel-Objektiv, selbst ein gemäßigtes, keine allzu großen Anforderungen an einen Stabi stellt, das dürfte wohl den meisten hier bewusst sein. Und dass mit 1/60 immer noch Bewegungsunschärfe eingefangen wird, wenn man ein sich bewegendes Motiv knipsen möchte doch auch ... beides zusammengelegt →

Das neue Sl 28er, "falls" es eine gute Linse ist, muss jetzt weder mit noch ohne Stabi bewertet werden ... denn dafür stehen noch keine aussagekräftigen Photos zur Verfügung.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

On 2/22/2021 at 12:53 PM, jmschuh said:

Ja, ja, das kenne ich. Nur sagt das überhaupt nichts über einen Vergleich der Stabilisierung, wie in unserem Fall, zwischen Q und dem APO 28mm an einer SL2 aus.

Wenn Du Dir alleine anschaust, wie bescheiden z.B. ein IBIS in den Sony-Kameras ist, im Vergleich zu IBIS-Lösungen anderer Hersteller, denke ich, kann so eine theoretische Einschätzung ganz schnell von der Praxis ad absurdum geführt werden. Wenn schon die IBIS-System so deutlich unterschiedlich in der Leistung und Effektivität je nach Hersteller sind, kann man ja kaum eine allgemeine Aussage zu IBIS-Systemen im Vergleich zu anderen Systemen treffen. Und Panasonic kann ich bei Kleinbild nicht wirklich einschätzen, hatte aber gelesen, dass sie bei MFT z.B. mit ihrem IBIS in der G9 merklich schlechter sind, als die Olympus-Lösungen. Wenn man dann noch davon ausgeht, dass, je größer der Sensor wird, um so schlechter die Stabilisierung ist (wegen der größeren bewegten Masse der Sensoreinheit) und dass der IBIS in einer SL2 von Panasonic ist, kann ich dessen Leistung im Vergleich zu anderen Herstellern schlecht einschätzen. Hinzu kommt, dass IS-Lösungen in Optiken auch schon 15-20 Jahre länger im Einsatz sind und man hier ein ganz anderes Erfahrungspotential hat.

Das ist im Einzelfall eben von den Möglichkeiten der einzelnen Module abhängig, dem Platz zur Ausrichtung der Linse oder des Sensors, der Geschwindigkeit der Aktoren usw., selbst die Gehäuseform und die Möglichkeit zum Ruhighalten der Kamera, der Abstand zwischen IS-Modul in der Optik und dem Sensor macht da einen erheblichen Unterschied aus.

Wenn man das nicht direkt vergleicht und das kannst Du nur mit vielen Reihenaufnahmen und einer statistischen Auswertung der Ergebnisse, kannst Du eben keine zuverlässige Aussage darüber treffen.

Aus der Praxis kann ich Dir nur sagen, dass bei langen und sehr langen Brennweiten die Stabilisatoren in den Optiken meistens effektiver funktionieren, als reine IBIS-Lösungen. Am Besten sind die Ergebnisse wenn dann IBIS & IS zusammenarbeiten und der Hersteller das auch Software-technisch beherrscht (was wohl nicht immer der Fall ist). Bei kurzen Brennweiten, ist, und das habe ich auch immer wieder in Praxistests zu diversen Lösungen gelesen, der Unterschied zwischen IBIS und IS nicht wirklich auszumachen. 

Hinzu kommt auch noch ein anderer Aspekt. Je kürzer die Brennweite ist, um so mehr müssen eher extrem lange Zeiten stabilisiert werden. Es ist schon ein deutlicher Unterschied, ob eine Stabilisierung eine 1/15, 1/8, 1/4 Sek. stabilisieren muss oder bei einer langen Brennweite eine 1/100 oder 1/200 Sek.. Auch hier unterscheiden sich die Lösungen nicht nur nach eingesetzter Technik, sondern auch von Hersteller zu Hersteller.

Die Frage ist überhaupt, wovon wir hier in der Praxis reden. Die Diskussion finde ich, zumindest aus der Praxis mit 28mm eher theoretisch. Der IBIS oder IS ist beim normalen Fotografieren mit 28mm und Kameras, die heute selbst bei hohen ISO-Werten (ich selbst nutze ISO 6400 bei der Q2 und ISO 12500 bei der Q2M als Obergrenze, bevor die Zeiten verlängert werden) so selten im Einsatz, dass es für die Praxis eigentlich bedeutungslos ist. Der IS der Q schaltet sich z.B. unterhalb von 1/50 automatisch hinzu. Ich habe gerade mal meine Bilder der letzten 24 Monate durchgeschaut und festgestellt, dass ich nicht eine einzige Aufnahme dabei hatte, die mit weniger als 1/60 entstanden ist und ich fotografiere wahrlich nicht nur, wenn es hell ist.

So unterm Strich sehe ich noch kein valides Argument (mangels ernsthaften Vergleich der beiden angesprochenen Lösungen), die hier die Aussage rechtfertigt, eine Stabilisierung von 28mm in der Q wäre einer SL2 mit IBIS und einem APO 28mm unterlegen. Ich würde darauf tippen, dass es in der Praxis keinen relevanten Unterschied gibt.

Die Stabilisierung in SL2 und S1R ist eine der besten im Markt. Da es keine richtig langen Objektive zu Lmount gibt, ist sie allgemein sehr gut zu nutzen. (Bis 300 mm aber auch für ältere R Objektive wie 250 oder 350).

Mit einer Ausnahme, wenn ich ein Teleobjektiv von Canon verwende, z.B. 4/400 DO IS II, dann ist IS besser wie die Erfahrung zeigt. Auch beim SL 90-280 verwende ich IS, einfach aus Gewohnheit.

Edited by caissa
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...