Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das ist eben aktuell mein Problem. Ich habe eine Lexar Pro 2000x SDXC UHS-II 128GB. Aufgrund der hohen Beanspruchung beim Herausnehmen und Hineinstecken in der Kamera und im Computer und in Kartenleser unterwegs am Laptop splittern Plastikteile ab. Sie kann deswegen im Computer manchmal nicht richtig gelesen werden. Jetzt habe ich wieder eine Extreme Pro drin, die mir die Kamera langsam macht. Ich erwäge den Kauf einer robusteren Karte: einer Sony Tough SDXCII. Da die auch sehr teuer sind, ich aber im Unterschied zu früher nur noch JPG mache und nicht mehr DNG, werde ich mich wohl mit einer 64GB-Karte begnügen.

Link to post
Share on other sites

Ich habe den Mittelwerg gewählt und fünf von den Lexar Professional 1667x 128GB Karten gekauft. Die benutze ich schon fast ein Jahr noch nie Probleme gehabt. In der Praxis ist kein großer Unterschied zu den Lexar 2000x dafür im Preis. Ich fotografiere sehr oft Serien mit 5B/s und es geht sehr gut, klare Empfehlung... die Karten haben schon die halbe Welt bereist sehr oft am Flughafen im Scanner usw. funktionieren wie am ersten Tag.  

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für meine Q (1) verwende ich ScanDisk Extreme PRO, 64 GB mit 95 MB/s und habe damit die oben beschriebenen Ergebnisse.
Vielleicht liegt es an der Firmware-Version. Ich verwende z.Z. die Version 2.0.
Vielleicht hat Deine Speicherkarte einen Fehler, ich empfehle Dir, mal eine andere baugleiche Karte zu verwenden, um diesen Fehler auszuschließen.

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb don daniel:

Ja, und ich kann dir auch nicht sagen, ob eine UHS-II-Karte bei der Q1 die Geschwindigkeit des Aufstartens beschleunigt. Bei der Q2 aber sind alle Vorgänge mit einer UHS-II-Karte schneller. Ein JPG in der Q2 hat jetzt auch keine Riesengrösse: maximal 22MB.

Hm. Da die Q nur UHS-1 unterstützt kann eine UHS-II Karte hier nichts beschleunigen. Bei der Q2 ist der Unterschied hingegen beachtlich. Aufgrund der niedrigeren Datenmengen fühlt sich die Q in meinem Alltag mit UHS-I allerdings nicht langsamer an, als eine Q2 mit UHS-II, aber da ich entschleunigt fotografiere merke ich Geschwindigkeitsunterschiede auch nicht so schnell. 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb don daniel:

Ein JPG in der Q2 hat jetzt auch keine Riesengrösse: maximal 22MB.

Ich fotografiere allerdings ausschließlich im RAW-Format. Und in diesem Format ist die Dateigröße der Q2 dem Vernehmen nach fast doppelt so groß wie die der Q1 (Q1 ca. 44 MB, Q2 ca. 80 MB). Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Allerdings vermute ich auch das die Q2 in Punkto Arbeitsspeicher/Verarbeitung entsprechend schneller sein wird. Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht.

Link to post
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb drpagr:

Für meine Q (1) verwende ich ScanDisk Extreme PRO, 64 GB mit 95 MB/s und habe damit die oben beschriebenen Ergebnisse.
Vielleicht liegt es an der Firmware-Version. Ich verwende z.Z. die Version 2.0.
Vielleicht hat Deine Speicherkarte einen Fehler, ich empfehle Dir, mal eine andere baugleiche Karte zu verwenden, um diesen Fehler auszuschließen.

Ich werde das mal testen. Danke für den Tipp :-)

Ich habe übrigens die Firmware 3 auf meiner Q. Vielleicht liegt es ja auch daran. Aber ich denke das ich nicht so einfach wieder zurück auf die Version 2 komme, oder?

Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb don daniel:

Das ist eben aktuell mein Problem. Ich habe eine Lexar Pro 2000x SDXC UHS-II 128GB. Aufgrund der hohen Beanspruchung beim Herausnehmen und Hineinstecken in der Kamera und im Computer und in Kartenleser unterwegs am Laptop splittern Plastikteile ab. Sie kann deswegen im Computer manchmal nicht richtig gelesen werden. 

Das ist bei der Q1 allerdings kein Problem. Ich übertrage die Daten meiner Q immer durch eine Kabelverbindung auf meinen Rechner.Die Karte wird also mechanisch in keinster Weise beansprucht. Das geht ja mit der Q2 leider nicht mehr. Meiner Meinung nach ein Riesenfehler von Leica und mir auch völlig unverständlich.

Link to post
Share on other sites

vor 30 Minuten schrieb Ramesse:

...

Ich habe übrigens die Firmware 3 auf meiner Q. Vielleicht liegt es ja auch daran. Aber ich denke das ich nicht so einfach wieder zurück auf die Version 2 komme, oder?

Wie man auf eine niedrigere Version zurückkommen kann, weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall bin ich der totale Update-Muffel und meine ganze Familie regt sich über alle möglichen veralteten Release-Stände (Laptop, Mobiltelefon...) auf und ich lebe fast immer unbeschwert einfach so weiter😎.

Link to post
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb Ramesse:

Das ist bei der Q1 allerdings kein Problem. Ich übertrage die Daten meiner Q immer durch eine Kabelverbindung auf meinen Rechner.Die Karte wird also mechanisch in keinster Weise beansprucht. Das geht ja mit der Q2 leider nicht mehr. Meiner Meinung nach ein Riesenfehler von Leica und mir auch völlig unverständlich.

Dafür kann es nur eine Erklärung geben: Man hat die Anstrengung unterlassen, einen Anschluss so zu verbauen, dass er wettergeschützt ist. Es war wohl einfacher, ganz darauf zu verzichten. Ich finde das unprofessionell von Leica. Zudem filme ich gelegentlich auch gerne. Und auch dafür wäre eine Anschlussmöglichkeit für ein externes Mikrofon kein unnötiger Luxus. Aber insgesamt bin ich mehr als zufrieden mit der Q2.

Edited by don daniel
Link to post
Share on other sites

Das wäre eine einleuchtende Erklärung. Nur schaffen es andere Hersteller auch Kameras MIT Anschlüssen wetterfest zu bauen. Warum also Leica nicht? Man muss nicht alles verstehen was die sich in Wetzlar ausdenken.

Ich werde mir die Q2 demnächst mal etwas länger ausleihen und sehen ob sie mir auch zusagen würde. Meinen ursprünglichen Plan die Q2 Monochrom in Erwägung zu ziehen werde ich wohl aufgeben. Ich fotografiere einfach zu wenig in SW.

Edited by Ramesse
Link to post
Share on other sites

Am 12.12.2020 um 10:29 schrieb Ramesse:

Meiner Meinung nach ein Riesenfehler von Leica und mir auch völlig unverständlich.

das Fehlen eines USB Anschlusses hat mich persönlich eigentlich nie richtig gestört weil ich den bei der Q1 auch nicht nutze.
Es war sogar so, dass ich das Fehlen des USB Ports bei der Q2 zu Anfang gar nicht bemerkte :rolleyes:

Die Q2 ist mit einer entsprechenden SD-Karte der Q1 in Punkto Startbereitschaft und Speichergeschwindigkeit überlegen (schrieb ich schon mal).
Jedenfalls ist sie zwischen dem Erkennen einer Situation und dem Hochnehmen ans Auge schussbereit - selbst wenn sie abgeschaltet war.
Die Q2 schalte ich sogar gerne ab, weil man im Gegensatz zur Q1 beim Einschalten nicht mehr versehentlich in den Serienbildmodus gelangen kann.
 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Habe mir vorige Woche noch das Letzte Neue Q1 Model im Titan Look gekauft. Geiles Teil. Nach 1 Tag mit der Kamera war der EVF hinüber-Sehr Schade  . Gewandelt auf eine Ladenneue Q2 kann ich den Vergleich anstellen das die Q2 so ziemlich das beste ist , das mir persönlich untergekommen ist . Klein - Fein und Leistungsstark.  Direkte Vergleiche zu Aktuellen Canon - Nikon -Sony - Panasonic Modellen kann ich anstellen  da ich auf diesen Systemen gearbeitet habe und diese in meinen Besitz waren. Das meiste habe ich wieder verkauft. Was mir an der Q2 gefällt , das dieses Teil mit einer SD Karte läuft und nicht mit einer  Exotenkarte  zu Apothekerpreisen. Zur Not kannst Du auch eine Normale SD verwenden und das Teil Funktioniert. Weiter das Wetterfeste Gehäuse ist Traum wenn bei Nieselregen keine Überlegungen angestellt werden muß wie verpacke ich das Teil. Die Leistungsfähigkeit bei Innenaufnahmen ohne Blitz durch die Hohe Lichtstärke des Objektives ist ein Pluspunkt den ich überaus schätze. Wirklich ein großer Wurf von Leica.

 

LG. Tom

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb Tomturbo:

das dieses Teil mit einer SD Karte läuft und nicht mit einer  Exotenkarte  zu Apothekerpreise

 

Am 5.12.2020 um 17:02 schrieb don daniel:

Ich glaube, ich brauche jetzt etwas wirklich Robustes und noch Teuereres: eine Sony Tough UHS-II SD-Karte. Da ich jetzt nur noch JPG mache (ca 22MB Grösse) und nicht mehr DNG (über 80 MB), reicht mir aber auch eine 32GB Karte statt einer 128GB, die wird dann wieder einigermassen bezahlbar.

 

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Am 12.12.2020 um 08:47 schrieb Snooopy:

Ich habe den Mittelwerg gewählt und fünf von den Lexar Professional 1667x 128GB Karten gekauft. Die benutze ich schon fast ein Jahr noch nie Probleme gehabt. In der Praxis ist kein großer Unterschied zu den Lexar 2000x dafür im Preis.

Die Lexar Professional 1667x Karten schreiben die Daten nicht schneller als eine alte UHS-I-Karte (mit ca. 90-100 MB/Sek.). Nur beim Lesen ist die Lexar 1667x schnell.

Dass bei Dir kein großer Unterschied in der Praxis ist, finde ich komisch bis merkwürdig, denn meine Lexar 2000x und SanDisk Extreme UHS-II (bei ca. 300 MB/Sek) sind in der Praxis erheblich schneller in der Q2 als die lahmen Lexar 1667er oder auch UHS-I Karten. Kann man auch mit einem Kartenleser und entsprechender Benchmarksoftware schnell überprüfen.

So gesehen ist die Lexar 1667x genau so eine Kundenverarsche wie die 170 MB / Sek.-Karten von Sandisk. 

Echt schnelle Karten sind einfach teuer, Ausnahmen gab es bisher nicht und die Hersteller haben nichts zu verschenken.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 16.12.2020 um 19:54 schrieb jmschuh:

Echt schnelle Karten sind einfach teuer, Ausnahmen gab es bisher nicht und die Hersteller haben nichts zu verschenken.

korrekt!
Bei einer Kamera im 4-5k€ Segment sollte das auch eher eine untergeordnete Rolle spielen.
Es wäre was anderes wenn die SD Karte nur 36 Bilder speichern könnte und dann ausgewechselt werden müsste.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir über die Weihnachtstage bei dem Leica-Händler meines Vertrauens eine Q2 ausgeliehen um sie auf Herz und Nieren zu testen und um dann zu entscheiden ob sich der Umstieg von der Q1 für mich lohnt. Da ich einen sehr alten Rechner habe (10 Jahre), war für mich erst einmal entscheidend wie sich der Import und Export von den großen Daten in Lightroom 5 auf die Performance des Rechners auswirkt. Dabei habe ich eine für mich interessante Feststellung gemacht. Die Größe der DNG-Daten der Q2 bewegen sich ja immer oberhalb der 80 MB-Marke. Im Gegensatz zu den etwas über 40 MB meiner Q1 ist das schon eine Hausnummer. Dann habe ich mal die Daten im Adobe DNG-Konverter noch einmal in DNGs "umgewandelt". Dadurch konnte ich die Größe der DNGs auf etwa 50 MB reduzieren. Ob es dadurch Verluste gibt konnte ich aber noch nicht feststellen. Diese Umwandlung benötigt zwar zusätzliche Zeit, könnte aber für Leute wie mich, die noch auf älteren Rechner arbeiten, durchaus interessant sein.

Ich werde das morgen mal mit weiteren Dateien ausprobieren.

Edited by Ramesse
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...