Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 12 Stunden schrieb Christian Ahrens:

Leica Q2 für 4.800 Euro. Nach der firmeneigenen Logik müsste das verbaute Objektiv alleine schon mindestens 4000 Euro kosten (oder umgekehrt der Body auch vielleicht 8.000 Euro?). Und trotzdem kann dieses smarte Teil für weniger als 5000 Euro angeboten werden, und für Händler und Hersteller bleibt trotzdem noch eine Marge. Wie passt das zusammen?

Wie in den weiten dieses Forums zu lesen war, ist das Festobjektiv zur Q ein zugeliefertes Teil aus Asien (Japan?) und kostet als Ersatzteil ca. 800,- €.

Link to post
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb panoreserve:

Die SL Apo-Summicron Objektive sind ein idealer Kompromiss. Unerreichte Auflösung (deutlich über dem Niveau der aktuellen M-Objektive, auch über der S-Serie, vgl. das aktuelle Video mit Peter Karbe) und in Vb. mit der SL/2 sehr gut ausbalanciert. SL2 mit 35Apo&90 Apo sehr gut „erträglich“😉.

Stimmt. Das alles ist uns ja bestens bekannt. Die Performance der APOs hinsichtlich BQ an der SL2 ist exzellent!!

ABER: Sie sind halt nicht wirklich kompakt und nicht besonders leicht. Müssen sie ja auch nicht. Dennoch ist  der Größenunterschied z.B. SL 35 vs. M 2,0/35 schon extrem. Und alles nur wegen der AF-Technik. Oder habe ich das falsch interpretiert? Und warum soll das ein idealer Kompromiss sein?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Apo-Elmarit:

Wie in den weiten dieses Forums zu lesen war, ist das Festobjektiv zur Q ein zugeliefertes Teil aus Asien (Japan?) und kostet als Ersatzteil ca. 800,- €.

Ob das stimmt sei mal dahingestellt. Genaueres wird Leica eh' nicht verlauten lassen. Die Endmontage findet allerdings bei Leica statt. Das kann man in diversen Filmen im Netz sehen. Aber wenn die bis dato hier unbekannte Firma Nitho in der Lage ist so ein exzellentes Objektiv zu bauen, nehme ich diese Tatsache gerne hin :-))) Und das für nur 800.- Euro! Das ist schon ein Hammer.

Edited by Ramesse
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Apo-Elmarit:

Na ja, wenn hier einer über einen erforderlichen Austausch/Ersatzteil berichtet ...
Der Q-Preis wäre - im Vergleich zu einem M oder SL-Objektiv  - doch sonst auch kaum zu erklären.
 

Du kannst aber davon ausgehen das Leica niemals einen Austauschpreis von weit über 1000 Euro ansetzen würde. Dafür würde sie nämlich dann kaum einer reparieren lassen sondern sich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Ich würde es jedenfalls so machen.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Ramesse:

Du kannst aber davon ausgehen das Leica niemals einen Austauschpreis von weit über 1000 Euro ansetzen würde. Dafür würde sie nämlich dann kaum einer reparieren lassen sondern sich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Ich würde es jedenfalls so machen.

?
Es handelt sich nicht um ein Wechselobjektiv, sondern ein fest verbautes.
Gebrauchtmarkt? Da wünsche ich viel Vergnügen bei der Suche.
Und noch mehr bei der Transplantation.

Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb Apo-Elmarit:

?
Es handelt sich nicht um ein Wechselobjektiv, sondern ein fest verbautes.
Gebrauchtmarkt? Da wünsche ich viel Vergnügen bei der Suche.
Und noch mehr bei der Transplantation.

Menno! Ich rede NATÜRLICH nicht davon das Objektiv einzeln kaufen zu wollen!!!! Ich habe mein fest verbautes auch noch nicht wechseln können obwohl ich nach zwei Jahren immer noch den Verriegelungsknopf suche ;-)))

Ich spreche natürlich vom Gebrauchtmarkt für eine komplette Leica Q. Ist doch logisch, oder? Ein Bekannter hat sich die Q1 z.B. für 2400 Euro gekauft. Wer würde dann noch das Objektiv für eine Summe von weit über 1000 oder 2000 Euro  austauschen lassen.

Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb Apo-Elmarit:

Zwischen dem M 2/35 und dem 1,4/40 ART-Sigma ist ein SL 2/35 durchaus ein Kompromiß:
Sigma: 1'200 Gramm und 13x9 cm,
SL: 750 Gramm und 10x7cm.

Hier kann ich nur zustimmen. SL 2/35 (habe ich seit letzter Woche neu) und mein SL 2/75 sind für mich auf jedem Fall eine Kompromisslösung zwischen
Leistung,  moderner Technik und Tragbarkeit. Die Abbildungsleistung ist einfach super. Natürlich kann man diese Kombination, in Verbindung mit einer
SL2, nicht unbedingt mit dem M-System vergleichen. Die Kompaktheit und die Eleganz einer M mit einem 35 u. 75 Summicron bietet die SL2 nicht. Aber sie ist
natürlich der M in vielen Dingen überlegen. Der Autofokus ist schon schön und die vielen Möglichkeiten, z. B. mit Teleobjektiven zu fotografieren, haben
auch ihren Charme. Hier treffen natürlich zwei Welten aufeinander. Tradition gegen Moderne. Die M ist halt ein "Handschmeichler". Die SL2 ist auch schön
aber gleichzeitig auch ein "Arbeitsgerät".

Viele Grüße
Henning

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Apo-Elmarit:

Zwischen dem M 2/35 und dem 1,4/40 ART-Sigma ist ein SL 2/35 durchaus ein Kompromiß:
Sigma: 1'200 Gramm und 13x9 cm,
SL: 750 Gramm und 10x7cm.

Verstanden. Wobei ich eigentlich nie f/1,4 vs. f/2,0 hinsichtlich Größe (=> Glaseinsatz) und Gewicht vergleiche. So gesehen überrascht es ja nicht, dass ein 2,0er Glas etwas leichter und kleiner ist. Das kenn ich gar nicht anders. Von wenigen Ausnahmen mal abgesehen.

Im direkten KB-Vergleich mit anderen Marken und mit AF (Nikon, Canon, Sony) ist das SL 1,4/50 schon verhältnismäßig groß. Mein Nikkor AF-S 1,4/50 ist deutlich kleiner gebaut. Daher ja auch meine Überlegung und Frage, warum Leica da soviel Bauraum braucht?  ;)

Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb Volker Schwarz:

Daher ja auch meine Überlegung und Frage, warum Leica da soviel Bauraum braucht?  ;)

Wenn ich Peter Karbe richtig verstanden habe, dann ist das dem modularen Aufbau der Festbrennweiten mit einem einheitlichen

Gehäuse geschuldet. Wissenswertes dazu hier: 

 

Edited by wirthual
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb wirthual:

Wenn ich Peter Karbe richtig verstanden habe, dann ist das dem modularen Aufbau der Festbrennweiten mit einem einheitlichen

Gehäuse geschuldet. Wissenswertes dazu hier:

Danke! Wirklich gut und wissenswert. Schau ich mir heute Abend mal kpl. an. ;)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb panoreserve:

Bei der SL2 und den Apo-Summicronen ist die preisliche Kluft zu den Mitbewerbern allerdings nicht ganz so krass. Wobei es momentan allerdings  ja noch keine wirklich vergleichbaren Produkte bei der Konkurrenz gibt, weder im Blick auf die professionelle Wertigkeit des SL-Gehäuses noch hinsichtlich der Auflösungsleistung der Apo-Summicrone...Allerdings kommt eine Canon R5 schon in die Nähe der Gehäusewertigkeit einer SL2 (von den Funktionen gar nicht zu reden) und auch eine Linse wie das RF 85L ist extrem leistungsstark...bei durchaus ambitioniert zu nennenden Preisen. - Eine zukünftige EOS R1, vermutlich ebenfalls bei knapp 6TE wie die SL2, wird dann noch mal eine ganz eigene Liga verkörpern...

Naja, eine S1R steht einer SL2 in nichts nach kostet die Hälfte und hat ein Klappdisplay dazu kann man die FB von Leica verwenden... hat den gleichen Sensor... usw. da brauch man nicht lange überlegen, wenn man ein Arbeitsgerät sucht und den Namen "Leica" nicht extra bezahlen möchte. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Snooopy:

Naja, eine S1R steht einer SL2 in nichts nach kostet die Hälfte und hat ein Klappdisplay dazu kann man die FB von Leica verwenden... hat den gleichen Sensor... usw. da brauch man nicht lange überlegen, wenn man ein Arbeitsgerät sucht und den Namen "Leica" nicht extra bezahlen möchte. 

Die Sensorarchitektur der SL2 ist gegenüber den Panas noch etwas modifiziert worden und liefert mit den nativen Leica SL-Objektiven noch ein wenig mehr Leistung. Klappdisplay möchte ich nicht (Gehäuse kann flacher gehalten werden). Und -sorry!- ich finde die Panas S1/R ziemlich hässlich...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb wirthual:

Wenn ich Peter Karbe richtig verstanden habe, dann ist das dem modularen Aufbau der Festbrennweiten mit einem einheitlichen

Gehäuse geschuldet. Wissenswertes dazu hier: 

 

Genau darum ist das SL 35 laut Karbe ja auch das Beste der Besten. Die Konstrukteure hatten für die Brennweite 35/f2 aussergewöhnlich viel (Spiel-)Raum zur Verfügung...

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...