Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

wie bereits bekannt, hat Leica darauf verzichtet der SL2 eine Sensorreinigung mitzugeben. Statt dessen heißt es, man soll vor dem Objektivwechsel die Kamera aus machen und wenn möglich in staubfreier Umgebung das Objektiv wechseln. Mir passiert es aber ab und zu, daß ich vergesse die Kamera auszumachen. Dann sitzte ich stundenlang da und stemple die Brösel vom Sensor. Und einschicken zum Kundendienst dauert min. 4 Wochen bis ich das Ding wieder im Haus hab. Das ist auf Dauer inakzeptabel. Zumal andere Hersteller (ich glaube alle) eine Sensorreiningung haben.

Hat jemand Rat?

Danke Jan

Link to post
Share on other sites

Nicht alle Hersteller haben Sensorreinigung, und solche die es haben brauchen dennoch regelmässig manuelle Reinigung (eigene Erfahrung).

Wenn störende Partikel auf dem Sensor landen ist es am einfachsten sie zuerst mit einem "Blower" wegzupusten. Als zweiter Schritt hilft oft eine Bürste, z.Bsp. Visible Dust Arctic Butterfly. 

Nur wenn alles nicht hilft kommt Nassreinigung zur Hilfe (swabs). Das Problem ist, dass SL2 Sensor nicht zum Reinigen blockiert werden kann :-(.

Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb jcoee:

...Statt dessen heißt es, man soll vor dem Objektivwechsel die Kamera aus machen...

Danke Jan

Was ist der technische Grund die Kamera auszuschalten?

Bei meiner nicht mehr genutzten Sony A7 II  war der Sensor fixiert bei eingeschalteter Kamera und es gab einen sogenannten Reinigungsmodus.

Gibt es bei der SL2 sowas nicht?

Habe noch nicht das Manual komplett dahingehend gelesen.

Jochen

Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb SrMi:

Nicht alle Hersteller haben Sensorreinigung, und solche die es haben brauchen dennoch regelmässig manuelle Reinigung (eigene Erfahrung).

Das kommt darauf an. Meine mFT-Sensoren habe ich seit 15 Jahren noch nie gereinigt. War auch noch nie nötig.

 

Link to post
Share on other sites

22 minutes ago, XOONS said:

Das kommt darauf an. Meine mFT-Sensoren habe ich seit 15 Jahren noch nie gereinigt. War auch noch nie nötig.

 

Dad stimmt für meine m43 Sensoren auch, aber nicht für die FF Cameras (D850, Z 7, Sony's). Grösseres Sensor, mehr Staub?

Link to post
Share on other sites

Kamera fixieren (Stativ) dann in der einen Hand einen Air-Blower in der anderen vom Staubsauger (kl. Stufe) das Flexrohrendstück.
Dann blasen, saugen , blasen, saugen, usw. sollte man ja kennen.
Erst bei hartnäckigen Verschmutzungen -> herkömmliche Nassreinigung via Pads und Reinigungsflüssigkeit.
Wer will, greift in den Stores in Ballungszentren an Tagen der offenen Tür oder Produkdemos den dann dort angebotenen kostenlosen Reinigungsservice ab.
Was aber alles Blödsinn ist, denn beim geringsten Staubfleck steh ich am Tresen des Händlers, schieb 60€ rüber und lass machen.
Leica-Kunde eben, ...

Ich kenne aber auch einen, der wechselt aus Angst vor Sensorstaub nie das Objektiv und knipst noch immer seine Darkroom-Fotos mit der Gehäusekappe.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 27 Minuten schrieb SchneiderPetr:

 

Zitat A)

Kamera fixieren (Stativ) dann in der einen Hand einen Air-Blower in der anderen vom Staubsauger (kl. Stufe) das Flexrohrendstück.

Dann blasen, saugen , blasen, saugen, usw. sollte man ja kennen.

Erst bei hartnäckigen Verschmutzungen -> herkömmliche Nassreinigung via Pads und Reinigungsflüssigkeit.

Meinst Du das wäre Blödsinn?

Zitat B)

Wer will, greift in den Stores in Ballungszentren an Tagen der offenen Tür oder Produkdemos den dann dort angebotenen kostenlosen Reinigungsservice ab.

Ich kenne in den Ballungszentren keine regelmäßigen Tage an denen so was angeboten wird. Würde auch bezahlen. Habe jedoch erst seit kurzem eine SL2. Nutze in der Vergangenheit jedoch öfters solche Service für Canon und Sony.

Zitat C)

Was aber alles Blödsinn ist, denn beim geringsten Staubfleck steh ich am Tresen des Händlers, schieb 60€ rüber und lass machen.

Leica-Kunde eben, ...

Meinst Du da einen kostenpflichtigen Service in einem Leica Store bei dem man kurzfristig seine Kamera bringen und warten kann?

Bitte klär mich auf bzgl. A) bis C)

Kenne nur einen Hersteller der die Reinigsprozedur seiner Digitalbacks durch den Nutzer explizit vorgibt/ angibt.

Jochen

Link to post
Share on other sites

Angst fressen Seele auf. Achtet einfach nicht drauf und wechselt munter die Linsen, wie Ihr es gerade braucht (außer vielleicht in der Wüste). Auf den meisten Bildern sieht man den Staub gar nicht und wenn ja, kann man ihn wegstempeln. Das ist weniger aufwändig als die Vermeidung. Alle paar Monate kann man dann richtig saubermachen.

By the way: Als es das DMR noch gab, tingelten Leica Leute damit rum und putzten den Sensor mit Stofftaschentüchern. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Finde jetzt die Bilder nicht, aber da hat einer in so einen Gehäusedeckel (imo Sony) so ein # als Führung für die Pads der Nassreinigung geschnitten, sah zwar unhandlich aus aber immerhin eine Idee.
Oder man nimmt Billigadapter, dann vorne Gehäusedeckel drauf. Ins Zylinderstück zwei Bohrungen fürs saugen und blasen. Für all die Zittirigen, die Angst haben mit Air-Blower oder Saugerendstück ans "Sensorschutzglass" zu kommen.

Oder wie ich es früher auch gemacht habe, mit Sekundenkleber bei Objektiven mit Blendenverstellring, diesen bei 0.95, 1.4, oder 2.8 dann fixiert. Hatte dann auch nie wieder Sensorstaub.

Link to post
Share on other sites

Habe mir jetzt in meinem Haus einen Reinraum einrichten lassen. Gehe dort nur mit Schutzanzug rein. Objektive werden nur dort gewechselt. Unterwegs nehme ich dann einen zweiten Body damit ich kein Objektiv wechseln muß. So ist Sensorstaub in den Griff zu bekommen..

  • Like 2
  • Haha 8
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb SrMi:

D850, Z

Stimmt, die D850 war in der Hinsicht ganz schlimm. Bei der Z habe ich – wie bei mFT – auch noch nie geputzt, die Z habe ich aber auch noch nicht so lange … gefühlt allerdings bei der Z mehr Objektiv gewechselt als bei jeder anderen Kamera je zuvor. Geht ja auch alles dran. 

 

Link to post
Share on other sites

ich habe bei meinen Digitalkameras noch NIE eine Sensorreinigung gemacht oder machen lassen (Canon 5D2 und Leica ME).

Bei der Leica ME habe ich jetzt erstmalig auf dem Bild sichtbare Flecken gesehen und nun überlege natürlich auch wie ich die wegbekomme. Alleine wenn man die Beiträge liest, wie unterschiedlich die Sensorreinigung gemacht wird, wird mir ganz schwindelig.

Der eine schwört auf eine Methode, der nächste warnt vor dieser ... typisch Forum 🙂

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Zuerst versuchen mit dem Gummibalg rauspusten.
Wenns hartnäckig ist Nassreinigung mit den flachen weissen Pads.

Oder so wie ich es in letzter Zeite praktiziere....möglichst grosse Blende verwenden. Da sieht man auch weniger Staub dann am Bild.

Die SL hat echt keinen >Sensor Reinigungs Modus< wie zb die M240?
Sprich der Verschluss wird geöffnet.
Nicht zu verwechseln mit dem der eingebauten Sensorreinigung, wo der Staub durch vibrieren angeblich abgeschüttelt wird.
Irgendwie muss man ja zum Sensor. Objktiv runter, Langzeitbelichtung, reinblasen...

Link to post
Share on other sites

Das mit dem Blasen würde ich ganz unterlassen. Damit befördert man den Dreck nur in die Ecken und bei nächster Gelegenheit ist er wieder auf dem Sensor.

Nach meiner Erfahrung ist die beste Methode die, die auch der Leica-Service anwendet:

1. Dreck mit dem Pentax Sensor Cleaning Kit ("Gummilutscher") weg machen.

Wenn das nicht ausreichend ist:

2. Nassreinigung mit einem Swap und einer Reinigungsflüssigkeit.

 

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb jmschuh:

Das mit dem Blasen würde ich ganz unterlassen. Damit befördert man den Dreck nur in die Ecken und bei nächster Gelegenheit ist er wieder auf dem Sensor.

Nach meiner Erfahrung ist die beste Methode die, die auch der Leica-Service anwendet:

1. Dreck mit dem Pentax Sensor Cleaning Kit ("Gummilutscher") weg machen.

Wenn das nicht ausreichend ist:

2. Nassreinigung mit einem Swap und einer Reinigungsflüssigkeit.

 

So einen in der Billigversion hatte ich mal. Hat ganz hässliche Spuren auf dem Sensor hinterlassen.

Aber mal etwas ganz anderes, meine M9-P hat Leica in Wetzlar immer kostenlos gereinigt, ist das bei den anderen Leicas nicht so? Und wenn nicht, warum nicht?

Link to post
Share on other sites

Das mit dem am Sensor wischen hab ich eh schon einmal erwähnt, dass das nicht gut ist.

Es ist nicht nur weicher Staub. Ist einmal ein Sandkorn dabei, macht man sich vielleicht einen ordentlichen Kratzer.

Wie oft bitte soll ich die Kamera zum Sensor reinigen einschicken? Alle 2 Wochen? ;))))

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...