Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Q⁰Ja natürlich tut es das.Aber wenn es schnell gehen soll bringt es auch nicht mehr viel. Wahrscheinlich ist es nur bei mir so weil mein Workflow nicht der beste ist. Ein Beispiel:  ich habe ein paar Nahaufnahmen gemacht und eine halbe Stunde später fängt mein Hund an Blödsinn zu machen und ich bereite mich darauf vor,  dass es evtl. gleich ein schönes Bild gibt. Ich stelle alles ein und nehme die Kamera ans Auge stelle aber noch nicht scharf weil er oder was auch immer zu weit weg ist. Wenn die Zeit reif zum Fokussieren ist merke ich das ich nicht scharf stellen kann. Dann ist es fast immer zu spät. Es ist ja auch keine Katastrophe aber ein kleines Makrosymbol im Sucher wäre Klasse. Für mich auf jeden Fall. 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 2 weeks later...
  • 1 month later...

Nach der X Vario ist die Q2 wie von einer anderen Welt. Die Fehler die Ihr beschreibt liegen echt auf einen Hohen Niveau. Hatte auch Kurzzeitig das vergnügen mit einer Q1 zu arbeiten. Einzig was mir an der Q2 fehlt ist das Kabel zum Computer,  wie es  bei der Q1 ganz einfach funktionierte. Ansonsten Jammern auf Hohen Niveau.

Q2 ist einfach eine Weltklasse Kamera. Optisch Spitzenmäßig und die Verarbeitung extrem Hochwertig.

 

Lg. Tom

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 1 month later...

Ich habe jetzt doch das Update 3.0 geladen - soooo schlimm ist es auch für Linksäugige nicht . Statt AF Feld einfach Spot oder Mehrfeld wählen . Ob die JPG soviel besser sind sei dahingestellt .... Grüsslis Peter 😎

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Advertisement (gone after registration)

Ich fände es hilfreich, wenn man per Menüeinstellung die Darstellung in den Crop-Modi auch so einstellen könnte, dass der gecroppte Bereich vollflächig angezeigt wird. Bei 35mm ist die Darstellung mit dem Rahmen ja noch ganz ok, bei 50mm und insbesondere 75mm ist die Darstellung des ausgewählten Bereichs aber doch sehr klein.

Die aktuelle Darstellung ist sicher inspiriert von der Sucherdarstellung der M-Modelle. Trotzdem finde ich die vollflächige Darstellung besser geeignet für die Beurteilung des Bildes bei der Aufnahme.

 

Link to post
Share on other sites

Ich mag meine Q2 immer noch sehr und hab sie auch immer dabei, wenn wir zum drehen unserer Dokus unterwegs  sind.

Dabei sind schon einige schöne Setfotos entstanden.  Was ich mich aber bis heute frage: Warum lässt sich die Q2 software seitig im Videomodus

immer noch nicht auf 25 oder 50 FPS einstellen? Das kann ich ja mittlerweile schon mit meinem Iphone machen und so etwas dürfte doch auch

für die Q2 kein Problem darstellen.

 

Bin ich denn der Einzige, den das nervt?

 

Ich will die Q2 ja gar nicht als Videokamera nutzen, dennoch hätte ich nichts dagegen, den ein oder anderen Schnellschuss vielleicht sogar mal mit dem Material unserer Videocams zu mischen.

 

Hat hier vielleicht noch jemand die Hoffnung, dass Leica das in einer der nächsten Firmware Updates fixen könnte?

 

Link to post
Share on other sites

Am 28.3.2021 um 09:58 schrieb TeeGee:

Ich fände es hilfreich, wenn man per Menüeinstellung die Darstellung in den Crop-Modi auch so einstellen könnte, dass der gecroppte Bereich vollflächig angezeigt wird. Bei 35mm ist die Darstellung mit dem Rahmen ja noch ganz ok, bei 50mm und insbesondere 75mm ist die Darstellung des ausgewählten Bereichs aber doch sehr klein.

Die aktuelle Darstellung ist sicher inspiriert von der Sucherdarstellung der M-Modelle. Trotzdem finde ich die vollflächige Darstellung besser geeignet für die Beurteilung des Bildes bei der Aufnahme.

 

Ich habe mich auch schon einmal für eine Q2 interessiert - bin M 10 Nutzer. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der „gecroppte“ Bereich vollflächig angezeigt wird - und bin durch deinen Beitrag darauf aufmerksam geworden, dass dem nicht so ist - da war ich echt von den Socken. Wie kann man denn so etwas bieten? Das ist jetzt für mich ein Ausschlusskriterium für eine Q2 und ich bleibe glücklich mit meiner M10. Und croppe hin & wieder mit Adobe Lightroom 😉

Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Thomas_M10:

...da war ich echt von den Socken. Wie kann man denn so etwas bieten? Das ist jetzt für mich ein Ausschlusskriterium für eine Q2 und ich bleibe glücklich mit meiner M10.

Na, das ist ja mal eine Logik. Rahmen im Sucher sind für Dich ein Ausschlusskriterium für eine Q2, deshalb bleibst Du bei Deiner M10, die Dir genau diese Rahmen im Sucher bietet.

Muss man auch erstmal drauf kommen. Klassische Erregungsbewirtschaftung.

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb jmschuh:

Na, das ist ja mal eine Logik. Rahmen im Sucher sind für Dich ein Ausschlusskriterium für eine Q2, deshalb bleibst Du bei Deiner M10, die Dir genau diese Rahmen im Sucher bietet.

Genau das ist die Logik: Wenn die Q2 da nicht mehr bietet als die M10, kann ich auch bei der M10 bleiben und brauche nach nichts anderem im Angebot von Leica zu schielen.

Link to post
Share on other sites

Das ist interessant. Unter anderem habe ich mich genau DESWEGEN für die Q2 entschieden.

Da ich mit der Q2 meistens im 35 mm Crop oder 50mm Crop fotografiere, liebe ich es wenn ich sehe was ausserhalb der Bildbegrenzung passiert. Genau wie bei meiner M. Dieses Merkmal sollte unbedingt, auch bei zukünftigen Qs, erhalten bleiben.

Man könnte ja für Leute die deine Ansprüche teilen, den Ausschnitt zuschaltbar vergrößern. Das dürfte softwaremäßig ja kein großes Problem sein. Ich möchte das jedenfalls nicht haben.

Die Entscheidung für eine Q statt/oder einer M ist meiner Meinung eh‘ eine etwas merkwürdige Ansicht. Die beiden Kameras lassen sich doch kaum vergleichen (manuelle Messucherkamera vs. hochmoderner Autofokuskamera). 
Meine M z.B. benutze ich wenn ich mir viel Zeit lassen kann (Landschaft, Architektur o.ä) und bewusst manuell arbeiten nöchte. Meine Q2 dagegen kommt bei schneller Streetfotografie oder bei einem leichten Gepäckwunsch zum Einsatz. Auf eine zugunsten der anderen zu verzichten, käme mir allerdings nur im äußersten finanziellen Notfall in den Sinn.

Aber so hat halt jeder seine speziellen Bedürfnisse. Und für jeden gibt es etwas Passendes auf dem Markt 🙂

Edited by Ramesse
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb Ramesse:

Das ist interessant. Unter anderem habe ich mich genau DESWEGEN für die Q2 entschieden.

Da ich mit der Q2 meistens im 35 mm Crop oder 50mm Crop fotografiere, liebe ich es wenn ich sehe was ausserhalb der Bildbegrenzung passiert. Genau wie bei meiner M. Dieses Merkmal sollte unbedingt, auch bei zukünftigen Qs, erhalten bleiben.

Man könnte ja für Leute die deine Ansprüche teilen, den Ausschnitt zuschaltbar vergrößern. Das dürfte softwaremäßig ja kein großes Problem sein. Ich möchte das jedenfalls nicht haben.

Die Entscheidung für eine Q statt/oder einer M ist meiner Meinung eh‘ eine etwas merkwürdige Ansicht. Die beiden Kameras lassen sich doch kaum vergleichen (manuelle Messucherkamera vs. hochmoderner Autofokuskamera). 
Meine M z.B. benutze ich wenn ich mir viel Zeit lassen kann (Landschaft, Architektur o.ä) und bewusst manuell arbeiten nöchte. Meine Q2 dagegen kommt bei schneller Streetfotografie oder bei einem leichten Gepäckwunsch zum Einsatz. Auf eine zugunsten der anderen zu verzichten, käme mir allerdings nur im äußersten finanziellen Notfall in den Sinn.

Aber so hat halt jeder seine speziellen Bedürfnisse. Und für jeden gibt es etwas Passendes auf dem Markt 🙂

Genauso hatte ich das auch gemeint, nämlich per Einstellung zuschaltbar. Wer weiterhin lieber die Rahmen sehen möchte, für den bleibt es so wie es aktuell ist. Wer lieber die vergrößerten Ausschnitte sehen möchte, setzt das in den Einstellungen.

Link to post
Share on other sites

Ich finde das mit dem Rahmen eigentlich ganz gut und zwar aus Gründen, die Ramesse schon erwähnt hat. Man kann sehen, was außerhalb des Rahmens passiert und so viel geschickter das Bild/den Ausschnitt komponieren. Ich finde das auch von der Idee genau richtig, immerhin haben wir ein Crop und kein Zoomobjektiv, das ist konzeptionell schon was anderes und das unterstreichen die Rahmen.

Und: In dem Moment, wo ein Crop als Vollbild dargestellt wird, wette ich darum, dass wir hier die ersten Beiträge lesen, dass sich Leute die Kamera gekauft haben, weil sie das im Laden ausprobiert haben und jetzt empört feststellen, dass die Crops ja keine volle Auflösung bieten und man im ja gar nicht deutlich sehen kann, in welchem Crop-Modus man sich befindet. Viel Geld für eine Kamera zu haben, schützt ja nicht vor "ich habe gedacht" und fehlendem technischen Verständnis, wie wir hier immer wieder erleben dürfen.

Wenn man nun sagt, dass die Q in diesem Punkt nicht mehr bietet als eine M, dann verstehe ich das so, dass die M wohl in diesem Punkt als einschränkend erfahren wird. Wenn das so ist, dann ist das halt die falsche Kamera und man sollte über irgendeine andere spiegellose Systemkamera nachdenken.

Und noch was technisches:

Die Umsetzung als Vollbild ist nur bedingt technisch einfach bzw. sinnvoll. Wenn man mal die Q2 z.B. auf 75mm stellt und so konfiguriert, dass sie nach dem Auslösen die 75mm als Vollbild darstellt (Auslöser gedrückt halten), dann sieht man die miserable Darstellungsqualität der 75mm im Vollbild, bei der üblichen Ausleseart des Sensors. Für die Sucherdarstellung wird ein Sensor nämlich nur in Bruchteilen ausgelesen (jeder x-te Pixel), gerade so viel, wie für die Pixel im Sucher nötig ist, immerhin muss man das Sucherbild 60 oder 120 mal in der Sekunde darstellen und genauso oft den Sensor auslesen.

Schon bei 120Hz stellt man fest, dass die Auslösung geringer ist (einige sehen das 😉 ) und die Auflösung der Geschwindigkeit geopfert wird. Einen Crop ausreichend auflösend darzustellen, vor allem mit der von uns gewohnten Bildwiederholfrequenz ist also nicht trivial, für jede Zeile wird ein eigener AD-Wandler auf dem Sensor aktiviert. Da wesentlich mehr Pixel an einer Stelle verarbeitet werden müssen, kostet das nicht nur Zeit (Ausschnitt generieren) sondern wärmt auch noch den Sensor auf, was man unbedingt vermeiden möchte, um das Rauschen gering zu halten. 

Wenn man sich mal die Darstellungsqualität bei der vergrößerten Darstellung beim manuellen Fokussieren ansieht, dann weiß man, was ich meine. Hier wird auch bei weniger Licht ganz schnell das Rauschen im Sucher störend. Und diese eher schlechte Darstellungsqualität im Sucher möchte man dann dauerhaft haben, womöglich noch mit der gewohnten Darstellung von 60Hz oder 120Hz im Sucher? Ich glaube, das will eigentlich niemand und würde letztendlich nur zu reichlichen Beschwerden über die Darstellungsqualität hier im Forum führen.

Leica liegt übrigens der o.g. Wunsch nach einer Vollbilddarstellung seit Jahren vor (schon bei der Q1) und hat bisher darauf nicht reagiert, aber wesentlich seltener geäußerte Wünsche umgesetzt. Das wird seinen Grund haben, zumal der Prozessor in der Q2 meines Wissens nach nicht schneller als in der Q1 ist.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb TeeGee:

Genauso hatte ich das auch gemeint, nämlich per Einstellung zuschaltbar. Wer weiterhin lieber die Rahmen sehen möchte, für den bleibt es so wie es aktuell ist. Wer lieber die vergrößerten Ausschnitte sehen möchte, setzt das in den Einstellungen.

Das wäre natürlich ideal. Ich bin zwar kein Softwareprogrammierer, aber so schwer kann das doch eigentlich nicht sein. Kennt sich jemand damit aus und kann das bestätigen?

 

P.S.: Sorry, habe erst jetzt den Beitrag von Jens gelesen. Das erklärt einiges ;-)

Edited by Ramesse
Link to post
Share on other sites

Wenn das technisch nicht so einfach und gut umsetzbar ist, dann wird es wohl auch nicht per Firmware-Update kommen. 

Bei der Sony A7III gibt es eine Crop-Modus, der die Verwendung von APS-C Objektiven möglich machen soll. Den Modus kann man aber auch jederzeit manuell einschalten. Da wird dann der Ausschnitt vollflächig dargestellt und sogar die RAW-Datei beinhaltet nur den gecroppten Bereich, ist also auch kleiner als beim Vollbild. Mir ist hierbei noch nicht aufgefallen, dass die Darstellung im Sucher oder auf dem LCD beeinträchtigt wäre.

Mit der Darstellung bei der Q2 so, wie sie aktuell ist, kann ich aber auch gut leben.🙂

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb TeeGee:

Bei der Sony A7III gibt es eine Crop-Modus, der die Verwendung von APS-C Objektiven möglich machen soll. Den Modus kann man aber auch jederzeit manuell einschalten. Da wird dann der Ausschnitt vollflächig dargestellt und sogar die RAW-Datei beinhaltet nur den gecroppten Bereich, ist also auch kleiner als beim Vollbild. Mir ist hierbei noch nicht aufgefallen, dass die Darstellung im Sucher oder auf dem LCD beeinträchtigt wäre.

Ha, das kannst Du aber nicht vergleichen, das sind zwei verschiedene paar Schuhe. Erstens ist das auch nur Cropfaktor 1,5 und die Sony hat einen sehr sehr leistungsfähigen Prozessor, im Gegensatz zur Q(2) und einen Sensor mit Stacked Design, den kann man extrem viel schneller auslesen, da er eine Speicher-Zwischenebene hat. Das ist eine ganz andere Sensor-Technik als bei der Q(2).

Bei der Q bist zu bei einem Cropfaktor von 1,79 bzw. 2,68 und normalem Sensordesign. Das ist nicht vergleichbar. Da musst die gesamten Zeile auslesen um den kleinen Bereich in der Mitte zu erfassen, das kostet sehr viel Zeit. Und Du musst Du bei Cropfaktor 2,68 ja schon jeden zweiten Pixel für das Sucherbild erfassen. Da muss die Sony auch nicht, denn der Sucher hat ja bei der Sony auch noch eine geringere Auflösung. Du musst also bei der Sony viel weniger Pixel auslesen und das bei einer insgesamt erheblich leistungsfähigeren Sensor-Prozessor-Kombination.

Das ist alles nicht vergleichbar. Bei geringeren Crop-Faktoren geht das alles immer super gut, sieht man ja bei vielen Kameras, die das im Videobereich machen.

Wie auch immer, ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas umgesetzt wird bzw. überhaupt möglich ist.

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb jmschuh:

Ha, das kannst Du aber nicht vergleichen, das sind zwei verschiedene paar Schuhe. Erstens ist das auch nur Cropfaktor 1,5 und die Sony hat einen sehr sehr leistungsfähigen Prozessor, im Gegensatz zur Q(2) und einen Sensor mit Stacked Design, den kann man extrem viel schneller auslesen, da er eine Speicher-Zwischenebene hat. Das ist eine ganz andere Sensor-Technik als bei der Q(2).

 

Sony A7III hat keinen leistungsfähigen Prozessor und auch keinen Stacked Sensor gegenüber der Q2. Die 75mm als Vollbild darzustellen wäre technisch sicherlich nicht zufriedenstellend aber man könnte den Bereich einfach schwarz darstellen, so das man sich nur auf das Motiv konzentrieren könnte, ohne sich abzulenken. 

Link to post
Share on other sites

Die Rahmen sind nicht verkehrt und entsprechen einer M Kamera...  ansonsten erwarte ich mittlerweile nicht viel von Leica... ich bin froh, wenn der Mist mit der AF-Feldgrößenverstellung gefixt wird... bis jetzt ist nichts geschehen... und die Kamera danach nur anständig läuft mehr kann man von einer Edelschmiede, wie Leica nicht erwarten...

Edited by Snooopy
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb jmschuh:

Das ist alles nicht vergleichbar. Bei geringeren Crop-Faktoren geht das alles immer super gut, sieht man ja bei vielen Kameras, die das im Videobereich machen.

Naja, die Q2 kann ja auch einen Real-time 3x oder 6x Zoom anzeigen. Warum dann nicht auch den 35mm / 50mm Crop? Also ich hätte wenigstens den Chip und CPU so dimensioniert, dass es geht. Sollte auch kein Hexenwerk sein. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...