HP203 Posted November 24, 2019 Share #1  Posted November 24, 2019 Advertisement (gone after registration) Hier einmal eine hoffentlich einfache Frage, Lohnt es sich heute noch eine Leica R9 mit digital Modul zu kaufen oder sollte man sich damit abfinden das man aufgrund des Alters der R Serie auf eine aktuelle SL umschwenken sollte? Vielen Dank für Antworten HP Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 24, 2019 Posted November 24, 2019 Hi HP203, Take a look here Lohnt es sich heute noch eine Leica R 9 mit Digitalmodul zu kaufen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
chemist Posted November 29, 2019 Share #2  Posted November 29, 2019 Hallo, kommt drauf an: Zum Fotografieren ist die R9/DMR immer noch klasse, wenn man mind 2 Akkus und viele Objektive hat. Ggf bei Mc Akku in Mainz überholen lassen. Wenn man die Kriterien des schnellen Kameramarktes anwendet und an der neuesten Technik Freude hat, ist das ein altes Gerät das mit 800 ISO nicht mehr aktuell ist. Spass macht es ohne Ende, man ignoriert ja Oldtimer auch nicht weil sie keine aktuelle Fahrwerkstechnik haben. Für max 2000 Euro kann man auch noch die Filmversion nutzen... Macht wirklich Spaß, für ernsthafte Benutzung im Dauereinsatz und low light heute zu alt. Gruß JS Link to post Share on other sites More sharing options...
HP203 Posted December 3, 2019 Author Share #3  Posted December 3, 2019 Eine für mich wichtige Frage währe aber auch, wie man an Akkus kommen kann HP Link to post Share on other sites More sharing options...
jimbn Posted December 26, 2019 Share #4  Posted December 26, 2019 On 12/3/2019 at 4:39 PM, HP203 said: Eine für mich wichtige Frage währe aber auch, wie man an Akkus kommen kann HP   In Sachen Funktionalität ist der Kauf unverantwortlich. Wenn Sie mit der Verwendung von Geräten zufrieden sind, die die Ewigkeit in greifbare Nähe rücken, sieht die Situation anders aus. Sie bestimmen die Verfügbarkeit der Batterien am Ende der Gegenwart. Wenn Sie die 14447-Akkus besitzen, können Sie diese in Deutschland mit Li-Ionen-Geräten ausstatten lassen (125 €). Ich habe noch keine Erfahrung damit, aber das muss sich bald ändern (ich lade meine 3 Batterien regelmäßig auf). Ich habe die R8 DMR vor 10 Jahren gekauft, weil ich befürchtete, dass meine R-Objektive bei 400 m und 560 mm unbrauchbar werden, aber vor allem meine Reprofähigkeiten. Ein weiteres Problem ist, dass die 2-GB-Speicherkarten knapp sind. Ich übe kein Super-Tele mehr und der Adapter M240 + R hat die DMR-Technik mit Repro überholt. Aber Abschied zu nehmen ist eine Mischung aus Geld und Psychologie. Ich schätze meinen R8 und R9 DMR irrational.      Feedback verzenden  Geschiedenis  Opgeslagen  Community                       895/5000    In Sachen Funktionalität ist der Kauf unverantwortlich. Wenn Sie mit der Verwendung von Geräten zufrieden sind, die die Ewigkeit in greifbare Nähe rücken, sieht die Situation anders aus. Sie bestimmen die Verfügbarkeit der Batterien am Ende der Gegenwart. Wenn Sie die 14447-Akkus besitzen, können Sie diese in Deutschland mit Li-Ionen-Geräten ausstatten lassen (125 €). Ich habe noch keine Erfahrung damit, aber das muss sich bald ändern (ich lade meine 3 Batterien regelmäßig auf). Ich habe die R8 DMR vor 10 Jahren gekauft, weil ich befürchtete, dass meine R-Objektive bei 400 m und 560 mm unbrauchbar werden, aber vor allem meine Reprofähigkeiten. Ein weiteres Problem ist, dass die 2-GB-Speicherkarten knapp sind. Ich übe kein Super-Tele mehr und der Adapter M240 + R hat die DMR-Technik mit Repro überholt. Aber Abschied zu nehmen ist eine Mischung aus Geld und Psychologie. Ich schätze meinen R8 und R9 DMR irrational.      Feedback verzenden  Geschiedenis  Opgeslagen  Community                               895/5000    In Sachen Funktionalität ist der Kauf unverantwortlich. Wenn Sie mit der Verwendung von Geräten zufrieden sind, die die Ewigkeit in greifbare Nähe rücken, sieht die Situation anders aus. Sie bestimmen die Verfügbarkeit der Batterien am Ende der Gegenwart. Wenn Sie die 14447-Akkus besitzen, können Sie diese in Deutschland mit Li-Ionen-Geräten ausstatten lassen (125 €). Ich habe noch keine Erfahrung damit, aber das muss sich bald ändern (ich lade meine 3 Batterien regelmäßig auf). Ich habe die R8 DMR vor 10 Jahren gekauft, weil ich befürchtete, dass meine R-Objektive bei 400 m und 560 mm unbrauchbar werden, aber vor allem meine Reprofähigkeiten. Ein weiteres Problem ist, dass die 2-GB-Speicherkarten knapp sind. Ich übe kein Super-Tele mehr und der Adapter M240 + R hat die DMR-Technik mit Repro überholt. Aber Abschied zu nehmen ist eine Mischung aus Geld und Psychologie. Ich schätze meinen R8 und R9 DMR irrational.      Feedback verzenden  Geschiedenis  Opgeslagen  Community    Link to post Share on other sites More sharing options...
james.liam Posted January 1, 2020 Share #5  Posted January 1, 2020 Zu diesem Zeitpunkt hat das R9 mit Digitalmodul seine vorgesehene Lebensdauer überschritten. Angesichts der Einschränkungen des Batteriewechsels und des digitalen Sensors der ersten Generation wäre dies keine sinnvolle Geldausgabe. Verwenden Sie den R9 wie vorgesehen mit Film. Link to post Share on other sites More sharing options...
LucisPictor Posted January 3, 2020 Share #6  Posted January 3, 2020 Wenn man ein Set R8/9+DMR geschenkt bekommt oder eines für sehr wenig Geld findet, dann los. Aber man läuft ansonsten Gefahr, sehr viel Geld zu verbrennen und sich ein Vitrinenmodell zu kaufen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted January 3, 2020 Share #7  Posted January 3, 2020 Advertisement (gone after registration) Bei Meister bekommst du ein Modul ohne Kamera gerade für 1400 "geschenkt". Würde ich nie kaufen. Allein für 1400 bekommst du derzeit deutlich bessere( und besser nutzbare) Technik. Wer ein R Museum einrichten will ok, aber sonst never. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted January 4, 2020 Share #8  Posted January 4, 2020 (edited) Ich habe 7 Jahre meine R9+DMR benutzt. Die Bilder sind m.E. heute noch in der aktuellen Photoshop CC-dng-Bearbeitung, trotz der mehr als "beschränkten" Leistung des DMR`s, erste Sahne. Mein DMR gab 2012 leider irreparabel den Geist auf und Leica hatte nichts mehr zu bieten, allerdings das kaputene DMR zurückgekauft. Nach Fuji XPro1 mit adaptiertem R 21-35 mm (einfache Spitze) bin ich seit März letzten Jahres mit meiner Q2 und gutem Gefühl wieder mit Leica on tour. Fazit: Ich würde das DMR jetzt nicht mehr kaufen, denn es hat sein Lebensende erreicht. RIP und danke. MfG Dieter Edited January 4, 2020 by Hans-Dieter Gülicher Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted November 1, 2020 Share #9  Posted November 1, 2020 (edited) Hallo, ich habe weder eine R9 noch das DMR, aber ich persönlich glaube auch, dass es (unter den heutigen Ansprüchen an die digitale Fotografie) besser ist, lieber auf Film zu fotografieren und stattdessen die Negative mit einem vernünftigen Scanner zu Scannen und dann z.B. in Lr mit Negative-Lab umzuwandeln. Ich denke das macht mehr Freude als digitale DMR Fotos. Denn lieber bin ich am Ende der analogen Evolution von Leica als am Anfang der digitalen Evolution. Das ausgereiftere ist sicher der analoge Workflow... Ich habe nach dem Kauf der Q1 mit der analogen Fotografie begonnen (Leica CL). Mittlerweile habe ich 2 Filmscanner (Minolta DiMAGE 5400 und Epson V600) und die Ergebnisse in Lr mit Negative Lab Pro sind einfach nur super und differenzieren sich von „normalen“ digitalen Fotos. Die Ergebnisse zaubern mir oft ein Lächeln ins Gesicht. Ich persönlich bekomm die silberne R9 mit einem Summicron nicht aus dem Kopf... Irgendwann schlage ich zu (ohne DMR) Edited November 1, 2020 by Krusty 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted November 1, 2020 Share #10  Posted November 1, 2020 Elektro-Bilder haben mir noch nie ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted November 1, 2020 Share #11 Â Posted November 1, 2020 Ganz so schlimm ist es nicht, aber die Ergebnisse mit negative lab Pro sind wirklich irre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted November 1, 2020 Share #12  Posted November 1, 2020 vor 5 Stunden schrieb WSt: Elektro-Bilder haben mir noch nie ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Kommt auf das abgelichtete Objekt an 🙂 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted November 2, 2020 Share #13  Posted November 2, 2020 vor 12 Stunden schrieb Krusty: Ganz so schlimm ist es nicht, aber die Ergebnisse mit negative lab Pro sind wirklich irre. Ich wollt eigentlich eher im R9 DMR Kontext folgendes zum Ausdruck bringen: lieber ein perfektes analoges Bild, welches mit dem entsprechenden Mehraufwand digitalisiert wird, also ein nicht mehr zeitgemäßes, digitales Bild. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted November 2, 2020 Share #14  Posted November 2, 2020 vor 13 Stunden schrieb Krusty: Ich wollt eigentlich eher im R9 DMR Kontext folgendes zum Ausdruck bringen: lieber ein perfektes analoges Bild, welches mit dem entsprechenden Mehraufwand digitalisiert wird, also ein nicht mehr zeitgemäßes, digitales Bild. Ich habe Dich von Anfang an auch gar nicht anders verstanden. Leider wird nun aber Dein perfektes, analoges Bild durch die Digitalisierung ein Digitalbild. Was auch sonst? "Elektrobild" habe ich es genannt, eine bewusste Provokation. Wer sollte sich noch für die erste, analoge Entstehungsphase interessieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted November 3, 2020 Share #15  Posted November 3, 2020 (edited) vor 9 Stunden schrieb WSt: Ich habe Dich von Anfang an auch gar nicht anders verstanden. Leider wird nun aber Dein perfektes, analoges Bild durch die Digitalisierung ein Digitalbild. Was auch sonst? "Elektrobild" habe ich es genannt, eine bewusste Provokation. Wer sollte sich noch für die erste, analoge Entstehungsphase interessieren? Film ergibt andere Hauttöne, insbesondere Kodak Porta. Das interessiert diejenigen, die die ihren Bilder verkaufen. Ich habe vor einiger Zeit in der Photonews ein Interview mit einem Modefotografen gelesen, der eine A7 für die ersten Handouts verwendet und die später verwendeten Bilder mit Contax G2 und Kodak Porta fotografiert. Das Interview begann mit den Worten "Haben sie eine G2 für mich?"  "Elektrobild" hatte ich nicht verstanden, das Wort ist mir als Informatiker zu abwegig. Edited November 3, 2020 by jofe Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 3, 2020 Share #16  Posted November 3, 2020 Hallo, vor 1 Stunde schrieb jofe: Film ergibt andere Hauttöne, insbesondere Kodak Porta. Das interessiert diejenigen, die die ihren Bilder verkaufen. Ich habe vor einiger Zeit in der Photonews ein Interview mit einem Modefotografen gelesen, der eine A7 für die ersten Handouts verwendet und die später verwendeten Bilder mit Contax G2 und Kodak Porta fotografiert. Das Interview begann mit den Worten "Haben sie eine G2 für mich?" "Elektrobild" hatte ich nicht verstanden, das Wort ist mir als Informatiker zu abwegig. dieses Vorgehen sollte heute sicherlich im Mikrobereich angesiedelt sein. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 3, 2020 Share #17  Posted November 3, 2020 Hallo, Am ‎02‎.‎11‎.‎2020 um 08:37 schrieb Krusty: Ich wollt eigentlich eher im R9 DMR Kontext folgendes zum Ausdruck bringen: lieber ein perfektes analoges Bild, welches mit dem entsprechenden Mehraufwand digitalisiert wird, also ein nicht mehr zeitgemäßes, digitales Bild. also könnte man jetzt annehmen, dass ein älteres digitales Bild nichts mehr wert, oder automatisch schlechter, oder lohnt sich nicht mehr zu zeigen? Oder was ist mit älteren analogen Filmen? Besonders im Diabereich hat sich einiges getan, aber sind alte Bilder/Dias jetzt automatisch schlechter wie die, die auf aktuellen Filmmaterialien entstanden sind? Oder was ist mit inhaltlich starken Bildern? Oder ist ältere Digitaltechnik jetzt grundsätzlich zu verbannen? Fragen über Fragen! Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 3, 2020 Share #18  Posted November 3, 2020 Hallo zusammen, das Thema DMR, vom gleichen Autor, und mit nahezu dem gleichen Tenor wurde übrigens schon hier besprochen: Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted November 3, 2020 Share #19  Posted November 3, 2020 (edited) ich wage es, dieselbe behauptung in bezug auf motorisierung zu stellen. das auto wird sich meiner meinung nach gegenüber dem pferd nicht durchsetzen. Edited November 3, 2020 by harryzet Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted November 3, 2020 Share #20  Posted November 3, 2020 vor 4 Stunden schrieb thowi: Hallo, also könnte man jetzt annehmen, dass ein älteres digitales Bild nichts mehr wert, oder automatisch schlechter, oder lohnt sich nicht mehr zu zeigen? Oder was ist mit älteren analogen Filmen? Besonders im Diabereich hat sich einiges getan, aber sind alte Bilder/Dias jetzt automatisch schlechter wie die, die auf aktuellen Filmmaterialien entstanden sind? Oder was ist mit inhaltlich starken Bildern? Oder ist ältere Digitaltechnik jetzt grundsätzlich zu verbannen? Fragen über Fragen! Gruß Thomas Zu verbannen ist ältere Digitaltechnik natürlich nicht. Das DMR zusammen mit Leica-R-Linsen ermöglichte eine schöne Bildanmutung. Dass die Digitaltechnik vor allem in Bezug auf Bildauflösung und Lichtempfindlichkeit mittlerweile viel weiter ist, ist klar. Trotzdem kann man mit dem DMR auch heute noch (bei guten Lichtverhältnissen) schöne Bilder machen, wenn denn die Akkus mitmachen. Neu einsteigen würde ich in die Technik allerdings nicht, denn das mit den Akkulaufzeiten nervt doch ziemlich. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now