Jump to content

Recommended Posts

vor 1 Minute schrieb Stefan2010:

aber meist sehr gut angelegtes Geld ;)

ließe sich aber vielleicht beim Kauf vermeiden, grundsätzlich bleibt jedem Nutzer ein gelegentlicher Service nicht erspart, auch wenn die Intervalle deutlich länger als beim Ölwechsel am Auto sind. Mit etwas Glück kann man erstmal so loslegen und hat dann entweder jemand gefunden oder macht es nach Schrauberseminar selbst. Jedenfalls würde ich da mittelfristig 200 Euro zurücklegen, dann ist es keine Katastrophe.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Stefan2010:

Woran erkenne ich eigentlich ob mein Elmar vergütet ist? Ich muss gestehen, da habe ich mir nie Gedanken drum gemacht.

an der farbig schimmernden Frontlinse, unvergütet sieht mehr wie "Fensterglas" aus. Vergütung wurde 1938 für Zeiss patentiert, galt als "kriegswichtig" und war nach 1945 allgemein verfügbar. Auch ältere Objektive konnten als upgrade-Service nachträglich vergütet werden, ein interessanter Aspekt für Sammler. Manche frühen Vergütungen sind wischempfindlich, da das Aufdampfen Teil des genannten Patents war und andere Wege gesucht wurden.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Reini:

@Max. KonKonzentriere dich weiter auf eine hübsche funktionierende Schraubleica mit tadellosem kleinen 3,5 50 Elmar. Wenn du damit richtig umgehst, kannst du wunderbare Fotos machen.

Überspring die Ms, bis du eines Tages wie so mancher bei einer digitalen M landest...

Joa, ich würde halt erstmal auf eine Schraubleica bestehen und nur bei einem super super gutem Angebot auf eine m zurückgreifen.

 

vor 2 Stunden schrieb XOONS:

Ich bin mir nicht sicher, ob du "vier Wochen lang nichts zu kaufen" wirklich verinnerlicht hast … und  man dir das geraten hat.

 

Es ist mir auch bewusst, was du damit meinst, ich bin ja auch schon bereits seit 3 Monaten auf der Suche nach einer neuen Kamera.

 

vor 2 Stunden schrieb Stefan2010:

Das würde ich aus jahrelanger Erfahrung so nicht unterschreiben. Ich fotografiere fast nur in Farbe und habe bis vor kurzem keines der genannten Objektive besessen. Dies hier müsste mit einem Elmar 5,0 gemacht worden sein. Vielleicht mal für Max interessant, da er ja einer Elmar in der engeren Wahl hat

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Jo danke

 

vor 2 Stunden schrieb romanus53:

red dial bezieht sich nur auf die Farbe Zahlen für Blitzbirnen, die je nach Typ entspr. früh gezündet werden mußten, hat heute keine Bedeutung mehr. Dagegen wurde das 3,5/50 Elmar immer mal wieder neu gerechnet, um die Produktion den verfügbaren Glassorten anzupassen, red scale ist die letzte Version und auch die beste, das 2,8/50 Elmar ist etwas anders und hat schon die größere Fassung mit E39-Filtergewinde. Die Unterschiede zwischen red scale Diamond oder red scale triangle sind nur für Sammler relevant. Eine M5 ist nicht nur noch größer als eine M2 sondern polarisiert hier noch mehr 😉 . Für Reparaturen und Service gibt es einige bekannte und auch unbekanntere lokale Anbieter, die auch gut sind. Duchsehen, Reinigen und Ölen kostet nicht die Welt, beim Mechaniker meines Vertrauens gibt es eine Preisstaffelung zwischen II und III wg. Langzeitwerk. Tücher wechseln wird immer teuer, Spiegel im Entfernungsmesser wechseln ist auch nicht so trivial.

F/3,5 reicht erstmal für mich

 

vor 2 Stunden schrieb Stefan2010:

Wenn Du Dir mit der Wahl zur Schraubleica noch nicht wirklich sicher bist, schaue Dir ruhig mal die ein oder andere M an. Du wirst es später bei der Suche nach vernünftigen Objetiven einfacher haben.

Ich lese bisher heraus, dass Du eine Kamera zum Fotografieren suchst, da solltest Du aus meiner Sicht von irgendwelchen weit entfernten Händlern mit Versendung Abstand nehmen und Dir lieber eine Kamera vor Ort anschauen. Die großen schon genannten Händler hier in Deutschland haben meist ein breites Angebot. Wenn man noch wenig Erfahrung mit den alten Kameras hat, hilft es bei der Entscheidung seht, wenn man sie mal in der Hand hat. Auch wenn sie hier auf den Bildern sehr ähnlich ausschauen, gibt es in der Handhabung und in der Haptik große Unterschiede :)

 

Ja regional wäre schon besser

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb romanus53:

Kann ich nur unterstreichen! Allerdings sind unvergütete Objektive in manchen Situationen empfindlicher, in jedem Fall älter, vor dem Kauf vielleicht mal an einem digitalen Body checken. Erst das vergütete Elmar, dann ein Summar….

Ich geh auch lieber auf Nummer sicher mit einem vergütetem

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Habe mich eben erinnert, dass ich noch ein Leica Taschenbuch mit den Beschreibungen besitze. Beim Elmar ist ab Seriennummer 598201 vergütet (Glück gehabt, meines ist knapp über 600000 :)).

Edited by Stefan2010
Link to post
Share on other sites

Boah, so ein langer Faden zur Frage ob IIIf oder IIIg. Und ich hab' noch nicht mal was dazu gesagt. Mal ehrlich, der Sucher einer IIIf ist nach heutigen Maßstäben unbrauchbar. Der Sucher einer IIIg hingegen, immerhin ein Leuchtrahmensucher, der noch dazu Begrenzungen nicht nur für 50mm, sondern auch für 90mm einspiegelt und einen Parallaxenausgleich hat, lässt sich auch heute noch ganz gut benutzen. Von daher wären die € 200 Mehrpreis in meinen Augen gut angelegt.

Und natürlich sind alle Leica Objektive ab etwa 1950 auch gut für Farbaufnahmen geeignet, einzig das Summarit 1,5/50 empfinde ich als etwas blass und kontrastschwach (dennoch sehr scharf!) im Vergleich zu den anderen Objektiven aus der Zeit.

Grüße, Andreas

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Es war ja gezielt nach Schraub-Leica gefragt, d.h. Sucher und Entfernungsmesser getrennt, Film, alles manuell. Mainstream ist digital, meist mit dem Handy, schon eine digitale Meßsucher ist ein Anachronismus, den ich nicht jedem empfehlen würde. Und es gibt noch SBOOI

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Nett. Die Synchro-Buchse am nicht vorhandenen Langzeiten-Einstellrad. Ein Upgrade (→ III) war wohl nie in Erwägung gezogen worden. Ein Unikat oder wurde die If vom Werk so ausgeliefert?

Die verrückteste Stelle, die mir jemals unterkam, war an einer Zorki 3 (Die einzige russische Kamera mit separatem Langzeiten-Einstellrad). Die Verschlusszeiten ließen sich nur zwischen 1/500 und 1/100 einstellen. Zumindest die Synchronzeit (1/50) hätte ich mir schon erwartet.:rolleyes:

Nachdem ich den Draht abgelötet hatte, musste ich noch einiges vom Messing abzwicken, damit sich bei der Einstellung 1/50 das Häubchen wieder anschrauben ließ. Die langen Zeiten funktionierten, was bei diesem Modell eine Seltenheit ist. 

Den Draht ohne Kurzschluss anzulöten, habe ich nicht geschafft. Hätte auch nichts gebracht, denn dann wäre das obere Einstellrad zwischen 1/100 und 1/50 wieder angestanden.:rolleyes: 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by mazdaro
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 12.4.2019 um 17:48 schrieb wizard:

Mal ehrlich, der Sucher einer IIIf ist nach heutigen Maßstäben unbrauchbar. Der Sucher einer IIIg hingegen, immerhin ein Leuchtrahmensucher, der noch dazu

wenn wir über Schraubleica reden, reden wir grundsätzlch über eine nicht zeitgemäße Art des Fotografierens!

Die bilder der IIIg werden mit Leuchtrahmen nicht besser als die einer IIIf ohne.

Die beiden Kameras unterscheiden sich in Haptik und im Sucher. Du solltest mal beide modell in die Hand nehmenund dann sehen, was Dir mehr liegt.

Letztendlich kannst nur Du entscheiden, ob Dir die 200 € aufpreis gerechtfertigt erscheinen. Freund Stefan2010 (ich hoffe ich darf das mal so sagen Stefan) würde sich für die Differenz - also für die 200€ - ein Body einer IIIa kaufen und damit foltografieren - und das nicht schlecht :):D

 

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe mich vor einigen Jahren für die IIIg entschieden und es nicht bereut. Bei einer IIIf kauft man irgendwann einen 35er, einen 50er und einen 90er Sucher dazu (warum gab es die wohl😜) und dann liegt man im Preis über der IIIg.

Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb drpagr:

Ich habe mich vor einigen Jahren für die IIIg entschieden und es nicht bereut. Bei einer IIIf kauft man irgendwann einen 35er, einen 50er und einen 90er Sucher dazu (warum gab es die wohl😜) und dann liegt man im Preis über der IIIg.

Ich würde sagen, dass es eher andersherum ist.  Wenn ich mir eine IIIf kaufe, habe ich ja im Prinzip 200€ mehr zur Verfügung, davon kann ich mir schonmal direkt ein schönes Elmar 5cm f/3,5 kaufen. Da ich dann später noch weitwinkliger fotografieren möchte, bräuchte ich aber auch für die IIIg noch einen Sucher, da würde ich den Universalsucher VIOOH nehmen, der vielleicht so maximal 90€ kostet, welcher dann aber auch allemöglichen Brennweiten abdeckt. So würde ich im Prinzip trotzdem günstiger wegkommen.

Ich stehe also grade bei einer IIIf bei Peter Loy mit Garantie für 350€ und einem 5cm Elmar f/3,5 ohne Kratzer oder ähnliches für 200€.

Vorher will ich aber noch auf ein Angebot einer M5 warten, die angeblich in super Zustand und voll funktionsfähig ist für 600€ über Ebay Kleinanzeigen (also ich bekomme nich Bilder etc.). Dazu dann noch ein 7Artisans 35mm oder das oben genannte Elmar mit Adapter dür ca. 300€

Link to post
Share on other sites

M5 ist ganz was anderes, auch wenn das Angebot attraktiv klingt. Ein kleines Elmar an der M5 sieht lächerlich aus, das 7Artisans ist nicht schlecht, aber keine Leitz. Also nimm die IIIf mit Elmar, alle warten hier auf Deine Fotos 😀

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Max jetzt musst du deine Auswahl wieder eingrenzen. Sonst wird es hier noch aufgeblähter und wirrer.

Bleib bei einer Schraubleica. Die M5 hat zwar mehr Funktionen aber auch Technik....und Elektronik eingebaut. Bei so einer alten Kamera würd ich mich auf die Belichtungsmessung nicht mehr verlassen. Eine Batterie braucht sie auch!

Ausserdem sind Schraubobjektive um einiges günstiger zu finden. Und Schraubleicas einfacher zu reparieren, falls was ist.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb romanus53:

M5 ist ganz was anderes, auch wenn das Angebot attraktiv klingt. Ein kleines Elmar an der M5 sieht lächerlich aus, das 7Artisans ist nicht schlecht, aber keine Leitz. Also nimm die IIIf mit Elmar, alle warten hier auf Deine Fotos 😀

 

vor 1 Stunde schrieb Reini:

Max jetzt musst du deine Auswahl wieder eingrenzen. Sonst wird es hier noch aufgeblähter und wirrer.

Bleib bei einer Schraubleica. Die M5 hat zwar mehr Funktionen aber auch Technik....und Elektronik eingebaut. Bei so einer alten Kamera würd ich mich auf die Belichtungsmessung nicht mehr verlassen. Eine Batterie braucht sie auch!

Ausserdem sind Schraubobjektive um einiges günstiger zu finden. Und Schraubleicas einfacher zu reparieren, falls was ist.

 

Ok  ich merke schon: entweder eine Schraubleica oder eine frühe M, sonst wird hier keiner zufrieden. Dann soll es so sein: es wird eine IIIF!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...