mazdaro Posted June 1, 2020 Author Share #261 Posted June 1, 2020 Advertisement (gone after registration) Das Angenieux S1 mit Leica-Anschluss ist sehr begehrt und dementsprechend teuer. Also ließ ich in ein zerlegtes Jupiter ein 32 mm Feingewinde schneiden... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3984600'>More sharing options...
Advertisement Posted June 1, 2020 Posted June 1, 2020 Hi mazdaro, Take a look here "Do it yourself" Schrauber-Thread. I'm sure you'll find what you were looking for!
mazdaro Posted June 1, 2020 Author Share #262 Posted June 1, 2020 Wenn man die Windungen zählt, kommt man auf eine Anzahl von 8. Die Distanz zwischen der ersten und der letzten Windung beträgt ca. 6 mm. Das entspricht einer Steigung von 0,75. Diese hatte der Werkzeugmacher in der Nähe von DO auch gemessen. Beim Probieren hatte er bemerkt, dass das nicht ganz stimmen kann: "So eine Sch... Aber das kriegen wir hin." Es waren 0,70 mm. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3984608'>More sharing options...
mazdaro Posted June 1, 2020 Author Share #263 Posted June 1, 2020 Ich hatte möglichst tief drehen lassen; schließlich wollte ich auf Unendlich scharfstellen können. Für den Nahbereich gibt es dieses schöne Gehäuse: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3984615'>More sharing options...
mazdaro Posted June 1, 2020 Author Share #264 Posted June 1, 2020 Ein weiteres schönes, aber für meine Begriffe etwas zu groß geratenes Gehäuse, ist die Zorki 3 (ebenfalls von KMZ). Wie man sehen kann, handelt es sich um eine Messsucherkamera mit klassischem Langzeiten-Einstellknopf a la "Schraubleica". Das war die einzige jemals in Serie hergestellte Kamera aus der UdSSR, die dieses Feature aufwies. Abnehmbare Rückwand und T sind natürlich die idealen Voraussetzungen für die "Unendlich-Kalibrierung". Für eine Leica reicht das normalerweise aus, aber die russischen Kameras wollen auch im Nahbereich eingestellt werden. Mir graut schon davor. Was, wenn sich Unendlich und 1m nicht unter einen Hut bringen lassen? Die spektakulär angebrachte Blitzbuchse hat dafür gesorgt, dass sich ab der 1/50 keine Zeit mehr einstellen ließ. Nach Entfernen des Häubchens und Abschleifen der Lötstelle, die das Einstellrad blockiert hatte, konnte das Langzeitenrad in Aktion treten: anders als bei den meisten angeboten Exemplaren funktionierten die langen Zeiten, was wohl dem "Synchronisierungs-Experten" und der sich daraus ergebenden Schonung des Hemmwerks zu verdanken war. Das Jupiter war übel mit "Cleaning marks" und mit Fungus übersät. Zum Glück hatte ich es nicht weggeworfen... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3984646'>More sharing options...
mazdaro Posted June 1, 2020 Author Share #265 Posted June 1, 2020 Eine Einstellscheibe der Nikon F mit Schnittbildindikator leistete gute Dienste. Auch eine starke Lupe ist empfehlenswert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3984650'>More sharing options...
mazdaro Posted June 1, 2020 Author Share #266 Posted June 1, 2020 Eine Umfangmessung ergab 13 cm. Die Strecke zwischen den beiden Markierungen beträgt 1,3 cm, also ziemlich genau 1/10. Folglich mussten 9/10 ausgeglichen werden, was bei einer Gewindesteigung von 0,7 mm eine Distanzring-Stärke von mind. 0,60 mm erfordert. Als ich auf der Suche nach einem geeigneten Karton war, sprang mir die abgebildete Schachtel ins Auge. "Das könnte passen und sogar schon rund ausgeschnitten", dachte ich mir, und setzte die Rundung an. Links und rechts ein halber mm mit der Nagelschere... Das Objektiv sitzt gut und die Markierungsstriche decken sich; was will man mehr? Klar, einen Schluck Lagavulin, doch leider ist die Flasche leer. Der Pferdefuß: Der Blendenring des S1 ist so bescheuert konstruiert, dass er beim Festdrehen des Objektivs am Alu bzw. am Distanzring hinten ansteht. Das ist noch lästiger als das außenliegende Filtergewinde des Schraub-Elmar, bei dem das Filter abgenommen werden muss, wenn der Blendenwert geändert werden soll. Um die Blende zu verstellen, muss das Objektiv gelockert werden! Soll ich jetzt noch einen kugelgelageten Distanzring mit Kugeln im Mikrometer-Bereich anfertigen? Da gebe ich mir lieber die Kugel. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3984674'>More sharing options...
mazdaro Posted June 1, 2020 Author Share #267 Posted June 1, 2020 Advertisement (gone after registration) Schöne Aussicht(en). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3984677'>More sharing options...
romanus53 Posted June 2, 2020 Share #268 Posted June 2, 2020 Komliment, Roland, die Aussicht ist wirktlich gut, und was die Kamera angeht, steht dem Einsatz an einem angemessenen Gehäuse wohl bald nichts mehr im Wege! Ich hoffe, die Probleme im Randbereich der Frontlinse sind nicht gravierend, vielleicht fehlt da nur schwarze Farbe auf den Linsenrändern. Läßt sich das Problem mit dem Blendenring nicht durch einen Distanzring entschärfen, der dem Blendenring Luft für freie Bewegung läßt, nach hinten hast Du vielleicht noch etwas Platz am oder im Adapter, um den Fokus wieder auf Unendlich zu bringen? DIe Idee mit der Nikkon-Scheibe gefällt mir, ich nutze für sowas immer ein Stück einer alten Linhofmattscheibe und meine alte GF-Einstellupe, Hauptsache, die Mattscheibe liegt nur auf der inneren Führung im Filmkanal auf, sonst stimmt der Abstand nicht. Gibt's bald Fotos mit S1? 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted June 2, 2020 Author Share #269 Posted June 2, 2020 Danke Romanus! #262 zeigt den Blendenring von hinten. Das ist blöderweise auch die Auflagefläche. Bei der Wica kommt es nicht zu diesem unliebsamen Kontakt: da schreitet vorher die Gewinde-Begrenzung ein. Das einzige, was mir in den Sinn käme, wären eine od. zwei Bohrungen für Madenschrauben. Da die Schrauben-Spitzen jedoch das Gewinde leicht in Mitleidenschaft ziehen würden, gefällt mir diese Lösung auch nicht wirklich. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted June 2, 2020 Share #270 Posted June 2, 2020 Verstehe ich das richtig: das Objektiv hat hinten ein 32-mm-Gewinde, das bis zum Blendenring läuft und in das neu geschnittene Gewinde des Adapters mit dem Schneckengang eingeschraubt wird? Wäre ein Konterring innerhalb des Adapters möglich, der die hintere Kante des Objektivs anschlagen läßt, bevor der Blendenring festgeklemmt wird? Mir kommt da so ein Adapterring in den Sinn, mit dem man E39 in M42 schraubt und der nur aus einem dünnen Ring mit den beiden Gewinden innen und außen besteht. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted June 2, 2020 Author Share #271 Posted June 2, 2020 (edited) Das mit der Gewindebegrenzung am Wica-Gehäuse ist nicht ganz richtig. So sieht es tatsächlich aus. Der Distanzring müsste also eng ums Gewinde gelegt werden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! llte das klappen. Edited June 2, 2020 by mazdaro 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! llte das klappen. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3985049'>More sharing options...
mazdaro Posted June 2, 2020 Author Share #272 Posted June 2, 2020 Dann rutscht er aber durch. Eine geeignete Form (aus Metall) wäre eine solche: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3985068'>More sharing options...
mazdaro Posted June 2, 2020 Author Share #273 Posted June 2, 2020 Blödsinn, muss auch mit einem einfachen schmalen Ring gehen.😀 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted June 2, 2020 Share #274 Posted June 2, 2020 Hier wieder einmal eine unbedarfte Bastlerei, wo ich nicht wusste, wie sie ausgeht...Kiev-,Contax - Leica-M Adapter. Hab eine defekte Kiev 4a ausgeschlachtet. Um mir selbst daraus einen Adapter für die M zu basteln. War allerdings sehr Mühsam, wenn man vorher nicht weiss auf was man alles achten muss. Wie lange soll das ganze Arrangement werden? Von wo weg misst man in einem Jupiter/Zeiss u.ä Objektiv mit Contax RF Anschluss weg die Filmebene? Bei dieser Gelegenheit möcht ich mich bei Romanus bedanken, der für mich ein paar Abmessungen gejeckt hat. Z.b. Filmebene (Schraubleica) zum vordersten Rand der Contax Fassung. Und bei TM1ka weil er mir einen Adapter mit Olympus auf Leica M Bajonett überliess, den ich zerlegte und montieren konnte. Was war zu tun? Zuerst musste die Schnecke abgedreht werden, weil der Durchmesser in der Adapterplatte zu klein war. Dann wurde der Tubus gekürzt. Und zwar so lange bis er mit dem Leica M Adapterrand hinten in der unendlich-Stellung abschliesst. Eben so, wie es auch bei anderen Leica M-Objektiven oder Schraubobjektiven mit M39 Adapter aussieht. Leider hats mir bei einer der letzten Drehungen das Teil von der Klemme der Drehbank gefetzt. So daß die Schärfentiefenskala stark beschädigt/unleserlich wurde. Hab die Markierungen dann gleich entfernt...naja. Insgesamt bin ich zufrieden. Es funktioniert tatsächlich. Man kann auf unendlich scharf stellen. Passt verglichen mit Anzeige auf dem Objektivadapter, im EVF und sogar im Schnittbild in M240, M3. Die Naheinstellgrenze liegt bei 1 M. Weiter rausdrehen darf man das Objektiv nicht, weil es sonst rausfallen könnte. Es sind von der Schnecke nämlich nur 2 ½ Gewindegänge übrig geblieben! Für einen Anschlag/eine Sicherung gegen rausdrehen hab ich noch keine Lösung. Eigentlich war es die Idee meine alten Zeiss Objektive der Contax I, diverse Jupiter und Helios Objektive der Kiev's zu testen. Jetzt kann man sie sogar mit der Einschränkung >bei Naheinstellung gegen herrausfallen per Hand zu sichern< verwenden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3985114'>More sharing options...
romanus53 Posted June 2, 2020 Share #275 Posted June 2, 2020 Spätestens bei den Adaptionsversuchen zeigt sich, wo manche Kamerakonstruktion ihre Grenzen haben. Bei der Contax gibt es ja Vorbilder und es ist Reini auch geglückt, wenn auch die Frage des Referenzpunktes, von dem aus im Bajonett gemessen wird, unbeantwortet bleibt. Bei der Wica blicke ich aus der Ferne immer weniger durch: der dunkle geriffelte Ring in #271 dient zur Blendenverstellung oder zum Fokussieren? Und der schmale Ring, dort mit dem roten Pfeil markiert, dreht sich mit oder bildet den Anschlag des Objektivs? Je nach dem, ob das Tubus mit dem 32-mm-Gewinde hinten aus dem Adapter rausragt oder nicht, sollte der von mir angedachte Konterring auf diesen Tubus aufgeschraubt oder in dem Adaptertubus von hinten eingeschraubt werden, um das Objektiv auf Abstand zu halten und den Blendenring beweglich zu halten. Chapeau vor Eurer Hartnäckigleit bei solchen Basteleien! Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted June 2, 2020 Author Share #276 Posted June 2, 2020 Ja, der geriffelte Ring (Blauer Pfeil) ist der Blenden-Einstellring. Der innere Ring (Roter Pfeil) ist starr mit der Objektivfassung (und dem Gewinde) verbunden. Um die Drehbarkeit des Blendenrings zu gewährleisten, muss der Distanzring direkt am Gewinde (hinter dem inneren Ring) anliegen. Das S1 ist lediglich ein Objektivkopf. Zwecks Adaptierung benötigt man noch einen Schneckengang (Jupiter). Es wäre besser gewesen, ich hätte die Markierungen vor dem Zerlegen des Jupiter mit einem Schraubendreher angebracht. Vom "Permanent"- Marker war nämlich nach dem Drehen nichts mehr übrig. Aber wenn man sich ein bisschen mit dem Schneckengang herumspielt, erkennt man nach und nach, welche Positionen die richtigen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted June 2, 2020 Share #277 Posted June 2, 2020 (edited) vor 2 Stunden schrieb romanus53: Spätestens bei den Adaptionsversuchen zeigt sich, wo manche Kamerakonstruktion ihre Grenzen haben. Bei der Contax gibt es ja Vorbilder und es ist Reini auch geglückt, wenn auch die Frage des Referenzpunktes, von dem aus im Bajonett gemessen wird, unbeantwortet bleibt. Gestern hab ich eine Seite zur Kiev Geschichte mit einer Werkszeichnung gefunden. Da hat eine Technische Zeichnung den Referenzpunkt erahnen lassen. Und es stimmt. Das Auflagemaß wird von der Filmebene zur mitte des vordersten inneren Randes gemessen. Und zwar dort wo die Aussparung für die Objektiv-Arretierung ist. In >Unendlich Stellung< Soeben nachgemessen. Bis dahin sind es 34,85mm (Auflagemaß für Contax RF und Kiev Kopien mit Contax Bajonett. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited June 2, 2020 by Reini 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3985359'>More sharing options...
mazdaro Posted June 2, 2020 Author Share #278 Posted June 2, 2020 (edited) Das Original-Gehäuse für den Schneckengang sieht so aus: https://www.jogeier.com/catalog/product/gallery/image/32449/id/7921/ Man sieht sofort, dass sich die Schärfentiefe-Skala hinter dem Entfernungs-Einstellring befindet. Um den Blenden-Einstellring des S1 besser erreichen zu können, habe ich die Alufassung mit der Schärfentiefe-Skala des Jupiter, die sich vor dem Entfernungs-Einstellring befindet, um 2 mm abgeschliffen. Hier http://www.verybiglobo.com/angenieux-50mm-f1-8-type-s1-on-sony-a7r/ gibt es einige Bilder, die mit dem S1 gemacht wurden, zu sehen (Von mir kommen natürlich auch noch Bilder). Interessant ist die Auflistung des Herstellers, an welche Firmen ausgeliefert wurde. Erst ganz am Schluss wird "Wica" erwähnt. Edited June 2, 2020 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted June 2, 2020 Share #279 Posted June 2, 2020 vor 2 Stunden schrieb mazdaro: Ja, der geriffelte Ring (Blauer Pfeil) ist der Blenden-Einstellring. Der innere Ring (Roter Pfeil) ist starr mit der Objektivfassung (und dem Gewinde) verbunden. Um die Drehbarkeit des Blendenrings zu gewährleisten, muss der Distanzring direkt am Gewinde (hinter dem inneren Ring) anliegen. Das S1 ist lediglich ein Objektivkopf. Zwecks Adaptierung benötigt man noch einen Schneckengang (Jupiter). Es wäre besser gewesen, ich hätte die Markierungen vor dem Zerlegen des Jupiter mit einem Schraubendreher angebracht. Vom "Permanent"- Marker war nämlich nach dem Drehen nichts mehr übrig. Aber wenn man sich ein bisschen mit dem Schneckengang herumspielt, erkennt man nach und nach, welche Positionen die richtigen sind. Daß der Druck beim Festschrauben nur auf den schmalen Ring geht, damit sich der Blendenring drehen läßt, sollte sich irgendwie bewerkstelligen lassen; wäre zumindest die original-Wica-Version. Das gezeigte Objektiv vom Geier-Joe sieht auch eher wie ein adaptiertes Wica-Objekitv aus, der andere Link zeigt dagegen eine typische Angenieux-Fassung. Im view through old glas-thread im int. Forum sieht man auch öfter Bilder vom S1, die finde ich von der optischen Leistung her immer sehr beeindruckend. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted June 2, 2020 Author Share #280 Posted June 2, 2020 Ja, entlang der vom Dreher gemachten blauen Markierung (#262) sollte das mit einem passenden (entsprechend flachgeschliffenen) O-Ring hinhauen. Wenn man nur das Exemplar vom J. Geier betrachtet, kann man, wie ich finde, durchaus zu der Annahme verleitet werden, dass es sich um eine nachträgliche L-39-Adaptierung eines (für die Wica hergestellten) S1 handelt; umso mehr, als das Objektiv an der Leica I f eine völlig andere Form aufweist (Ein neueres Modell?). Dieser Annahme spricht IMHO allerdings entgegen, dass einige Exemplare unter "Angenieux S1 Leica" im Netz zu finden sind, die haargenau dieselbe Konstruktion wie das "Geier-S1" aufweisen. Der "Wica-Objektivkopf" findet sich auch auf dem einen oder anderen Alpa-Reflex-Exemplar (Alpa-Bajonett), und Alpa wurde offiziell beliefert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now