Reini Posted April 8, 2021 Share #1061 Posted April 8, 2021 (edited) Advertisement (gone after registration) Wieder mal was aus der Bastlerecke. Daß ich an einer Kamera auch einmal eine Ausricht-Arbeit hab, hätt ich nicht gedacht. Hab festgestellt, daß bei einer Retina Typ 118 die Frontklappe nicht aufspringt, weil sie im Rahmen oben und unten geschliffen hat. Weil das Gehäuse oben und unten etwas nach innen gestaucht war. Verschluss abmontiert und brutal mit Gefühl mit einer Gewindestange und 2 überlangen Muttern das Chassis auseinandergespreitzt. Die beiden 14er schlüssel haben knapp reingepasst. Jetzt gehts wieder. p.s.: Und der Sucher schaut jetzt auch >gerader< nach vorne...😏 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited April 8, 2021 by Reini 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4177126'>More sharing options...
Advertisement Posted April 8, 2021 Posted April 8, 2021 Hi Reini, Take a look here "Do it yourself" Schrauber-Thread. I'm sure you'll find what you were looking for!
mazdaro Posted April 8, 2021 Author Share #1062 Posted April 8, 2021 vor 35 Minuten schrieb Reini: ... brutal mit Gefühl ... Der geborene Feinmechaniker. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted April 9, 2021 Share #1063 Posted April 9, 2021 (edited) vor 7 Stunden schrieb Reini: [...] und brutal mit Gefühl mit einer Gewindestange und 2 überlangen Muttern das Chassis auseinandergespreitzt. Hast du fachmännisch mit einem Schweißbrenner vorgewärmt? Edited April 9, 2021 by nocti lux Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 9, 2021 Share #1064 Posted April 9, 2021 (edited) vor 16 Minuten schrieb nocti lux: Hast du fachmännisch mit einem Schweißbrenner vorgewärmt? ;)) Komplett zerlegt hätte ich etwas vorgewärmt. Es waren insgesamt nur ca. 3/10mm. Edited April 9, 2021 by Reini 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted April 10, 2021 Share #1065 Posted April 10, 2021 Zwar nicht ganz do it yourself: das Elmar hatte einen Kittschaden. Ich habe es selbst herausgeschraubt und heute repariert wiederbekommen. Mal schaun, wie es sich macht: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4178378'>More sharing options...
thomas_schertel Posted April 10, 2021 Share #1066 Posted April 10, 2021 Aber ich habe ein anderes Projekt. Bei den alten Compurverschlüssen öffnen sich die Lamellen sofort nach dem Auslösen. Man müßte doch einen Drahtauslöser modifizieren können, sodaß er einen Kontakt für Blitze schließt, während das Hemmwerk noch abläuft. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 10, 2021 Author Share #1067 Posted April 10, 2021 (edited) Advertisement (gone after registration) OZWTO🙂 Gibt's von einigen Herstellern auch mit Standard-Anschluss. Edited April 10, 2021 by mazdaro 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted April 10, 2021 Share #1068 Posted April 10, 2021 Das Problem ist eher, richtig den Kontakt zu schließen, was bei einem synchronisierten Zerntralverschluß intern erfolgt, wenn die Lamellen voll geöffnet sind; findige (Bastler-)Werkstätten haben da, ähnlich wie bei Schlitzverschlüssen der Leicas, eine Blitzbuchse monitert und innen die Kontakte mit Kupferblechen realisiert. Als externe Lösung aus der Zeit fällt mir aber momentan nichts ein. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 10, 2021 Author Share #1069 Posted April 10, 2021 Die Anschlüsse sollten sich natürlich unabhängig voneinander einstellen lassen. Muss man dann probieren für M und X. Der Einfluss der "Druck-Geschwindigkeit" dürfte in der Praxis keine große Rolle spielen. Ansonsten muss man eine gleichmäßige Auslösung üben.😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted April 10, 2021 Share #1070 Posted April 10, 2021 Ich habe mal so was im Internet gesehen, aber leider nicht gekauft. Da hoffe ich auf Solms, irgendwann einmal ... Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted April 10, 2021 Share #1071 Posted April 10, 2021 Solms und Zentralverschluß? never ever! Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 10, 2021 Author Share #1072 Posted April 10, 2021 vor 3 Stunden schrieb thomas_schertel: Zwar nicht ganz do it yourself: das Elmar hatte einen Kittschaden. Ich habe es selbst herausgeschraubt und heute repariert wiederbekommen. Mal schaun, wie es sich macht: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas Das Bild ist insbesondere nach dem Fauxpax mit der "abgeschnittenen" Olympus eine wahre Augenweide. Zur Olympus hätte auch eine Kunststoff-Tischdecke gepasst. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted April 10, 2021 Share #1073 Posted April 10, 2021 vor 7 Minuten schrieb romanus53: Solms und Zentralverschluß? never ever! Nun, theoretisch könnte man ja eine Compurleica haben. Aber ich meine die Fotobörse Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 10, 2021 Author Share #1074 Posted April 10, 2021 Hat jemand Erfahrung mit Ausbessern von bzw. Neulackierung mit Schrumpflack (Kräusellack)? Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted April 10, 2021 Share #1075 Posted April 10, 2021 vor 52 Minuten schrieb romanus53: Solms und Zentralverschluß? never ever! Ist so ähnlich wie: Leica und Blitz? ;-))) Gruß aus S Tom 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted April 10, 2021 Share #1076 Posted April 10, 2021 vor einer Stunde schrieb thomas_schertel: Nun, theoretisch könnte man ja eine Compurleica haben. Aber ich meine die Fotobörse EKA-Handkontaktauslöser nennt sich das Teil, wonach Du suchen mußt, viel Spaß in Solms! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4178537'>More sharing options...
thomas_schertel Posted April 10, 2021 Share #1077 Posted April 10, 2021 Vielen Dank. Da hab ich ja ein langfristiges Projekt, denk ich mal. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 10, 2021 Share #1078 Posted April 10, 2021 (edited) Moin! Ein synchronisierter kleiner Compurverschluss 0 oder 00 müsste sich doch vor ein Elmar setzen und mit einem Doppeldrahtauslöser entsprechend "synchron" zum Schlitzverschluss der Kamera auslösen lassen, odr? Freundliche Grüße vom Wolfgang Edited April 10, 2021 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted April 10, 2021 Share #1079 Posted April 10, 2021 Das kann man sicher, sh. Einzelbildgerät OLIGO. Aber ich denke z. B. an die Voigtländer Superb, die Atom etc. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 11, 2021 Share #1080 Posted April 11, 2021 (edited) vor 17 Stunden schrieb mazdaro: Hat jemand Erfahrung mit Ausbessern von bzw. Neulackierung mit Schrumpflack (Kräusellack)? Guten Morgen! Ja, ein bisschen solche Erfahrung habe ich. Das Schwierigste dürfte inzwischen die Beschaffung des Lackes sein. Aber selbst wenn so etwas bekommt, ist noch nicht gewährleistet dass die entstehende Oberfläche die gleiche oder zumindest ähnlich genug ist wie diejenige welche man gerne reparieren möchte. Ich habe seinerzeit zwar nach ein paar Versuchen die Lackierung hinbekommen, es kräuselte auch ganz ansehnlich. Das Ergebnis war aber aus meiner Sicht nicht das welches ich mir erhofft habe. Freundliche Grüße zum Sonntagmorgen! Wolfgang p.s.: ich habe soeben mal nachgesucht und war etwas überrascht. Nach einer echten Durststrecke vor einigen Jahren, wo das Zeugs gehandelt wurde als sei eine solche Lackierung etwas unanständiges, bekommt man offensichtlich wieder Schrumpflack als hitzebeständigen Lack u.a. für Motorblöcke. Muss ich gelegentlich mal wieder etwas ausprobieren. Edited April 11, 2021 by wpo 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now